Zum Hauptinhalt springen
Thema: VCD Top Ten 2012/2013  (6095-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 1
and the winner is...

ein Auto, lieferbar ab Ende 2012  ;D

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 2
Es sollte dem einen oder anderen hier zu denken geben, daß der VCD die Plätze 4 - 10 mit Dieselautos besetzt hat  :icon_pfeif2:

Wenn das die Liste für 2012/13 sein soll, wo ist denn dann der Yaris HSD?  :-/

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 3

Wenn das die Liste für 2012/13 sein soll, wo ist denn dann der Yaris HSD?  :-/


Bei den Klimabesten auf Platz 1

(Fast punktgleich mit dem oben genannten noch nicht erhältlichen Kleinstwagen  ::) )

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 4
In der angesprochenen Liste ist der Yaris HSD auf Platz 7, tzrotz gleichem CO2 Ausstoß.  :-/

Bin mal gespannt, wann der bei Spritmonitor auftaucht ob er halten kann was er jetzt verpricht.

Naja einen großen Vorteil gegenüber den Yaris gibts: Der Beifahrer verschüttet nicht so schnell seinen Kaffee.  ;D

Gruß,
Thomas.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 5
bei den Klimabesten - CO2 in g/km gibt es zweimal Platz 1

für den Volkswagen eco up! und den Toyota Yaris Hybrid

In der gesamten TopTen-Liste steht er auf Platz 7,

Werte für den eco up
Belastung CO2 − Treibhauseffekt   8,42
Belastung Lärm   6,00
Belastung Mensch und andere Schadstoffe   9,35
Belastung Natur   7,60
Gesamtpunkte   8,03

und Werte für den Yaris HSD
Belastung CO2 − Treibhauseffekt   8,42
Belastung Lärm   2,00
Belastung Mensch und andere Schadstoffe   9,35
Belastung Natur   7,60
Gesamtpunkte   7,23

also "Abzüge" wegen der Lärmbelastung ...

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 6
OK - Danke für die Aufklärung. Ich hatte das nur schnell überflogen heute Mittag und den Yaris nicht endeckt  :-[

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 7
Heute mehrfach davon im Radio gehört ...

Ja ,  in die Erdgas Trickkiste haben die VW Ingenieure gegriffen.
Der Ansatz ist nicht schlecht, nur wie war das mit den Kosten für Wartung und Prüfung für Erdgas Fahrzeuge?

Mal sehen wann der erste LPG  Yaris  HSD umgerüstet durch die Lande fährt?

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 8

Mal sehen wann der erste LPG  Yaris  HSD umgerüstet durch die Lande fährt?


Ob das sich lohnt? Mit dem niedrigen Benzinverbrauch dauert es wohl > 80000 km um die Installationskosten raus zu fahren.

Jan

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 9
Dieser Test ist doch mal wieder totale Volksverarschung. Habe das heute in meiner Morgen Zeitung auch gelesen.

Mein Fazit. Toyota ist Spitzenreiter weiter, und andre Japanischen Hersteller liegen mit vorne. Elektroautos würden noch besser abschneiden (aber so was gibt es ja nicht von deutschen Herstellern (ok vielleicht bald der  Smart).
VW hat nach meinen Erwartungen versagt.

Der Vergleich von Erdgas udn Benzin zu machen ist wie Benzin udn Diesel zu Vergleichen. Oder Benziner Kleinstwagen mit  ein Benziner Kompaktwagen. Nächste ist das man Statistisch die wenigsten Tankstellen Möglichkeiten beim Erdgas hat.

Besonders wenn ich sehe wie der Seat Ibiza ECO 1.2 herkommt der ja so wenig verbraucht.

Nächste ist das heute auch der 7er Golf (mal wieder) groß in der Zeitung steht. Weil es ja ein deutscher Hersteller ist und die die Zeitung mit bezahlen. DA steht aber auch ein schöner Satz von den nicht eingegangen Forderungen von Greenpeace. die wollten das der 7er Golf auch als 3 Liter Auto kommt. Ok es soll eine Benziner mit 1.2L mit 4.8 Litern Herstellerangaben Verbrauch geben. Wir alle wissen was er wirklich verbraucht dann.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 10
Zitat
Dieser Test ist doch mal wieder totale Volksverarschung. Habe das heute in meiner Morgen Zeitung auch gelesen.


