Zum Hauptinhalt springen
Thema: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll? (16242-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 15
BVB = Battery Voltage after Boost ( Batteriespannung nach dem Buck Boost Konverter) Interessant ist, ob es 500 oder 650 Volt sind beim Yaris H.
AMP = Strom in Ampere, der von oder zum HV Akku fliesst. - Auch hier sind die Werte die beim Yaris H maximal erreicht werden interessant.
BCW= Battery Charge Max. (Kilowatt) Beim Prius um die 20 KW. Energiewert in Kilowatt den der HV Akku beim rekuperieren maximal aufnehmen kann
BDW= Battery Discharge Max. (Kilowatt) Energiewert in Kilowatt den der HV Akku zur unterstützung zur Verfügung stellen kann
ACw = Air Condition Watt :  Energie die der Klimakompressor verbraucht

( Kilmakompressor läuft mit Spannung aus dem HV Akku! Also 200 V DC! Inverter ist im Kompressor. )

edit:
BFM = Geschwindigkeitsstufe des Akkulüfters? Ja !

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 16
OK, Danke für die Erklärung.

SoC hab ich jetzt die letzten Tage getestet. Ich gehe davon aus, dass es einwandfrei funktioniert.
Die Ladeelektronik hält den Akku immer auf ca. 59%, nur Bergab bzw. beim bremsen wird darüberhinaus geladen.
Bei Bergauffahrten bleibt der Wert stabil. Er nutzt die Energie des Benziners, um den Elektromotor anzutreiben. Batterie wird weder ent- noch geladen bei normaler Landstraßen-Geschwindigkeit.

Den Abgleich mit der Radioanzeige kann ich nicht machen, dazu bräuchte ich einen Beifahrer. Das Wetter fordert momentan meine ganze Aufmerksamkeit. (und die verrückten Busfahrer, die mir Vorfahrt nehmen und mich fast gerammt hätten)

Habe übrigens die Front fast ganz abgeklebt. Bis auf den Grill (der die Tage auch noch abgeklebt wird) und die unteste Öffung in der Stoßstange ist alles zu. Wassertemperaturen nach ca. 1-1,5 km schon über 50°C. Dann wird beim Yaris die Heizung aktiv. Wert bleibt stabil bei ca. 52-56°C. Nur bei Bergauffahrten steigt die Tempteratur. Fällt aber sehr schnell, sobald man den Benziner nicht nutzt. Das abkleben ist also relativ harmlos. Maximaltemperatur war 86°C, die hält er aber nicht lange.

Kühler für E-Motor ist unten, also denk ich mir beim Grill nichts...

Nehme mir die Woche einen neuen Wert zum Testen. Evlt Morgen schon. Nehme mir vorerst nur Werte, die keine ständige Beobachtung benötigen...

ICE Werte?

HP = PS-Wert (nehme an, immer der aktuell genutzte - Nur Benziner oder Mix?)
vLD?
Rpm = Umdrehungszahl des Benziners. Eigentlich das gleiche wie schon vorhanden, nur eben extrem schnell mit 40 fps?
uL?
uS?
Flv = Menge an Benzin im Tank? (falls ja, kann ich noch nicht testen, da mein Scangauge diesbezüglich noch nicht kalibriert.)
M1R = Umdrehungszahl Generator 1?
M2R = Umdrehungszahl Generator 2?

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 17
Interessant das der SoC immer um 60% gehalten wird.
Ist dein Fahrprofil eher Flachland oder mit Steigungern und Gefälle, die auch mal den Akku richtig vollmachen?


ICE Werte?

HP = PS-Wert (nehme an, immer der aktuell genutzte - Nur Benziner oder Mix?)
Da gehe ich nur vom Benziner aus, da der Wert auf Null ist wenn der ICE aus ist.
Rpm = Umdrehungszahl des Benziners. Eigentlich das gleiche wie schon vorhanden, nur eben extrem schnell mit 40 fps?
RPM = U/min klar.  fps = frames per second (Messungen pro Sekunde)
uL?  Einspritzmenge in Mikroliter
uS?  Einspritzzeit in Mikrosekunden
Flv = Menge an Benzin im Tank? (falls ja, kann ich noch nicht testen, da mein Scangauge diesbezüglich noch nicht kalibriert.)
Tankfüllmenge in Liter
M1R = Umdrehungszahl Generator 1? Korrekt , MG1 ist der kleinere der beiden, also eigentlich hauptsächlich Generator
M2R = Umdrehungszahl Generator 2? MG2 ist der große , also hauptsächlich Traktionsmotor

vLD? Vehicle Load, also Last am Antriebsstrang, oder eher nur Verbrenner?  Muß ich selbst erst noch mal austesten...
Dafür gibt es noch einen anderen:

