Zum Hauptinhalt springen
Thema: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan (42787-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 150
Der Tesla hat wieder seine Sommerschuhe bekommen und bei der Gelegenheit habe ich mal die Bremsscheiben nach nunmehr 30.000 km und 2 Wintern fotografiert. Fahrweise „normal“, ohne Freibremsaktionen oder ähnliches.

Tesla Bremsscheibe vorne 30.000km (1080).jpgTesla Bremsscheibe hinten 30.000km (1080).jpg

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 151
Wie sahen die Bremsscheiben bei deinem Toyota aus?

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 152
Bilder habe ich keine mehr gefunden, die sahen aber schon bald ziemlich schlecht aus, wurden bei 60.000 km mal abgedreht und bei 100.000 km ersetzt. Bin gespannt, wie es sich beim Tesla weiter entwickelt.

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 153
Bei der letzten Fahrt von Ost nach West und einem Ziel, das ca. 50 Meter niedriger als der Startpunkt liegt, hat Tessi mal wieder bewiesen, dass er bei idealen Temperaturen und auf gut besuchten Landstraßen richtig sparsam sein kann.  :-)  ;D

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 154
Und wieder ist ein Jahr vergangen...
Das Auto ist jetzt 3 Jahre alt und 45.000 km gelaufen.
Somit war die erste HU beim TÜV fällig, die ohne Beanstandungen verlief – Kostenpunkt 63,30 €.
Obwohl bei Tesla keine Wartung vorgeschrieben ist, sondern nur Empfehlungen ausgesprochen werden, habe ich den Bremsenservice mit Reinigung und Schmierung der Bremssättel beauftragt. Damit hatte ich bis nach dem HU-Termin gewartet, falls dort etwas bemängelt würde.
Die Bremsflüssigkeit wurde nur geprüft und bescheinigt, dass der Wechsel nicht notwendig sei. Das empfand ich schon mal als positiv, gegenüber dem turnusmäßigen Wechsel der meisten anderen Hersteller alle 2 Jahre.

Im Zuge dieses Wartungstermins habe ich dann auch die Innenraum-Luftfilter wechseln lassen, nachdem wir das zuerst selbst machen wollten und trotz Kopfstand im Beifahrerfußraum (mit einer Woche Muskelkater an den unterschiedlichsten Stellen) an dem Vorhaben gescheitert sind.  :-D
Laut Rechnung hat der Mechaniker 18 Minuten gebraucht.  ::)

Tesla rechnet nicht nach irgendwelchen AE, sondern minutengenau ab. Okay, die Stundensätze sind hoch, aber darunter kann man sich wenigstens was vorstellen.
Alles in allem hat dieser Werkstattaufenthalt 350 € gekostet. Zusätzlich wurden noch ein paar Kleinigkeiten, wie eine lose Verkleidung, knarrender Fahrersitz und klappernde Gurtführungen auf Garantie beseitigt.
Zur Abholung war das Auto gewaschen und geladen.

Ganz zu Anfang hatte ich schon mal einen Servicefall, bei dem ein Ranger vor Ort repariert hat. Damals war ich mit dem Service schon sehr zufrieden und das setzte sich auch diesmal fort.
Die Beauftragung per App ist schon etwas ungewohnt, allerdings hat man alles schriftlich und der Kostenvoranschlag folgt sofort. Bei Unklarheiten hat man trotzdem Kontakt mit einem Menschen und man wurde nochmals angerufen und gefragt, ob alles geklärt sei oder noch Fragen wären?
Ein Termin war innert 2 Tagen zu bekommen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich.
Das basiert auf der Erfahrung mit dem Servicecenter Augsburg.

Was ist sonst noch?
Die Reichweite wird noch mit 535 km angezeigt. Zu Beginn waren es 575 km, was eine Degradation von etwa 7 % bedeutet. Wenn es wärmer ist, werde ich mal den autoeigenen Batterietest durchlaufen lassen.
Am „Autopilot“ hat sich auch nach 15 weiteren Updates im letzten Jahr nichts Grundlegendes geändert.

Eigentlich hatte ich ja vor, das Auto dieses Jahr zu verkaufen. Aufgrund der aktuellen Situation erscheint das allerdings nicht sinnvoll.
Und was man stattdessen kaufen sollte, wüsste ich auch nicht wirklich. Eine Zeitlang spukte mal der Smart #3 in den Gedanken rum.
Da Teslas zurzeit aber quasi unverkäuflich sind, ist das nicht relevant.

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 155
Ich würde dir raten, vor Ablauf der 4-jährigen Fahrzeuggarantie einen "End-of-Warranty-Check" zu machen. Kostet je nach Service-Center zwischen 100 und 200 EUR und kann rentiert in vielen Fällen - geradade wegen der Querlenker-Thematik.

Bei meinem ex-Tesla wurde er nach 4 Jahren / 60.000km gemacht für 100 EUR im Service Center Stuttgart - hierbei wurden , Querlenker und Achsmanschetten und die HV-Verkabelung des Ladeports (hier gab es scheinbar nen Rückruf) ausgetauscht.

Ein Kumpel hatte seinen bei 4 Jahren / 78.000km für 180 EUR im SC Erfurt, bei ihm wurden Querlenker, Achsmanschetten, Lenksäule (knarzte beim Verstellen), Lenkrad (Blasen), die vorderen Türbänder, Kofferraumöffner und beide Scheinwerfer getauscht...

Das SC Nürnberg hätte auch 100 EUR gewollt, hatte jedoch keinen Termin mehr vor Garantieablauf frei.

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 156
Danke für den Tipp.  ;)
Das hatte ich auch vor. Und mal ehrlich, welcher Hersteller macht denn sowas?

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 157
Der, bei dessen Fahrzeugen nach vier Jahren schon Fahrwerkbauteile und Lenksäulen gewechselt werden müssen.  ;)

Bissig, aber findet ihr solche Qualität etwa noch gut? Ich nicht.

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 158
Ich war auch verwundert, dass Tesla freiwillig so viele Sachen findet, die sie auf Garantie tauschen. Vielleicht brauchen die Service Center mehr Auslastung und bekommen einfacher Reparaturfreigaben  :-/ Querlenker und Achsschenkel sind ein Serienproblem des Model 3, wobei sich noch keine Symptome bemerkbar machen - wurden also proaktiv vor einem Ausfall getauscht.

Das Model 3 meines Bekannten ist so eine Sache, er hat sich das mit Abstand günstigste Model 3 Long Range gekauft, welches sich gerade noch so in der Garantie befand. Der Wagen war ein scheinbar ein Poolfahrzeug einer großen Firma und wurde ziemlich hart hergenommen, entsprechend auch der Gesamtzustand. Umso mehr war er verwundert, dass Tesla kurz vor Garantieende noch derart viele Teile tauschte - die grundsätzlich noch funktionierten und bei denen ein etwaiger Ausfall mit Sicherheit erst außerhalb der Garantie aufgetreten wäre.

 

Antw.: Das Tesla Model 3 (LR AWD) von RaiLan

Antwort Nr. 159
Beim TÜV hatte ich die Fahrwerksproblematik extra angesprochen, um das ggf. beim Servicetermin anzugeben.
Es wurden aber wohl keine TÜV relevant verschlissenen Teile entdeckt. Es ist ein Model 3 aus China.