Zum Hauptinhalt springen
Thema: Extreme Belastung über den Glockner (1589-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Extreme Belastung über den Glockner

Ich habe meinen P2 bei der letzten Urlaubsfahrt (genauer am 19.5.2012) auf einer ca. 52 km langen Strecke auf 15,6l/100km laut BC gebracht. :-)
Die Strecke in Österreich ging von Dölsach (731m ü. d. M.) aus bis aufs Hochtor (2504m ü. d. M. Glockner Hochalpenstrasse). Der Wagen war mit 3 Personen besetzt und entsprechendem Gepäck beladen. (Heimfahrt)
Es war ca. 800m (ca. 150 Höhenmeter) vor dem Hochtor das Hybrid-System so belastet (1 lila Balken), das man den Lüfter der Batterie störend wahrnahm und Vollgas nur noch Vmax von 49 Km/h ermöglichte...
Nach der Abfahrt stand in Bruck (nach ca. 33km, 756m ü. d. M.) dann wieder 6,9l/100km auf dem BC.

Zugegeben, das ist eine ziemlich extreme Belastung des Systems, aber vieleicht trotzdem interessant, da sowas ja auch nicht jeden Tag vorkommt. ;-)

Übrigens stand am Ende der Fahrt im Rhein-Main-Gebiet eine schöne 4,8 auf dem BC [SM -> 4,95l/100km]. (Autobahntempo 111 Tempomat mit Klima)

Gruß
Klaus

Re: Extreme Belastung über den Glockner

Antwort Nr. 1
Danke für den Erfahrungsbericht.
Als wir letztes Jahr nach Meran fuhren haben wir den Jaufenpass genommen.
Auf welcher Höhe der losgeht, weiß ich nicht (ca. 900 üNN), der Scheitel liegt auf knapp 2100 müNN und die Strecke ist ca. 40 km lang.
Der Prius war zwar nur mit 2 Personen besetzt, aber die Batterie leer bekommen habe ich nicht.  :-/
Es waren minimal 3 blaue Balken zu sehen.
Bergab eine knackevolle Batterie habe ich dagegen geschafft.  ;D
Also bei mir, auf dem zugegebenermaßen einfacheren Pass mit ca. 500 Höhenmeter weniger, ist der Prius noch nicht an seine Grenzen gekommen. (Außer kräftigem Batterielüftungsgeblase und Motorgejaule)

Re: Extreme Belastung über den Glockner

Antwort Nr. 2
Pässefahrten machen schon Spass mit dem Piepsi...
Hatte diesen Urlaub noch den Kreuzberg/Weißensee. Der ist zwar jetzt nicht der Brüller von der Höhe und Länge her, aber die 15% Steigung machen auch Spass.
Wenn ich wieder in die Gegend da unten kommen, plane ich über den Staller Sattel (wurde leider erst am 18. Mai 2012 geöffnet) das Antholzer-Tal runter Richtung Plöcken-Pass zurück ins Drautal. Sollte 'ne schöne Tagestour sein. Und übers Grödner-Joch will ich auch nochmal. Wenn ich das jetzt so schreibe fallen mir glatt wieder die schönen Strecken ein: Falzarego, Pordoi, Misurinasee, Pragser Wildsee, und noch ein paar mehr... ;-)

Gruß
Klaus

Re: Extreme Belastung über den Glockner

Antwort Nr. 3

Pässefahrten machen schon Spass mit dem Piepsi...

Wenn ich wieder in die Gegend da unten kommen, plane ich über den Staller Sattel (wurde leider erst am 18. Mai 2012 geöffnet) das Antholzer-Tal runter Richtung Plöcken-Pass zurück ins Drautal. Sollte 'ne schöne Tagestour sein. Und übers Grödner-Joch will ich auch nochmal. Wenn ich das jetzt so schreibe fallen mir glatt wieder die schönen Strecken ein: Falzarego, Pordoi, Misurinasee, Pragser Wildsee, und noch ein paar mehr... ;-)

Gruß
Klaus

Mach die Tour mal anders rum. Also vom Drautal (Kötschach-Mauten) aus. Ist viel spannender. Ansonsten... mach mir das Maul nicht wässrig. ;D Herrliche Gegend...ich muss da auch wieder mal hin.

Re: Extreme Belastung über den Glockner

Antwort Nr. 4
Hey Klaus, netter Bericht!

Wie war denn die Klimatisierung des Innenraums? Ich halte das für relevant, weil die HV-Batterie ja über die Innenraumluft gekühlt wird und andererseits die Klima an der HV-Batterie saugt. Und wie war die Außentemperatur?

Liebe Grüße
Klaus

Re: Extreme Belastung über den Glockner

Antwort Nr. 5
Keine Ahnung mehr ob die Klima auf der Glocknerstrasse an oder aus war. Ich meine ich hätte sie erst auf der A10 Richtung Salzburg eingeschaltet.
Temperatur war um 11.15 Uhr am Hochtor 2504m bei 14°C.

Re: Extreme Belastung über den Glockner

Antwort Nr. 6
Hallöchen,

interessanter Bericht - zum Vergleich hier meine Erfahrungen mit eine weniger extreme Paßstrecke, etwas weniger Ladung - dafür aber mit ein anderes Hybridfahrzeug - und mit Klima wie immer auf komfortable 21 Grad eingestellt. Die San Bernardino haben wir auch mit den PII vollbeladen gefahren - und unsere damaligen Erfahrungen decken sich zum Teil mit denen von Stilgar über - obwohl auch dann weniger extrem.

Re: Extreme Belastung über den Glockner

Antwort Nr. 7
So generell will bei mir mit dem Prius der Spaß am Fahren in solchen Gebieten nicht recht aufkommen. Da fehlt einfach gewaltig Leistung und dann immer dieses Motor-Gejaule beim Bergauffahren! Ich nutze daher für solche Strecken lieber andere Autos (V1.0). Die verbrauchen dann zwar teilseise das Dreifache aber machen auch erheblich mehr Spaß!