Zum Hauptinhalt springen
Thema: Abgas-Skandal nicht nur bei VW (125729-mal gelesen) - Abgeleitet von Abgas-Skandal: VW-Die...
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 585
Zitat @MGLX:
Finde nicht dass das irgendwas relativiert. Der Betrug insgesamt fand auch vor der Aufdeckung statt (das ist meistens so ;D) und VW ist da ebenfalls nicht der Einzige, nur aufgelöst haben sie sich noch nicht.

Der Lobbyverein, welcher die Studie durchgeführt hat, existiert anscheinend seit August letzten Jahres nicht mehr.

Gruß hybbi56




Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 588
Na darauf habe ich mir gewartet. Es ist völlig egal ob ich mir ein neues Fahrzeug kaufe oder nicht.

Für die ganzen Lügen der Autobauer und Politiker zahle ich trotzdem mit.

Wird mal wieder Zeit für eine richtig fette Abwrackprämie für alle, deren Wagen schon zwei Jahre alt ist, irgendwas verbrennt oder blau oder grün ist. 

Am Meisten kriegen dann diejenigen, die ihr E-Fahrzeug öffentlich verbrennen und sich einen neuen Euro 6 Diesel kaufen. 

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 589
Ich hoffe ja sehr, dass dieser Vorschlag ganz schnell in der Klamottenkiste verschwindet. Ein noch größeres Problem als die wirtschaftlich völlig unnötige und in Anbetracht der Vorgeschichte ethisch fragwürdige Subvention für die Automobilindustrie und insbesondere die Dieseltechnologie wäre für mich ein erwartbarer weiterer ökologischer Kollateralschaden der Aktion: Denjenigen, die ohnehin eine Neubeschaffung vor hatten, erlauben derartige Zuschüsse die Beschaffung noch größerer und damit noch weniger resourceneffizienter Fahrzeuge. Mehr Diesel und diese dann auch noch größer und ineffizienter - genau das, was die Gesellschaft braucht und deshalb mit ihren Steuern finanzieren sollte...


Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 591
Absolut klasse dieses Video.

Wir dürfen jedoch nicht vergessen dass nicht nur VW derart schummelt sondern daß das eigentlich bei allen Dieseln egal von welchem Hersteller die Abgasreinigung zugunsten des sportlichen Fahrens  aus "Gründen des Motorschutzes" heruntergefahren bzw. ausgeschaltet wird. 
Meines Wissens nach funktioniert sie bei Opel nur zwischen 18 und 33 Grad und auch nur wenn nicht mehr als etwa 4 mal über eine bestimmte Drehzahl beschleunigt wird bzw. das Lenkrad mehrfach über einen bestimmten Winkel gedreht wird.
Fiat schaltet sie kurz nach Ablauf der Prüfungszeit von knapp 21 Minuten ebenfalls ab sofern sie überhaupt dank des Thermofensters überhaupt läuft.

Wenn Fahrverbote ausgesprochen werden bin ich dafür, dass alle - also auch Euro6 Diesel -  nur zu Zeiten fahren dürfen, wo kein Thermofensters o.ä. wirkt. Ich stell es mir allerdings reicht verwirrend vor, wenn sie z.b. nur während bestimmter Temperaturen fahren dürfen und sonst nicht  :icon_irre4:  :icon_irre4:

Meines Wissens nach wirken auch bei den neu gefertigten Dieseln diese Thermofenster.  :icon_eazy_kotz_graete:





 

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 596
Bei Peugeot sehr gut gelöst. So bleiben die Endrohre trotz des Feinstaubs sauber.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 597
Die könnten den Titel auch in Status-Schwindel umbenennen. Die Oberflächlichkeit scheint heutzutage wichtiger denn je.

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 598
Man kann sich auch über Dinge aufregen... Morgen kommt dann "Skandal, Motorhauben größer als sie sein müssten, vor dem Motor ist noch viel Luft"

Antw.: Abgas-Skandal nicht nur bei VW

Antwort Nr. 599
Ich finde das eher lustig. Fake hier, Fake dort.

Fake-Abgaswerte, Fake-Verbrauch, Fake-Tests, Fake-Überwachung.

Dass die Endrohre auch Fake sind um Fake-Sportlichkeit oder Fake-Oberklasse zu vermitteln, passt da nur zu gut ins Bild  ;D