Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff 25. Oktober 2010, 20:27 Ab Januar 2011 mehr Ethanol im KraftstoffDie Bundesregierung will den Bioanteil beim Benzin schon im kommenden Jahr erhöhen. Vom 1. Januar 2011 an werde an deutschen Tankstellen Sprit mit bis zu zehn Prozent Ethanol angeboten, teilte das Umweltministerium am Sonntag in Berlin mit. Das sogenannte E10 werde zusätzlich zu den bisherigen Benzinsorten vertrieben....Quelle: heise Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 1 – 25. Oktober 2010, 20:59 Beim ADACwww1.adac.de/Auto_Motorrad/Tanken/Ethanolbeimischung/default.asp?ComponentID=265351&SourcePageID=10091gibt es darüber noch zusätzliche Informationen.Sehr gut dass der ADAC auf den um 1/3 niedrigeren Heizwert von Ethanol hinweist. Das bedeutet bei 10% Ethanolbeimischung (gg. 0%) einen niedrigeren Energieinhalt von 3,3% und damit einen in gleicher Höhe höheren Verbrauch. Gut dass es bis 2013 auch noch E-freies (weniger als 5%) Benzin geben soll. Wenn dann das E10 nicht mindestens 5% billiger ist nehme ich solange es geht das bisherige Benzin (Es gibt ja noch weitere Nachteile und ich spiele nicht kostenlos den beta-user).Gruss alupo Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 2 – 26. Oktober 2010, 06:31 Zitat von: alupo – am 25. Oktober 2010, 20:59...einen niedrigeren Energieinhalt von 3,3% und damit einen in gleicher Höhe höheren Verbrauch.Das entspricht bei angenommenen 5 Litern Verbrauch auf 100 km einem Mehrverbrauch von 0,165 Litern. Mal ehrlich: Das würde mich absolut nicht jucken, wenn ich dafür die Umwelt entlaste:ZitatDa Bioethanol aus regenerativen Quellen stammt, reduziert sich insgesamt der Ausstoß des Klimagases CO2. Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 3 – 26. Oktober 2010, 07:58 Naja jeder wie er möchte. Den den 0,5l/100km (10% Ethanol in einem angenommenen Verbrauch von 5 l/100km) entsprechenden weniger aus Rohöl stammenden Benzinverbrauch realisiere ich mit einer vorausschauenden Fahrweise (das individuelle Streckenprofil spielt mit eine entscheidende Rolle und die Länge des Arbeitsweges auch - nach den ersten 10km morgens liege ich auch noch bei ca. 5l/100km und meinen Sommerdurchschnittsverbrauch von 4,0l/100km erreiche ich nur weil weitere km hinzukommen) bereits jetzt.Und ich bin mir nicht sicher ob Ethanol die oder wenigstens ein Teil der Lösung des CO2 sein kann. Zumimdest früher hörte man nichts gutes hier über den massiven Einsatz in Brasilien. Und auch der oft diskutierte Wettbewerb mit der Ernährung bleibt m.E. offen. Der Ethanoleinsatz erinnert mich etwas an das Kunststoffrecyclingprojekt in den 90-er Jahren, wo Kunststoff unter Einsatz von Energie in Rohnenzin umgewandelt wurde (anstatt es für Parkbänke etc. oder energetisch zu nutzen).Seien wir ehrlich, die umweltfreundlichste Art der Fortbewegung ist das Gehen und das Fahrradfahren, mit grossem Abstand folgen dann öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften. Daher habe ich kein grünes Gewissen wenn ich morgens meine 20km einfach mit laut BC unter 4,0 l/100km ins Büro fahre denn ich habe Kollegen die solche Kurzstrecken auch im Winter mit dem Fahrrad fahren.Aber es ist mit dem Prius ein tolles Fahrgefühl und ich steige morgens gerne ein, auch wenn ich immer noch massiv CO2 erzeuge.Gruss alupo Quote Selected Zuletzt geändert: 03. Dezember 2010, 10:41 von alupo
