Zum Hauptinhalt springen
Thema: Tekpoints P2 (70153-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 150
Ich hab bei meinem Ford mal folgenden Tipp bekommen, um einen defekten Abstandssensor herauszufinden: Man nehme einen hundsgewöhnlichen Bleistift (solche zum Anspitzen) und halte die Bleistiftspitze auf die Mitte des Sensors. Natürlich muss dabei der Rückwärtsgang drin sein, also am besten jemanden suchen, der auf der Bremse stehen bleibt und R einlegt. Dann nahe mit dem Ohr an das andere Ende des Bleistifts. Wenn es dort leise zischt/fiept, ist der Sensor in Ordnung. Wenn alles ruhig ist, ist er defekt.

Man glaubt es kaum, es hat damals super funktioniert. Einen defekten Sensor herauszufinden, ist nämlich fast unmöglich. Man muss nacheinander jeden austauschen und hoffen, irgendwann den richtigen zu erwischen. Oder man tauscht gleich alle drei/vier.

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 151
So habe nochmal alles durch geschaut. Auch die Sensoren gereinigt und getestet. Trtozdem ging gestern zum Mittag auf den ersten Kilometern wieder.

Was mir jetzt einfiel, könnte es mit den Temperaturen zusammen hängen?

Den in März April hatte ich das nie. In Juni wo ich an der Nordsee bei 17-23 Grad Tagelang unterwegs war, im Auto gewohnt habe und gleich 2000 KM fast gefahren bin. War dies nicht einmal gewesen.

In den letzten Wochen öfter, genauso wie wir seit Wochen 24-34 Grad Lufttemperaturen haben.

Aber Komisch ist da auch wieder wenn ich Mittags hier los fahre und fast nur Berg abfahre (Akku ist aber nicht komplett voll) piept das nur so. Wenn ich nach der Frühschicht um 13 Uhr auf Arbeit los fahre und das Auto auch in der prallen Sonne stand. Ist nix. Nur die Arbeitsstelle liegt im Tal, heisst ich fahre die ersten Minuten unter 8 Litern nicht gerade.

Vermutet hat irgendwas mit der Temperatur zu tun, nur leider weis ich nicht auf Bezug welcher Temperaturen nun. Ob Motor, Akku ect.

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 152
Mal grundsätzlich eine Frage.

Von wo kommt das Geräusch?
So eine schnelle Tonfolge kenne ich auch nicht von meinem P2.

Wie willst du die Batterie mit dem Ladegerät überprüfen?
Die einzige Zuverlässige Prüfung einer Batterie geht über den Spannungsabfall.

Dazu ist der Belastungstest in der Werkstatt vielmals der Tod jeder 12V Batterie.
Egon hat ein etwas humanere Methode bei den Priusfreunden geschrieben.

Zitat
.... Gesundheitszustand der Hilfsbatterie auch mit einem sehr simplen Check überprüfen:
Nach ein paar Stunden / einer Nacht ohne Nachladen zweimal Power ohne Bremspedal drücken (=nicht READY, aber Zündung auf ACC).
Diverse stromfressende Verbraucher einschalten. Nach einer Minute die Spannung messen:

Um die 11 Volt? Naja, vielleicht überlebt sie den Winter trotzdem noch.
Um die 10 Volt oder tiefer? Es besteht akuter Handlungsbedarf.

Das ist sicher kein Verfahren nach Richtlinien des Kfz-Handwerks, aber als grobe Diagnose allemal tauglicher als das, was in den Werkstätten die veralteten Bleibatterie-Tester ohne Innenwiderstands-Messung herausfinden.

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 153
Wieviel Strom fließt eigentlich bei der Schnellprüfung mit dem Werkststatt-Prüfer? (ev. fast Kurzschluss?)

Gruß Gerd

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 154

...
Dazu ist der Belastungstest in der Werkstatt vielmals der Tod jeder 12V Batterie.
...



Hallo Marco,

ist das in der Schweiz echt so? Berichten auf priusfreunde.de zufolge werden bei uns in Deutschland meistens Tests gemacht, die aussagen "alles gut" und wenn nach vielen anderen Reparaturversuchen doch endlich die 12V-Batterie getauscht wird, ist plötzlich und völlig unerwartet der Fehler weg.  ::)

LG
Klaus

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 155

..
Was mir jetzt einfiel, könnte es mit den Temperaturen zusammen hängen?
...

Klar. Aber welches Teil auf die Temperatur empfindlich reagiert steht damit leider nicht fest. Eine kalte Lötstelle z.B. kann sowas verursachen und die kann dann quasi "überall" sein.

