Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 45 – Heute um 06:31 Uhr Ich hatte den Elroq abends, wie auch schon zuvor, mit dem NRGKick an meine 230V-Steckdose gehängt. Dabei fiel mir schon auf, dass der große Bildschirm keinen Ladebalken zeigte und KESSY, also das schlüssellose Zugangssystem, nicht mehr abschließen wollte, egal an welchem Türgriff. Das war nur noch mit dem Schlüssel möglich.Gestern früh dann folgendes Bild:Auf dem großen Bildschirm erschien nur noch ein Ladekreis. Dieser blieb nach ein paar Sekunden auch stehen und drehte sich nicht mehr. Ich habe 3 Minuten gewartet und dann einen Reboot über die Powertaste durchgeführt, sogar mehrfach. Auch das half nichts. Einzig wenn ich bei den Hardwaretasten auf die Kamera und die Klima schaltete, wurden diese Inhalte auf dem Bildschirm angezeigt, alles andere blieb so wie im Foto oben zu sehen. Die Tasten auf dem Bildschirm für Multimedia, Telefon und Co. wurden beim Antippen zwar grün, ein Anzeichen für eine Reaktion und ein Umschalten auf diese Ansichten, aber sonst passierte da nichts.Das Display vor dem Fahrer funktionierte. KESSY wollte aber gar nicht mehr.Gestern abend dann, nachdem ich den Elroq gute 10 Stunden ignoriert hatte, auch nicht die App gestartet, tat er so, als wäre nichts gewesen. Alles wieder ganz normal.Es hat also geholfen, das System mal längere Zeit völlig in Ruhe zu lassen, bis jedwede Software heruntergefahren und alle Steuergeräte abgeschaltet waren. Das ist aus den Anfangstagen der VW-Elektromodelle eine bekannte Strategie. Ich hatte allerdings gehofft, das würde heutzutage nicht mehr notwendig sein. Ein fahler Beigeschmack bleibt also durchaus, weil ich das erste größere Softwareproblem bereits nach 5 Tagen habe/hatte. Und der Termin am Freitag beim Autohaus, um den Wagen untersuchen zu lassen, bleibt auch - mal sehen, ob ein Fehler gespeichert wurde. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 46 – Heute um 06:59 Uhr Wie blöd ist das denn…?! Hat er denn über Nacht über den NRGKick geladen oder hattest du den wieder abgestöpselt? Quote Selected
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 47 – Heute um 07:05 Uhr Ich hatte ihn über Nacht laden lassen, ihn aber dann gestern früh abgestöpselt und ihn dann in Ruhe stehen lassen. Das hat wohl dann geholfen. An sich also kein wirklich großes Problem, aber gestern war es das für mich. Ich hab den Wagen schon mehrere Tage beim Händler stehen sehen. So reicht es vielleicht, die Fehlerspeicher auszulesen und das Problem VW zu melden.Ich vermute einen Software-Hänger, klar, vielleicht weil ich neben dem Auto mit dem Smartphone ein WLAN erzeugte, damit der NRGKick seine Ladestände synchronisieren kann? - der hat nämlich nur BT und sieht mein WLAN in der Wohnung nicht mehr, zuviel Metall und Beton dazwischen. Aber auch das klappt derzeit noch nicht, da muss ich an den NRGKick-Hersteller nochmal rantreten. Ich bekomme die Ladungen nicht synchronisiert, weil Kicky keine dafür anbietet, aber mir trotzdem sagt, er hätte inzwischen rund 50 kWh geladen. Quote Selected
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 48 – Heute um 08:07 Uhr Dann scheint es sich ja wirklich eher „nur“ um sich verschluckende Software zu handeln. Ich drück die Daumen! Ärgerlich ist es trotzdem und hinterlässt vermutlich ein ungutes Gefühl - könnte sich ja wiederholen, vor allem, falls sich keine Ursache finden lässt. Wie blöde, direkt so zu starten! Erzeugt das Auto sein eigenes WLAN? Oder kann man es mit dem heimischen WLAN verbinden (so erreichbar)? Aber da sollte sich eigentlich nichts in die Quere kommen; wenn ich überlege, wieviele WLANs hier im Baugebiet oder auch an der alten Wohnung rumfunken. Die Netze können sich ja in der Regel sogar einen Kanal teilen, da wird’s dann ggf. langsam, aber funktionieren tuts doch. Und auch ohne Netz sollte die Software an sich arbeiten - halt ohne Clouddienste. Quote Selected
