Zum Hauptinhalt springen
Thema: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen (5244-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Zitat
Das Ziel der aktuellen Initiative von Volkswagen und etlichen Partnern aus der Gas- und Mineralölwirtschaft: Bis 2025 sollen 2000 CNG-Tankstellen eine Million Fahrzeuge versorgen. Für Rückenwind sorgt der Gesetzgeber, der die steuerliche Förderung ab 2024 abschmelzen und erst 2026 einstellen will. Hierin ist ein Teil der Hoffnung der Beteiligten begründet – bei den Kraftstoffkosten pro Kilometer ist Erdgas im Regelfall günstiger als Diesel.

Der Volkswagen-Konzern wird auch bei den Produkten konkret. So wird der auf dem Wiener Motorensymposium präsentierte Dreizylinder-Turbomotor (66 kW / 90 PS) als TGI der einzige alternative Antrieb im neuen Polo sein. Ein Konkurrent zum Renault Zoe ist nicht vorgesehen. Auf dem „CNG Mobility Day“ in Hamburg zeigten die Wolfsburger zusätzlich den Prototyp eines Golf Variant, der statt des bekannten 1.4 TSI den aktuellen 1.5 TSI in der Ausführung mit variablem Turbolader und Millercycle unter der Haube hat. Ob und wann dieser Motor kommt, steht nicht fest.
Quelle: CNG-Initiative von Volkswagen | heise Autos

Hmmmm... Also ich weiß ja nicht, ob das nicht eher ein Bremsklotz ist, was die da vorhaben.
Einerseits finde ich es nicht schlecht, eine sauberere Verbrennungsalternative zu haben, die auch für Leute ohne ausreichende Lademöglichkeiten attraktiv sein kann, andererseits habe ich eher das Gefühl, dass da hauptsächlich Lobby-Interessen und festhalten an Getrieben, etc. der Grund ist.

Zitat
Kein CO2-Vorteil
So emittiert ein Golf TDI BlueMotion im Laborzyklus des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 89 g CO2/km. Die Erdgasversion TGI kommt auf 94 g/km, und der TSI 1.0 auf 99 g/km. Als Ergänzung noch der stark nachgefragte Golf 1.2 TSI: Er wird mit 113 g CO2/km angegeben. Zumindest in diesem Rahmen kann Methan keinen Vorteil verbuchen. Alle Befragten haben nun – je nach Standpunkt – entweder zusätzlich kritisiert oder eingeräumt, dass der Kraftstoff ein Problem hat, das in der Öffentlichkeit weniger bekannt ist als in Fachdiskursen: Den Methanschlupf. Damit sind Leckagen auf dem Transportweg gemeint, aus denen das Gas direkt entweicht. Auch im Pkw selbst gibt es diese Verluste. Und weil Methan erheblich aggressiver auf das Klima einwirkt als Kohlendioxid (je nach Quelle circa Faktor 25), darf diese Schwierigkeit nicht ignoriert werden.
Quelle: Kontroverse über Kraftstoffe: Wie sauber ist Erdgas? | heise Autos

Tja. Da steht uns ja was bevor...

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 1
Manchmal kommt's mir so vor als ob die bei VW den Schuss immer noch nicht gehört haben ...
Mercedes verkauft ab 09/17 den Smart in USA nur noch als E-Mobil und VW versucht uns eine alte 'auf dem Papier hui' und 'auf der Strasse pfui' Version durch eine neue Variante davon zu verkaufen.  :icon_doh:

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 2
Der Vorteil vom Erdgasnetz ist, dass man aus erneuerbaren Energien erzeugtes synthetisches Erdgas nutzen könnte.

BTW:
Bei uns im Ort ist dieses Jahr die einzigste Erdgastanksäule geschlossen worden!
Begründung: Die jährlichen Prüfkosten sind höher als der Umsatz!


Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 3
Wenn man nix anderes richtig kann muss man halt zusehen, dass man die Kuh so lang wie möglich melkt, die man auf der Weide hat --> Verbrennungsmotoren.

Grüße Joe

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 4
@Joe  du gehst ja ganz schön hart ins Gericht mit Toyota, aber recht hast du natürlich - die können nix anderes als Verbrenner und versuchen die sowohl mit als auch ohne HSD loszuwerden... Und wenn sich die Erfordernisse des Marktes ändern, passiert jahrelang rein gar nichts.
Die könnten sich in der Tat was bei VW abgucken. Die reagieren flexibel und schnell auf den Markt und haben inzwischen die ganze Palette vom Benziner, Diesel, Erdgas bis zum Hybrid und reinen Elektroauto im Portfolio. Bestellbar und sogar lieferbar. Und jede Antriebsart kann just in time abwechselnd auf dem gleichen Band gefertigt werden, je nach Bestelleingang. Flexibler geht's ja kaum noch...

