Zum Hauptinhalt springen
Thema: Höherer Verbrauch nach Inspektion (3608-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Höherer Verbrauch nach Inspektion

HI,

mir fällt mal wieder auf: erst Winterreifen...4,8 (BC) dann Sommerreifen und der passende Sommerbeginn 4,2-4,4 (BC), dann Inspektion incl. Bremsen gangbar machen und jetzt wieder 4,7 - 4,8 (BC). Hab ich bisher bei jeder Inspektion bemerkt: danach steigt der Verbrauch unerklärlicher Weise an, was sich erst nach 5 bis 600 km wieder legt. Weiß jemand warum?

Gruß Christian

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 1
Ich habe das mal abgetrennt.

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 2
Hallo,
eine höheren Verbrauch nach der Inspektion hatte ich auch bei Fahrzeugen V1 immer.

Ich habe bisher immer gedacht, das die Werkstatt die Fahrzeuge zur Einstellung im Stand warmlaufen lässt,
Auch die Probefahrten werden sicher nicht von sparsam fahrenden Mechanikern gemacht.
Aber vielleicht gibt es ja noch andere Gründe.

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 3
Ich meine mich daran zu erinnern, dass der Wagen eine Weile nach der Inspektion schwerer lief und der Grund dafür das neue Öl war. Und dass dies der Grund für einen höheren Verbrauch ist. Hatte sich aber nach einer halben Tankfüllung wieder gelegt, wenn ich das recht in Erinnerung habe.

Viele Grüße
Joachim

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 4
Ich finde, meine Autos V1 hatten bisher oft nach Werkstattaufenthalten ein anderes Verhalten. Besonders wenn für die Arbeiten die 12V-Batterie abgeklemmt wurde.
Meiner Meinung nach liegt das daran, daß sich die Steuergeräte, zumindest von Motor und Automatikgetriebe, an den Fahrstil anpassen. Gefühlt würde ich sagen, das die Autos 100-300km brauchten, um sich wieder "zu gewöhnen". Gut möglich, daß unser Auto V2  mehr Fahrzyklen bei der Regelung berücksichtigt (und daher wahrscheinlich auch benötigt).
Aber auch andere Faktoren könnten eine Rolle spielen. Rücksetzung von Fehlern, einspielen neuer Software in die Steuergeräte, Betrieb im Inspektionsmodus, der eventuell auch in den "angelernten" Teil der Steuerung einfließt.

LG
Klaus

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 5

Ich finde, meine Autos V1 hatten bisher oft nach Werkstattaufenthalten ein anderes Verhalten. Besonders wenn für die Arbeiten die 12V-Batterie abgeklemmt wurde.
Meiner Meinung nach liegt das daran, daß sich die Steuergeräte, zumindest von Motor und Automatikgetriebe, an den Fahrstil anpassen. Gefühlt würde ich sagen, das die Autos 100-300km brauchten, um sich wieder "zu gewöhnen". Gut möglich, daß unser Auto V2  mehr Fahrzyklen bei der Regelung berücksichtigt (und daher wahrscheinlich auch benötigt).
Aber auch andere Faktoren könnten eine Rolle spielen. Rücksetzung von Fehlern, einspielen neuer Software in die Steuergeräte, Betrieb im Inspektionsmodus, der eventuell auch in den "angelernten" Teil der Steuerung einfließt.

LG
Klaus


Das das Auto sich den Fahrstil merkt, kann ich bestätigen!
Sobald jemand ohne mein Wissen das Auto gefahren hat, erkenne ich es sofort.
Es beschleunigt anders, die Lenkung ist anders...etc., obwohl die Sitze und Spiegeln nicht umgestellt wurden.
Falls jemand denkt, das es nur subjektiv ist, kann ich nicht glauben.
Soll man Toyota danach gezielt fragen? ;)


Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 6
Hallo,

naja, die Zeit wirds zeigen, sollte es tatsächlich so sein, dass Adaptionen an den Fahrer sozusagen resettet werden bei der Inspektion, dann kann es doch kein Hexenwerk sein, diese vorher auszulesen, um sie hinterher wieder einzuspielen. Jeder BilligPC kann das heutzutage (Systemwiederherstellung oder wie sich das schimpft)

Gruß Christian

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 7
Ich denke auch am Auto ist etwas anderst als vorher, das ist aber meist sujektiv denke ich.
Was ich mir vorstellen kann ist nach der AU kann man auf jeden Fall eine änderung im Verbrach bemerken, denn da wird meist das Steuergerät zurückgesetzt um alle Fehler draussen zu haben (Sonst ist keine AU möglich) und dann wird das Auto im Stand laufen gelassen bis es Temperatur hat, ganz von der Messung selbst mal abgesehen.

Was aber absolut zu belegen ist war nach der letzten Durchsicht:
Der Fahrersitz war eine Raste weiter hinten, die Garage habe ich fast durchbrochen weil der Parksensor vorne abgeschaltet war und gestern einfahrt in einen Tunnel "wo bleibt das Licht" der Automatische Lichtschalter war deaktiviert ;)

Gruß
Frank

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 8

...

Was aber absolut zu belegen ist war nach der letzten Durchsicht:
Der Fahrersitz war eine Raste weiter hinten, die Garage habe ich fast durchbrochen weil der Parksensor vorne abgeschaltet war und gestern einfahrt in einen Tunnel "wo bleibt das Licht" der Automatische Lichtschalter war deaktiviert ;)

Gruß
Frank

Sitzverstellung finde ich ok. Wenn der Mechaniker das Auto gefahrlos bewegen soll, sollte er auch den Sitz, die Spiegel und ggf. das Lenkrad verstellen dürfen!
Die beiden anderen Punkte finde ich ziemlich kritisch! Es sind zwar nur "Komfortfunktionen", aber schon sicherheitsrelevant. Beide nicht auf Anhieb zu bemerken, im Gegensatz zum verstellten Sitz und das ist tückisch.

LG
Klaus

Re: Höherer Verbrauch nach Inspektion

Antwort Nr. 9
Ja, 5 cm weiter und ich hätte mich gerärgert denn dann wäre ich an der Garagenwand angestoßen.

Gruß
Frank