Zum Hauptinhalt springen
Thema: Ora Cat (4420-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 30
Der sieht wirklich knuffig aus! Aber >= 40.000 € für so ein Autole.  :-/
Der Hersteller sieht das Auto im Premium-Segment:
China-Elektroautobauer Ora will Premium sein - ecomento.de
Und es scheint sich bisher zu bestätigen:
Zitat
Ein Highlight ist die exzellente Materialgüte samt massiver Chrom-Kippschalter plus einwandfreie Verarbeitung. So hätten wir uns den ID.3 von Beginn gewünsch
Ora Funky Cat (2023): Sitzprobe, technische Daten und Preis
"Exzellent" und "einwandfrei". Man sollte das Auto also eventuell mit einem BMW iX1 vergleichen, oder einem Mercedes EQA, aber nicht mit einem Dacia Spring. ;)

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 31
Ich würde mal sagen, als (chinesischer) Newcomer wird man es schwer haben, im Premiumsegment Fuß zu fassen. Da haben sich schon einige große Bestandshersteller die Zähne ausgebissen. IMHO hätten Chinesen das Potential, den Markt von unten aufzuräumen. So wie Xiaomi das bei Smartphones gemacht hat.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 32
Neu sind die nicht. Letztendlich wird es der Preis und die Qualität regeln.
Deutsche Autobauer haben ja keine Lust auf das E-Segment.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 33
Es kaufen sich auch Leute nen elektrischen Fiat 500. Der ist für die Menge Auto, die man für’s Geld bekommt, vermutlich auch überteuert. Aber er spricht die Menschen halt an und dann wird auch mal tiefer in die Tasche gegriffen.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 34
In China ist der Ora Cat sehr beliebt



Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 37
Ich glaube jeder hat verstanden, was ich sagen wollte.
Ich wollte damit sagen, das deutsche Automobilhersteller kein großes Interesse haben, elektrisch angetriebene Fahrzeuge zu produzieren.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 38
Na gut, dass das bei japanischen Herstellern anders ist.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 39
Heute haben wir den Honda zur ersten Inspektion gebracht (ein Jahr um). Was sehe ich da? Hondas Autohauspartner Mitsubishi bietet den Ora Cat an! Drinnen stand einer in glänzend rot (wurde aber gerade geputzt), ich habe den draußen aufgenommen. Es gefällt, dass er nicht so lang ist (4.23m) die Breite stört mich allerdings schon (1.82m). Aber immerhin 64 kwh Akku und ein freundliches Gesicht. Ich mag es, Leute mit  freundlichen Autogesichtern auf Autobahnen zu Verfolgen :P

Preis war 37k, allerdings konnte ich durch die beschlagene Scheibe nicht erkennen, welche Version und ob mit Prämie eingerechnet.

Vielleicht setze ich mich mal hinein, wenn wir Nachmittags den Honda wieder abholen.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 40
Mir gefällt er auch. Der Kofferraum soll winzig sein. Den Lightning Cat ab 2024 finde ich auch gut.

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 41
Sooo ... nochmal den Ora Cat in glänzend:

Also das ist das Model Ora Funky Cat 300 Pro.
Das bedeutet: Kleinerer Akku 48 kw, aber LiFePo Akku (ich finde die persönlich gut) ;)
Recht ordentlich ausgestattet:
Schnellladefähig (aber nur 64KW) , LED Scheinwerfer, 360° Kamera und übliches wie Assistenz und Navi.
171 PS bei 250 nw Drehmoment / 160 km/h abgeregelt. Verbrauch "durchschnittlich" 16.7 kw/100km.

Preis 37.970 EUR (autsch) (Umweltpräminie bereits eingerechnet) - Listenpreis 41.890€





Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 42
Seitdem Carmaniac letztens sagte, mit vollem ernst, ein 41.000 Euro BEV wäre ja so super günstig, das wäre der Game Changer, bin ich auch ernüchtert.  :-X

Antw.: Ora Cat

Antwort Nr. 43
Ich erinnere gern daran, dass ich 2021 meinen Ioniq für 26k bekommen habe. Der hat zwar nur 38kWh (netto) Akku, aber wird ziemlich sicher ähnlich weit kommen. Warum können die Chinesen nicht wie Xiaomi bei den Händis anfangen? Günstig und gut Image aufbauen. Dann kann man in Zukunft auch mehr Geld verlangen.