Zum Hauptinhalt springen
Thema: Abgas-Skandal nicht nur bei VW (112352-mal gelesen) - Abgeleitet von Abgas-Skandal: VW-Die...
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 810
Die spinnen doch alle....


Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 812
Stimmt aber dennoch: Gleichzeitig kündigte Daimler jedoch erneut an, gegen den Rückruf Widerspruchbescheid einzulegen. "Offene Rechtsfragen werden noch im Widerspruchsverfahren geklärt", teilte das Unternehmen mit. Man habe keine illegalen Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung verwendet.. Laut Meinung von Daimler (wohl auch Audi, VW, BMW und wie sie alle heissen) sind dies keine Abschalteinrichtungen, sondern notwendige und legale Steuerungen ... Ich denke hier existiert immer noch kein Unrechtsbewusstsein bzw. alle möglichen Lücken werden ausgenützt ;-(

.. soll das KBA inzwischen fünf "unzulässige Abschaltfunktionen" bei Daimler-Modellen entdeckt haben. Die Behörde schließt nicht aus, dass diese Software-Funktionen in einem Großteil der neueren Diesel-Flotte (Euro 6) zum Einsatz kommen und fast eine Million Fahrzeuge betroffen sein könnten.

PS: Meine 4.0 Durchschnittsverbrauch schaff ich bereits beim nächsten Tanken zu knacken, noch vor 7000 km  ;D  ;D  ;D

 

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 813
Zitat
bzw. alle möglichen Lücken werden ausgenützt ;-(
Das ist der Punkt. Wenn die Lücken ausgenutzt werden weil die Norm schwammig formuliert ist es rechtlich ok.
in diesem Fall würde ich, wie Mercedes, auch gegen den Ankläger vorgehen.
Diese kritischen Punkte sollten halt in der folgenden Ausgabe konkretisiert werden damit Klarheit über die Grenzen herrscht.

Eines der Hauptprobleme sehe ich darin das die Homologation der Neufahrzeuge durch den Hersteller erfolgt. Hier gibt es keine unabhängige benannte Stelle die zwingend die Typprüfungen durchführen muss.
Solche benannten Stellen können in berechtigten Fällen wenn die Norm zu sehr gedehnt wird oder noch ein anderer Aspekt auftaucht der wichtig ist aber in der Norm nicht behandelt wird extra Prüfungen und das einhalten von Grenzwerten fordern.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 814
@Mombi - na ja rechtlich OK ist dies nicht für mich. Leider kann mit den richtigen Winkeladvokaten überall etwas reininterpretiert werden. Die schwammige Formulierung wurde m.E. leider vom Gesetzgeber bewusst so vorgenommen um die Schlüsselindustrie zu schonen. Aber ist es dann nicht legitim dass gerade durch Tests oder Veröffentlichungen klar gestellt wird was wie interpretiert wurde?

Zudem finde ich es ein erschreckendes Armutszeugniss, dass ganz rabiat gegen Veröffentlichungen vorgegangen wird. Parallel dazu wird beteuert nichts böses gemacht zu haben. Wird nach gespürten Ewigkeiten dennoch etwas nachgewiesen, wird erstmals alles abgestritten, danach ist man überrascht und der Ansicht das alles OK sei.

Hier gehören (nicht von der Politik aufgeweichte) Vorgaben und auch entsprechende Sanktionen bei Verstoss her.

Vorschriften werden von unserer Regierung verwässert und abgeschwächt sowie deren Einhaltung nicht überprüft. Nicht von ungefähr gibt es ja auch Verfahren gegen unser Land.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 815
 :icon_fred_ironie:
Das kann schon mal passieren, wenn alle Staatsgewalt von der Automobilindustrie aus geht ...

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 816
@TM Da hätte ich getzt gerne einen gefällt mir nicht Button ... na ja man kann nicht alles haben

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 817
.....Aber ist es dann nicht legitim dass gerade durch Tests oder Veröffentlichungen klar gestellt wird was wie interpretiert wurde?....
Da gebe ich Dir recht. das ist aber eine andere Baustelle.

Es sollte eine unabhängige Fachinstuition / Gutachter geben die volle Einsicht haben in die Wirkungsweise der Abgasreinigungen. Diese kann dann auch bewerten ob die Abgasreinigung im Sinne der zuständigen Norm auch designt wurde und funktioniert.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 818
Bin voll Deiner Ansicht.

Ausserdem muss offen gelegt werden wie die Bordcomputer was wann regeln, ist ja wohl ein Unding dass die Steuergeräte geknacktz werden müssen um die unterschiedlichen Ausnahmen erkennen zu können. Das Pauschalargument "Motorschutz" ist in meinen Augen definitiv nicht aussagekräftig


Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 819
Und genau jetzt sind wir an dem Punkt den ich oben schon erwähnt habe.
Würde eine Homologation grundsätzlich durch eine unabhängige benannte Stelle erfolgen würde idealerweise im Zuge des Zertifizierungsprozesses die Software mit überprüft.




Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 823
Da musste ich heute morgen echt mal den Kopf schütteln.
Es ist also so das:
- Der VAG Konzern was unrechtes gemacht hat
- Dafür 1 000 000 000 € Zahlen muß
- diese 1 000 000 000 € bekommt der Staat
- Der Betroffene Verbraucher bekommt davon 0 €.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 824
Und:

- Umrüstungen der betroffenen Autos kosten zuviel, kann sich VW nicht leisten.
- Der Autofahrer auch nicht.
- Das Geld wird vermutlich nicht für Umweltmaßnahmen oder Maßnahmen zum Schutz der Allgemeinheit ausgegeben.