Zum Hauptinhalt springen
Thema: HSD im B-Modus (17420-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HSD im B-Modus

Hallo HSD-Piloten,

beim freudigen Rumspielen mit meinem Auris verwende ich gerne den B-Modus der Automatik, sobald es abwärts geht.
Durch das Motorbremsen im B-Modus braucht man die normale Bremse weniger und rekuperiert trotzdem stärker.

Allerdings frage ich mich nun, ob das dem HSD-System auch wirklich gut tut - vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bergab.

Was ist Eure Meinung dazu?

LG aus Stuttgart von Daniel.

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 1
Zitat
Allerdings frage ich mich nun, ob das dem HSD-System auch wirklich gut tut - vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bergab.


Da mache ich mir keine grossen Sorgen, in den Bergen verwende ich das immer, jedenfalls man hat ja Garantie.

Walter

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 2
Hallo Daniel!
Auch wenn die Bremswirkung auf eine höhere Aufladung hoffen läßt, solltest du wissen, dass ein Großteil der Bremsenergie verbraten wird.
Das heißt, dass du effizienter unterwegs bist, wenn du auf "D" moderat und vorausschauend beschleunigst und abbemst, gerade im Flachland.

:wldn:

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 3
Huhu,

ich kann da Onkel Tom nur beipflichten.

Beim P2 wird bei Stellung B auch zusätzlich mit dem Verbrennungsmotor gebremmst, dh. statt die Bremskraft zu rekuperieren wird der Motor mitgedreht und dadurch Energie vernichtet. Ist das beim Auris nicht mehr so? Achte mal drauf.

Nette Grüße,
Thomas.

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 4
Ihr denkt immer an Energie....., das interessiert mich nun wahrhaftig nicht.
Ich bin ein flachländtiroler.
B Modus braucht kein Flachländer ob nun in Berlin oder Stuttgart.
Im Herbst dieses Jahres konnte der Pipsi erstmals im Hochgebirge sich bewähren. In den Bergen braucht man die B-Stellung sonst nicht.



Gruß und einen guten Rutsch wünscht Chrisi

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 5
Soweit mir bekannt, wird im B-Modus das Motorbremsmoment genutzt und weniger rekuperiert, was sinnvoll sein kann, wenn es zB bergab geht und der Akku eh schon voll ist oder wird. Sonst macht es eher wenig Sinn, denn dann wir statt Energie zu speichern Energie vernichtet.
Neulich hatte ich das seltsame Pänomen, daß ich in B schaltete, aber der Verbrenner trotzdem nicht mitdrehte (kann mE eigentlich nicht sein). Mein Scangauge zeigte bei RPM eindeutig 0!
Gibt's ähnliche Beobachtungen und ggf eine Erklärung dafür?

Gruß!
JoAHa

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 6
Zitat
Gibt's ähnliche Beobachtungen und ggf eine Erklärung dafür?



Ja , der Verbrenner beginnt erst über 40 km/h mit zu drehen um Energie zu vernichten.
Wer mehr Energie für den Hybrid Akku zurückgewinnen will schaltet nicht in B.


Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 7

Ja , der Verbrenner beginnt erst über 40 km/h mit zu drehen um Energie zu vernichten.
Wer mehr Energie für den Hybrid Akku zurückgewinnen will schaltet nicht in B.


Benutzt doch nicht das böse Wort vernichten. Energie wird nicht vernichtet sondern umgewandelt.


beim freudigen Rumspielen mit meinem Auris verwende ich gerne den B-Modus der Automatik, sobald es abwärts geht.
Durch das Motorbremsen im B-Modus braucht man die normale Bremse weniger und rekuperiert trotzdem stärker.

Allerdings frage ich mich nun, ob das dem HSD-System auch wirklich gut tut - vor allem bei höheren Geschwindigkeiten bergab.