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 4 – 26. Oktober 2010, 08:57 Unabhängig von der CO2-Bilanz bei Ethanol. Erdöl ist endlich, Ethanol nicht.Und wenn wir ehrlich sind: Solange in Europa fast 1/3 der Nahrungsmittel im Müll landen und unsere Tiefkühlhühnchen nach Afrika exportiert werden und dort die ortsansässigen Züchter dicht machen müssen, weil sie bei den Preisen nicht mehr existieren können, ist das Problem der Ernährung auf mehreren Ebenen zu betrachten.Übrigens: Weltweit sind ca. 1,2 Milliarden Menschen übergewichtig (inkl. mir ) Hunger leiden ca. 985 Millionen Menschen. Essen gibts offensichtlich genug für alle, nur die Verteilung ist ungerecht. Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 5 – 26. Oktober 2010, 14:14 @tweetyRichtig: "Erdöl ist endlich", aber nur bedingt richtig: "Ethanol nicht". Grund: Ethanol steht im Wettbewerb mit der Lebensmittelerzeugung.Dass die Hungernden auf dieser Welt nur wegen eines Verteilungsproblemes nicht satt werden bezweifele ich, denn das Verteilungsproblem (welches sicher existiert) ist nur eine Folge ihrer geringen Kaufkraft. Sie können sich die aktuellen Lebensmittelpreise schon jetzt nicht leisten (deshalb hungern sie ja). Wenn ich z.B. in solchen armen Ländern früher als Student im Urlaub war hatte ich definitiv nie ein Essensproblem, denn ich hatte zumindest etwas Geld dabei (viel brauchte es ja nicht, denn das Essen war aus meiner Perspektive extremst billig).Wenn dann die Lebensmittel der Armen in Folge der Ethanolproduktion für den Luxus der Reichen (Autofahren etc.) "verbrannt" werden passiert auf den Märkten gemäß der volkswirtschaftlichen Regeln folgendes: Das Lebensmittelangebot geht bei gleicher Nachfrage zurück, d.h. die Preise werden tendenziell steigen. Der Bedarf an Erdöl geht bei gleicher Nachfrage etwas zurück, d.h. die Preise werden leicht sinken. Und in Folge werden mehr Menschen etwas hungern während wir weiter Auto fahren.Und ich glaube nicht dass dieser Effekt durch eine bessere Wiederverwertungsquote der "1/3 wird weggeworfen" ab 1.1.2011kompensiert wird, insbesondere durch die Einführung von E10.Insofern komme ich wieder auf mein ursprüngliches Statement zurück: 1) Gehen und Fahrrad fahren2) öffentliche Verkehrsmittel3) Fahrgemeinschaften4) und danach Prius fahren )), das heißt aber nicht dass wir damit was gutes tun, sondern nur dass wir weniger Schaden pro km anrichten5) .....Ich denke das sollte uns allen bewußt sein, auch wenn ich zugebe dass ich gerne Prius fahre (und mehr km fahre als früher weil ich gerne P3 fahre)Gruß alupo Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 6 – 26. Oktober 2010, 14:52 Interessante Diskussion @alupo Ich verstehe Deine Argumente durchaus und stimme mit dir 100% überein, dass Radfahren und zu Fuß gehen besser ist als Prius fahren. (Soweit möglich praktiziere ich das am Wochenende selber, bin ja unter der Woche genug unterwegs)Ich denke aber auch, dass es keine Schwarz-Weiß-Lösung für das "Teller oder Tankproblem" gibt.Verdienen werden immer die Reichen, die Bauern ganz unten machen einfach dass, womit sie am Besten überleben können. Solange unsere Landwirte EU-Subventionen erhalten, um immer noch zuviel zu produzieren, und mit dem Überschuss aus diesen subventionierten Lebensmitteln andere Länder zu überschwemmen, wird sich am Gesamtproblem wieder nix ändern. Soweit ich richtig informiert bin, sind die Lebensmittelpreis in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern immer an der untersten Grenze. Wir könnten es uns doch leisten, für Lebensmittel einen ehrlichen Preis zu zahlen, der nicht durch Subventionen künstlich nach unten gedrückt wird.Schwieriges Problem. Was können wir tun? Bioprodukte beim lokalen Erzeuger kaufen, Fair gehandelte Produkte verwenden (z. B. Kaffee), Fertigprodukte vermeiden, saisonal einkaufen, Ökostrom beziehen, Strom sparen sind so die Dinge, die ich versuche einzuhalten, und wo ich das Gefühl habe, wenigstens etwas gegen die "Großen" zu handeln. Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 7 – 26. Oktober 2010, 20:04 Interessante Sichtweise! Wenn ich zu Fuß 1 Km laufe, belaste ich die Umwelt mit 200 Gr. CO2.Wenn ich mit dem Prius 1 Km fahre, belastet er die Umwelt mit nur 89 Gr. CO2.Was ist jetzt für die Umwelt besser?---Ihr braucht mich nicht zusammenscheißen, es war nur als Spaß gemeint! Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 8 – 26. Oktober 2010, 23:39 @woodyda keiner Deine Frage beantworten will, versuche ich es mal:die 200gr sind besser da sie aus regenerativen Quellen kommen, vorausgesetzt Du kaufst im Bioladen ein. Ansonsten bin ich mir nicht 100%-ig sicher. Ausserdem gibt es Leute die behaupten dass es so gesuender waere fuer Herz, Kreislauf etc....Fuer die Fahrt mit dem Prius spricht aber, dass gefahrenen km viel mehr Fahrspass bieten, sch..ss auf die 89gr CO2 ex Rohoel.ps: bitte ebenfalls nicht 100%-ig woertlich nehmen.@tweetymein Beitrag war in keinster Weise gegen Dich gerichtet und ich kann Deinen Argumenten ebenfalls zustimmen, denn ich weiss wirklich nicht was schlussendlich ueberwiegt, meine angesprochene Verknappung der Lebensmittelproduktion oder Deine Reduzierung der EU-Ueberschuss-Lebensmittelproduktion. Ich sehe nur die Gefahr, dass wir einmal alle E100 tanken und dann auch noch glauben dass das die Oeko-Loesung ist. Ich habe das Augenmerk darauf richten wollen dass mit E10 uns die Politik das schlechte Gewissen beim Autofahren nehmen will, was prinzipiell ja sehr nett ist wenn es keine Nebenwirkungen gibt. Aber mit E100 ist ein Hummer ploetzlich genauso umweltfreundlich wie ein Prius. Und gleiches gilt dann auch fuer sehr viele in Deutschland produzierte Marken und Modelle der Luxusklasse. Da die es nicht schaffen von ihren hohen Verbrauchszahlen herunter zu kommen macht man eben das Benzin "Oeko" und schon ist die Welt in Deutschland in Ordnung. Arbeitsplaetze sind sehr wichtig, aber Ethanol ist m.E. der Versuch der Politik gewisse Fahrzeuge weg vom Pranger zu bekommen.Und Autos mit mehr als 10l/100km oder solche mit Dieselmotoren gehoeren m.E. genau dahin, Punkt (Ausnahmen fuer z.B. Spezialfahrzeuge und Spezialanwendungen sind ok, aber ich bin vor Jahrzehnten mit einem einfachen Peugeot 504 von Nord nach Sued durch die Sahara gefahren, wofuer brauche ich auf europaeischen Strassen ein Allradfahrzeug?). Und dann ist Vollgas auf der Autobahn endlich wieder nur eine Sache des Geldbeutels und nicht des Oekogewissens, wenn wir mal von einigen schweren Unfaellen absehen.So, jetzt habe ich genug geschrieben und ich hoffe dass nicht alle ueber mich herfallen....mfg alupo Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 9 – 27. Oktober 2010, 08:05 Zitat von: alupo – am 26. Oktober 2010, 23:39@tweetymein Beitrag war in keinster Weise gegen Dich gerichtet Hab ich auch nicht so aufgefasst, ich finde es wirklich ein interessantes und diskussionswürdiges Thema Zitat von: alupo – am 26. Oktober 2010, 23:39Ich habe das Augenmerk darauf richten wollen dass mit E10 uns die Politik das schlechte Gewissen beim Autofahren nehmen will, was prinzipiell ja sehr nett ist wenn es keine Nebenwirkungen gibt.Das sehe ich ganz genau so.Mal sehen was die Zukunft bringt.Und über dich herfallen wird hier bestimmt keiner. Es ist ja eine Diskussion mit Argumenten, und keine Stammtischstreiterei Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 10 – 27. Oktober 2010, 08:57 mich würde in diesem Zusammenhang mal interessieren woher die Mineralölindustrie eigentlich das Bioethanol zukauft. Es muß doch sowas wie einen Großhandel für Biosprit geben. Was kostet denn dort der Liter und wohin fließt dieses Geld? Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 11 – 04. November 2010, 19:49 @P3undiQschau einfach in wikipedia nach, da steht einiges ueber Ethanol drin,http://de.wikipedia.org/wiki/BioethanolDu findest dort auch eine Tabelle ueber den Energieeinsatz zur Herstellung von Ethanol (aber der Transport von Rohoel, die Benzinproduktion etc. benoetigen ebenfalls Energie).Ich bin schon ueberzeugt dass die Verwendung von Ethanol sich positiv auf das Klima auswirkt, trotz zusaetzlicher Emission von DiStickstoffoxyd.gruss alupo Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 12 – 03. Dezember 2010, 01:28 Hallo Hybrid-Freunde!Eurer regen Diskussion zum Thema "E10-Kraftstoff" entnehme ich (zwischen den Zeilen), dass dieser für unsere Hybriden (min. Prius III und Auris HSD) einsetzbar ist. Liege ich da richtig?Danke im Voraus für euer Feedback!LGChristian Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 13 – 03. Dezember 2010, 02:47 Moin Kyoo, meiner bescheidenen Meinung nach kann man auch im P2 und sogar im P1 E-10 Tanken ohne Umbauten zu tätigen oder irgendwelche Reperaturen befürchten zu müssen. Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 14 – 03. Dezember 2010, 08:17 Bei fast allen Toyotas ist E10 kein Problem. Klick zum ADAC Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 15 – 03. Dezember 2010, 11:13 Hallo,wenn zukünftig vielleicht auch noch Bio-Diesel dem Diesel zugemischt wird, werden wohl kaum noch Leute einen Benziner kaufen, Öko hin oder her, der Geldbeutel wird für die meisten wichtiger sein.Grund: 1) das zukünftige Benzin hat durch die Ethanolbeimischung weniger Energieinhalt pro Liter, d.h. der Verbrauch pro 100km wird steigen, siehe weiter oben im thread (bei E10 erst einmal ca. +3,3% und später mal bei z.B. E30 +10%, selbstredend bei gleicher Fahrweise)2) Bio-Diesel hat einen deutlich höheren Energieinhalt (gezeigt auf einer Folie von Toyota) als Diesel, d.h. der Verbrauch aller Dieselfahrzeuge wird sinken und das wirkt sich direkt in den NEZ-Zahlen aus.Die Verbrauchsschere zwischen Benziner und Diesel geht also weiter auseinander und die Spritkostenschere noch mehr. Das läßt sich marketingmäßig hervorragend vermarkten. Auch ein Prius hat es dann schwer, dagegen anzukommen.Und ich glaube auch nicht dass die Mineralölsteuer-Subventionen des Diesels in naher Zukunft entfallen werden, wo doch für die deutschen "Premiumhersteller" Dieselmotoren seit Jahren als die sauber-blaue Lösung für eine Verbrauchsreduktion darstellen .Zum Glück gibt es auf der Erde auch zukunftsorientiertere Länder als Deutschland, Frankreich und Konsorten.....Gruß alupo Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 16 – 03. Dezember 2010, 17:00 Diesel aus Soja führt zu GenmutationenBiodiesel aus Soja gilt als die ökologisch und gesundheitlich bessere Alternative zu Diesel aus fossilen Kraftstoffen. Doch Wissenschaftler am Biowissenschaftlichen Institut der Staatlichen Universität von São Paulo haben nun herausgefunden, dass der Kontakt mit Sojadiesel Genmutationen auslösen kann....Weiterlesen:http://tinyurl.com/269cctdHat jemand eine Ahnung, wie es mit Bioethanol aussieht? Ob es nach ein Paar Jahren einem ein zweiter Kopf wächst? Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 17 – 03. Dezember 2010, 18:16 @ kyoo: Mit Toyotas kann man E10 fahren. Das Kundendienstrundschreiben KD/2007/K/0027, Veröffentlichungsdatum : 12.09.2007, sagt: Das neue Biokraftstoffquotengesetz soll einen Mindestanteil an Biokraftstoffen sichern. Esverpflichtet die Mineralölunternehmen, ab 2007 normalem Otto-Motor-Kraftstoff oderDiesel-Kraftstoff einen Anteil Biokraftstoff beizumischen (Beimischungszwang!).Diese Standards, E5 für Otto Kraftstoff (max. 5% Bio-Kraftstoff Anteil) und B5 für DieselKraftstoff (max. 5% Bio-Diesel Anteil) werden selbstverständlich auch durch TOYOTAfreigegeben.Die Verabschiedung des nächst höheren Standards für Ottokraftstoff, E10 ist durch das EUParlament für 2009 vorgesehen.Umso mehr freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass der Hersteller TOYOTAbereits jetzt diesen Standard E10 für alle ab 1996 produzierten Fahrzeuge freigibt.Das heißt konkret: TOYOTA erlaubt die Beimischung von bis zu 10 VolumenprozentBio- Ethanol (organischer Alkohohl) - seitens des Kraftstoffherstellers - für Fahrzeugemit Otto-Motor ab dem Produktionsjahr 1996. Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 18 – 06. Dezember 2010, 09:55 Hallo,BIO Kraftstoffe sind vordergründig gesehen, natürlich optimal für den CO2-Haushalt, da sie ja kein CO2 aus fossilen Brennstoffen freisetzen, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen (die ja wieder CO2 binden) erzeugt werden.Leider werden um den immer größeren Bedarf an BIO Ethanol zu decken zunehmend Waldflächen, vornehmlich Urwald gerodet. Damit sinkt aber die Ökobilanz ins absolut bodenlose. Damit werden wertvoller Urwald und wertvolle O2 Lieferanten vernichtet um kurzzeitig Rohprodukte für "BIO" (ich setze das mal in Anführungszeichen) Kraftstoffe zu erzeugen. Folge ist, dass der Boden nach wenigen Jahren ausgelaugt und verbraucht ist. Da wächst dann gar nichts mehr. Der Urwald ist dahin und die "BIO" Karawane zieht weiter.Fragwürdig ist auch die Erzeugung vom Rohstoffen für "BIO" Kraftstoff auf Brach- oder Ödflächen. Sobald hier nämlich Kunstdünger und Spritzmittel eingesetzt werden ist der Gesamtnutzen Null oder negativ.Bleibt als wirklich vernünftige Alternativ nur "Verbrauch reduzieren" und mehr E-Fahrzeuge ob als PlugIn Hybrid, Hybrid oder reine E-Fahrzeuge. Voraussetzung ist natürlich auch hier, dass mit reinem Sonnen- oder Ökostrom geladen wird. Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 19 – 06. Dezember 2010, 10:48 Mit dem CO2 Argument wird viel Schindluder getrieben. Vor allem der Anbau von Palmöl auf gerodeten Urwaldflächen ist schon nicht mehr so richtig grün ,es riecht stark nach Profit. Wenn dann aus diesen tropischen Ländern das Palmöl in die reichen Industriestaaten exportiert wird, bleibt weniger zur Ernährung der durchschnittlichen Bevölkerung übrig, ein Schelm der Böses dabei denkt. In jedem Falle geht s bei uns nur um Profit, sonst nichts. Allein der Glaube und Unkenntnis können Berge versetzen. Quote Selected
E10 ist nur eine Option Antwort Nr. 20 – 06. Dezember 2010, 11:08 Es sollte noch dazu gesagt werden, dass der E10-Sprit ab 2011 als ZUSÄTZLICHE Auswahl an der Tanke angeboten wird. Man muss das also nicht nehmen. Auch in Zukunft wird es das "normale" Super (nur E5) weiterhin geben, auch wenn es vermutlich etwas teurer wird.Grüße Hybird Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 21 – 06. Dezember 2010, 12:45 Ist das nur in Deutschland? Wir tanken immer in Luxemburg, wäre ja der Hammer wenn der Sprit da nicht nur billiger sondern auch noch besser wäre .... Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 22 – 07. Dezember 2010, 07:36 ZitatWenn dann aus diesen tropischen Ländern das Palmöl in die reichen Industriestaaten exportiert wird, bleibt weniger zur Ernährung der durchschnittlichen Bevölkerung übrig, ein Schelm der Böses dabei denkt.Das ist heute schon ein Problem, viele Wachs Kerzen werden aus Palmöl hergestellt.Walter Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 23 – 07. Dezember 2010, 09:33 Zitat von: Walter – am 07. Dezember 2010, 07:36Das ist heute schon ein Problem, viele Wachs Kerzen werden aus Palmöl hergestellt.WalterAlso Bienenwachskerzen verwenden. Und schon sind wir beim nächsten Problem. Quote Selected
Re: Ab Januar 2011 mehr Ethanol im Kraftstoff Antwort Nr. 24 – 03. Januar 2011, 11:50 3 Artikel von heise-online vom 28.12.2010, das Thema betreffend: E10: Was bringt der neue Biosprit? E10: Welche Autos vertragen ihn? E10: Höhere Bioethanol-Beimischung könnte zu Preiserhöhungen führen Quote Selected