Fakt ist , sie haben Toyota vom Thron geschubst, auch wenn man das Ding noch gar nicht kaufen kann, ist für mich unverwertbar!
Nichts anderes wollte man, als Toyota zu überrunden , wenn auch mit Fouls.

Und , natürlich hinkt der Vergleich Gas / Benzin genau so wie Benzin / Diesel !


Ob das sich lohnt? Mit dem niedrigen Benzinverbrauch dauert es wohl > 80000 km um die Installationskosten raus zu fahren.

Jan


Der Return On Invest (ROI) wie man Heute so schön sagt, ist natürlich immer ein Rechenexempel.
Meistens lohnt es sich nicht. Wegen zusätzlicher Kosten für Wartung und Prüfung.

Und wenn Fehler auftreten, ist man auf eine Werkstatt mit Know How in dem Gebiet angewiesen.
Da habe ich schon tolle Sachen gesehen und gehört  :icon_doh:

Durch die zusätzlichen Komponenten der Gasanlage hat man ja auch mehr Fehlerquellen an Bord geholt.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 11
Moins,

gestern hatte ich eine Mail an den VCD geschrieben und mich darin verwundert geäußert, dass auf Platz 1 ein Auto steht, das es noch nirgendwo zu kaufen gibt.

Die Antwort kam 2 Stnden später:
Zitat
vielen Dank für Ihre Nachricht und dem damit verbundenen Interesse am VCD.

Der VW eco up! wird, nach unserer Anfrage an Volkswagen, im Herbst 2012 auf den Markt kommen. Da uns Volkswagen dies versichert hat, haben wir dieses Modell schon mit aufgeführt. Zudem haben wir den VW eco up! heute im Rahmen unserer Pressekonferenz selbst Probe gefahren. Die VCD Auto-Umweltliste erscheint ein Mal im Jahr. Würden wir den VW eco up! nicht mit aufführen, so lautet die Kritik in einem halben Jahr, dass wir gar nicht alle verbrauchsarmen Fahrzeuge aufgelistet haben.

Der VW eco UP! soll etwa 3000 Euro über der Basisversion des VW up! liegen.

Seit Jahren wurde uns unterstellt, dass wir von Toyota dafür bezahlt wurden, dass kein deutscher Hersteller mehr in unserem Ranking punktet. Nun wird wieder anders herum gemutmaßt.
Es war uns schlichtweg ein Anliegen, den VW eco up! mit in die Liste zu bekommen, auch wenn dieser noch nicht in den Autohäusern steht. Er ist ein kleines bezahlbares Auto mit alternativem Antrieb. Sei Sie gewiss, dass der VCD sich finanziell nicht von der Autolobby sponsern lässt, auch wenn diese sich gerne stets an uns grünwaschen möchte.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen hiermit behilflich sein. Bei weiteren Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne wieder an uns wenden.

Mit freundlichen Grüßen


Der Eco Up wird sicher der Verkaufsrenner, zumal bei 1200 Erdgastankstellen in ganz Deutschland und dem technisch bedingten Aktionsradius im ländlichen Bereich eine Tankfüllung gerade reichen wird, sich ohne Umwege von einer zur nächsten Tankstelle zu retten - oder hat der Eco Up einen "Range Extender" sprich Benzintank?

Längere Ausfahrten wollen da sehr gut geplant sein, zumal die meisten CNG-Tankstellen auf nachts und am Wochenende geschlossenen Betriebshöfen von Energieversorgern stehen.

Bleibt also abzuwarten, ob das Auto tatsächlich in Serie geht oder es sich wieder um eine bei deutschen Autobauern beliebte Luftnummer handelt...

Gruß Ulli

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 12
Zitat
Der Eco Up wird sicher der Verkaufsrenner, zumal bei 1200 Erdgastankstellen in ganz Deutschland und dem technisch bedingten Aktionsradius im ländlichen Bereich eine Tankfüllung gerade reichen wird, sich ohne Umwege von einer zur nächsten Tankstelle zu retten - oder hat der Eco Up einen "Range Extender" sprich Benzintank?


Haben den nicht alle Gas Fahrzeuge? CNG und LPG .