Calculated Load    07E02101    056106010000    3008    006400FF0000    cLD        Same as stock 'LOD' gauge
Der aber anscheinend dem bereits vorprogrammierten "LOD" (Load)  gleicht.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 18
Meine Alltagsstrecke verläuft über 15 km durch viele 80er und eine 60er Begrenzung durch Landstraßen. Fahre in der Regel dann wo es geht mit max. 80 kmh Tempomat durch. Geht zur Zeit eh nicht mehr wg. Schnee auf der Strecke. Muss 3 Ortschaften passieren, um am Zielort anzukommen.
Höhenunterschied ist ca. 120m laut Navi. Frühmorgens Fahre ich nur zweimal bergab, beim ersten lass ich ihn rollen, wg. der 60er Begrenzung, bei der 2. Abfahrt beschleunige ich nach Ortsausgang. 4x Bergauf gehts auf in diese Richtung. Einmal sogar 90m auf 1km.

Nachmittags natürlich umgekehrt.

7 von 8 Balken (Radioanzeige) hab ich auf dieser Strecke täglich. "Voll" schaff ich auch locker, aber das ist dann eine nicht alltägliche Strecke.
SoC kann ich selten beobachten, das Scangauge ist momentan provisorisch hinter Schalthebel positioniert. Werte über 65% hab ich aber schon gesehen, ebenso 45%. Am Ziel komm ich meist mit knapp bzw leicht über 50% der Akkuladung an. Der Benziner springt jetzt auch in der Ortschaft auf den letzen km immer wieder an, auch wenn WT bei ca. 80°C liegt und der Akku noch Saft hätte und ich eigentlich im unteren Eco-Bereich wäre...

Momentan nutzt er fast immer den Benziner, denke dass im Winter ein anderes Programm läuft als im Sommer, um den Akku zu schonen. Deshalb ist dessen Nutzung wohl eingeschränkt. Eco ist immer aktiv. Klima nur auf Auto ohne AC und mit 18°C.

EDIT:

Nach dem Beitrag bin ich wg. was anderem zur Werkstatt, eine andere Richtung.
Auf der Strecke hatte ich wieder "Akku voll" im Radio. SoC bei 74,5%. Radio hat bei der Weiterfahrt dann bei ca 73% von 8 auf 7 Balken umgeschaltet.

EDIT2:

Hab nun amp einprogrammiert. Funktioniert auch beim Yaris. Bis auf die Maximalwerte sonst noch irgendwas interessantes hier?
Bislang auf der kurzen Strecke +74 bis -78 amp. (Minus = Aufladung des Akkus)
amp bestätigt meine Vermutung, dass der Akku bergauf vom Benziner nicht geladen wird, wenn er schon bei ca. 59% Ladezustand ist. (amp Wert nahe 0)
Aufgefallen ist mir auch, dass der Akku bergab beschleunigend (Gaspedal nicht in Benutzung) z.B. mit 22 Ampere geladen wird, dann aber das ganze sofort auf 15 Ampere abfällt, sobald bergab bei knapp 80 kmh Tacho der Benziner in den Passivbetrieb schaltet. (EV Lampe geht aus, Schubabschaltung dann wohl aktiv)

Grill wurde auch vor kurzem abgeklebt und sehe da, nun hab ich mein gewünschtes Ergebnis. Temperatur fällt viel langsamer als vorher. Schaffe max. 89°C WT bisher und es fällt dann auf meiner strecke höchstens mal auf knapp 80°C.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 19
OK , der Akku wird also auch mal über 60% geladen. Sonst stimmte evtl. etwas nicht mit den Werten für die Scangauge.
Man sieht auch den Unterschied (SoC) der Ladeanzeige im Mitteldisplay zur Realtime Anzeige von Scangauge. ( Abweichung, Verzögerung )

Der maximale Lade / Entlade Strom ist niedriger als beim Prius 3 z.b. (>100A) , war zu erwarten da der HV Akku beim Yaris H kleiner ist, also nicht so lesitungsfähig.
Was sagt der bdw Wert bei der Kälte?
( Battery Discharge Max        07E22198    056186980000    4008    000A0002FF37    bdw         xx.x kw)

Deine Kühlwassertemp. hält sich gut , vermutlich ein Erfolg des Grill Blockings!

Bergab kann man das laden des Akkus beschleunigen indem man z.b. mit dem Tempomat bremst (Bremslichter gehen nicht an)
Oder sachte das Bremspedal betätigt, Ladestrom steigt, und bis zu einem gewissen Punkt gehen zumindest beim Prius ebenfalls die Bremslichter nicht an!

Insgesamt positive Ergebnisse bis jetzt  :icon_danke_ATDE:

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 20
Kein Problem. Wenn ich Unterstützung bekomme und auch das Interesse da ist, mach ich gern mit.

