Zum Hauptinhalt springen
Thema: Wie bringt man die Elektromobilität voran? (195825-mal gelesen) - Abgeleitet von Jorins und Tiffanys L...
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2055
Es geht nicht um das Ergebnis, sondern darum, das das Ministerium zu dumm ist eine Abstimmung Manipulationssicher zu programmieren.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2056
Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, dass gerade die Manipulation die Intension war? Das ge"Schein"heiligste Ergebnis erfreut nicht nur die Abgeordneten.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2057
Das macht überhaupt keinen Sinn, wenn sie die Abstimmung deswegen offline nehmen.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2058
Mal dumm fragend: wie sähe denn eine manipulationssichere Lösung aus?

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2059
Meistens wird nach Möglichkeiten gesucht, nicht gewünschte Ergebnisse auszuschließen. Danach sucht man nach Möglichkeiten gewünschte Ergebnisse zu bekommen. Dabei versucht man nur so formulierte Fragen zu stellen, die ein gewünschtes Ergebnis erzielen. Fragestellungen, die ein unerwünschtes Ergebnis liefern werden möglichts vermieden. Man kann aber auch die Software so schreiben, dass sie einen bestimmten Anteil an gewünschten Ergebnissen in der Zählung negiert, also als erwünschte Antwort zählt. Das sieht man ja nicht. Solche Programmteile kann man schon verstecken.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2060
@bakerman23 Welches Ministerium? Das war ne Abstimmung auf ner Seite der CDU.
@bgl-tom Naja, wenn du es völlig sicher haben willst, musst du mit Registrierung arbeiten. Das wäre für sowas wohl der Overkill. Ein paar Cookies sollten reichen, um Otto-Normaluser vom Mehrfachabstimmen abzuhalten. Gegen Bots hat man mal Captchas erfunden…

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2061
Immerhin behauptet man, so viel vom Programmieren zu verstehen, dass man erkannt hat, dass zehntausende Bot-Stimmen drin waren.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2062
Und wer glaubt das?

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2063
Das Verhalten der CxU ist schäbig und schädlich. 
Erste Folge:
Zitat
SVOLT baut Batterie-Fabrik in Brandenburg nicht
[...]
Hinzu kämen „die wieder aufflammenden Diskussionen über das Verbrenner-Aus in der EU, die sich kontraproduktiv auf die geplanten Lokalisierungsbemühungen auswirken.“
SVOLT baut Batterie-Fabrik in Brandenburg nicht | electrive.net

Aber zum Thema, wie man Elektromobilität voranbringt:
Zitat
Mehr als nur Parken: Wie ein Parkhaus Heilbronn zur "Pionierstadt" machen soll
In Heilbronn wird am Montag ein ultramodernes Parkhaus eröffnet: die E-Quartiersgarage am Neckarbogen. Laut Verkehrsminister Winfried Hermann ist sie ein Vorzeigeprojekt fürs Land.
Heilbronn setzt neue Standards: E-Quartiersgarage wird eröffnet - SWR Aktuell
Zitat
Österreichische Parkhäuser sollen Ladegeräte bekommen
BOE Parking, einer der größten Parkhausbetreiber in Österreich, stattet seine Garagen mit Ladelösungen von Smatrics aus. Zudem bietet das Unternehmen seinen Kundinnen und Kunden einen eigenen Ladetarif.
Österreichische Parkhäuser sollen Ladegeräte bekommen | electrive.net
Zitat
Lade-Offensive beim Österreichischen Volkswohnungswerk
Das Österreichische Volkswohnungswerk (ÖVW) rollt an seinen Immobilien Ladeanlagen aus. In einer ersten Ausbaustufe erhalten Bewohner an 16 Standorten insgesamt 240 Anschlüsse für das Laden am eigenen Garagen-Stellplatz. Als Technikpartner sind Verbund und Payuca an Bord.
Lade-Offensive beim Österreichischen Volkswohnungswerk | electrive.net

Im Nutzfahrzeug-Bereich:

Stadtwerke Gütersloh bauen neues Depot für 16 E-Busse | electrive.net

Und für den Fernverkehr das passende Ladenetz:
Milence gibt erste beiden Standorte in Deutschland bekannt | electrive.net
Natürlich europaweit:
Milence plant Ladepark zwischen Malmö und Stockholm | electrive.net
Iberdrola und BP planen Megawatt-Lader in Spanien | electrive.net
Und anderswo auf der Welt:
WattEV opens US' first megawatt charge station with 1.2MW speeds and solar


Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2065
Hier ist ein interessanter Artikel zu den Protesten gegen das Tesla Werk in Brandenburg.

Tesla-Protest: Wie linke Klimaschützer auf rechte Fossilpropaganda reinfielen...



Als wäre denen an Klimaschutz gelegen. Die protestieren ja immer noch dass der dämliche Nutzwald fürs Tesla Werk gefällt wurde.
Weil Wald = Wald und so.
Die Aktivisten sind doch genau so dämlich wie unsere populistischen Politiker. Alle in einen Sack und drauf.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2066
Manchmal habe ich das Gefühl das sich die Klima- und Umweltaktivisten selber im Weg stehen.
Verfolge schon seid Jahren kopfschüttelnd den Protest gegen die Nord / Süd Stromtrasse.
Dabei würde die uns ein ganzes Stück weiter bringen was die optimale bundesweite Nutzung von Wind- und Sonnenenergie angeht.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2067
Die Aktivisten sind doch genau so dämlich wie unsere populistischen Politiker. Alle in einen Sack und drauf.

Bitte keine solchen politischen Aussagen, danke! Wie im Knigge erwähnt sollte Politik hier kaum eine Rolle spielen.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2068
Verkehrswende, Antriebswende, "Alternative Antriebe" ohne das Politik beteiligt ist, halte ich für unmöglich. Natürlich sollte es sachlich sein. Aber ohne Schnittmenge mit Politik würde es m.E. das Thema "Alternative Antriebe" nicht geben. Ich hatte einen weiteren Beitrag im Kopf, aber ohne Politik ist es sinnlos, wenn das Thema eine Breite erfahren soll und nicht nur technische Aspekte behandeln. Wird Technik diskutiert, gibts dann Mecker "bitte für jeden verständlich schreiben".  :-( Verbleibender Sinn des Forums?

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 2069
Habe vorhin PlusMinus geschaut. Oi, hat man da PlugIn's in die Pfanne gehauen. Sind bis auf ganz wenige Ausnahmen alles "Vergünstigungsschmarotzer". Laden nicht, pusten jede Menge Dreck in die Luft und eigendlich müßte man sie abschaffen. Glücklicherweise hat man aber auch darauf hingewiesen, das es vor allem öffentliche Stellen sind, die sich einen grünen Anstrich geben wollten und deshalb PlugIn's anschafften. Die Fahrer bekamen natürlich Tankkarten und viele waren einfach zu faul die "Kiste" zu laden. Das da die von den Herstellern angegebenen Verbrauchswerte natürlich Schall und Rauch sind wird den Fahrzeugen angelastet und nicht den Faulpelzen.
Na gut, dann sind eben viele hier im Forum wenigstens die berühmte Ausnahme. Für sie ist Möglichkeit des Aufladens kein Feigenblatt, sondern sie versuchen so wie ich auch, so wenig wie möglich den Verbrenner zu benutzen.
PS. Verstehe nur eins nicht: Dienststellen müssen doch Fahrtenbücher führen, wo auch getanke Mengen eingetragen werden. Warum tritt man diese Ignoranten nicht mal kräftig in den A...
Ämter und Behörden müßte man doch dazu verknacken können, solche Fahrzeuge so zu benutzen wie es vorgesehen ist.