Gruß Der Oppa

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 5
Ich red von VW Oppa. Aber wir hatten ja schon früher teilweise die Besonderheit, etwas aneinander vorbei zu schreiben. Stört mich aber nicht weiter. 1-2 schnell zusammengeschusterte E-Mobile machen den Kohl nicht fett. Mir stellt sich bei deiner Argumentation nun aber die Frage, weshalb der Innovative Hersteller deines Vertrauens jetzt schon wieder was anderes plant, als seine Innovationen zu perfektionieren und damit wirklich und wahrhaftig massentauglich zu machen. Das erscheint mir, nichts für ungut, etwas zu flexibel, wenn nicht gar Sprunghaft.

Grüße Joe


P.S.

Toyota verfolgt wohl andere, langfristige Ziele. Wir werden sehen was dabei rauskommt.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 6
Mir fehlt in der Tat langsam das Elektro-Auto von Toyota. :-/

Karten auf den Tisch:
Zitat
Die Erdgasversion TGI kommt auf 94 g/km, und der TSI 1.0 auf 99 g/km. Als Ergänzung noch der stark nachgefragte Golf 1.2 TSI: Er wird mit 113 g CO2/km angegeben.

Zitat
Auris HSD, CO2-Emission (kombiniert): 91 g/km
Toyota Auris – Wikipedia

Und das ist der P3-HSD... den gab es schon 2009.

Auszug vom P4: CO2-Emission (kombiniert):   70 g/km
Toyota Prius – Wikipedia

Aber wen kümmert schon NEFZ...

Und CO2 ist ja auch nicht alles.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 7
"Wenn man nix anderes richtig kann" in Zusammenhang mit einem Hersteller zu bringen, der die komplette Auswahl an Antriebstechniken bietet, entbehrt jeder Grundlage und ist schon Nonsens, oder?

Mein "schnell zusammengeschustertes E-Mobil" (eigentlich eine Frechheit) läuft übrigens geräuscharm und emissionsfrei wie ein schweizer Uhrwerk. Falls du da andere Erfahrungen gemacht hast, lass uns doch bitte teilhaben. Wenn VW dann mal "langsam und durchdacht" loslegt (z.Bsp. mit dem I.D.?), kann Toyota wohl erst recht einpacken. Die Norweger mögen übrigens den "schnell zusammengeschusterten" eGolf ebenso, in der Zulassungsstatistik E-Mobile 2016 Rang 2. Toyota taucht in der Liste komischerweise gar nicht auf. Aber richtig, die verfolgen ja andere langfristige Ziele...

Zum Thema CNG. Der Hersteller meines Vertrauens ist meines Erachtens weder sprunghaft noch plant er "etwas anderes". Er reagiert und agiert nach den Anforderungen des Marktes. Natürlich werden die E-Mobile weiter perfektioniert (siehe Update eGolf, Entwicklung I.D. ). Falls du da andere Infos hast, her damit. Parallel dazu könnte doch der Erdgasantrieb Diesel und Benzin sukzessive ersetzen und mittelfristig die Alternative für alle jene sein, die noch nicht stromern können. Auch eine Kombi aus Erdgas und (Mild)Hybrid sollte doch machbar sein und dürfte den ohnehin schon geringen Verbrauch beim CNG noch weiter drücken. Wenn dann das Erdgas noch synthetisch hergestellt wird, haben wir die Abhängigkeit vom Öl schon fast überwunden. Das war doch das große Ziel, oder? Insofern ist VW da sehr gut aufgestellt und wird auch das langsame Sterben des Dieselantriebs gut wegstecken oder sogar noch gestärkt daraus hervorgehen.
Bin gespannt was Toyota entgegenzusetzen hat. Bis jetzt einen 1.8l Benziner im Atkinsonmodus. Wow...

Gruß Der Oppa


Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 9
Wenn man sich dann noch überlegt, dass der Druck im Tank eines Brennstoffzellenautos wie beim Mirai  noch wesentlich höher als bei CNG ist......................

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 10
@Oppa reloaded

Ich habe gerade Probleme, deinen Beitrag zuzuordnen. Für den Fall, dass du mich angesprochen hast, solltest du vielleicht noch mal lesen, was ich alles weiter oben geschrieben habe:

Einerseits finde ich es nicht schlecht, eine sauberere Verbrennungsalternative zu haben, die auch für Leute ohne ausreichende Lademöglichkeiten attraktiv sein kann, andererseits habe ich eher das Gefühl, dass da hauptsächlich Lobby-Interessen und festhalten an Getrieben, etc. der Grund ist.
Mir fehlt in der Tat langsam das Elektro-Auto von Toyota. :-/

Und was Toyota zu bieten hat? Toyota braucht keine Plugins mit sehr fragwürdigen Boni beim NEFZ um den Flottenverbrauch in den Griff zu bekommen und bot vor 8 Jahren schon Autos die sauberer waren als das, was heute mit Ettiket BJ2017 unter anderem auch bei VW vom Hof fährt. Hätten die mal den Jetta Hybrid auf den Golf übertragen.

Ich muss VW für den E-Golf loben, auch wenn der Preis noch banane ist. Toyota hat keinen E-Prius. Schade eigentlich. Ich habe die letzten paar Wochen mehrere Hersteller abgeklappert im Rahmen meiner geplanten E-Mobilität und Toyota war nur mit dem Prius Plugin vertreten, den ich eh nicht kaufen würde, da viel zu teuer. Dafür haben die seit 20 Jahren ein erprobtes relativ sauberes Konzept für verschiedene Fahrzeugtypen, erschwinglich für eine breite Zielgruppe an Einkommen und Wohnsituationen und die Klima-Ziele, die sich andere für morgen notiert haben, schon gestern erfüllt.

WARUM ich diesen Artikel verlinkt habe? Ich wollte eigentlich eine Diskussion zum geplanten Vorhaben anregen und ungeachtet dessen, ob das wirklich sinnvoll ist, oder nicht, haben wir hier wieder einen Grabenk(r)ampf. :icon_doh:

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 11
@MGLX

Mach dir mal keine Gedanken, Oppa hat mich gemeint. Er scheint das persönlich zu nehmen wenn jemand VW und deren Aktivitäten anders sieht als er  ;) .

Grüße Joe

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 12
Hm, ich habe meinen Beitrag ein bisschen angepasst / entschärft.

Ich habe allerdings langsam echt Vertrauensprobleme, wenn ich mir die Artikel oben so durchlese. Letztendlich ist mir so ein Erdgas-Auto vor meiner Haustür wartend an der Ampel immer noch lieber das, was hier hauptsächlich anzutreffen ist.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 13
@MGLX

Mach dir mal keine Gedanken, Oppa hat mich gemeint. Er scheint das persönlich zu nehmen wenn jemand VW und deren Aktivitäten anders sieht als er  ;) .

Grüße Joe

Wenn du objektiv über VW und deren Aktivitäten schreibst und dich an Fakten hälst, brauche ich auch nichts zu kommentieren. Wenn du aber mit aufgesetzter rosaroter Brille hanebüchenen Blödsinn schreibst, werde ich das selbstverständlich auch weiterhin als solchen benennen.

@MGLX Nein mit dir hatte das nichts zu tun, Joe hat das schon richtig erkannt.

Irgend jemand hat das letztens schon richtig beschrieben. Wenn man täglich oder fast täglich hier den obligatorischen Seitenhieb auf VW liest, wird man mit der Zeit tatsächlich dünnhäutig. Ich verstehe auch nicht, was euch das eigentlich bringt. Fühlt ihr euch danach besser? Geht euch da einer ab? Wenn ihr VW runtertretet, steigt dann Toyota automatisch auf in den Auto-Olymp, oder wie muss ich mir das vorstellen? Ich könnte jetzt den Selbstversuch als Troll starten, durch alle Toyota-Threads turnen und mich dort auskotzen, wie häßlich eure Kisten sind und dass ich sowas nicht mal geschenkt nehmen würde. Nicht mal, wenn die fliegen oder tauchen könnten. Aber ihr werdet keinen Beitrag von mir finden, weder aus der Vergangenheit noch zukünftig, wo ich Toyota, Honda oder weiß der Geier was schlecht rede. Auf dieses Niveau lasse ich mich nicht herab!

Wenn euer Bild von VW so in Stein gemeißelt ist, dann sagt Bescheid, dann brauche ich hier auch nichts mehr über meine Fahrzeuge berichten. Dann kann ich mir die Arbeit sparen und meine Freizeit sinnvoller gestalten.

Gruß Der Oppa

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 14
Auf dieses Niveau lässt du dich ständig herab.

Beispiel: VW-Skandal-Thread. Da kamst du mit irgendeinem Beitrag, dass "Japan auch seine Schwächen hat". Da gab es keine Verbindung, keinen Kontext. Einfach nur mal "dagegen halten".
Ich kann auch nichts dafür, dass VW sich selbst blamiert.
Ich muss mir ständig anhören, wie hässlich der Prius ist, wie inkompetent Toyota ist, weil die die E-Mobilität auf die lange Bank schieben, Gummiband-Effekt, unfähige Redakteure, Spinner im Verkehr, die mir irgendwas beweisen müssen.

