Zum Hauptinhalt springen
Thema: Praktischer Nutzen Scangauge (36677-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 150
Seit November ist mein unterer Grill zu 100% geblockt und der obere Grill war zu 50% geblockt (freigelassener Bereich in der Mitte).

Heute Langstrecke von gut 200km mit Tempomat 110 kmh bei ca. 5 Grad Aussentemperatur.
Dabei pendelten sich ICT und I2C auf 18 Grad ein und der I1C auf 30 Grad. Diese Werte waren über ca. 100km unter den obigen Bedingungen fast konstant.
Dann wurde bei einem Zwischenstop der obere Grillblock entfernt mit sofortiger Auswirkung:
die Werte verhielten sich weiterhin fast konstant, aber wie erwartet niedriger: ICT bei 10 Grad, I1C bei 25 Grad und I2C bei 15 Grad.

Sollte man das Blocken des oberen Grills lieber bleiben lassen oder sind diese Erwärmungen von unter 10 Grad kein Problem?

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 151
Bei moderaten Leistungsanforderungen in der kalten Jahreszeitwird es wohl kein Problem.
Bei forscher Fahrweise könnte jedoch erhöhter Kühlungsbedarf enstehen.

Ich würde es freilassen ...

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 152
@Sly, auch mein Schrauber hat diesbezüglich gewarnt.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 153
Da man keine Alarme setzen kann, und auch das System nicht permanent überwachen kann, würde ich zumindest die Inverter Kühlung offen lassen.

Klar es ist noch nie was passiert, aber wenn es dem Inverter mal richtig zu heiss wird, sterben die Leistungshalbleiter in Sekunden...

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 154

...
Sollte man das Blocken des oberen Grills lieber bleiben lassen oder sind diese Erwärmungen von unter 10 Grad kein Problem?

Wenn Du mich fragst sind 30° nix. Trotzdem würde ich aus dem Bauch heraus beim Auris oben offen lassen. Und ab 20°+ unten eher nur eine Seite blocken.

LG
Klaus

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 155
Danke für die Rückmeldungen :-)

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 156
Ich habe die Inverter  Temperaturen jetzt auch drin , und unter Beobachtung.
Mal sehen wie die so wandern ...

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 157
Interessant ist, dass die Temperaturen von MG1, MG2 und Inverter voneinander abweichen - unabhängig davon ob der obere Grill geblockt ist oder nicht.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 158
Die Temp. Der MG selber , oder der MG Leistungsteile im Inverter?

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 159
Ok, meine Formulierung war schwammig :-[
Gemeint war die Beobachtung der drei untigen X-Gauges ICT, I1C und I2C.

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 160
Hmm , möglicherweise sind das dann nicht die Temp. Der Inverterleistungsteile von MG 1&2 .
Sondern die Temp. der MG selber (Wicklungstemp.) ?

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 161
Hier nochmal ein Dokument, welches immer noch aktualisiert wird (zuletzt im Januar 2014):

Zitat
I've compiled a list of Xgauges for Prius C, most of them should also work for Gen3, Prius v, PIP, Auris Hybrid & CT200h. The major differences are the different batteries used for different vehicles so you need only to increase or decrease those PIDs that are related to batteries.

Here is the link to the Google Drive.

Vincent


Quelle | NHP10 XGauge for SGII 12Nov12

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 162

Hier nochmal ein Dokument, welches immer noch aktualisiert wird (zuletzt im Januar 2014):

Quelle | NHP10 XGauge for SGII 12Nov12


Vielen Dank! Da sind in der Tat einige neu und interessante X-Gauges dabei :-)

Endlich kann man die Innenraumtemperatur auch in Grad Celsius anzeigen lassen - funktioniert einwandfrei:
Room Temp Sensor   07C42121   02CC84610521   2808   00050002FFBF   tRm   degC

Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 163
Noch etwas Lustiges zum Thema Scangauge was sich letztes Jahr ereignet hat:

Habe ein Mädel nach Hause gefahren und als sie auf der Fahrt den Scangauge sah kam die Frage auf für was dieses Gerät denn gut sei. Nach einer kurzen Erklärung der Grundfunktionen schaute sie mich merkwürdig an und stellte dann die Frage, ob das Gerät auch ihren Herzschlag anzeigen kann.
Meine spontane Antwort war: "Nein das geht nicht, denn Du hast keine OBD-Schnittstelle!"
;) ;D


Re: Praktischer Nutzen Scangauge

Antwort Nr. 164
Ein Versuch wäre es doch Wert gewesen dirbyh  ;D ;D ;D