Bei der von dir bereits angesprochenen CNG Tankstellendichte wird VW hoffentlich keinen Fehler gemacht haben...
Ansonsten empfiehlt sich eine ADAC Mitgliedschaft, wegen der Mobilität.
Gas im 5L Kanister gibt es meines Wissens noch nicht .

Gasbetriebene Gabelstapler springen jedenfalls bei klirrender Kälte nicht an, da der Verdampfer bei der Kälte nicht arbeiten kann.
Es sei denn er ist elektrisch beheizt!


P.S. nettes Statement vom VCD  ;)

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 13

Haben den nicht alle Gas Fahrzeuge? CNG und LPG .

Bei der von dir bereits angesprochenen CNG Tankstellendichte wird VW hoffentlich keinen Fehler gemacht haben...
Ansonsten empfiehlt sich eine ADAC Mitgliedschaft, wegen der Mobilität.
Gas im 5L Kanister gibt es meines Wissens noch nicht .

Gasbetriebene Gabelstapler springen jedenfalls bei klirrender Kälte nicht an, da der Verdampfer bei der Kälte nicht arbeiten kann.
Es sei denn er ist elektrisch beheizt!


Jedes Gasauto hat einen 5-13 Liter Benzin-Tank (gibt sicher auch größere, ist dann aber sinnfrei).
Dieser Tank ist nicht nur die eiserne Reserve, sondern dient auch dazu, den Motor warm zu fahren, vorher wird nicht auf Gasbetrieb umgeschalten - was Slys "Gabelstapler-Problem" relativiert  :-)
Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte einen Erdgas-Zafira, von den miserablen Fahrleistungen abgesehen ist es absolut unumständlich ein Gasauto zu betreiben, allerdings scheint mir die LPG-Variante definitiv die vorteilhaftere zu sein.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 14
Moin Sly,

LPG-Zapfsäulen sind an jeder 2. Tankstelle zu finden (ca. 7.000 LPG-Tankstellen bundesweit).

Die gasbetriebenen Gebelstapler fahren mit LPG, das ist flüssig im Tank und wird durch den Verdampfer erst vergast, da kann es bei extrem niedrigen Temperaturen schon Probleme geben, da zur niedrigen Außentemperatur noch die Verdunstungskälte kommt, die dann ein Einfrieren der Ventile bewirkt.

Erdgas (CNG) wird bereits in Gasform getankt, die LPG-Problematik kann hier also nicht auftreten.
LPG verflüssigt sich bei ca. 8bar Druck, CNG bei -165°C. Deshalb wird CNG auf 200bar komprimiert, um einigemaßen Reichweite zu erlangen (bei heute verbauten Anlagen 150 - 300km). Der technische Aufwand (Druckstabilität der Komponenten) ist bei CNG erheblich größer und die nutzbare Energiemenge gegenüber LPG bei gleicher Behältergröße erheblich geringer (< 50%).

Gruß Ulli 

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 15
Aha ,  das war's mit den Erdgas .
Danke für die Aufklärung Ulli.

Eigentlich aber nur Nachteile bei Erdgas (CNG , Compressed Natural Gas ) 
- Hochdruckanlage 200 bar  ( Wartung und Prüfung ggfs. teuer + geschulte -Werkstatt notwendig )
- nutzbare Energiemenge gegenüber LPG <50% ,  dadurch bedingt kleinere Reichweite.

Danke VW, aber nein Danke ich bleibe beim Toyota HSD.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 16
damit keine Missverständnisse aufkommen:

absolut hat CNG natürlich eine höhere Energieausbeute als LPG (jeweils bezogen auf 1 Liter in gasförmigem Zustand), aber die im Fahrzeug transportierbare "Energiemenge" ist bei CNG erheblich geringer.

Nehmen wir einen 10l-Tank an:
10l LPG vergast ergeben ca. 6.800l Gas
10l CNG dekomprimiert ergeben 2.000l Gas

Da spielt es nur eine untergeordnete Rolle, dass CNG eine geringfügig höhere Energiedichte (1stelliger %-Bereich) hat. Lasst euch nicht von Aussagen "CNG hat die doppelte Energiemenge von LPG" verwirren, da werden Äpfel mit Birnen (Liter mit kg) verglichen.

Gruß Ulli


Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 17
Ihr sagt es ja geringere Energeidichte aus fossilen Energieträger bedeutet geringer CO² Ausstoß.