Wie bereits meine Vorschreiber bereits geschrieben haben, wird in der Stellung B der Motor mitgeschleppt. Durch die Trägheit und die Masse des Benzinmotors findet eine stärkere Bremswirkung statt. Leider wird hier nicht mehr rekuperiert wie wenn du sanft auf der Bremse stehst.
Bei steilem Gefälle macht es sicher Sinn die B-Stellung zu benutzen und speziell wenn die Batterie bereits voll anzeigt.

Wünsche euch noch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 8
Hallo allerseits,

es kommt noch ein weiterer Nachteil hinzu, den ich erst seit einigen Monaten verstanden habe. Seit dem verwende ich B gar ncht mehr.

Im B-Modus werden die Ventile zum Luftransport durch die Zyinder geöffnet (Kompressor-Modus). Im normalen Schubbetrieb sind alle Ventile geschlossen (Stichwort: "ICE wir mitgeschleift").

Durch die offenen Ventile strömt viel kalte Luft durch den Katalysator und kühlt diesen ab. Sobald der ICE dann wieder Benzin verbrennt, muss der Kat wieder aufgeheizt werden (quasi wie beim Kaltstart). Mir war öfters nach der Benutzung von B aufgefallen, dass danach der ICE plätzlich wieder lief ohne das er gebraucht wurde. Nun weiß ich warum.

Also völlig ineffektiv -> Bitte Finger von lassen!

Grüße
Peter



HSD im B-Modus

Antwort Nr. 9
Wirklich nur eine bergabfahrhilfe.

N = nicht benutzen.
Dann ist
B = bloß nicht benutzen

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 10
Ich bin mir nicht sicher, wie der B-Modus wirklich funktioniert. Denn das mit der stärkeren Rekuperation habe ich mal in einem Test im Netz gelesen, ich glaube vom Auris. Die zahlreichen Kommentare von scheinbar Priusfahrern wurde von der Redaktion beantwortet mit "die Info stammt von Toyota".

Ich pers. glaube daher, daß der B-Modus das gleiche bewirkt, wie leichtes Betätigen der Bremse. Möglicher Weise sind die Schwellwerte anders, wann in wie weit zusätzlich mechanisch verzögert wird.

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 11
Zitat
N = nicht benutzen.
Dann ist
B = bloß nicht benutzen

Hallo [AurisHSD]Cruiser,

der zweiten Deutung kann ich uneingeschränkt zustimmen, aber 'N' verwende ich sehr oft.

Allerdings nicht während der Fahrt sondern im Stillstand (z.B. an der Ampel).

Dann kann ich nämlich ohne Bremsetreten sofort in 'D' und ab geht die Post ;)

Weiterer Vorteil: Mein "Hintermann" ("Hinterfrau" ;) ) wird nicht so geblendet (wenn ich stattdessen auf der Bremse stehen bleiben würde!).

Leider machen meine "Vordermänner" ("Vorderfrauen" ;) ) dass sehr selten (aber ich bin ja eher ein Gönner ;) ).



Ich bin mir nicht sicher, wie der B-Modus wirklich funktioniert. Denn das mit der stärkeren Rekuperation habe ich mal in einem Test im Netz gelesen, ich glaube vom Auris. Die zahlreichen Kommentare von scheinbar Priusfahrern wurde von der Redaktion beantwortet mit "die Info stammt von Toyota".

Ich pers. glaube daher, daß der B-Modus das gleiche bewirkt, wie leichtes Betätigen der Bremse. Möglicher Weise sind die Schwellwerte anders, wann in wie weit zusätzlich mechanisch verzögert wird.

Hallo Klaus,

dass kannst Du sehr leicht testen, wenn Du bei einer Gefällstrecke nachträglich 'B' aktivierst:

Bei Geschwindigkeiten unter 40km/h erhöht sich "nur" die Rekuperation. Darüber wird der ICE angeworfen (es ruckt, die Verbrauchsanzeige zeigt was an -> eigentlich genauso wie bei bei Überschreitung der 70km/h-Grenze). Solange man dann nicht auf's Gas tritt wird der ICE im Kompressorbetrieb arbeiten (Motor bremst mehr als in 'D'!).

