Zum Hauptinhalt springen
Thema: Toyota für effiziente Ressourcennutzung ausgezeichnet (644-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Toyota für effiziente Ressourcennutzung ausgezeichnet

Zitat
Toyota für effiziente Ressourcennutzung ausgezeichnet - Reduzierung und Recycling von Rohstoffen vorbildhaft

- Toyota erhält zwei Auszeichnungen für seine Langzeitstrategie
- Führend in Reduktion, Wiederverwendung und Recycling von Rohstoffen
- „Prime Minister’s Prize 2013“ der 3R-Awards und „Rare Metal Recycling Award“ gehen an Toyota

Die Toyota Motor Corporation (TMC) ist jetzt gleich zweifach für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen ausgezeichnet worden. Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie sowie der japanische Arbeitskreis für umweltbewusstes Management in der Industrie würdigten das Unternehmen für seine langfristige Strategie. So wurde die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus von Automobilen konsequent weiterentwickelt und umgesetzt.

Bei den diesjährigen 3R-Awards zeichnete das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie Toyota und die Toyota Tsusho Corporation mit dem „Prime  Minister’s Prize 2013“ aus. 3R steht für „Reduce, Reuse und Recycle“, Rohstoffverbrauch reduzieren, bzw. Rohstoffe wiederverwenden und recyceln. Bereits Anfang Oktober erhielt Toyota gemeinsam mit Sumitomo Electric Industries, Ltd. den „Rare Metal Recycling Award“, mit dem die Japanese Environmental Management Association for Industry (JEMAI; Japanischer Industrieverband für das Umweltmanagement), das von beiden Unternehmen gemeinschaftlich entwickelte Recycling-System für das seltene Metall Wolfram würdigt.

Toyota war schon sehr früh einer der Automobilhersteller, der auf die Folgen der Massenproduktion und die Herausforderungen bei der Entsorgung von Fahrzeugen reagiert hat. Im Jahr 1970 gründete Toyota als erster Automobilhersteller eine Zerkleinerungsanlage für Altfahrzeuge, die Toyota Metal Co., Ltd. Bis heute engagiert sich die Toyota Group (bestehend aus 17 Unternehmen, darunter TMC und Toyota Tsusho Corporation) für die verantwortungsvolle Entsorgung von Altfahrzeugen und hat eine Vielzahl von Recycling-Technologien und -Systemen zur Rückgewinnung von Materialien entwickelt und umgesetzt.

Als erster Großserienhersteller von Hybridfahrzeugen hat Toyota auch konsequent den Recyclingprozess für die hybridspezifischen Komponenten entwickelt. Weltweit hat das Unternehmen bis Ende September insgesamt 5,7 Millionen Vollhybridfahrzeuge der Marken Toyota und Lexus verkauft. Dabei revolutionierte Toyota auch die Verwertung von Motormagneten und Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH).

Wiederverwertung und Recycling von NiMH-Batterien

Seit 1998 hat Toyota NiMH-Batterien aus ca. 30.000 Fahrzeugen wiederverwertet, was 80 Prozent aller Althybridfahrzeuge in Japan entspricht. Bis vor kurzem konnten die Inhaltsstoffe der Batterien nur als Rohmaterial für die Produktion von Edelstahl verwendet werden. In Zusammenarbeit mit der Sumitomo Metal Mining Co., Ltd., sind neue Methoden für die Sortierung und Extrahierung von Nickel entwickelt worden. Dies führte im Jahr 2010 zur Gründung des weltweit ersten Unternehmens zur Wiederverwertung von Nickel, das wiederum zur Herstellung neuer NiMH-Batterien genutzt wird. Diese Vorreiterrolle übernahm Toyota auch im Jahre 2012 mit einem System, das aufgearbeitete und recycelte NiMH-Batterien für stationäre Anwendungen nutzbar zu macht.

Recycling aus Hybridmotoren

Im Jahr 2012 schuf das Unternehmen das weltweit erste Recycling-System für Neodym und Dysprosium, zwei Selten Erden, die in den Magneten von E-Motoren in Hybridfahrzeugen verwendet werden. Beim sogenannten „urban mining“ (frei Übersetzt: „Zivilisations Bergbau“) werden seltene Edelmetalle aus Abfall zurückgewonnen. Im Jahr 2010 gründete Toyota gemeinsam mit Sumitomo Electric Industries ein Unternehmen das mit neuartigen Techniken zu 100
Prozent die wertvollen Rohstoffe aus Altmetall extrahieren kann. Wolfram, zum Beispiel, ist sehr teuer und wird für die Produktion von robusten Hartmetallwerkzeugen verwendet. Bislang konnte das Gemeinschaftsunternehmen bereits mehr als 75 Tonnen davon zurückgewinnen.

Quelle: Toyota-Pressemitteilung vom 04.11.2013