Ich würde gerne mal ein ausführlichen unabhängigen Test lesen über Energieföderung und Aufbereitung. Den Das verdichten und abkühlen ect. kostet ja auch zusätzliche Enerige was wieder Strom bzw. fossile Energieträger benötigt.

Was ist mit Strom besonders wenn er mal aus Regenerativen Energiequellen kommt. Oder wenn wir einfach noch 10-15 Jahre weiter Benzin nutzten.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 18
Kann jemand einem Laien mal erklären worin der Unterschied bei der Lärmbelastung von Eco Up und Yaris HSD bestehen?
Irre ich mich oder wird beim CNG nicht auch ein Verbrennungsmotor angetrieben?


Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 19

Kann jemand einem Laien mal erklären worin der Unterschied bei der Lärmbelastung von Eco Up und Yaris HSD bestehen?


für den Laien: 3 Zylinder machen weniger Krach als 4 :D

Ulli

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 20
@ Ulli

Danke für die Antwort!
.....aber ein 3 Zylinder VW Motor leiser als beim HSD....??
ein Freund und Nachbar fährt einen Polo mit 3 Zylindern-  seit er diesen Polo hat brauche ich keinen Wecker mehr.
Das Ding scheppert wie Blechdosen die aneinander schlagen.
Wenn ich nicht jeden morgen diesen akustischen Hochgenuss hätte .......

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 21

.....aber ein 3 Zylinder VW Motor leiser als beim HSD....??


Nach Ullis Smilie zu urteilen, war das ironisch gemeint.  ;)

Aber jetzt wo Du es sagst, frage ich mich auch, warum der Yaris lauter sein soll.

Edit: Ah, steht ja drin, Fahrlärm in dB(A) Yaris 73, Up 69  ???

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 22
im Priusforum werden in diesem Threat http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=9&id=171860&limit=15&limitstart=60#172368 (Vergleich Honda Jazz mit YHSD) ADAC-Werte zitiert, wonach

für den YHSD angegeben wird:
Belastung CO2 − Treibhauseffekt 8,42
Belastung Lärm 2,00
[...]
Fahrlärm [dB(A)] 73

und für den Honda Jazz
Belastung CO2 − Treibhauseffekt 6,33
Belastung Lärm 7,00
[...]
Fahrlärm [dB(A)] 68

Beim VCD wird für den VW UP ein von Fahrlärm [dB(A)]   69, und für den YHSD der gleiche Wert wie beim ADAC (73 dB(A)) angegeben ...

Ich habe allerdings null Ahnung, ob es da ein genormtes Messvervahren gibt und/oder wie das ermittelt wird.

Nachtrag:
Wikipedia weiß was zum Fahrgeräusch: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrger%C3%A4usch, die 73 dB(A) stehen auch im Kfz-Brief.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 23
Also ich habe jetzt mal in meinem Fahrzeugschein nachgesehen:
Standgeräusch 71db/A ( u1) mit Drehzahl 2500 in min (u2)???????? Fahrgeräusch: 70db/A (u3)
Daten Auris HSD
Sorry aber 2500 U/min im Stand? Fahr ich nen Panzer oder so?
Na wieder so eine Vorschrift die absolut dem täglichen Leben entspricht.
Dann Frage ich mich doch tatsächlich warum mir auf Parkplätzen so oft Menschen vor das Auto huschen - bei einer Drehzahl von 2500/min.


Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 24
Ich kann die Entscheidung des VCD bezüglich eco-up nachvollziehen. Und ich hätte vermutlich auch so entschieden.

Das leiseste Auto mit ausschließlich Verbrennungsmotor, das ich je hörte, war eine gasgetriebene E-Klasse. Wirklich nur ein leises Surren hörbar. Und das mag der Kühlerlüfter gewesen sein.
O.g. Erlebnis war übrigens in einer Altstadt, in der sonst keine Fahrzeuge fahren dürfen als Gasgetriebene (vor 4 Jahren). Ich glaube, daß Bremen das nicht ohne Grund so entschieden hatte. Sehr leise und selbst der große Mercedes offenbar sehr emissionsarm, wie mir meine allergiegeplagte Nase versichert.

Video bei t-online.de entdeckt:
http://videos.t-online.de/eco-up-ist-umweltfreundlichster/id_58950848/tid_embedded/sid_12383902/index
Kurzes Zitat vom VCD-Herren:
Zitat
Vor allen Dingen muß die Autoindustrie darauf achten, daß der Verbrauch vom Fahrzeug, der Co2-Ausstoß von Fahrzeugen, daß der weiter sinkt. Wir verbrauchen immer noch viel zu viel Sprit. Also wir haben ja gerade wieder die Situation, daß Kraftstoff sehr teuer geworden ist. Und Heizen damit eben auch das Klima auf. Und wir sehen hier einfach, was machbar ist.


Nicht schlecht, wenn man bedenkt das erwähnt wurde, daß die meisten der Top10 vom Toyota-Konzern kommen! Und auch Honda und andere Japaner wurden gelobt! Ich lese zwischen diesen Zeilen, das sich die deutschen bzw. europäischen Hersteller an den Japanern ein Beispiel nehmen sollten.

Stolz sein können wir alle miteinander! Egal ob Prius NHW11, Prius 2012, ob Yaris Hybrid oder Honda Jazz Hybrid! Innovative und umweltfreundliche Autos mit Komfort und Nutzwert! (alle nicht genannten Hybriden sind auch inklusive!)

Aber trotzdem: lieber ein up mit dem die km geschrubbt werden, als ein Passat. Ok, bleibt erst mal abzuwarten, was die Ups übers ganze Jahr so verbrauchen. Aber unter heutigem Flottenschnitt bestimmt, auch bei sehr flotter Fahrweise. ;)

LG
Klaus

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 25
Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass der Jazz Hybrid zu den leisesten Hybridfahrzeugen am Markt gehört, auch wenn ich kaum glauben kann, dass z. B. ein Lexus CT200 lauter sein soll. Zumindest stimmt der angegebene Wert mit meinen Papieren überein.

Aber das der Jazz insgesamt hervorragend leise ist kann ich nur bestätigen.

Weiß jemand warum in der Zulassungbescheinigung Teil 1 bei U.2 bei jedem Fahrzeug eine andere Drehzahl steht? Habe im Net nichts gefunden. Bei mir sind es 3.750 U/min.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 26
Wird die maximale Drehzahl sein, die abgerufen werden kann seitens der Elektronik im Stillstand zum antreiben des Generators.

Worst Case Szenario also schätze ich mal:
HV Batterie 0 Balken also <40%
Heizung auf Max
Gebläse auf Max
Radio auf Max
Scheibenheizung hinten ein
Seitenspiegelheizung ein
Scheibenwischer auf Max
Licht angeschaltet
und noch so Dinge die Strom verbrauchen...


Fakt ist jedoch dass die meisten Toyota HSDs beim anfahren viel leiser sind als die meisten anderen Fahrzeuge, außer man hat wie gesagt diesen Worst Case.
Der Vergleich ist zwar legitim, aber man vergleicht hier ein Auto das IMMER seine ich sage einfach mal 60db hat mit einem Auto das normalerweise 50db hat und im Worst Case Scenario 70db hat. Auf dem Papier ist das Auto mit 70db der "Verlierer", obwohl man nur 1mal im Jahr im Stand wenn überhaupt solch einen Pegel hat und an jedem anderen Tag viel leiser als die anderen Fahrzeuge ist.
(Das ganze sind jetzt Beispielwerte die nicht stimmen)


Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 27
Was mich morgens aus dem Bett haut sind nicht die wegfahrenden Autos.
Es sind die Anlasser, die penetrant orgeln.
Meist kann man das Auto am Geräusch wiedererkennen.
(Am schlimmsten sind die, die traktormäßig wegfahren - kalter Dieselmotor, einfach fürchterlich)

Da bei Hybriden das Anlassen wegfällt, ist es so angenehm leise.
Deshalb fahre ich seit einiger Zeit morgens nicht mehr im EV-Modus davon.

Gruß
Helmut

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 28
Das stimmt. Und wenn dann an der Ampel die ganzen neuen TDI mit ihrer Start-Stop-Automatik loslegen ist auch Radau. Dafür müssen die nicht mal kalt sein.

Mein Fahrzeug rollt zwar nicht elektrisch los, aber der Motor wird fast lautlos über den E-Motor gestartet. Herrlich ruhig ist das.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 29

Das stimmt. Und wenn dann an der Ampel die ganzen neuen TDI mit ihrer Start-Stop-Automatik loslegen ist auch Radau. Dafür müssen die nicht mal kalt sein.

