Zum Hauptinhalt springen
Thema: Marode Brücke (2800-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 15
Baubeginn der Brücke ist frühestens 2020 mit Fertigstellung 2026. Warum ? Das weiß vielleicht unser Verkehrsministerium.
Bis dahin sind sicherlich noch einige Brücken defekt.

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 16
Baubeginn der Brücke ist frühestens 2020 mit Fertigstellung 2026.
Krasse Sch...! Das sind 9 Jahre! Aber vielleicht brauchen die so lange :-/ , wenn solche Pannen wie bei uns vermieden werden sollen: Schildbürgerstreich im Westerwald?: Wie aus drei Fahrspuren zwei wurden |...
Ich bin dort bisher aber schon einige Male gefahren und "schlimm" für den Verkehrsfluß war es sehr selten. Schlimm = man fährt einmal mehr mit 60 hinter einem Lkw.

LG
Klaus

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 17
ich las mal, das in den Niederlanden die Brücken in riesigen Werken als Teile vorgefertigt werden. Daher sehen die alle sehr ähnlich aus. Hat allerdings den Vorteil der recht schnellen Fertigstellung.
bei uns in Deutschland wird jede Brücke individuell vor Ort erstellt...Das dauert.

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 18
Ich denke eher, daß die deutsche Bürokratie schuld ist.
Planfeststellungsverfahren, div Ausschreibungen für alle möglichen Teile der Brücke. Planung von Sperrungen der Autobahn usw usw. Wenn ich daran denke, seit wie vielen Jahren die schon an der a14 rumbauen.

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 19
Und dann darf noch jeder Hinz und Kunz durch 10.000 Instanzen klagen, weil irgendeine Unterart einer Moosflechte nur noch an der alten Brücke wächst oder der Brückenschatten nun 10 Sekunden länger auf seinem Kellerfenster ruht.

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 20
Evtl. haben wir hier bald auch so ein Ampelsystem wie in Köln und die ganzen Schwergewichter, die dank der Menge bald eh schon zwei Fahrstreifen einnehmen, müssen dann von der Bahn runter und... über eine andere Brücke.  ;D

A40-Rheinbrücke bald wieder frei: Duisburg atmet auf

Zitat
Aufgrund des Ausmaßes der Schäden – bei den Untersuchungen waren mehr als 50 reparaturbedürftige Risse entdeckt worden – kann die Brücke allerdings nicht uneingeschränkt wieder freigegeben werden: Überladenen LKW wird das Befahren der Rheinquerung künftig untersagt. Um das kontrollieren zu können, ist die Errichtung einer sogenannten Waage- und Ableitungsanlage für LKW vorgesehen.

Der Vergleich mit der für den Lastverkehr gesperrten maroden Brücke in Leverkusen bietet sich an. "In der Tat wird die Anlage in Duisburg ähnlich konzipiert sein", sagte Straßen.NRW-Sprecherin Ingrid Scholten unserer Redaktion. "Sie wird dabei aber den Gegebenheiten in Duisburg angepasst." Im Vergleich zur Situation in Leverkusen bestehe allerdings ein großer Unterschied. "Die A1-Rheinbrücke ist für alle LKW über 3,5 Tonnen gesperrt. In Duisburg gilt die Sperre nur für Fahrzeuge, die ein Gewicht von 44 Tonnen überschreiten."

 :party:

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 21
Wann werden dann die noch erlaubten Gewichte auf welchen Wert runtergesetzt?
Es werden Wetten angekommen  :-D

Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 22
Die Frage ist auch, wo sollen die stattdessen lang? Über die Brücke der Solidarität in Rheinhausen? Hahaha, das wird lustig.


Antw.: Marode Brücke

Antwort Nr. 24
falls alle Stricke reißen..
"bald" macht bei uns die neue Schiersteiner wieder auf. Mit nem kleinen Umweg.....   :icon_hust:  :icon_pfeif2:   :icon_papiertuete-kopf: