Zum Hauptinhalt springen
Thema: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid (5558-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Ein nüchterner und absolut zutreffender Artikel. Es fällt leider auf, dass solche Artikel in letzter Zeit viel zu selten gepostet werden.  :icon_no_sad:

http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/auto-verkehr/toyota-yaris-hybrid-hightech-fuer-den-zeitgeist-13320855.html

"Im Durchschnitt kamen wir auf 5,2 Liter auf 100 Kilometer. Das ist gut, aber nicht sensationell. "

"Bei zügiger und gleichzeitig vorausschauender Fahrt wurden immer wieder Werte um 5,4 bis 6,8 Liter Super erzielt."

Tschau
Gutsch
 :icon_wp-exclaim:

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 1
Zitat
Jegliche Energie für den Yaris-Vortrieb entsteht zum allergrößten Teil ausschließlich aus dem Verbrennen des Kraftstoffs. Die sogenannte Rekuperation, also die Gewinnung von speicherfähiger Energie beim Bremsen oder im Schiebebetrieb, trägt lediglich mit zwei bis drei Prozent zur Gewinnung von Reichweite bei. Zu wenig, um den Verbrauch entscheidend zu verringern.

Echt jetzt? Damals nannte eine Toyota-Studie rund 30% elektrischen Fahrtanteil beim Yaris Hybrid. Wenn davon nur 3% durch Rekuperation erzeugt würden, müsste der doch Schlucken wie ein Loch?  :-/

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 2
Na ja, ob der Artikel nüchtern und zutreffend ist bezieht sich klar auf die Sichtweise. Aus Sicht eines "Normalos" passt es schon, aber auch nur zum Teil.

Ich bin nun wirklich niemand, der sehr hybridangepasst fährt. Trotzdem schaffe ich einen Schnitt von 5,1 Liter auf 100 km. Seit nun fast 2.000 km mache ich wirklich mal auf Hybrid und komme sogar runter auf 4,3 Liter.

Und nun zeige mir doch bitte endlich mal irgendjemand einen vergleichbaren Wagen mit 100 PS und Automatik, der das schafft. Aber bitte in der Praxis und nicht auf dem Papier. Und natürlich keine Vergleiche mit Dieselfahrzeugen. Der Beweis blieb bisher immer schuldig.

Wer allerdings auf der Autobahn hauptsächlich schnell fahren will und dann einen Hybrid kauft, na dazu muss doch wohl keiner mehr etwas sagen.  :-/

Obwohl ich auch da nicht meckern kann, mag der Hybridvorteil bei 180 km/h weg sein, mehr als ein regulärer Wagen (mit Schaltgetriebe) verbraucht mein Wagen dann aber auch nicht.

Und dann sollte man auch immer mal bedenken, dass der reguläre Wagen in dieser Leistungsklasse vom Start weg vielleicht ein Drehmoment von 80-100 Nm bietet, der Hybrid aber 170-200 Nm. Und das merkt man. Ich möchte es nie wieder missen.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 3
Echt jetzt? Damals nannte eine Toyota-Studie rund 30% elektrischen Fahrtanteil beim Yaris Hybrid. Wenn davon nur 3% durch Rekuperation erzeugt würden, müsste der doch Schlucken wie ein Loch?  :-/

Das kann ich mir schon gut vorstellen, dass der Anteil rekuperierter Enegie nicht viel aus macht. Ich denke die größte Einsparung liegt darin, dass es beim ICE kaum überflüssige Energie gibt, da diese direkt in den Akku gepackt wird. Und wenn ich meine Akkuanzeige beobachte, so füllt diese sich tatsächlich am meisten bei laufendem Motor und nur an wenigen Stellen (längeres bergab Stück - bremsten von höheren Geschwindigkeiten) durch die Rekuperation.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 4
Und nun zeige mir doch bitte endlich mal irgendjemand einen vergleichbaren Wagen mit 100 PS und Automatik, der das schafft. Aber bitte in der Praxis und nicht auf dem Papier. Und natürlich keine Vergleiche mit Dieselfahrzeugen. Der Beweis blieb bisher immer schuldig.
Warum 100 PS? Der Verbrenner des Yaris Hybrid hat nur 74 PS. Mehr hat man im Zweifel am Berg auch nicht. Um sparsam zu fahren, sollte man E-Motor und Verbrenner auch nicht längere Zeit gleichzeitig nutzen. Sonst geht der Verbrauch durch das spätere Laden des Akkus hoch.
Warum kein Vergleich mit einem Schaltwagen? Die Automatik ist im Hybrid systembedingt und bringt erst einmal nur Komfort, den ein Kleinwagenfahrer nicht primär sucht. Ich habe daher noch nie verstanden, warum man den Käufern eines Nicht-Hybriden einen teureren Automatikwagen aufzwingen will, auch wenn er diesen nicht will.