Grüße
Peter



Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 12

Hallo [AurisHSD]Cruiser,

der zweiten Deutung kann ich uneingeschränkt zustimmen, aber 'N' verwende ich sehr oft.

Allerdings nicht während der Fahrt sondern im Stillstand (z.B. an der Ampel).

Dann kann ich nämlich ohne Bremsetreten sofort in 'D' und ab geht die Post ;)

Weiterer Vorteil: Mein "Hintermann" ("Hinterfrau" ;) ) wird nicht so geblendet (wenn ich stattdessen auf der Bremse stehen bleiben würde!).

Leider machen meine "Vordermänner" ("Vorderfrauen" ;) ) dass sehr selten (aber ich bin ja eher ein Gönner ;) ).

Ich stehe immer auf der Bremse. Außer wenn ich mal kurz zwecks Stageübergang in P geschaltet habe. Auch die längere Bremsphase vor Ampeln im Vergleich zum Auto mit Schaltgetriebe, das durch herunterschalten abgebremst wird, müssen meine Mitmenschen ertragen, seit ich Automatik fahre.


Hallo Klaus,

dass kannst Du sehr leicht testen, wenn Du bei einer Gefällstrecke nachträglich 'B' aktivierst:

Bei Geschwindigkeiten unter 40km/h erhöht sich "nur" die Rekuperation. Darüber wird der ICE angeworfen (es ruckt, die Verbrauchsanzeige zeigt was an -> eigentlich genauso wie bei bei Überschreitung der 70km/h-Grenze). Solange man dann nicht auf's Gas tritt wird der ICE im Kompressorbetrieb arbeiten (Motor bremst mehr als in 'D'!).

Grüße
Peter


Hallo Peter,

dann lagen die Tester nicht so falsch, weil sie B in der Stadt "zum stärkeren rekuperieren vor Ampeln" benutzt haben. Für mich aber unnötig und zu umständlich, da ich es recht gut im Gefühl habe, wie stark der Bremsdruck ist, wann die maximale Rekuperation erfolgt bzw. ob ich überhaupt bremsen muß oder ohne Energiepfeile rolle in der Hoffnung, daß grün wird.  ;)
Lange Gefällstrecken mit ordentlich Gefälle, auf denen ich ausgiebig testen könnte, habe ich leider nicht auf meinen üblichen Strecken. Aber auch ohne Gefälle sollte ich das gelegentlich mal betrachten können. :-)

LG
Klaus

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 13
Huhu,

also ich habs beim P2 nochmal getestet. Bei Tacho 60 und stehendem ICE merkt man beim Schalten von B deutlich an einem kleinen Ruck wie der Verbrenner anfängt mitzulaufen. Die Verbrauchsanzeige schlägt dabei auch kurz aus.

Aber richtige Gefällestrecken hab ich hier auch nicht, und selbst bei irgendwelchen Urlaubsfahrten hatte ich zwar schon das ein oder andere Mal die Batterieanzeige auf voll, der Wagen hat aber trotzdem noch weiter rekuperiert. Da scheint doch einiges an Luft zu sein, bevor die Batterie wirklich gar nix mehr aufnimmt.

Nette Grüße,
Thomas.

Re: HSD im B-Modus

Antwort Nr. 14

Im B-Modus werden die Ventile zum Luftransport durch die Zyinder geöffnet (Kompressor-Modus). Im normalen Schubbetrieb sind alle Ventile geschlossen (Stichwort: "ICE wir mitgeschleift").

Meines Wissens kann der Prius die Ventile des ICE nicht vollständig schliessen. Wahrscheinlich reduziert das VVT-i die Öffnungszeiten beim "Mitschleifen" auf das mögliche Minimum und lässt in Stellung B grössere Öffnungszeiten zu (womit die Aussage über die Abkühlung des Katalysators in Stellung B selbstverständlich korrekt bleibt)  :icon_nicken: