Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden 05. August 2016, 16:45 Hallo liebe Gemeinde,hoffe es ist okay das ich hier so ein Thread aufmache um allgemein zu VW Hybriden und GTE (Plug in Hybriden)Ich wollte mal das bekannte Thema von VW DSG Getriebe und Steuerkettenprobleme von Benziner die ja zum Einsatz kommen beim Jetta Hybrid (Benzinhybrid) und bei den bis jetzt beiden GTE Modellen (Golf und Passat) das ja Benzin-Plug in Hybriden sind.Da ja Benziner bei den Hybriden fast genauso aufgebaut sind wie normale TSI oder FSI Motoren von VW, meine Frage dazu hier:Wie hoch ist die Zuverlässigkeit und somit Anfälligkeit von DSG Getrieben bei den Hybriden wenn diese schon andere Anforderungen ausgesetzt sind wie normale DSG Getrieben bei Benzinern und Dieseln?Dazu noch die Frage wie hoch ist die Zuverlässigkeit oder Anfälligkeit bei den Steuerketten der Benziner bei den GTE Modellen oder beim Jetta Hybrid? Gibt das da Zahlen oder Aussagen ob diese Hybridantriebe anfälliger sind oder nicht gegenüber normalen Verbrennern? Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 1 – 05. August 2016, 21:16 Ich würde mal vermuten, dass das Getriebe genauso belastet wird, wie beim Verbrenner. Eher geringer wegen der geringeren übertragenen Leistung im E-Motor Betrieb, da der E-Antrieb zwischen Verbrenner und Getriebe sitzt und dämpfend wirkt.http://www.myaudia3etron.com/wp-content/uploads/2014/01/Audi-A-3-Etron-plug-in-hybrid-drivetrain.jpgDie aktuellen DSGs sind doch zuverlässig. Die ersten DSGs aus den Anfang der 2000er Jahre waren anfällig, waren aber auch die ersten unter Grossserienkonditionen verbauten DKGs. Grundsätzlich ist die einzelne Kupplung im DKG ja nur halb soviel im Einsatz, wie im manuellen Schalter. Und die Schaltvorgänge sind immer sicher und optimal, da automatisiert. DKGs sind auch relativ gesehen eine junge Getriebevariante, sodass immer noch mit Kinderkrankheiten gerechnet werden darf. Insbesondere bei Neueinsteigern in die DKG Technik - was Volkswagen sicher nicht mehr ist.GrußWanderdüne Quote Selected Zuletzt geändert: 05. August 2016, 21:18 von Wanderdüne
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 2 – 06. August 2016, 00:56 Ein Spitzfindiger könnte die Frage stellen, warum man überhaupt noch ein DSG in einem Hybrid braucht.Dieser Spitzfindige bin natürlich nicht ich...Wenn man Leute fragt, die eher gegen VW sind, ist DSG der letzte Schrott und steht nur in der Werkstatt und wenn man Leute fragt, die eher Pro VW sind, ist DSG ne tolle Sache.Ich vermute die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen und richtige Zahlen wird es da nicht geben. Zum einen weil VW niemals eigens eine Mängelstatistik veröffentlichen würde und zum anderen, weil andere Quellen eine gewisse Unschärfe mit sich bringen.Gegenfrage: Würde es etwas an deiner Situation ändern, @Tekpoint ? Würdest du jetzt deinen Wagen verkaufen, wenn du Quellen hättest, die dir belegen, dass dein DSG bald einen Defekt aufweisen "könnte"?Ich habe auch Gerüchte aus einem Pro-Toyota-Lager gehört (einer meiner besten Kumpels ist da Mechaniker und seine Kollegen kenne ich mittlerweile auch), dass TSI/TFSI auch nicht lange halten....Die sind natürlich alles andere als neutral in ihrer Berichterstattung. Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 3 – 06. August 2016, 12:28 Steuerkettenprobleme bei VAG = Ja Diese sind zwar eher Kettenspannerprobleme, da dieses 30-45€ Bauteil meist an der Misere schuld ist, aber egal. Die Probleme sind vorhanden. Reparatur ist richtig teuer wenns geknallt hat! Ein neuer Hybrid-Akku für einen Prius ist günstiger.DSG Probleme vor allem 6Gang DSG (naß + Trockenkupplung!) = Ja Die 7 Gang Typen sollen robuster sein, haben aber mehr (+1) und dafür noch dünnere Kupplungslamellen... Wer diese Dinger schon mal seziert hat, wundert sich eh, das es so lange funktioniert.Bei den ganzen Turbodieseln mit 350-450 Nm Drehmoment. Von Leistungsgesteigerten Fahrzeugen (Chiptuning) fangen wir jetzt gar nicht erst anEs treten öfter Fehler auf, bei denen die Werkstatt gleich das ganze DSG Getriebe tauscht. Manchmal nur weil ein Temepraturfühler spinnt Das Steuergerät bzw. die "Mechatronik Box" sitzt ja mit im DSG. VAG tausch das nicht einzeln. Geht aber, genauso wie Sensoren aund Aktuatoren. Muss man nur in China bestellen Denn dort wird das DSG gebaut. VAG baut Hybride mit seinem Baukasten System (MQB). Zu der wartungsreichen Technik kommen die Hybrid Komponenten hinzu. Das steigert den Wartungsaufwand nochmals.Der Kunde zahlt!Anmerkung der Redaktion: Das ist kein Markenbashing, sondern leidvolle Erfahrungen anderer. Wer mag, kann sich in den einschlägigen Foren dazu selbst schlau lesen. Meine Erfahrungen kommen allerdings aus der Praxis.@Tekpoint Du hungerst schon lange nach einem neuen Hybriden, ich würde dir empfehlen bei Toyota zu bleiben. Quote Selected Zuletzt geändert: 07. August 2016, 23:43 von Sly
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 4 – 07. August 2016, 23:49 Unsinn. Das DSG wird für die europäischen Modelle in Kassel gebaut.Das DSG macht weniger Probleme wenn es nass ist. Allerdings ist das auch kostenintensiver, da aller 60.000km das Öl gewechselt werden muss. Meines Erachtens hat jedoch kein Hybrid von VW oder Audi ein nasses DSG verbaut. Ansonsten einfach ausprobieren. Der Jetta zB ist preislich sehr attraktiv und ich glaube auch nicht, dass so viele Dienstwagen von Vertrieblern mit DSG ausgestattet wären, wenn ständig was hopps geht. Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 5 – 08. August 2016, 00:21 Bitte hier mal nachlesen: Volkswagen Automatic Transmission Dalian, China - Kompressortechnik,...Volkswagen Bau einer neuen Fabrik in China für die Herstellung DSG-Getriebe...Letzendlich wird nur VW wissen wie und wo Teile gefertigt und zusammengesetzt werden.Aber anscheinend hat VW die Wertschöpfungskette mehr in Richtung der deutschen Gefilde verschoben.Baunatal ist in DE das größte Werk. Aber Borg Warner und einige andere sind in der Kette der Zulieferer und Vorfertiger mit integriert.Weiteres zum Thema DSG:http://www.kfztech.de/gast/schubert/dsg.htm<<< DSG technisch erklärt !Vergleich der Getriebe < DSG < Modelle und Technologien < Umweltprädikate <...DSG-Getriebe wird für VW zum Dauerproblem - Wirtschaft - Home - Westdeutsche...DSG-Getriebe - wer ist der Hersteller? : VW Golf 5Die Problematik die das DSG (leider) mit sich bringt wird in sehr vielen Foren diskutiert, das würde den Rahmen hier sprengen.An sich ist das DSG eine gute Idee, leider ist bei der Umsetzung nicht alles optimal gelaufen. Aber VW bessert ja ständig nach. Dabei ist der Kunde leider wie immer beta Tester. Total beschissen finde ich, das man in China 10 Jahre Garantie auf DSG bekommt, aber in DE nicht. Kulanz wird meist abgelehnt. Und wer bei VW mal ein "neues" bezahlt hat, ist bedient.Reparatur gibt es ja wie gesagt nicht bei VW. Obwohl es machbar ist Das Ding ist zwar etwas tückisch, aber wenn man es einige male zerlegt hat geht es.Die Fehler die dabei auftreten, sind oft gleich... Quote Selected Zuletzt geändert: 08. August 2016, 00:27 von Sly
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 6 – 08. August 2016, 00:27 Ich verstehe die Probleme von VW beim DSG einfach nicht.Im Landtechnikbereich gibt es etwas ähnliches schon Ewigkeiten und macht weniger Probleme.Die Lastschaltgetriebe der diversen Traktoren machen genau das selbe wie ein DSG und müssen dabei viel höhere Drehmomente übertragen.(Bei Massey Ferguson seit den 60er)In Verbindung mit den heutigen Möglichkeiten per Software sollte sowas doch einfach und relativ materialschonen umsetzbar sein.Wenn man das Schaltverhalten an das Fahrverhalten koppelt sogar relativ verschleißarm.Ein Goldstück von der VW Seite für euch:ZitatDass für Volkswagen Klimaschutz an erster Stelle steht, haben wir schon früh bewiesen: mit unseren wegweisenden BlueMotionTechnologiesUnd beim TSI Beitrag auf der VAG Seite eine angenommen Lebensdauer von 150 tkm Die Auto-Industrie im gesamten ist da schon extrem mit ihren Angaben zur Lebensdauer und das leider bei allen Herstellern.Ich würde ja sofort mit einem Hersteller sympathisieren, welcher eine Lebensdauer von 300-400 tkm für sein Fahrzeug annimmt. Quote Selected Zuletzt geändert: 08. August 2016, 00:34 von nohoff
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 7 – 08. August 2016, 18:53 VW startet Produktion von DSG-Getrieben in ChinaZitat. Die neue Gesellschaft zur Getriebefertigung ist eine hundertprozentige Volkswagen Konzerntochter. Die speziell für den chinesischen Markt gefertigten Getriebe kommen künftig in mehreren Konzernmodellen in China zum Einsatz. Sobald die Produktion in Tianjin in vollem Umfang läuft, wird Volkswagen über eine Million Fahrzeuge auf Chinas Straßen mit den Getrieben ausstatten. Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 8 – 12. August 2016, 12:28 Danke euch erste mal für die viele Beiträge, von VW habe ich bis her noch nicht gehört von mein Anschreiben.Auf einer Art scheint VW sich ja damals Gedanken gemacht zu haben, aber wie man sieht und liest hier, scheint es doch Dinge zugeben die zur Vorsicht raten lässt.Ach ja und ich Spiel schon länger ja mit den Gedanken mit ein neuen Auto und wollte ich ja schon längst haben. Aber leider kann ich bis her keine Ladestation hier aufbauen, will ja schon rein Elektrisch fahren, Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 9 – 12. August 2016, 20:03 Zitat von: nohoff – am 08. August 2016, 00:27Die Auto-Industrie im gesamten ist da schon extrem mit ihren Angaben zur Lebensdauer und das leider bei allen Herstellern.Ich würde ja sofort mit einem Hersteller sympathisieren, welcher eine Lebensdauer von 300-400 tkm für sein Fahrzeug annimmt.Da die offiziellen Daten zur Auslegung nicht öffentlich sind, habe ich mal folgendes versucht:Gebrauchtwagen und Neuwagen bei AutoScout24Suche: alle Marken, Laufleistung > 200tkmErgebnis: 85.800 FahrzeugeDavon:Volkswagen 18.500Mercedes 14.400BMW 11.600Audi 9.800Opel 6.800Ford 4.800........Fiat 1.100....Toyota 990...Wenn man jetzt die Marktanteile nimmt, ist Mercedes in der Gruppe relativ stark vertreten, wie auch BMW und Audi. Das war aber auch zu erwarten, da überproportional Langstreckenfahrzeuge vertreten sind. VW entspricht so ziemlich dem Marktanteil. Toyota ist eher schwächer als der Anteil am Markt. Das ist sicher nicht besonders aussagekräftig, hat aber Spaß gemacht zu suchen - lauter interessante Kisten dabei.GrußWanderdüne Quote Selected 1 Likes
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 10 – 12. August 2016, 20:51 Logo, die Toyota sind alle noch in 1. Hand. *just kidding* Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 11 – 12. August 2016, 21:50 Jo, das sind die typischen Vertreter und Außendienst-Fahrzeuge. Ich glaube auch gerne, dass die älteren Motoren lange halten. Gerade die größeren Maschinen galten ja als äußerst robust bei Mercedes/BMW. Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 12 – 13. August 2016, 10:41 Sind bestimmt kein "downgesizten" dabei.Wie lange wird der BMW 220xe halten?Heute in der Zeitung drin.Plug-In-Hybrid mit 1500er Dreizylinder und 136PS.GrußHelmut Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 13 – 13. August 2016, 17:36 Naja 1,5l und 136 PS ist doch human.Also 136 PS aus 1,6l Hubraum konnte Suzuki schon als Sauger bauen sogar mit Saugrohreinspritzung.Wenn man jetzt einen Direkteinspritzer daraus macht kriegt man die 0,1l Hubraum locker eingespart und viel anfälliger ist das ganze auch nicht.Was hinten raus kommt ist ja bei dieser Betrachtung erst einmal irrelevant. Quote Selected
Antw.: Allgemein -DSG,- und Steuerkettenprobleme bei VW Hybriden Antwort Nr. 14 – 14. August 2016, 12:52 Die Antwort von VW zu meiner Frage !ZitatSehr geehrter Herr .......vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse an Volkswagen freuen wir uns sehr.Die Anfaelligkeit bei unseren Volkswagen GTE und Hybrid Modellen ist nicht ge-geben, da wir bei diesen MotorenZahnriemenverwenden.Auch die Thematik mit den Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ist bei diesenVolkwagen Modellen nicht gegeben.Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung. Quote Selected