Das mit den 59% war ja für die Landstraßen gemeint. Da wird der Akku kaum bis garnicht genutzt. Der E-Motor zwar schon, aber der bezieht seinen Strom dann direkt vom Benziner. Der Yaris ist tatsächlich nur für die Stadt optimiert. Es hätte ihm gut getan, wenn man das E-Fahren bis reale 80 kmh ermöglicht hätte. Die aktuelle ca. 72 kmh Grenze (Navi) ist für regelmäßige Nutzung auf Lanstraßen dann doch zu wenig. Es gehen bis zu 10 A verloren für die Akku-Aufladung, wenn der Benziner passiv mitläuft. (je kälter alles, umso mehr)

Heute wieder max. nur 78,2 amp gesehen (+ und -). Denke dass ich nicht viel mehr sehen werde. Scheint fast so, als wäre das auf <80 A begrenzt. Werde das weiterhin beobachten, vielleicht kann ich da mehr "rausholen" - aber erstmal zum nächsten Wert.
Im Stand, wenn alles Ready ist und ich im P bin hab ich übrigens permanente 2 A, die vom Akku weg gehen. Sind ja einige Verbraucher an.

Bremse Bergab nur per Pedal, wenn nicht gerade Tempomat aktiv und von der Bremskraft her ausreichend ist. B nutze ich eigentlich nie. (evlt. mal testen, was dann amp sagt) Bei manchen Abfahrten brauch ich aber Bremskraft bis zur Generatorgrenze (die ja beim Tempomat nicht voll genutzt wird, sondern nur bis 66%), um das passende Tempo zu halten. Da ist es mir dann egal, ob hinten was leuchtet oder nicht. ;)

bdw werd ich Heut noch programmieren. Aber bis auf 2 Kurzstrecken fahre ich Heute nicht mehr. Kann also evtl erst Morgen was dazu sagen.

Kühlwassertemperatur ist optimal. Heute sogar ein paar Grad weniger gehabt, da es -11°C draußen war. Aber immer zw. 70-80°C gehabt. (auch Bergab auf der Heimfahrt) Dazu musst aber wirklich fast alles abkleben, ca. 90% ! Darunter, sprich: bei 70-75%, war das Ergebnis enttäuschend. (gut 50°C, bis auf kurze Ausnahmen)
Mache mal Fotos, soll für ein anderes Thema eh welche machen. Wie groß dürfen sie sein, wenn ich sie gleich im Beitrag anzeigen lasse?

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 21

Mache mal Fotos, soll für ein anderes Thema eh welche machen. Wie groß dürfen sie sein, wenn ich sie gleich im Beitrag anzeigen lasse?


Erlaubte Dateitypen: odt, ods, doc, xls, gif, jpg, gif, bmp, mpg, pdf, png, txt, zip
Einschränkungen: 4 pro Antwort, maximale Gesamtgröße 6144KB, maximale Individualgröße 6144KB

Die Auflösung spielt dabei keine Rolle, das Forum reduziert sie bei Erreichen der maximalen Grenze automatisch. Denkbar wäre aber auch ein Hochladen der Fotos in die Media Galerie in a) dein eigenes Album oder b) das Album des Yaris Hybrid.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 22
Alles klar, danke. Mit ging es hauptsächlich um die Auflösung. Bilder hab ich auf meinem Webspace.

bdw hab ich bereits ausprobiert. Wurde doch noch eine längere Fahrt Heute.

Beim losfahren mit dem noch teils vorgewärmten Wagen zeigte er 29,9 an. Kurze Zeit später stieg der Wert auf 30,9. Es wird immer in 0,5er Schritten geändert. Dieser Wert blieb nur kurz, danach wieder lange Zeit 29,9. Erst als ich auf dem Heimweg war, sank der Wert laufend ab. Abgestellt hab ich ihn dann mit 27,4.

Will das noch morgen mit ganz kaltem Auto nochmal beobachten.

Die Fotos poste ich in meinem Vorstellungsthread.

EDIT:

bdw legt in 90% der Zeit bei 29,9.
Am Anfang einer Strecke ist er oft etwas höher, am Ende einer Strecke meist niedriger.

bcw liegt bei 34 im Schnitt, schwankt auch etwas, bleibt aber über 30. Maximal hab ich knappe 36 gesehen.

BVB  ist die meiste Zeit bei 299 und schwankt minimal. Er ist aber Stufenartig aufgebaut, geht auch auf 152 runter, bei Kickdown steigt dieser Wert dann auf maximal 520. Zwischenstufen gibts natürlich mehrere.