Mein Fahrzeug rollt zwar nicht elektrisch los, aber der Motor wird fast lautlos über den E-Motor gestartet. Herrlich ruhig ist das.


Das stimmt  ;) Hatte das die letzten Tage auch zwei mal schon. Stehe alleine an der Ampel hinter mir ein Auto. Wunder mich schon das alles so leise ist. Aber auf einmal gibt es ein Knall und Ruck hinter mir und Dachte mir " Alter was soll das den, zum Glück fahre ich ein Hybrid". Das solche Dieselfahrzeuge noch gekauft werden wundert ein.
Selbe eben gerade auf der Heimfahrt, LKW vor mir wo ich 100m Abstand gleich mal eingenommen habe, nicht wegen den Fahrprofil des LKW, sondern wegen den gigantischen Rußausstoß der dieser Gemacht habt bei Beschleunigungen. Und dann fragen ein Patienten im Krankenhaus die Krebs haben wie kommt den so was.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 30

...
Nächste ist das heute auch der 7er Golf (mal wieder) groß in der Zeitung steht. Weil es ja ein deutscher Hersteller ist und die die Zeitung mit bezahlen. DA steht aber auch ein schöner Satz von den nicht eingegangen Forderungen von Greenpeace. die wollten das der 7er Golf auch als 3 Liter Auto kommt. Ok es soll eine Benziner mit 1.2L mit 4.8 Litern Herstellerangaben Verbrauch geben. Wir alle wissen was er wirklich verbraucht dann.

Davon berichtete die Autobild auch: Volkswagen hätte aus dem Golf ein Drei-Liter-Auto machen sollen, findet Greenpeace.

Ich finde die 4,8l/100km für einen 140PS-Benziner eigentlich gut. Und zwar so gut das ich mich ernsthaft frage, ob die (deutschen) Hersteller all die Jahre überhaupt sparsame Autos bauen wollten!

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 31
Zitat
Und zwar so gut das ich mich ernsthaft frage, ob die (deutschen) Hersteller all die Jahre überhaupt sparsame Autos bauen wollten!


Nein  :icon_no_sad:

Als Begründung kommt dann, das den Lupo 3L damals (1999) auch keiner ( oder zu wenige) kaufen wollte(n). 
Keine 60tausend von 120 tausend angepeilten Einheiten, daher 2005 eingestellt.

Den Golf als echtes zertifiziertes 3L Auto aufzulegen, wäre eine Herausforderung für VW, doch ich fürchte die wollen das nicht wirklich.
Daher bleiben Lupo 3L und Audi A2 3L die einzigen Modelle überhaupt (Weltweit?) mit 3L im Fzg.Schein

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 32

...
Als Begründung kommt dann, das den Lupo 3L damals (1999) auch keiner ( oder zu wenige) kaufen wollte(n). 
Keine 60tausend von 120 tausend angepeilten Einheiten, daher 2005 eingestellt.
...


Ich hatte den Lupo seinerzeit ernsthaft in Betracht gezogen. Wenn ich mich richtig erinnere waren die entscheidenden Punkte
- keine Klimaanlage verfügbar, nur mit anderen Motorisierungen
- Preis eines Golfs
die für mich einen Kauf unmöglich machten.

Als ich eine Weile später von defekten Getrieben hörte, sah ich mich in der Entscheidung gegen den Lupo bestärkt.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 33
Zitat
Ich hatte den Lupo seinerzeit ernsthaft in Betracht gezogen. Wenn ich mich richtig erinnere waren die entscheidenden Punkte
- keine Klimaanlage verfügbar, nur mit anderen Motorisierungen
- Preis eines Golfs
die für mich einen Kauf unmöglich machten.

Als ich eine Weile später von defekten Getrieben hörte, sah ich mich in der Entscheidung gegen den Lupo bestärkt.   


Klima gab es ab 2001'er Modell
Motorisierung gab es beim 3L nur eine (1,2L Tdi 61PS 3 Zyl. Turbo)
Preis war 28000 DM , 14000€  (2000)

Die Getriebschäden treten meist ab 120 000 auf , ein Lager frisst sich dann ggfs durchs Getriebe  Gehäuse.
Haben aber eben nicht alle manche, sind über 260 000 gelaufen , VW eben ...

Insgesamt gab es einiges besser zu machen , das Konzept ist damals aber i.O. gewesen.
VW hat zwar einiges angekündigt nach dem 3L , aber nichts davon ist Marktreif geworden , alles nur PR ...

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 34
Einziste worauf man bei VW AG Stolz sein kann das sie noch keine blöden Brennstoffzellenfahrzeuge angekündigt haben.

Besonders wenn ich aktuell gelesen habe über die Wasserstoffforschung das man versucht den Wasserstoff so günstige in der Herstellung wie jetzt Benzin ist zu bekommen. Günstig? Derzeit ist bei den meisten Autofahrer die Schmerzgrenze erreicht udn hundert Millionen können sich nicht mal ein Auto leisten erst.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 35

Klima gab es ab 2001'er Modell
Motorisierung gab es beim 3L nur eine (1,2L Tdi 61PS 3 Zyl. Turbo)
Preis war 28000 DM , 14000€  (2000)
...

Dann war es vielleicht so, daß es im 3l eben nur eine manuelle Klima gab, im 1,4 TDI aber auch eine Automatische? Jedenfalls fand ich damals die verfügbare Ausstattung spärlich. Und dafür eben die DM28k bzw. €14k viel zu viel. Da ist mir heutzutage der Yaris für z.B. €17k doch wesentlich sympathischer! Auch fast ein 3l-Auto und ordentlich ausgestattet, von Details abgesehen.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 36
Die 4.8l beim 140PS-Goilf, der übrigens 1.4l Hubraum hat und nicht 1.2, sind aber wirklich ein reiner Prüfstandswert, denn es geht hier um den neuen Motor mit Zylinderabschaltung. Die 4,8l/100km wird der nur erreichen, wenn man mit federleichtem Gasfuß im 2Zylinder-Bereich bleibt. Sobald man mehr als 75NM Drehmoment abruft, werden die beiden anderen Zylinder zugeschaltet.
Die Technik gibt es schon im VW Polo Blue GT, der ja ganz gut mit dem Yaris HSD vergleichbar ist. Für die 40 PS und 50km/h mehr zahlt man bei vergleichbarer Ausstattung dann gleich drei Riesen mehr - und hat dann ein Auto V1.2.
Den Motor in einen Hybriden zu packen, wäre aber sicher interessant, da man dann gleich drei Modi hätte: EV, kombiniert mit 2 Pötten und kombiniert mit 4 Töpfen.

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 37

Die 4.8l beim 140PS-Goilf, der übrigens 1.4l Hubraum hat und nicht 1.2, sind aber wirklich ein reiner Prüfstandswert, denn es geht hier um den neuen Motor mit Zylinderabschaltung. Die 4,8l/100km wird der nur erreichen, wenn man mit federleichtem Gasfuß im 2Zylinder-Bereich bleibt. Sobald man mehr als 75NM Drehmoment abruft, werden die beiden anderen Zylinder zugeschaltet.
Die Technik gibt es schon im VW Polo Blue GT, der ja ganz gut mit dem Yaris HSD vergleichbar ist. Für die 40 PS und 50km/h mehr zahlt man bei vergleichbarer Ausstattung dann gleich drei Riesen mehr - und hat dann ein Auto V1.2.
Den Motor in einen Hybriden zu packen, wäre aber sicher interessant, da man dann gleich drei Modi hätte: EV, kombiniert mit 2 Pötten und kombiniert mit 4 Töpfen.

Hauptsache wir setzen nicht auf Direkteinspritzer!

Re: VCD Top Ten 2012/2013

Antwort Nr. 38
Da hoffst Du wohl vergeblich. Auch Toyota wird jetzt auf kleinvolumige Turbo-Direkteinspritzer wechseln - zumindest bei den konventionell angetriebenen Fahrzeugen. Bei Lexus arbeiten sie ja teilweise mit kombinierten Saugrohr- und Direkteinspritzen, im neuen GT86 ist die Direkteinspritzung so ziemlich das einzige, das nicht von Subaru geliefert wird.
Die Partikelemissionen der Direkteinspritzer werden ja von der Gesetzgebung nach sanftem Druck der Automobilindustrie totgeschwiegen.