Zum Hauptinhalt springen
Thema: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid (5658-mal gelesen)
0 Benutzer und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 30
Als ehemaliger Priusfahrer bin ich sehr zufrieden. Der Yaris sollte nicht mit Prius 1:1 verglichen werden. Dafür ist er Kleinwagen ganz groß. ;D

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 31
@YarisFahrer
Was machst Du eigentlich mit dem Auto? Wir haben unseren YHSD Edition 2014 Anfang April gekauft. Der ist innen nicht zerkratzt
Hast Du Kinder?

Ich habe nicht gesagt, dass er komplett zerkratzt ist. Aber da wo Metall an das Plastik gekommen ist, z.B. Reißverschluss einer Jacke oder ähnliches, sind kleine Kratzer zu sehen. Bei dem verwendeten Riffelplastik sieht man dann dort einen kleinen Kratzer, teilweise hellen Punkt, die man auch nicht durch reinigen bzw. Kunstoffreiniger wegbekommt. Entweder hat Toyota das Plastik nicht komplett durchgefärbt oder durch Reibung wird das Plastik an der Stelle weiß. Ich behelfe mir jetzt mit einem schwarzen Permanent-Stift, um dies zu kaschieren.

Das war bei den bisherigen Autos, z.B. meinem vorherigen Ford Ka, überhaupt nicht der Fall. Da war die Qualität des verbauten Materials wesentlich kratzunempfindlicher und es waren auch nach 10 Jahren täglicher Nutzung fast keine Kratzer zu sehen. Ich glaube daher nicht, dass ich unachtsam mit dem Auto umgehe. Evtl. ist eher mein Problem, dass ich penibel bin und jeden kleinen Kratzer sehe.

Schau mal genau an den Riffelplastik-Türverkleidungen nach. Wenn dort überhaupt keine kleinen Kratzer bzw. helle Punkte zu sehen sind, dass wäre das ein Wunder.

Übrigens bin ich da auch nicht allein. Das wurde in mehreren Threads berichtet. Aygo-Fahrer können auch ein Lied davon singen. Dem Händler war dies übrigens auch bekannt. Er hat dies auf das von Toyota verwendete Recylcling-Plastik geschoben.

Die Kundebeschwerden waren wohl ein Grund warum Toyota die Tür-Verkleidungen beim FL geändert hat.
und Die Bremsscheiben sind auch noch nicht rostig. Allerdings bremse ich die alle par Monate auf einem freien Platz beim rückwärts fahren frei. wenn mann rückwärts fährt und dann bremst, taucht das Auto hinten ein. Dann bremsen die die hinteren Bremsen so, wie sonst die Vorderen.
Vermutlich steht Dein Auto in der Garage. Meines steht draussen. Und im Sommerurlaub hatte ich eine Standzeit von drei Wochen draussen. Was bei den vorherigen Kleinwagen kein Problem war. Wie beschrieben sind auf den hinteren Scheiben viele kleine Punkte, Rosteinschlüsse zu sehen. Ich habe dazu auch in einem entsprechenden Thread berichtet, nachdem andere auch von Rostproblemen berichtet haben. Da bin ich aber auch nicht allein. Das haben auch andere berichtet.
Evtl. bin ich hier auch penibel. Aber auch das hatte ich bei den vorherigen Autos nicht.

Als ehemaliger Priusfahrer bin ich sehr zufrieden. Der Yaris sollte nicht mit Prius 1:1 verglichen werden. Dafür ist er Kleinwagen ganz groß. ;D
Ich kann auch selbst nicht mit dem Prius vergleichen. Ich vergleiche mit den Autos, die ich ansonsten hatte.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 32
Jetzt rolle ich den Thread nochmal auf, denn wer A sagt muss auch B sagen.

Eröffnet wurde der Thread ja mit einem Polemikartikel der deutschen Kotzpresse. Das ist keine Beleidigung, sondern eine Tätigkeitsbeschreibung, da diese Berichte immer mit Falschaussagen, Klischees und extra hingedrehten Berichten aufwarten um sich über ein Produkt auszukotzen und dieses schlecht aussehen zu lassen. Wir wissen auch wer solche Bericht bezahlt.

Sehen wir uns dagegen die Kleinwagen Fakten an:
Yaris Hybrid Automatik mit 74kW. Verbrauch laut NEFZ 3,30L. Spritmonitor Durchschnitt 4,83L.
Citröen C3 VTi95 Automatik mit 70kW. Verbrauch laut NEFZ 5,50L. Spritmonitor Durchschnitt 7,12L.
Ford Fiesta 1.0L Ecoboost Automatik mit 74kW. Verbrauch laut NEFZ 4,90L. Spritmonitor Durchschnitt 6,66L/6,81L
Hyundai i20 1.4L Automatik mit 74kW. Verbrauch laut NEFZ 6,70L. Spritmonitor Durchschnitt 7,84L
Mini One 1.2L Turbo alle Getriebe mit 75kW. Verbrauch laut NEFZ 4.90L. Spritmonitor Durchschnitt 6,72L
Opel Corsa 1.4L Turbo Ecoflex Schaltgetriebe mit 74kW. Verbrauch laut NEFZ 5.20L. Spritmonitor Durchschnitt 6,98L
Renault Clio 0.9L Turbo alle Getriebe mit 66kW. Verbrauch laut NEFZ 4,90L. Spritmonitor Durchschnitt 6,45L
SEAT Ibiza 1.2L TSI DSG mit 77kW. Verbrauch laut NEFZ 5.30L. Spritmonitor Durchschnitt 6,59L/7,28L
VW Polo 1.2L TSI alle Getriebe mit 77kW. Verbrauch laut NEFZ 5,30L. Spritmonitor Durchschnitt 6,45L

Worüber reden wir hier eigentlich?

Weiter im Text:
Keine Russpartikel
Keine Nox-Problematik
Keine Steuerkettenproblematik
Keine Ölverbrauchsproblematik
Keine Getriebeproblematik
Keine Brandbeschleuniger
Solide Stromversorgung für Start/Stop-System sowie elektrische Verbraucher
Sofortige Drehmomentbereitstellung

Müssen wir immer noch darüber reden?

Ich sehe jetzt auch nicht den gigantischen Unterschied zwischen Yaris und Polo. Die etwas angeraute Plaste im Polo muss schon ein riesen Sprung für die Menschheit sein, wenn man so ein Aufhebens darum macht und die glatte Plaste im Yaris so alt dagegen aussieht. Ich glaube aber mehr, es liegt daran, dass es als 1. Gebot in der Bibel steht.

Und ich danke Gott an dieser Stelle, dass er mich zum Atheisten werden hat lassen  ;)

P.S. Nichts für ungut Leute, fahrt was ihr wollt und was Euch Spass macht. Seid kritisch und nennt Mißstände beim Namen. Behaltet aber immer die Relation im Auge.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 33
Obwohl ich selbst ja 5 Jahre den P3 hatte und nun mit dem CT200H rumgurke, kannn ich auch was zum Yaris sagen, denn meine Frau hat im Februar ein Yaris in Club-Ausführung als Nachfolger für ihren Daihatsu Cuore bekommen. Und daher fahr ich auch ab und an mit dem.  Das Übelste an dem Wagen ist der bescheuerte Schalthebel, der sowas von daneben ist...  Das Zweitübelste ist das miese Licht  (LED vom P3 und CT prägen einen). Und an dritter Stelle rangiert der Verbrauch, denn ich bekomm den Wagen nicht unter 5.5 Ltr (trotz sehr hybriden Fahrens), wohingegen der CT inzwischen mit 5.2  schnurrt (mit flotten Fuß). Mag sein, dass er mit momentan gerade mal 3500km noch nicht eingefahren ist, daher geb ich ihm noch ein paar Monate für ein weiteres Urteil :)
Aber ansonsten ist der Komfort und die Ausstattung für so ne kleine Büchse schon recht gut.


Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 34
Nochmal....ich bin nicht enttäuscht, aber sehr ernüchtert. Ich habe mir von der Toyotawerbung  und vor allem von einem meiner Meinung nach wenig seriösen Toyotahändler einreden lassen, dass auch mit meinem Streckenprofil (ca. 15 km zum Arbeitsplatz) sehr hohe Einsparungen möglich sind und der Mehrpreis schnell wieder rausgeholt werden kann. Leider liegt der Verbrauch trotz moderater und vorausschauender Fahrweise bei durchschnittlich über 5 Liter. Ich hatte auf eine klar sehr gute 4 vor dem Komma gehofft, genauer 4,5 l. Von den Winterverbräuchen will ich hier gar nicht schreiben. Ich kaufe mir doch nicht wieder ein neues Auto, wenn das den Verlust von mehreren 1000 Euro Mehrpreis für den Hybrid  bedeutet. Leute, Leute....ich hasse den Hybrid nicht...ich liebe ihn aber auch ganz sicher nicht.  Ich erdreiste mich dies hier offen zu schreiben...was offenbar einige hier offenbar gewaltig stört. Der Hybridantrieb verbraucht zweifellos weniger...aber ich würde niemandem empfehlen dieses Auto zu kaufen, wenn er ein ungünstiges Streckenprofil hat.

Tschau
Gutsch

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 35
Obwohl ich selbst ja 5 Jahre den P3 hatte und nun mit dem CT200H rumgurke, kannn ich auch was zum Yaris sagen, denn meine Frau hat im Februar ein Yaris in Club-Ausführung als Nachfolger für ihren Daihatsu Cuore bekommen. Und daher fahr ich auch ab und an mit dem.  Das Übelste an dem Wagen ist der bescheuerte Schalthebel, der sowas von daneben ist...  Das Zweitübelste ist das miese Licht  (LED vom P3 und CT prägen einen). Und an dritter Stelle rangiert der Verbrauch, denn ich bekomm den Wagen nicht unter 5.5 Ltr (trotz sehr hybriden Fahrens), wohingegen der CT inzwischen mit 5.2  schnurrt (mit flotten Fuß). Mag sein, dass er mit momentan gerade mal 3500km noch nicht eingefahren ist, daher geb ich ihm noch ein paar Monate für ein weiteres Urteil :)
Aber ansonsten ist der Komfort und die Ausstattung für so ne kleine Büchse schon recht gut.



Ja, das Licht, so wahr...ein wirklich trauriges Kapitel. Toyota hat dies wohl selbst eingesehen und beim Facelift beseitigt oder nicht?

Tschau
Gutsch

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 36
Ja, das Licht, so wahr...ein wirklich trauriges Kapitel. Toyota hat dies wohl selbst eingesehen und beim Facelift beseitigt oder nicht?
Ich dachte auch der FL hat immer noch die HIR2. Ist der neue Reflektor so viel besser?
Ich fahre glücklicherweise kaum nachts, so dass es für mich normalerweise kein Problem ist.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 37
Ich dachte auch der FL hat immer noch die HIR2. Ist der neue Reflektor so viel besser?
Das Licht stört mich auch tierischst. Gerade bei Nebel funktioniert das Linsensystem denkbar schlecht. Das Licht ist schon hell, in einem etwa 2-5m breiten Steifen vor der Windschutzscheibe. Genau das reflektiert der Nebel herrlichst...

Meine Eltern haben im neuen RAV auch Linsenscheinwerfer, aber mit HB3 Lampen. Gott ist das ein großartiges Licht!

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 38
@YarisFahrer

Ich bin verheiratet aber wir haben keine Kinder. Das hatte ich nicht bedacht.  Das macht natürlich einen Unterschied. Unser Auto steht unter unserem Carport. Wenn Larisa arbeitet, steht es auf der Straße.


Gruß Yaris Gerd

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 39
@YarisFahrer

Ich bin zwar verheiratet, aber wir haben keine Kinder. Das habe ich nicht bedacht. Das macht sicherlich einen Unterschied.

Unser Auto steht nicht in der nicht vorhandenen Garage, aber unter einem Carport. Wenn meine Larisa auf der Arbeit ist, steht es draußen. Aber auch unter dem Carport werden die Bremsscheiben nass.

@Gutsch

Das Strecken Profil meiner Frau zur Arbeit ist einfacher Weg 10 Km. Die Fahrt beginnt in einer Tempo 30 Zone. Dann etwa 2 Km Landstraße Tempo 100 (die fährt Larisa auch) und zwischendurch kurz 70. Dann geht es auf die B73. Dort ist immer viel Verkehr. Teilweise Tempo 100. Fast immer durch geschlossene Ortschaften (Tempo 50) eine Ortschaft Tempo 40). Dann Buxtehude Tempo 50. Oft herrscht Stau. Meine Frau fährt dabei recht flott. Trotzdem lag sie Von Anfang Mai bis Ende September immer zwischen 4,1 und 4,3 l/ 100 Km Super 95. In diesem Jahr haben wir E10 getankt. Jetzt liegt der Verbrauch 0,5 l/100 km höher. Wenn ich den Wagen fahre geht der Verbrauch etwas runter. Mein niedrigster Verbrauch lag bei 3,6 l/ 100 Km. Das war auf der Autobahn mit langen Geschwindigkeitsbeschränkungen (80 bzw. 100). In der Stad bin ich bei zügiger Fahrweise deutlich unter 5 l/100 km unterwegs. Unter 4 l/100 Km erfordert Disziplin und Planung.

Auf der Autobahn verbrauche ich auch 5 bis 5,5 l/100 Km. Da fahre ich lt. Tacho zwischen 100 und 130. Nur bergab fahre ich manchmal bis Tempo 180 Km/h lt. Tacho. Anschließend lasse ich auf der Geraden die Geschwindigkeit ganz langsam abfallen.

Gruß Yaris Gerd

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 40
Nochmal....ich bin nicht enttäuscht, aber sehr ernüchtert. Ich habe mir von der Toyotawerbung  und vor allem von einem meiner Meinung nach wenig seriösen Toyotahändler einreden lassen, dass auch mit meinem Streckenprofil (ca. 15 km zum Arbeitsplatz) sehr hohe Einsparungen möglich sind und der Mehrpreis schnell wieder rausgeholt werden kann. Leider liegt der Verbrauch trotz moderater und vorausschauender Fahrweise bei durchschnittlich über 5 Liter. Ich hatte auf eine klar sehr gute 4 vor dem Komma gehofft, genauer 4,5 l. Von den Winterverbräuchen will ich hier gar nicht schreiben. Ich kaufe mir doch nicht wieder ein neues Auto, wenn das den Verlust von mehreren 1000 Euro Mehrpreis für den Hybrid  bedeutet. Leute, Leute....ich hasse den Hybrid nicht...ich liebe ihn aber auch ganz sicher nicht.  Ich erdreiste mich dies hier offen zu schreiben...was offenbar einige hier offenbar gewaltig stört. Der Hybridantrieb verbraucht zweifellos weniger...aber ich würde niemandem empfehlen dieses Auto zu kaufen, wenn er ein ungünstiges Streckenprofil hat.

Tschau
Gutsch


Ist ja auch absolut nachvollziehbar. Für mich ist aber unverständlich warum Du den Wagen gekauft hast. Tatsächlich nur wegen der Werbung? Denkst Du auch Kinderriegel sind eine gesunde Vollwertmahlzeit?

Ich habe meinen Wagen vor dem Kauf Probe gefahren und dabei den BC regelmäßig zurückgesetzt, um bei meinem Fahrprofil und auch Autobahnfahrten den Verbrauch zu testen. Es gab bei mir keinerlei Überraschung. Ich wusste genau was ich kaufe und habe es auch bekommen. Ich habe sogar getestet wie empfindlich der Kunststoff im Innenraum ist. Ist auch beim Jazz nicht der Knaller. Ich wusste es vor dem Kauf.

Du sollst keinen Wagen loben, der für Dich Mängel aufweist, dabei ist es völlig egal ob Hybrid oder nicht. Das verlangt niemand.

Aber ich habe mittlerweile absolut kein Verständnis mehr für Leute, die sich ein Produkt der Werbung wegen kaufen und dann ernüchtert sind.

Der Wagen macht nicht das was Dir versprochen wurde, völlig korrekt. Er ist teilweise mit dem Rotstift konzipiert worden und das merkt man. Der Normverbrauch ist fast schon eine dreiste Lüge.
Aber Du hast den Wagen trotz allem gekauft. Nur Du allein bist verantwortlich dafür, dass Du nun nicht wirklich zufrieden bist, niemand sonst. Du hast eine freie Entscheidung getroffen.

Ich möchte Dich nicht beleidigen oder runterputzen, ich will Dich nur mal virtuell an den Schultern greifen und richtig durchschütteln. Und danach ist hoffentlich alles wieder gut.

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, bitte wach auf. Werbung schönt, Werbung lässt schlechte Eigenschaften unberücksichtigt, Werbung ist heile Welt, Werbung lügt.


Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 41
Ich kann die Kritik nachvollziehen. Insbesondere die Ernüchterung beim Verbrauch, besonders im Winter durch den fehlenden EHR. Die anderen Kleinigkeiten sind aber so vernachlässigbar, dass im direkten Vergleich mit allen mir jemals zur Verfügung gestandenen KFZ (ob Eigentum, Leihwagen oder Dienstwagen) er immer noch das mit den geringsten Makeln ist.

Und wenn ich den Yaris mit seinem Vorgänger, dem Dreckscorsa (man beachte meine Namenswahl) vergleiche, die ja ungefähr in der selben Liga spielen, dann ist der Yaris das komfortablere und dennoch spritsparendere Gefährt. Meine schlimmsten Winterverbäruche des Yaris entsprechen ungefähr den besten Sommerverbräuchen bei gemäßigter Fahrweise mit viel Langstrecke mit dem Corsa. Aktuell steht der Yaris mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,4 Liter/100 km die bis auf wenige Ausnahmen mit täglich 2x5 km in der Stadt zusammen kamen (>20% der Gesamtfahrleistung) einem Durchschnittsverbrauch von 7,3 Liter/100 km beim Corsa, der sehr viele Langstrecken fahren durfte (ca. 30-40% Anteil an den Gesamtkilometern) gegenüber. Der Corsa hatte hierfür 54 PS zur Verfügung, der Yaris 100 System-PS. Der Corsa war ein Handrührer, der Yaris ist Automatik. Der Corsa hatte eine undichte, mechanische Klimaanlage, der Yaris hat eine sehr gute, elektrische Klimaautomatik. Der Corsa hatte die bessere Rundumsicht (da EZ 1998 und nicht so viele Sicherheitsgimmicks wie der Yaris), dafür hat der Yaris größere Außenspiegel und Rückfahrkamera. Bei Themen wie Smartkey, Lichtautomatik, Regensensor, Tempomat und elektrischen Fensterhebern konnte der Corsa nur seine 15"-Leichtmetallfelgen weit von sich strecken. Die Musik kam beim Corsa via Kasettenadapater (die älteren Semester unter uns erinnern sich noch an diese Technologie) aus meinem Smartphone. Heute hab ich dafür die freie Wahl: USB-Stick, CD, Bluetooth-Streaming... Die Navigation erfolgt zwar immer noch via Smartie (bewusste Entscheidung, weil der Aufpreis für integriertes Navi einfach nicht gerechtfertigt ist), aber dank Bluetooth-Streaming ohne nennenswerten Komfortunterschied (Musik/Hörbuch pausiert bei Ansage, sämtliche Ausgaben erfolgen über die Autoboxen, Steuerung über Lenkradtasten). Einzig das Stromkabel wäre zu beklagen. Auch wenn der Yaris straffer gefedert ist als der Corsa, ist er dennoch komfortabler. Die Sitze sind bequemer und das ruhige Dahingleiten sorgt auch für psychisches Wohlbefinden, so dass die Bodenunebenheit, die ich vielleicht beim Corsa nicht spüren konnte, an meinem Bewusstsein dennoch vorbei gleitet.

Und auch wenn die anfängliche Euphorie sich gelegt hat, ich würden den Yaris HSD VFL immer wieder kaufen. So schön die Gimmicks beim FL sind, ich kann auf die bescheuerten Luftdruck-Sensoren dankend verzichten, da ich regelmäßig den Luftdruck prüfe, prinzipiell immer vor größeren (> 30 km) Autobahnetappen und zusätzlich einen digitalen Luftdruckprüfer im Handschuhfach liegen habe.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 42
Wir fahren zwar keinen Yaris, sondern einen hybriden Auris TSC. Der ist deutlich größer, schwerer und stärker motorisiert als der Yaris (132 PS gesamt). Trotzdem haben wir in der kalten Jahreszeit im Schnitt 5 l und seit März im Schnitt 4,5 l verbraucht, Tendenz weiter fallend. Das Ganze bei 30-40% Stadtverkehr und dem Rest Landstraße.

Von daher denke ich, das ein Verbrauch beim Yaris von 5 l und mehr an Strecke und Fahrweise liegt, also weniger am Yaris.

In einem sind wir allerdings auf gleicher Spur: Der Auris ist ein echtes Knarzmobil - irgendwo knarzt es immer, was bei den allgemein schlechten Straßen rings um Osnabrück gut nervt.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 43
Andere Stimmen sagen, das der Yaris HSD auf Grund seiner Kleinheit 8) Nachteile hat. Aber so oder so, es liegt halt neben der Person die am Steuer sitzt stark am Streckenprofil und dann spielt es keine Rolle ob man in einem Yaris, Auris oder wie auch immer sitzt. :)

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 44
Ich finde, dass hier jeder offen seine Meinung und seine Erfahrungen veröffentlichen darf. Aber man sollte dabei immer fair sein. Für mich war der Yaris HSD die beste Wahl, weil er sehr Umwelt freundlich ist und nicht zu teuer. Auris HS, Prius sowie BMW Hybrid als auch Golf Hybrid waren uns einfach zu teuer. Wir wollten aber ein Hybridauto, der Umwelt zu Liebe. Wenn es nur eine ökonomische Entscheidung gewesen währe, dann hätten wir unseren Golf III 2,0 l Automatik behalten. Der ist sechs Monate nach dem Verkauf ohne Mängel durch den TüV gekommen. Der Yaris HSD hat allem in allem die meisten Kriterien erfüllt, die ein Auto unserer Wahl erfüllen muss. Wir sind deshalb mit unsere Wahl sehr zu frieden. Wenn Geld keine Rolle spielen würde, dann könnte ich mir auch vorstellen einen LS450 oder einen Tessla zu fahren.


Gruß Yaris Gerd