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 49 – Heute um 08:09 Uhr Das Auto hat eine fest eingebaute SIM-Karte für seine Online-Dienste. Ob ich mit dem Auto einen WLAN-Hotspot erzeugen könnte und sich das irgendwie jetzt mit dem Smartphone-WLAN-Hotspot gebissen hat, weiß ich gar nicht. Das sind dann alles Fragen für den Händler am Freitag - dann kann ich gleich mal dessen Kompetenz testen. Ich denke, das ungute Gefühl wird im Laufe der Zeit weichen. Bei Toyota wissen wir alle: Wenn es wilde Fehlermeldungen gibt, ist es die 12V-Batterie. Hier scheint es so zu sein: Wenn es wilde Fehlermeldungen gibt, ist es der CAN-BUS. Der NRGKick braucht ein WLAN, um auf die Cloud zuzugreifen und sich damit zu synchroniseren. Laut Anleitung macht er das, sobald möglich, sollte aber die Ladungen auch "offline" speichern - was er tut, aber auch nicht tut. In der Übersicht des Kicky steht, dass er zig kWh geladen hat - aber im Synchronisationsmenü steht, es würden 0 Ladungen zur Synchronisation anstehen. Das widerspricht sich. Quote Selected Zuletzt geändert: Heute um 08:11 Uhr von Jorin
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 50 – Heute um 08:23 Uhr Bin gespannt, was du über die Händlerkompetenz berichten kannst. Meine Erfahrung in der Richtung ist, dass die bei Software oder App-Themen schnell ins Schwimmen kommen und man als interessierter Laie oftmals schlauer ist, als sie.Ja, solange die Grundfunktion „Fahren“ erhalten bleibt, gehts ja immer noch. Ich erinnere mich vor Jahren mal ein YT-Video auf dem Kanal „Schräg“ (keine Ahnung, ob’s den noch gibt) mit einem der ersten ID.3 gesehen zu haben, wo er die Fahrertür öffnen musste, um die Software irgendwie zu resetten. Das fand ich dann doch zu spooky…Das mit dem Kicky erinnert mich an die Garmin-Smartwatch, die ich mal hatte. Da hat die App auch öfter behauptet, es gäbe nichts zum Download von der Uhr und später ging es dann doch. Der Kicky ist doch mobil, oder? Kannst ihn ja mal mit in die Wohnung nehmen und dort ins WLAN hängen. Vielleicht geht’s dann. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 51 – Heute um 09:10 Uhr Das nützt nichts, gerade probiert. Wie gesagt, er zeigt eine Historie an bereits geladenen kWh an, aber gleichzeitig auch 0 Ladungen auf dem Kicky und auf dem Server - deswegen kann er nichts synchronisieren.Fast so, als wären die bisherigen Ladungen nicht als solche im Kicky gespeichert worden. Ich schreib das heute Abend dem Support inkl. Screenshots. Quote Selected
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 52 – Heute um 09:55 Uhr ...Bei Toyota wissen wir alle: Wenn es wilde Fehlermeldungen gibt, ist es die 12V-Batterie....Wie wahr. Bei mir war es zwar nicht die Batterie, aber eine 10A-Sicherung (kommt für Teilbereiche auf das selbe raus). Die Anzahl der Fehlermeldung war so groß, dass die Werkstatt mit dem größten Teil nichts anzufangen wusste und bei Toyota-Köln um Hilfe schrie . Ich dachte echt schon, mein Prius müsse verschrottet werden. Quote Selected
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 53 – Heute um 15:05 Uhr Ich drück die Daumen, daß das Problem rasch und endgültig gelöst wird. Quote Selected
Antw.: Jorins Skoda Elroq Antwort Nr. 54 – Heute um 15:15 Uhr Eigentlich gibt es immer eine Tastenkombination um das System neu zu starten. Quote Selected