Warum also nicht mit dem neuen Mitsubishi Space Star mit 80 PS vergleichen? Der verbraucht auch kaum mehr. Siehe entsprechendem Thread im gelben Forum. Da hat der User 25plus geschrieben: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/693650.html. Zur Zeit ist er bei 3,66 l pro 100 km bei insgesamt 4111 km.
Die CVT-Version verbraucht zudem gemäß NEFZ kaum mehr (0,2 l mehr als die Schaltversion mit 80PS). Hier ist hauptsächlich das Problem jemanden zu finden, der diese Version hat und der auch versucht spritsparend zu fahren.

Antw.: Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 5
Sorry, ich habe hier auch mit meinem Wagen verglichen. Ich sehe Yaris HSD und Honda Jazz Hybrid als gleichwertig an, da sie so ziemlich dieselbe Zielgruppe bedienen. Meiner hat aber beispielsweise 88 "Benzin-PS".

Und gleich nochmal sorry, aber auf diese wüsten Vergleiche lasse ich mich gar nicht ein. Wer bereit ist einen nackten Space Star mit Schaltgetriebe zu bewegen, bitte gern. Und ja, derjenige wird locker Hybridverbräuche erreichen, bei identischen und sogar besseren Fahrleistungen.

Ich habe auch als Kleinwagenfahrer eben doch primär die Automatik gesucht. Und ich wurde speziell beim Hybrid fündig, da ich zusätzlich auch noch einen sehr niedrigen Verbrauch dazu bekomme, den ich auch anders bekommen kann, aber eben mit Einbußen.

Ich finde den Space Star toll, möchte ihn gerade meiner Frau schmackhaft machen. Mit meinem Wagen ist er eins zu eins aber nie vergleichbar. Komfort, Platz, Fahrgeräusche, eine ganz andere Welt.
Nicht jeder guckt NUR auf den Verbrauch.

Und ich kann mir gut vorstellen, wie sich der Space Star mit CVT fährt, ich bin den Jazz mal mit CVT gefahren, mit 100 PS ohne Hybrid. Da fehlt Drehmoment, das hat mit Fahrfreude nicht mehr viel zu tun.

Ich verstehe also was Du meinst, aber für mich sind das wiede klassische Äpfel und Birnen. Immerhin kein Diesel, Danke. :)

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 6
Ich bin auf den Yaris Hybrid gestoßen, weil ich ebenfalls einen Kleinwagen mit Automatik suchte. Hier in der Stadt der Ampeln war mir das Rumgerühre mit dem Schaltknüppel einfach lästig. Es gibt eben auch Kleinwagenfahrer, die auf viel Komfort stehen. Einen Abstandstempomaten hätte ich übrigens gegen stattlichen (!) Aufpreis ebenfalls mit Kusshand genommen. Leider ist das in dieser Wagenklasse wohl noch nicht drin. :(

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 7
ich fahre seit zwei Wochen einen Toyota Yaris Hybrid  und ziehe als resumee das es für meine Zwecke so wie ich das Fahrzeug einsetzte  genau die richtige Entscheidung war mir dieses Auto zuzuöegen bzw meinen Diesel Mazda 3 in Zahlung zu geben.
Ich bin am Freitag  160km BAB gefahren  mit ca 100km/h  und ich kann wirklich nicht sagen das mich der "Gummibandeffekt" stört  beim Beschleunigen . AUf der Rückfahrt stand ich dann mal wieder des Nachts im Stau und auch dort hat sich die Hybridtechnik voll bewährt. Bei der 1. selbsttankung zeigte mir der Bordcomputer einen Durchschnittsverbrauch  von 5,2 l / 100 an und im Stadtbetrieb ist dieser Toyota Yaris Hybrid  einfach "unschlagbar" weil bei vorsichtigen "Gasfuß " und Stop and Go  im Eco-Modus fahre trotz eingeschaltener auf Automatik Modus die Klimaanlage meist doch elektrisch fahre .

