Zum Hauptinhalt springen
Thema: Spielt Toyota auf Zeit? (12841-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 60
Ja, die Abschätzung wann der (wirtschaftlich perfekte) Tag X ist ist schwierig. Da gehört auch eine gute Portion Glück dazu ihn einigermaßen richtig zu treffen.
Warten wir es ab was kommt. In 10 Jahren sind wir alle schlauer.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 61
@Mombi Ich sehe das wie du. Unken hilft wenig weiter.

Solange ich meinen Hybrid Yaris ohne jegliche Mängel bewegen darf, werde ich das sicher ohne schlechtes Gewissen tun.


Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 63
@teilzeitstromer Danke, der Artikel liest sich nicht ganz so schwarz. Toyota orientiert sich also an seinen Kunden und der Umwelt und sagt nicht "Fahr elektrisch oder stirb". Variabel und anpassungsfähig bleiben ist doch gar nicht so schlecht?  ;)




Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 64
Orientiert sich an seinen Kunden? Mit dem elektrischen Lexus UX?  :icon_doh:  :-D

Okay, die (ehemaligen) Toyota-Kunden, die mangels ernsthaftem BEV im Angebot zu anderen Herstellern wechseln und vielleicht sogar dort bleiben, machen den Kohl scheinbar noch nicht fett genug.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 65
Alle Kunden. Nicht nur die Sonnenkinder.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 66
Alle Kunden sind aber auch die, die nach einem BEV dürsten. Es wäre nicht verkehrt, eines zusätzlich im Angebot zu haben, wenn ein signifikanter Prozentsatz danach ruft. Oder sich eine Tendenz in diese Richtung entwickelt.

Ich weiß nicht, wieso Toyota da nicht liefert. Es ist alles bereits im Haus oder kann problemlos dazugekauft werden (z.B. CCS statt Chademo). Einziger Grund: Um Geld in die Entwicklung zu investieren, selbst recht wenig, ist der erreichbare Gewinn noch nicht hoch genug - bzw. der Verlust durch abgewanderte Kunden.

Oder vielleicht gleicht man das fehlende BEV derzeit durch eine gestiegene Gewinnmarge pro verkauftem Auto aus. Mit dem Nachteil, dass diese entweder teurer oder "billiger" in der Qualität werden.

Beide Ansichten gefallen mir nicht so wirklich.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 67
Alle Kunden sind aber auch die, die nach einem BEV dürsten. Es wäre nicht verkehrt, eines zusätzlich im Angebot zu haben, wenn ein signifikanter Prozentsatz danach ruft. Oder sich eine Tendenz in diese Richtung entwickelt.

Vielleicht ist es derzeit nicht so, dass ein signifikanter Prozentsatz danach ruft?

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 68
Aber es entwickelt sich eine Tendenz. Auch außerhalb good old Germany, denke ich.  ;)

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 69
Ohne den Dieselskandal wäre die Tendenz in Deutschland anders. Man wäscht sich rein.

Ich vergaß zu schreiben: "Sonnenkinder" sind für mich die, die meinen, die Sonne dreht sich um sie. Es ist aber nicht so, auch wenn es so scheint.   ;)

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 70
Ohne den Dieselskandal wäre die Tendenz in Deutschland anders. Man wäscht sich rein.

Kannst du diese These bitte mal mit Argumenten untermauern? Ich sehe das nämlich ganz anders, aber bevor ich selbst meine Ansicht erkläre, wüsste ich gerne, worauf sich deine stützt.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 71
Ich dachte, der Dieselskandal mit anschließender BEV-Offensive wurde hier im Forum ausführlich genug diskutiert  ;D

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 72
@MGLX Das sehe ich auch so. Es ist ein Thema, welches letztendlich immer präsent bleiben wird.

@Jorin Dir schreibe ich eine PN und freue mich auf einen entsprechenden Austausch.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 73
Ohne den Dieselskandal wäre die Tendenz in Deutschland anders. Man wäscht sich rein.
Der Dieselskandal hat bei einigen Herstellern wie VW die Bemühungen erhöht. Hätte sich aber nicht viel geändert. Die Kunden schauen so und so nicht auf dem Umweltschutz. e-Up und e-Golf gab es schon vor dem Dieselskandal.

Die Politik schaut dagegen rein auf den CO2-Ausstoss. Daran hat sich auch nichts geändert. Und da ist das Elektroauto konkurrenzlos. Wenn man sich die Klimakatastrophen in den letzten 12 Monaten weltweit ansieht, ist es auch höchste Zeit die Klimaerwärmung zu reduzieren bzw. zu stoppen. Das klappt auf Dauer nicht mit Verbrennern. Und auch nicht mit der Brenstoffzelle, solange wir nicht Strom im Überfluss haben.

Klar wäre es am besten das Auto generell zu verbieten, und das Fahrrad sowie ÖPNV zu fördern.  Aber damit schafft man nur, dass der Wähler extreme Parteien wählt. Sehe schon das Wahlplakat der AfD: Wählt AfD, damit Ihr weiter Auto fahren dürft! Sehr wahrscheinlich: Die hatten auch Plakate pro Diesel. Ist also auch keine Option.

Grund den Diesel vorher zu kaufen, war nicht Umweltschutz, sondern geringere Kosten und ein Auto mit Kraft auf der Autobahn. Ohne den Diesel-Skandal wäre die CO2-Emission beim Diesel auch weiter hoch und man hätte das Elektroauto fördern müssen.

Der Grund, dass jetzt mehr Elektroautos verkauft werden ist, dass sich die Technik verbessert hat (z.B. war der e-Up mit kleinem Akku ein Ladenhüter und dann mut doppelt so großen Akku ein Renner),  es mehr Modelle gibt und andererseits die Autos durch die gestiegene Förderung günstiger geworden sind. Und wenn der Nachbar dann noch bewundernd auf das Elektroauto schaut, kann das nicht schaden. Wobei das auch nach Hinten losgehen kann. Die Nachbarn, die gerade gelesen haben, dass ein Elektroauto die Kinderarbeit im Kongo fördert.

Antw.: Spielt Toyota auf Zeit?

Antwort Nr. 74
@teilzeitstromer Danke, der Artikel liest sich nicht ganz so schwarz. Toyota orientiert sich also an seinen Kunden und der Umwelt und sagt nicht "Fahr elektrisch oder stirb". Variabel und anpassungsfähig bleiben ist doch gar nicht so schlecht?  ;)
Toyota orientiert sich an dem, was sie an Technologie haben, was sich gut verkaufen lässt (SUV statt Prius). Da riskiert man, ein paar early-adopters-Kunden zu verlieren, es gibt ja genug, die von einem normalen Verbrenner kommen.

Ich denke, wir können uns alle darauf einigen, dass es besser ist, wenn ein Kunde einen HSD kauft als wenn er einen handgerissenen Turbo kauft - a) weil es haltbarere Technik ist, b) weil der Verbrauch reduziert wird und c) weil es auf mehr elektrisches Fahren anfixt.

Ehrlich, mir ist egal, ob VW nur wegen des Dieselskandals die Kehrtwende hingelegt hat. Allemal besser so ein Befreiungsversuch als weiter Betrugsdiesel verkaufen wie andere Hersteller.