Zum Hauptinhalt springen
Thema: Sammelthread Spritmonitor (3266-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Sammelthread Spritmonitor

Antwort Nr. 15
35 zu 173 zu 1183 angemeldete Nutzer. Wenn man etwas nachdenkt kommt man darauf.
Dazu noch die Autogrößen. Der Ioniq ist auf jeden Fall größer als der Yaris Hybrid. Der Suzuki ist wesentlich kleiner. Naja.
Die Leute kaufen sich einen Yaris Hybrid und fahren Geschwindigkeiten, die sie Prius fahren müssten :–D

Ich trage bei Spritmonitor alles ein, auch wenn mein Auto mal vor lauter Alkohol einen fahren lässt ;–D

Was ich finde, die App von Spritmonitor kann mehr als die Webseite.
Oder bilde ich mir das ein? Einen Fahrkostenrechner kann die App. Die Webseite nicht.

Antw.: Sammelthread Spritmonitor

Antwort Nr. 16
Am Anfang war die Webseite, nun gibt es die App. Und auf die App konzentriert sich die Entwicklung von SM. Trotzdem ist die Webseite in einigen Belangen überlegen, Stichwort stillgelegte Fahrzeuge.

 

Antw.: Sammelthread Spritmonitor

Antwort Nr. 17
Aber wie kann das sein? Der Suzuki muss doch bei der Kälte auch mehr verbrauchen
Ich kann mir schon vorstellen, dass sich niedrige Temperaturen beim Yaris Hybrid besonders negativ auswirken. Bei mir als Laternenparker verbrauche ich derzeit im Winter mehr als 1 Liter mehr als im Sommer. Der Flammenwerfermodus ist insbesondere bei Kurzstrecken stark verbrauchserhöhend, wenn das Auto an der Ampel steht und ordentlich dreht. Da haben es die Prius 3 und 4 Besitzer im Winter dank EHR besser.

Antw.: Sammelthread Spritmonitor

Antwort Nr. 18
Der Yaris hat sich jetzt übrigens auf Platz 2 vorgeschoben. Sowohl Yaris als auch Hyundai Ioniq haben sich in den letzten Wochen beim Durchschnittsverbrauch verschlechtert. Nur der Suzuki Celerio nicht. Der scheint gegen Kälte immun zu sein, oder die Nutzer leben alle in wärmeren Gefilden, schon komisch...

Antw.: Sammelthread Spritmonitor

Antwort Nr. 19
Ich mache mir da gar keine Sorgen. Die paar User :–D das ändert sich wieder.
Irgendwie muss der Yaris doch wieder auf Platz 1 ;–D macht mal eure Heizung aus :–D

Interessant wird es, wenn man die User mit den niedrigen Werten anschaut.
Nun nehmt noch die mit vielen Kilometern dazu, schwups dreht sich das Blatt.

Der Hyndai Ioniq ist enorm effizient für seine Größe.
Der Yaris Hybrid ist auch ein Stadt/Landauto  :besserwisser:

Antw.: Sammelthread Spritmonitor

Antwort Nr. 20
Ziemlich beeindruckend empfinde ich den Citroen C4 Cactus. Für ein solches großes Auto ohne Hybridtechnik liegt er bei Diesel und Benziner sehr weit vorn.

Antw.: Sammelthread Spritmonitor

Antwort Nr. 21
Hallo

ich schaue auch immer gerne erst auf SM, gucke dort wie sieht es bei "Vielnutzern" sprich denjenigen je Kfz-Modell aus, die sehr viele Einträge haben. Wenn man dann deren Schnitt sprich die ersten zehn als "statistische" Größe herannimmt und sich dann sein Kfz dagegen legt, kann man sagen ob man sparsamer oder eben nicht unterwegs ist.

Persönlich kann ich besonders @Knauser beipflichten. Durchschnittsgeschwindigkeit (Wahl des Fahrtweges), Außentemperatur (Heizverhalten), Reifen etc. haben einen sehr großen Einfluß. Wenn man etwas mehr Zeit, geringere Innenraumtemperatur für eine gewisse Zeit investiert, wird man an der Tanke mit besseren Werten "belohnt". Ich hab dieses auch mit meinem KIA Niro in der zweiten Winterhälfte (sprich ab Beginn 2018) feststellen können. Die Verbräuche gingen nicht mehr sonderlich nach oben. Tracke dann teilweise meine Fahrten mit einer PACE OBD mit, obwohl das Fahrzeug bzg. des Akkus und der E-Maschine nicht komplett unterstützt wird,  kann aber feststellen wann der ICE angeschaltet ist und wann nicht. Ich werte dazu eine riesige CSV-Datei mit der Tabellenkalkulation aus. Da sind dann schon mal Fahrten dabei wo 20, 30, manchmal 40-45% anteilig der elektrische Antrieb lief. Leider kommt der KIA Niro dann nicht an Verbräuche eines Yaris, IONIQ (der NIRO hat den selben MQB, falls es sowas in Korea gibt?) oder Prius heran, aber für sein Größe und sein Gewicht überzeugt er doch ganz gut.