Man sollte sich vor dem Kauf eines Hybrid Fahrzeuges darüber im klaren sein wo und wie das Fahrzeug eingesetzt wird.
Dieser Artikel der Frankfurter Allgemeinen ist mir bekannt und ich frage mich ob einige Journalisten nichts nur einfach das Haar in der Suppe finden wollen.
l


Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 8
Und gleich nochmal sorry, aber auf diese wüsten Vergleiche lasse ich mich gar nicht ein. Wer bereit ist einen nackten Space Star mit Schaltgetriebe zu bewegen, bitte gern. Und ja, derjenige wird locker Hybridverbräuche erreichen, bei identischen und sogar besseren Fahrleistungen.
Wieso wüste Vergleiche? Den Space Star gibt es auch als Top mit Extra-Paket mit fast allem was mein Yaris Hybrid Edition 2014 auch hat (Klimaautomatik, Smart-Key, Regensensor, Nebelscheinwerfer, LM-Felgen, ...). CVT gibt es bei Mehrverbrauch von 0,2 l auch noch dazu.

Ansonsten sind wir uns ja einig. Hybrid und Schaltwagen etwa der gleichen Größe in der Kleinwagenklasse kann man mit etwa dem gleichen Verbrauch fahren. Natürlich zu Lasten des Komforts, wenn man sparen will und eine kleinere Ausstattungslinie nimmt.

Genau darauf wollte ich raus: Man sollte den Hybrid des Komforts willen fahren, nicht wegen des Verbrauchs. Das entspricht dem Thread-Titel: " Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid".

Ich habe mir den Yaris Hybrid primär geholt, weil ich die Technik eines Hybriden haben wollte und Komfort. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden. Es stört mich nur die fehlende Abgaswärmerückführung (EHR), was leider den Verbrauch im Winter bei mir als Laternenparker, insbesondere bei Strecken <20 km, in die Höhe treibt. Was ich nicht erwartet habe, ist dass das Hartplastik im Innenraum sehr kratzempfindlich ist.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 9
Eines von vielen Beispielen für schlechten Journalismus in Deutschland. Jemand der nichts vom Thema versteht, wird an ein Thema gesetzt und schreibt für Leute die zu einem großen Teil auch nicht verstehen wollen. Was soll da großartig anderes rauskommen als Dung?

Ich wundere mich nur immer wieder, dass es auch hier Leute gibt, die sowas verteidigen. Das hat für mich nichtsmehr mit Stolz auf ein Land zu tun, wenn eine ganze Industrie alles verpennt und in ihrer Not für geschriebene Räuberpistolen zahlt.

Kommen wir zu den technischen Fakten

1.) Bei Toyota Hybriden werden Atkinson-Motoren eingesetzt. Das sind die effizientesten Benziner die es gibt, mehr geht nicht! Sie arbeiten auch auf der Autobahn noch immer effektiver als Otto-Motoren. Deswegen werden sie auch von Honda, von Mazda, von Ford, von Mercedes Benz und in einer Abwandlung auch beim nächsten Audi eingesetzt

2.) Die Maximale Effizienz erreicht ein Motor in einem bestimmten Arbeitsbereich. Dafür gibt es sogenannte "Engine Map" Muscheldiagramme. Auf diesen kann man nun auch die Gänge eintragen. Dabei stellt man fest, dass stufenlose Getriebe am länsten im effizientesten Bereich bleiben können, während Schaltgetriebe diese Bereich nur kurz streifen und dann zum nächsten Sprung ansetzen müssen

3.) Elektromotoren arbeiten effizienter als jeder Benziner und jeder Diesel. Besonders viel Treibstoff wird immer in bestimmten Phasen verbraucht, z.B. beim Anfahren oder bei sehr niedriger Teillast auf Grund von Drosselklappenverlusten. Wenn in diesen Phasen ein Elektromotor übernimmt, wie es beim Hybrid der Fall ist, wird kein einziger Tropfen Treibstoff verbraucht

4.) Energierekuperation findet auch beim Rollen statt, womit bei entsprechender Technik sehr niedriger Verbräuche zu erreichen sind.


Es wäre schön, wenn man sich auf die technischen Aspekte konzentrieren könnte, und die billige Pressepolemik von uninformierten oder absichtlich agitierenden Pressejournalisten draussen lassen könnte. So viel Niveau und Stil sollte vorhanden sein.

Gruß und schönen Abend

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 10
Es wäre schön, wenn man sich auf die technischen Aspekte konzentrieren könnte, und die billige Pressepolemik von uninformierten oder absichtlich agitierenden Pressejournalisten draussen lassen könnte. So viel Niveau und Stil sollte vorhanden sein.

Gruß und schönen Abend

Sorry, es mag sein dass KaizenDo  seinen Hybrid anders erlebt. Aber ich erlebe ihn beim Verbrauch genau so und nicht anders. Ich bin nicht bereit die Hybridtechnik von Toyota auf einen insgesamt nicht verdienten Siegesthron zu hiefen. Der Hybrid ist eine kleine Evolution im Bereich der Fortbewegung und bei weitem keine Revolution.  Nicht mehr und nicht weniger. 
Mir fällt in diesem Board immer wieder auf, dass es eine unterschwellige Aggression gegen Leute gibt, die die Hybridtechnik nicht ausschließlich loben.  Ob ich einen Presseartikel für niveauvoll und im Stil angemessen empfinde, das bleibt wohl immer noch mir überlassen. Ich finde es ziemlich abwegig, mir vorzuwerfen mit solchen Artikeln, der Boardqualität zu schaden.

Gruß und schönen Tag
Gutsch

P.S: Kann es sein, dass KAIZENDO nicht einmal selbst einen Hybrid fährt ?

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 11
Sorry, es mag sein dass KaizenDo  seinen Hybrid anders erlebt. Aber ich erlebe ihn beim Verbrauch genau so und nicht anders. Ich bin nicht bereit die Hybridtechnik von Toyota auf einen insgesamt nicht verdienten Siegesthron zu hiefen. Der Hybrid ist eine kleine Evolution im Bereich der Fortbewegung und bei weitem keine Revolution.  Nicht mehr und nicht weniger. 
Mir fällt in diesem Board immer wieder auf, dass es eine unterschwellige Aggression gegen Leute gibt, die die Hybridtechnik nicht ausschließlich loben.  Ob ich einen Presseartikel für niveauvoll und im Stil angemessen empfinde, das bleibt wohl immer noch mir überlassen. Ich finde es ziemlich abwegig, mir vorzuwerfen mit solchen Artikeln, der Boardqualität zu schaden.

Gruß und schönen Tag
Gutsch

P.S: Kann es sein, dass KAIZENDO nicht einmal selbst einen Hybrid fährt ?

Hallo Gutsch,

also erstmal fahre ich leider noch keinen Hybrid - den Grund kannst Du im E-Auto Gipfel Thread nachlesen.

Dann hast Du meine Kritik über den Presseschreiberling irgendwie auf Dich bezogen. Da hast Du aber etwas missverstanden, ich habe Dir keinesfalls vorgeworfen die Forenqualität zu mindern. Wie denn auch?

Ich habe einfach nur den Presseschreiberling der billigen und uninformierten Agitation entlarvt. Lies mein Posting einfach nochmal durch, dann siehst Du was ich meine.

Und zum Verbrauch: Ich fahre meine Hausstrecke zur Arbeit mit meinem Wagen bei 7.3L@100km Verbrauch. Mit einem Auris Hybrid Leihwagen, bin ich die gleiche Strecke bei gleicher Fahrweise mit 4.3L@100km gefahren. Das Ergebnis spricht für sich selbst und ich finde es toll!