KORREKTUR wg. amp:

Bei Kickdown steigt der Wert weit über 80, aber nur kurzfristig und gleich am Anfang vom Gasgeben. Höchstwert den ich gesehen habe ist 99,7


Mehr hab ich noch nicht getestet.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 23
Ein bdw Wert von knapp 30 kWh ist nicht schlecht für den mal wieder verkleinerten Akku vom Yaris h.
Eine Stromentnahme von knapp 100 A ergibt grob gerechnet 20 kw  oder 27 PS Elektrische Leistung die vom Akku zur Verfügung gestellt wird.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 24
55 kW Benziner + 20 kW Elektro passt soweit. So kommen wir ziemlich genau auf die genannte Systemleistung.
Würde aber laut meinen Beobachtungen auch bedeuten, dass man die 100 PS im Alltag nicht wirklich erreicht bzw. gerade mal für 1 Sekunde?
Danach fällt der amp Wert auf ca. 75-80 A ab.

Noch was: sind "Abstürze" bzw. Fehler bei Scangauge bekannt?
Beim BVB hab ich beim letzten Wert die "2" eine Stelle zu früh eingetippt, den Fehler nach Testfahrt dann korrigiert und von da an spinnte das Gerät. Komische Sonderzeichen bei der Beschriftung der einzelnen Werte. Ein erneuter Edit der XGauges war dann auch nicht mehr möglich. (nur Speicherplätze 97-100) Musste Reset durchführen, um auf mein XGauge-Edit zuzugreifen. Dort waren dann auf einmal beim TXD doppelt so viele stellen. (auch 2. Zeile unten mitbenutzt) So ganz scheint mir das Gerät also noch nicht ausgereift zu sein...

Hab übrigens Version 4.06

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 25
Zitat
Hab übrigens Version 4.06
Das ist meines Wissens die neueste.
Abstürze o.ä. sind mir nicht bekannt, zumindest mit meiner Version ( 3.15 oder 3.17? ) sind mir solche Fehler nicht untergekommen.


Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 26
Die beiden Scangauges sind schon die mit Abstand ausgereiftesten Geräte am Markt. Wenn ein Gerät solche Fehler aufweist, bitte direkt an den deutschen "Hersteller" schicken. Das Gerät wird dann schnell und unkompliziert ausgetauscht oder repariert.

Sollte das Gerät im Versandhandel bezogen worden sein aber dennoch ein offizielles EU-Gerät (zu erkennen an den Aufklebern oder der Verpackung siehe www.scangauge.de) , bitte auch an den "Hersteller" in Norderstedt schicken, denn bei dem Versandhandel werden wohl manchmal zurückgeschickte Geräte ohne Prüfung wieder an andere Kunden ausgeliefert.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 27
Danke an klappohr für die Tips  ;)

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 28
Werde das mit der "Fehlfunktion" nochmal anschauen. Seit dem Reset und erneuter XGauge Korrektur (die zu vielen Nummern bei TXD gelöscht) funktioniert es wieder. Ggf. werde ich dann im Shop anfragen. Bestellt hab ich es direkt über scangauge.de

Erneute Korrektur beim amp Wert: 124 A für unter eine Sekunde, fällt dann auf die genannten 80 A ab.

Re: Scangauge für Yaris Hybrid sinnvoll?

Antwort Nr. 29
Da es für den Yaris HSD noch keine Liste mit PIDs gibt habe ich mich mal umgeschaut und eine Liste für den Prius-C gefunden:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Ar6-3mN7UK-CdEx3MWU0TTFMZHZaM0Ewek40R3NrQVE

Die Liste kann man in der Android App "Torque" importieren (sicherlich kann man auf der Basis auch die Werte für das Scangauge ermitteln?!?)
Geht aber leider nur in der kostenpflichtigen Version, in der Free-Version muss man die einzeln eintippen und auch dann kamen bei mir nicht immer plausible Werte raus, also am besten gleich die Vollversion kaufen.


Ich habe bei weitem noch nicht alle PIDs aus der Liste getestet (285 Stück!), bisher funktionieren aber alle getesteten.
Sind auch nette Spielereinen dabei wie Gurtwarner deaktivieren, Traktionskontrolle deaktivieren, Lüfterdrehzahl der Akkus einstellen, muss aber vom OBD Adapter unterstützt werden.


Da die Frage nach der Boost-Spannung schonmal kam:
Bisher konnte ich folgende Werte sehen:
-"Akkuspannung" (z.B. 166,5V)
-300V
-520V (Kickdown)


Tank-Reserve:
Mein Rekord liegt bisher bei
105km ab "Reserve-Licht an"
70km ab "Restkilometer = 0"
Danach wird mir laut OBD noch ein Stand von 2,0 Litern angezeigt, kann allerdings noch nicht sagen wie aussagekräftig das ist.
Verbrauch ab "Reserve-Licht an": irgendwo zwischen 4,7 und 5,1 Litern lt. Boardcomputer.