Zum Hauptinhalt springen
Thema: Hyundai Inster (17383-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 30
Wer also keinen tschechischen/slovakischen Inster will, kann ja zu einem polnischen T03 greifen und (zumindest kurzfristig) Geld sparen.


Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 32
Hallöchen,
Wer also keinen tschechischen/slovakischen Inster will, kann ja zu einem polnischen T03 greifen und (zumindest kurzfristig) Geld sparen.
Achso, der Inster wird in ein europäisches Hyundai-Werk produziert werden?

Gute Nachricht!

Wird spannend, ob Stellantis den Leapmotor T03 in Polen komplett produzieren will, oder wie damals bei Tesla Model S in Tilburg, nur vorproduzierte Fahrzeuge aus China endmontieren.

Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 33
Im Prinzip wäre das egal, solange das Auto gut ist.




Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 37
Diejenigen, die das Design schöner finden?  ;D

Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 38
Das Außendesign gefällt mir bei beiden nicht wirklich, allerdings ist die teure Farbe beim Citroen schöner.

Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 39
Bekam gestern abend den Leih-Inster (viele Dank an das Autohaus Gassner in Ainring). Hier mal meine Erkenntnisse:

Sicherheit
- keinerlei Sichteinschränkung durch steil stehende A-Säule (könnte 10-15cm weiter hinten enden ohne dass es stören würde)
- Innenspiegel hängt sehr tief (nur 14cm Abstand zum Infotainment)
- C-Säulen sind breit, stören aber mit Rückfahrkamera nicht
- Fondkopfstützen stören Blick nach hinten
- Nahbereich hinter Auto schlechter einsehbar als beim Ioniq
- Türgriffe vorn solide
- Scheibenwaschdüsen: Fächerdüsen

Ergonomie
- Sitzposition sehr gut, große Schuhe stören nicht (anders im Ioniq)
- Klimabedienung:
  - viele echte Tasten
  - Heizung nicht getrennt abschaltbar, nur ganze Klimaanlage (nur Außenluft geht also nicht)
  - mind. 17*C einstellbar (Ioniq: 15*C)
  - 17*C machen es im Fußraum ordentlich warm
  - verschiedene Auto-Modi (vermutlich unterschiedlich schnell Zieltemperatur erreichend)
- Infotainment
  - mit echten Direktwahltasten, Drehregler für Lautstärke und Direktwahl
  - Display steht minimal ungünstiger als im Ioniq, ähnliche Bedienung
- Lenkrad:
  - fühlt sich sehr hochwertig an, inkl. aller Bedienhebel
  - Gangwahl sehr intuitiv
  - viele Taster, Rockerbuttons, Rollswitches für Lautstärke und Bordcomputerdurchscrollen
  - in Höhe und Tiefe einstellbar, wenn auch Tiefe gern etwas besser sein könnte
  - Bedienung deutlich unterschiedlich zu Ioniq (nicht nur links/rechts vertauscht)
  - Tempomat wird mit Druck auf Plus/Minus-Rocker deaktiviert
  - Radiobedienung rechts (da kann ich auch gleich zum Radio greifen)
  - Lenkeingriffe relativ leicht abschaltbar (langer Druck auf Taste)
- Lenkradheizungstaste links unten versteckt, schwer blind zu finden (allerdings beleuchtet)
- Sitzheizungstaste relativ weit rechts
- Schlüssel mit 4 Tasten, Schließen blind ertastbar (2 Buckel)

Komfort
- Sitze sehr komfortabel (vorn und hinten), alle mit einstellbaren Kopfstützen
- Sitzposition besser als Ioniq
- 2-stufige Sitzheizung, macht eher Rücken warm als Sitzfläche
- Fond
  - Sitze hinten: phänomenal viel Platz
  - bei Rückbank so weit nach vorn geschoben, dass ich bequem sitzen kann, 21cm Fußraumabstand zum Vordersitz, Kofferraumtiefe 59cm
- je nach Straßenbelag relativ hohes Abrollgeräusch (Sommerreifen?)
- VESS ohne Rückwärtspiepsen, sonst angenehm, im Stand aus

Licht (Halogen)
- Abblendlicht ziemlich breit
- Fernlicht gut, Nahbereich dunkel (also entweder/oder)
- blieb im Stand an (bis Zündung aus), obowhl Lichtschalter auf 0

Assistenten
- nervöses Fernlichtassi, spät abblendend
- Spurhalteassi durch langen Druck auf Lenkradtaste abschaltbar
- Schildererkennung
  - Zusatzschilder (z.B. 30 mit Zusatzschild "22-6 Lärmschutz") nicht erkannt
  - Gebimmel nervt: irgend ein Schild erkannt, Bing
    - kann durch langen Druck auf Mute abgeschaltet werden

Reku
- nur geringe Reku bei kaltem Akku
- kann mit linkem Lenkradpaddel angehalten werden

Sonstiges
- Ladegrenzen/ströme einstellbar
- Tachoanzeige konfigurierbar
- kaum Unterschied bei verschiedenen Fahrmodi festgestellt
- Eco-Fahrmodus wird vergessen, müsste beim Fahrzeugstart erneut aktiviert werden
- Plug&Charge verfügbar
- induktive Ladeschale
- Kunststoff sehen "ehrlich" aus, kein Hochglanzplastik zu finden
- Türen brauchen etwas mehr Schwung als beim Ioniq, gehen satt zu
- Innenbreite vorn (Tür bis Tür) ca. 128cm (Ioniq: ~145cm)
- Kofferraumhöhe Einlegeboden bis Abdeckung: 37cm, bei Entnahme Einlegeboden ca. 18cm Höhe mehr

Kosten-relevantes
- Reifenformat 185/65R15
- Verbrauch im Winter Überland ~14kWh/100km bei größtenteils deaktivierter Klima

Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 40
Hier ein paar Bilder
1739979246287_proc.jpg
1739979287135_proc.jpg

So war der Fondsitz komfortabel auf mich eingestellt:
1739979398700_proc.jpg
was dann so viel Platz im Kofferraum ergab:
1739979327179_proc.jpg
Im Untergeschoss gibt es noch viel Platz:
1739979359939_proc.jpg

Die Heckklappe hat vernünftige Zuziehgriffe (ohne Gefahr gebrochener Finger):
1739979378360_proc.jpg

Sicht nach vorn:
1739979459197_proc.jpg

Was mir sonst noch bei anderen Bildern aufgefallen ist:
- es wird der SoC auch in % im Tacho angezeigt
- die vorderen Gurte sind höhenverstellbar
- die hinteren Gurte kann man so in straffe Schlitze stecken, dass sie weder klappern noch Gefahr laufen, eingeklemmt zu werden
- vorn und hinten gibt es Leselampen, im Kofferraum auch eine Lampe


 

Antw.: Hyundai Inster

Antwort Nr. 42
So schlimm ist es nicht.

Man kann sogar von der Beifahrerseite einsteigen und sich zum Fahrersitz durchschlängeln, wenn man die Armlehne hochklappt. Wenn man nicht zu groß ist, klappt das sogar, wenn man etwas auf dem Beifahrersitz liegen hat.

Ich hatte beim Sitzen fast 15cm Luft über dem Kopf. Er könnte also durchaus flacher bauen. Sähe dann vielleicht wie ein mini-Hummer aus.  ;D Und die Frontscheibe könnte man dann wegens des Spiegels zweiteilen.