Desweiteren schreibst du immer "ihr". Wen sprichst du da genau an? Alle im Forum?
Wenn du mal schaust was dein Thread über den E-Golf an Response bekommen hat, oder wie die Leute deinen Verbrauch gelobt haben...
Das Glas ist entweder halb leer oder halb voll ;)

Ich bin offen gestanden kein Fan von VW. Ich mag die Philosphie vom Unternehmen nicht, ich finde mich in den Fahrzeugen nicht wieder. Ich bin mit VW mal derbst auf die Nase gefallen. Ich habe auch einige Kritikpunkte was Toyota angeht. Ich mag das neue Innendesign nicht, viele Dinge sind altbacken oder nicht zu Ende gedacht, für meine Größe nur grenzwertig ausgelegt, was Lenkradverstellung angeht. Meine Kiste knarzt an allen Ecken und Kanten im Winter und das Fahrwerk ist mies. Aber der Antrieb ist gut und zuverlässig, das Fahrzeug geräumig. Da setzt eben jeder seine Prioriäten. Das wird hier aber auch so kommuniziert.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 15
@Oppa reloaded

Wenn ich objektiv über VW schreiben würde? Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Objektiv wurden Unmengen Menschen, ob Kunde oder nicht, effektiv über Tatsachen getäuscht. Die Firma sagt dazu gewissermaßen "na und?" und der Kunde "...ok, is nich so schlimm." Bitte?!? Davon, was dadurch in die Luft gepustet wurde und immer noch wird und was wir alle beim Atmen wieder rausfiltern, fangen wir gar nicht erst an. Davon was es für Dieselkunden bedeutet, deren Auto über Nacht den Wertverlust einer Dekade in Jahren erlitt, auch nicht.

Wofür du dein Geld ausgibst, das ist definitiv deine Sache. Dass aber VW auf Grund von s.o. nicht von allen, schon gar nicht in einem Forum mit einem gewissen Umweltgedanken im Hinterkopf, so gesehen wird wie von dir, damit musst du rechnen. Würdest du nicht jede Äußerung persönlich nehmen und einfach nur, ohne den mitschwingenden Pathos von Prestige und Innovation, über deine reinen Erfahrungen mit deinem Golf berichten, wäre da sicher auch vieles einfacher für dich. Denn interessant ist es durchaus darüber zu lesen. Aber versteh auch bitte, dass z.B. Leute wie ich sich kaum je ein Fahrzeug von VW kaufen werden. Nicht, nachdem was war. Denn wenn ich als Kunde oder auch nur potentieller Kunde einmal, von egal wem, getäuscht wurde, war es das. Das ist es nämlich, was ich persönlich nehme, nicht, wenn du über Toyota herzuziehen versuchst um mir oder jemand anders eins auszuwischen.

Grüße Joe

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 16
Ich fände es schade, wenn ich nichts mehr über den E-Golf aus erster Hand lesen könnte und möchte daher darum bitten, nicht jedes geschriebene Wort auf die Goldwaage zu legen, manche Kritik vielleicht lieber für sich zu behalten und niemals zu vergessen, was uns alle hier eint. Danke!

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 17
Da kann ich Jorin nur zustimmen!

Wir sind hier ein markenunabhängiges Forum. Hier sollte jeder (auch dünnhäutige Naturen) ohne angefeindet zu werden einen Wagen mit alternativem Antrieb (was alles darunter fällt darf wegen mir auch seeehr frei interpretiert werden) fahren dürfen und hier darüber berichten können.

Klar was VW gemacht hat war sich beim Betrug erwischen zu lassen.

Viel schlimmer finde ich aber, dass es seit Jahren die Möglichkeit gibt legal die gesetzlichen Abgaswerte nicht einhalten zu müssen.
Sei es durch technische Begründungen oder das der Testzyklus doch erfüllt wird und die Werte auf der Straße schließlich nicht geregelt sind  :icon_doh:
Hier sehe ich allerdings alle Hersteller in der Pflicht!
Und wenn es nur eine gemeinsame Erklärung ist in der zugesichert wird die Abgaswerte jederzeit einzuhalten.

Das Wirkliche versagen kann man hier der nationalen und europäischen Politik der letzten Jahrzehnte in die Schuhe schieben.

Auch mit dem Umgang des Abgasskandals und den Konsequenzen hat sich die aktuelle Deutsche Regierung nicht mit Ruhm bekleckert.
Und dieses dauernde unter den Tisch kehren und weiter zur Tagesordnung kotzt mich mittlerweile echt an  :icon_eazy_kotz_graete:

Dieser Heise Kommentar trifft es recht gut.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 18
Es bringt sicher nichts jemanden, der sich ein umweltfreundliches Fahrzeug eines Herstellers kauft, ständig daran zu erinnern oder vorzuhalten wie mies dieser Hersteller ist.
Es gibt Fahrzeuge von VW, die vom ökologischen Absatz her hohen Ansprüchen genügen.
Und wenn jemand so ein Fahrzeug besitzt sollte es egal sein, wenn 99% der restlichen Modellpalette Schummelfahrzeuge sind.

Wer die Marke aus Prinzip ablehnt, okay. Muss man selbst ja auch nicht fahren.


Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 19
Und wenn dieser jemand, der sich für die 1% entschieden hat, allergisch reagiert, wenn jemand anderes die Strategie für die besagten 99% kritisiert?

Wenn man nix anderes richtig kann muss man halt zusehen, dass man die Kuh so lang wie möglich melkt, die man auf der Weide hat --> Verbrennungsmotoren.

Naja gut, der erste Teil des Satzes hätte nicht sein müssen. VW hat immerhin den E-Golf, das muss man denen zugute halten. Ansonsten bezieht er sich auf die Angaben im Artikel und kritisiert zurecht das Motiv.

Was als Antwort folgt ist nicht besser.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 20
Das ist jetzt OT aber das ist der halbe Thread eh schon:
Das Forum heisst zwar Alternative Antriebe aber eigentlich ist es eher ein Toyota Hybrid Forum. Das liegt in der Natur der Sache, die meisten hier fahren einen Toyota Hybrid. Wer was anderes fährt ist Teil einer Minderheit und darf sich schnell rechtfertigen warum es kein Toyota geworden ist. Ob es dann um's DSG, Diesel, VW, Turbo oder die Li-iON-Akkus geht ist m.E. reine Nebensache. In so fern kann ich @Oppa reloaded  schon verstehen, wenn ihm das gelegentlich auf die Nerven geht. Aber so ist das halt, wenn man zwar mit Strom fährt, aber nicht mit dem Strom schwimmt.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 21
Gegen dieses "sich rechtfertigen müssen" habe ich etwas. Das muss doch nicht sein. Es liegt an uns, diesen Mitgliedern das Gefühl zu geben, sich eben nicht rechtfertigen zu müssen. Das führt dann gleich auch dazu, dass niemand mehr eine rosarote Brille trägt. Bitte, arbeiten wir dran, ja?

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 22
Musste er sich schon für den E-Golf rechtfertigen, weil er sich keinen Prius 4 gekauft hat? So wie ich das sehe, wurde er doch nur mit Lob empfangen.

Hier findet gerade eine völlig unnötige Hexenjagd statt. Wenn ich VW wegen seiner Verbrenner-Entscheidungen kritisiere, dann sollte ihn das als E-Golf-Fahrer eigentlich 0 tangieren.

Ich muss mir doch auch Kritik gefallen lassen, warum Toyota noch kein E-Auto im Sortiment hat, obwohl die mit ihrer Flotte und dem Flottenverbrauch schon viel weiter sind, als andere.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 23
Hier findet gerade eine völlig unnötige Hexenjagd statt.
Du hast recht. Die Hexenjagd gegen VW sollte langsam mal einen Gang zurück schalten.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 24
Ok, dann kann das Team ja diesen Thread hier in den Sandkasten verschieben, schließlich ist Heise anscheinend auch nicht objektiv genug VW zu kritiseren.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 25
@MGLX
Ich finde nicht, dass der Thread jetzt in den Sandkasten muss. Ich bin weiterhin der Meinung, dass CNG im ICE nicht zur Lösung der Abgas-Probleme beitragen wird. In so fern finde ich es prima, dass Du den Thread gestartet hast. Aber, das wird jetzt nicht allen in der HSD-Fraktion gefallen, bin ich auch der Meinung, dass der ICE im PKW generell keine grosse Zukunft mehr haben wird.

Wenn Du hier fragst ob Du Deinen P gegen einen i3 tauschen sollst, wirst Du mehr Gründe für das Behalten des P bekommen. Machst Du das ganze in einem Elektro-Forum schaut das ganz anders aus. Da wirst Du eher gefragt, wie Du Dich traust mit Deinem Stinker hier überhaupt was zu schreiben. Zum Teil nimmt das echt religiöse Züge an ...

 :icon_fred_ironie:
Der Oppa hat auch immer Autos die polarisieren. Erst kommt er mit einem Jetta Hybrid und dann mit einem e-Golf an.

Man könnte sagen, optisch sind das völlig normale Brot-und-Butter Autos. Und sowohl der Jetta als auch der Golf haben weltweit durchaus einige Fans.

Kauf Dir Deinen i3 und Du wirst sehen, dass Dir irgendwann dieses 'Aber wenn Du Deinen i3 mit Braunkohlestrom lädst ... und mein Diesel/HSD/CNG kann 1000km ...' nicht immer Freude bereitet. Da kann's schon mal passieren, dass man es an einem schlechten Tag auch mal persönlich nimmt.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 26
Ich finde, @Oppa reloaded  hat durchaus recht und einfach ein Stilmittel gewählt, den Spieß umzudrehen (was mir gefällt). Toyota hatte lange Zeit bei alternativen Antrieben die Nase vorn, heute sind andere weiter, sogar VW - zumindest haben eben letztere sogar Elektroautos im kaufbaren Portfolio, was man von Toyota nicht sagen kann. e-Up und e-Golf fallen auch nicht dadurch auf, dass sie unpraktische Kofferräume hätten - anders als P4 PHEV. Das soll nicht heißen, dass VW alles bei seinen BEV richtig gemacht hätte, gerade der e-Up ist massiv überteuert. Es soll aber auch nicht heißen, dass ich Toyotas Erfolge bei der Verbrauchssenkung des HSD im P4 leugnen würde - das ist eine große Leistung, die nur sehr wenige erwartet hätten.

Toyota hat sich offenbar zu lange auf seinen HSD-Erfahrungen ausgeruht und viel Zeit (und sicher Geld) in die Brennstoffzelle versenkt. Beim Vergleich von Brennstoffzelle und BEV, scheint letzteres das Rennen zu machen. Nicht immer hat sich in der Vergangenheit das bessere System durchgesetzt (siehe VHS), sondern meist das günstigere.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 27
Hmm, VHS ist nicht unbedingt das schlagende Beispiel. Lehrt es uns doch auch, dass die Präferenzen der early Adopters wenig über den Weg des späteren Massenmarkts aussagen. Zudem ist die Durchsetzung eines Videokassettenformats vergleichsweise trivial gegen die Durchsetzung einer nicht auf fossilen Energieträgern fußenden alternativen Antriebstechnik, denn Videokassetten und -recorder wurden natürlich ganz normal über die existierenden Geschäfte vertrieben. Sowohl BEV als auch FCEV benötigen jedoch noch weitgehend fehlende Vertriebsinfrastrukturen in Form von Ladesäulen bzw. H-Tankstellen. Hier werden vielleicht wie bei der Videokassette sich formende Konsortien bei der Durchsetzung am Markt entscheiden und nicht primär der Endkunde. Auf jeden Fall wird es weitaus länger eine Koexistenz der Systeme auch mit Altsystemen geben als bei den schönen Nebensächlichkeiten des Lebens wie Videokassetten. Und folglich -damit zurck zum Thema- hat auch der CGI trotz insgesamt fragwürdiger Ökobilanz seine Marktberechtigung, löst er doch ohne sonstige Umstellung im Nutzungsprofil und Tankprozess zumindest das Feinstaub- und NOx-Problem und sichert somit ohne Verhaltensänderung den begehrten Zugang zu Innenstädten. Da außerdem diverse Energieversorger insbes. im Herkunftsbundesland von VW die Anschaffung von CNG-Fahrzeugen massiv subventionieren, wird er wohl ein gewisser Markterfolg werden. Im Nordwesten fahren dank Unterstützung bspw. viele Stadtverwaltungen Flotten von Erdgasautos.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 28
Ich glaube nicht, dass CNG einen großen Markterfolg haben wird. Es gibt zu wenige Tankstellen dafür und die Reichweite der CNG-Fahrzeuge ist durch den aufwändigen Tank gering. Tanken mit CNG wäre für mich persönlich sehr zeitaufwändig.

Für einen Erfolg müsste man massiv weitere Tankstellen errrichten, was sehr teuer wäre. Ich glaube kaum, dass dies die Energieversorger machen.

BEVs zu kaufen mit derselben Reichweite wie ein CNG-Fahrzeug ist kein Problem mehr. Und man kann zu Hause laden.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 29
... hat auch der CGI trotz insgesamt fragwürdiger Ökobilanz seine Marktberechtigung, löst er doch ohne sonstige Umstellung im Nutzungsprofil und Tankprozess zumindest das Feinstaub- und NOx-Problem ...
Das ist für mich der entscheidende Punkt, besser könnte ich es nicht formulieren. Zwar würde ich mir mehr Elektromobilität wünschen und kann mir vorstellen, daß hinter der CNG-Initiative durchaus der Gedanke steckt "weiter wie bisher". Aber immerhin, wenn wir weniger vergiftet werden, ist das ein riesen Gewinn!

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 30
...denn Videokassetten und -recorder wurden natürlich ganz normal über die existierenden Geschäfte vertrieben. Sowohl BEV als auch FCEV benötigen jedoch noch weitgehend fehlende Vertriebsinfrastrukturen in Form von Ladesäulen bzw. H-Tankstellen.
BEV können auch heute schon vom Stromnetz geladen werden - ähnlich den Videokassetten. Ich gehe davon aus, dass sich das durchsetzen wird, was zuerst die kritische Masse erreichen wird. Und das hängt in erster Linie am Preis. Da haben BEV die letzten Jahre schon viel Boden gewonnen.

Warum haben Windows Mobile und andere Smartphone-Betriebssysteme gegenüber Android und iOS keine Chance? Sie bekommen die kritische Masse nicht zusammen. Linux dagegen hat schon auf der Serverseite den Fuß jahrelang in der Tür und wird vor allem von (recht zuverlässigen) Enthusiasten entwickelt. Es erobert sich mit winzigen Trippelschritten etwas mehr Markt gegenüber Windows/OS X - vor allem auch weil es auf gleicher Hardware läuft.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 31
Man darf bei CNG nicht vergessen, dass das Tanken nicht wirklich schnell geht. Ein Nachbar hat ein CNG-Auto, der steht schon mal 20 Minuten beim Tanken rum und dann gibt er auf und der Tank ist nicht voll. Vermutlich ist alles was >=50kW laden kann, schneller zu laden (km/min) als so manches CNG-Auto.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 32
Nun ja...

die meisten derer, die ich kenne, die Autogas hatten, haben es zwischenzeitlich nicht mehr. Das wird schon seine Gründe haben, hinterfragt habe ich das allerdings nie, weil mich das System auch nie interessiert hat. Ich weiß dennoch von ein paar Wägen in denen es verbaut ist. Aber offensichtlich nur, weil man eh schon ein Enthusiast sein muss, um sowas zu fahren und weil einem andernfalls die Spritkosten in den Ruin treiben.

Ich habe also nach wie vor Zweifel an dem Konzept und bleibe dabei: das ist einfach, schnell und günstig zu realisieren auf der Basis des Vorhandenen. Damit eine maximal mittelfristige Überlegung die sich noch dazu um das Relikt einer veralteten Technologie dreht. Innovation geht definitiv anders. Beifall würde ich klatschen, wenn in die Effizienz von Akkus, E-Motoren, Resyclingmöglichkeiten derselben und Ladesystemen investiert würde und damit der Ausbau einer neuen, aber nachhaltigeren Infrastruktur der Boden bereitet würde. Aber das wird viel Geld kosten und wir leben nunmal in der Zentrale von "Money First".

Ich halte den Vorstoß damit für Augenwischerei und nur und ausschließlich dafür erfolgt, im Dienste des schnell verdienten Mammons zu stehen.

Alles in Allem muss die Betrachtung also aus der Sicht der Gewinnmaximierung erfolgen und damit nicht als Lösungsansatz tatsächlicher Probleme verstanden werden. Von dem her handelt der Konzern, dessen Namen ich nicht nennen werde, tatsächlich umsichtig und zukunftsorientiert, nicht für die Welt, aber für's Geld.

Und damit ziehe ich mich nun zurück aus dieser unglückseligen, wenn auch dringend erforderlichen Diskussion. Denn meine Sicht der Dinge ist offenbar eine wesentlich andere als die der meisten anderen. Denn ich ließe lieber Dinge sterben die den Planet und damit mich gefährden, als zukunftsweisende Konzepte nach Kräften zu untergraben die meinen kurzfristigen Verdienst nicht maximieren. Selbstverständlich unterstütze ich durch mein Kaufverhalten nach Kräften auch nur Firmen bei denen ich mehr Vertrauen in die sinnvolle Verwendung meines Geldes habe.

Eine Frage ganz persönlicher Prioritäten also und bevor sich wieder wer getreten fühlt: auch das kann jeder selber so machen wie er meint. Es geht hier um meinen Standpunkt und um Standpunkte soll es ja vermutlich gehen wenn etwas zur Diskussion gestellt wird.

Grüße Joe

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 33
Man darf bei CNG nicht vergessen, dass das Tanken nicht wirklich schnell geht. Ein Nachbar hat ein CNG-Auto, der steht schon mal 20 Minuten beim Tanken rum und dann gibt er auf und der Tank ist nicht voll.

Was soll das für ein Fahrzeug sein? Ich hatte einen Zafira mit 21kg und der Tankvorgang dauerte wenige Minuten, nicht viel länger als bei einem Benziner.

Die Reichweite ist heute mit 400-500km auch nicht mehr so gering...

Grüße

Fabian

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 34
@Joe  Hier ging es aber um Erdgas und nicht Autogas. Das ist in vielerlei Hinsicht ein anderes paar Schuhe. Und die genannten Tankzeiten, @TM , deuten auch eher auf einen technischen Defekt oder Fehlbedienung hin. Das Tanken von CNG geht um einiges schneller als selbst die beste derzeit verfügbare Schnellladung. Etwa drei Minuten wie bei Wasserstoff auch sollten reichen.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 35
Der Nachbar hat nur die eine Tanke im näheren Umkreis. Er sagt, dass da anscheinend was mit dem Druck nicht passt. Es scheint ihn aber nicht zu stören, er brückt die Zeit mit Kaffee/Zigaretten.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 36
Volkswagen: Erdgas ist der neue Diesel

Zitat
Im VW-Konzern grassiert die Erdgas-Euphorie. Der Dieselskandal ist noch in vollem Gange, da jubeln die Wolfsburger plötzlich CNG zum Treibstoff der Zukunft hoch. Warum? Weil es bald ein massives Problem geben wird.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 37
Ich steh der Sache immer noch zwiegespalten gegenüber.

Einerseits kann man das als Alternative klassifizieren, andererseits bremst das die wirklich notwendige Entwicklung weiter aus.
Soviel zum Thema breit aufgestellt. VW kann die Klimaziele nicht einhalten und nun tut sich mal was in der Werbetrommel für Antriebe, die vorher hinter vorgehaltener Hand verkauft wurden.
Dennoch finde ich die Entscheidung besser, als anders rumzufuchsen.

Richtig Respekt hätte ich gehabt, würden die Erdgas mit anderen Antrieben kombinieren, aber das wird wohl ein Problem mit dem Gewicht. Akkus + Erdgastank... da ist dann der Vorteil schnell dahin.

Serieller Hybrid mit Gasturbine? Das hätte mich mal beeindruckt. Meint ihr, sowas wäre möglich/sinnvoll? Es gibt doch eine Menge Turbinen-Know-How in Deutschland. Da könnte man auch wieder Leben in die Bude bringen.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 38
Um das genauer beurteilen zu können bräuchte man erst mal unabhängige Messungen im Alltag auf der Strasse. Auch im Winter bei Minus-Graden, etc. Wäre ja nicht das erste mal, dass die Situation dann ganz anders als im Labor ausschaut. Sonst könnte es ganz schnell drauf raus laufen, dass ein paar CO2 im Labor gespart werden und dafür haben wir jede Menge CmHn, CO und NOx.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 39
Für mich ist der umschwung von Benzin auf Erdgas wenig innovativ und eher ein armutszeugnis. Beides schlummert seit Millionen von Jahren und wird nun sinnlos verbrannt. Scheinbar bekommen sie die in großen Werbeaktion angepriesene e-mobilität nicht hin.
Gibt's den Erdgas VW nicht schon seit gut 10 Jahren?

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 40
Ich glaube eher, dass sie aus vollen Rohren ballern, weil sie vor dem Abgrund stehen.

E-Mobilität ist halt noch teuer, die Leute haben Reichweitenangst und viele in DE glauben, dass es bzgl. Umwelt keinen Vorteil hat, nachdem wir aus der Atomkraft ausgestiegen sind und immer noch Kohlekraftwerke Strom erzeugen. CNG-Technik kann man günstig aus dem Regal nehmen.

Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 41
Ich glaube, dass auch nicht ganz unerheblich ist, dass wie in dem neuerlich verlinkten Artikel die Mineralölindustrie bei der "Initiative" mit von der Partie ist.

Ansonsten dürfte natürlich zutreffen, was u.a. bisher so als Grund zu vermuten ist.

Grüße Joe


Antw.: Heise: CNG-Initiative von Volkswagen

Antwort Nr. 42
VW: Benzin, Erdgas, Elektro, Wasserstoff - FOCUS Online

Ich mache jetzt mal kein neues Thema dafür auf. Evtl. kann das Team ja den Titel in VW-Strategiewechsel oder Strategie für Zukunft umbenennen.

Ich fasse mal ein bisschen zusammen, was da in der Mache ist:

Ein 48V-Netz-Mildhybrid mit extrem hochverdichtendem Turbomotor, Zylinderabschaltung, gekühlter Abgasrückführung, variablem Ventil-Ein-/Auslass.

Dabei soll dann mit 150PS Leistung und ein Verbrauch von 3,5l/100km rauskommen. Durch die Abgasnachbehandlung könnte ich mir schon vorstellen, dass der Verbrenner dann relativ sauber werden wird. Wenn sich der Verbrauch real irgendwo in der Nähe vom HSD einpendelt... why not. Aber haben die das mit dem Jetta Hybrid nicht schon mit einfacheren Maßnahmen hinbekommen?

Ansonsten ist die Rede vom >3L/100km-Diesel und Erdgas.

VW macht gerade von allem was. Finde ich persönlich nicht schlecht, auch wenn ich da skeptisch bin, was die Konzepte angeht. Das klingt für mich teuer und aufwendig. Auch sind das ziemlich aufgeblasene Motörchen.