Ich würde als nächstes mal die Sicherung der Parkpiepser ziehen und schauen bzw. hören, ob das Problem noch da ist.

LG
Klaus

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 156
Hallo Klaus

Nun wie es genau bei dem Prius aussieht weiss ich natürlich nicht.
Früher hatten wir in der Werkstatt ein Testgerät, da wurde die Batterie praktisch über einen Widerstand auf Kurzschluss geschaltet.
Da hätte man ein Ei braten können :-) Solche Testmethoden wurden aber auch bei den Priusfreunden besprochen.

Ist also nicht nur eine Spezialität der Schweiz.

Eine normale Autobatterie muss ja den Kaltstartstrom für den Anlasser bringen.
Darum sollte man wahrscheinlich mit herkömmlichen Testgeräten die 12V-Batterie des Prius nicht testen, da diese nicht auf einen grossen Kaltstartstrom ausgelegt ist.

Habe etwas gegoogelt und scheinbar gibt es heutzutage auch humanere Methoden über den Innenwiderstand.
Wie Aussagekräftig diese Methode ist, kann ich nicht sagen.

 

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 157
Also heute war es ja nicht gerade wirklich Sommerlich Warm draußen. Somit war heute auch bei meiner Knapp 100 KM Tour kein Piepen mehr. Wo cih mindestens 5 Mal neu starten/anschalten musste.

Ich vermutet nun sehr das es mit den Temperaturen zusammen hängt.

Nur leider macht es eben kein Sinn wenn ich Mittags auf Arbeit nun los fahre. Da kann es ja nur sein da ich dort mehr den ICE brauchen auf den ersten Kilometern, als wenn ich hier von zu Hause los fahre.

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 158
Na toll, ich habe heute davon geträumt, dass mein Prius während der Fahrt wie ein kleiner Wecker piepst.  :icon_doh:

Und was war es?

Mein kleiner Wecker hat gepiepst.  :-[ :icon_charly_rofl:

Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 159

Na toll, ich habe heute davon geträumt, dass mein Prius während der Fahrt wie ein kleiner Wecker piepst.  :icon_doh:

Und was war es?

Mein kleiner Wecker hat gepiepst.  :-[ :icon_charly_rofl:


Somit sollte Tekpoint noch nach einem Wecker suchen.


Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 161

Also heute war es ja nicht gerade wirklich Sommerlich Warm draußen. Somit war heute auch bei meiner Knapp 100 KM Tour kein Piepen mehr. Wo cih mindestens 5 Mal neu starten/anschalten musste.

Ich vermutet nun sehr das es mit den Temperaturen zusammen hängt.

Nur leider macht es eben kein Sinn wenn ich Mittags auf Arbeit nun los fahre. Da kann es ja nur sein da ich dort mehr den ICE brauchen auf den ersten Kilometern, als wenn ich hier von zu Hause los fahre.


Ich denke inzwischen, Batterie könnte gut sein.
Aber: mich würde erst mal interessieren, was im Fehlerspeicher steht!

Außer der 12V-Batterie würde ich noch den HV-Akku in Betracht ziehen! Aber nicht unbedingt den Akku an sich: Dein PII ist lt. Spritmonitor von 2005, also rund 7Jahre alt, Maik? Hat 100km gelaufen? Ich halte es für eine gute Idee, sich die Lüftung der Fahrbatterie anzusehen! Bzw. sie zu zerlegen und zu reinigen!

Aber wie gesagt, Fehlercodes von einer Fehlerdiagnose wären hilfreich! Nicht leuchtende Warnlampen hin oder her, es gibt scheinbar eine akustische Warnung und der zugehörige Code sollte im Speicher hinterlegt sein.
Zu beachten ist, das manche Codes nach dreimal neu booten des Systems gelöscht werden. Da lobe ich mir mein OBD-Gerät, mit dem ich quasi live sehen kann was Sache ist. Was habe ich bloß all die Jahre ohne gemacht?  :-/ Ich bin liegen geblieben mit dem Gedanken "was ist denn jetzt?". ;)

LG
Klaus

Tekpoints P2

Antwort Nr. 162

Ich bin liegen geblieben mit dem Gedanken "was ist denn jetzt?". ;)



Sollte ich mir Gedanken machen? Ich will mit dem bestellten Auto fahren und nicht Probleme wälzen...

Gruß Wilhelm


Re: Tekpoints P2

Antwort Nr. 164
@ Jorin: Das wollte ich hören, äh lesen.

Gruß Wilhelm