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 12
Was mir an diesem Artikel nicht gefällt, ist die zu geringe Differenzierung. Ach ich bin nicht 100%tig mit dem Verbrauch zu frieden. In der Stadt verbraucht meine Frau mit dem YHSD bei zügiger Fahrweise im Frühling und im Sommer auf Kurzstrecke (10km / Weg)  ca. 4,2l Super 95/100 Km bzw. 4 ,7 l E10 / 100 Km. Auf der Autobahn verbrauche ich ca. 5 bis 5,5 l / 100 Km. Dabei fahre ich meistens zwischen 120 und 130 Km / h  lt. Tacho. Aber das ist nicht so wichtig für mich, weil wir ja zu 90 % in der Stadt fahren. Und da sind bei meiner Fahrweise meistens die anderen Autos die Hindernisse. Meine Edition 2014 hat 17500€ als Neufahrzeug auf Bestellung ( kein Haldenfahrzeug und keine Tages Zulassung) gekostet. Das Auto hat die Ausstattung, und die Farbe, die ich auch mindestens haben wollte. Ein Auto ohne Automatik währe für mich nicht in Frage gekommen. Auch die Zuverlässigkeit sowie die Langlebigkeit der Toyota HSD Autos und die leise, relaxte Fahrweise sowie das Platz Angebot im Innenraum wahren für mich mit Kauf entscheidend. Was den Preis angeht, so wurde der, des Yaris HSD mit dem konventionellen Yaris verglichen. Der Vergleich hinkt jedoch. Wenn man das macht, dann muss man auch gleich ausgestattete Fahrzeuge vergleichen. Das wude bereits von einer Fachzeitschrift gemacht. Das Ergebnis war, dass der Yaris HSD nor 19 € mehr kostet. Als echten Nachteil beim Yaris HSD bzw. Prius finde ich, dass die keinen Anhänger ziehen dürfen. Im Übrigen verwendet der Autor des Artikels die gleichen Argumente,
wie die deutsche Automobil Industrie. Er spricht von den Vorteilen der Plugin Hybrid Technologie, ohne über deren Nachteile zu schreiben. Da währen die hohen Kosten für viel grössere Batterien sowie deren grösseren Gewichts und den höheren Ersatz Kosten, wenn sie später ausgetauscht werden müssen. Aber bei Kurzstrecken könnte man dann rein elektrisch fahren.

Jorin hat Recht. Die Hybrid Technik ist mehr als nur ein wenig Rekurperation. Sie hält den Verbrennungsmotor immer im optimalen Bereich, und dämpft Sitzen ab.

P.s. Man kann den YHSD nicht nur mit dem Verbrennungsmotor fahren. Der E-Mitor MG2 fährt immer mit.


Gruß Yaris Gerd

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 13
@ Gutsch

Ich denke es erwartet keiner, dass Du hier Lobeshymnen auf den Hybrid singst.

Wenn ich Deine Beiträge lese und Deinen Spritmonitor betrachte gehe ich aber davon aus, dass Du Dir einfach das falsche Auto gekauft hast. In 2,5 Jahren 15.000 km, dafür hätte es sicher kein Hybrid sein müssen.

Fährst Du selten aber lange Strecken, also Autobahn, oder nur Kurzstrecken? Beides würde den Verbrauch natürlich weit über den Normverbrauch heben.

Mittlerweile weiß fast jeder wann und wo ein Hybrid wirklich spart. Wenn man sich außerhalb dieser Bedingungen bewegt sind "hohe" Verbräuche doch kein Wunder und erst recht keine Überraschung.

Wobei 5,2 Liter für einen 100 PS Automatikkleinwagen kein schlechter Wert ist.

Es ist die Sichtweise und die innere Einstellung. Ich verbrauche letztlich genauso viel wie Du. Ich bin aber völlig begeistert, weil ich weiß was ein reguläres Auto bei mir unter den gleichen Bedingungen verbraucht. Der Hybrid funktioniert und zwar absolut und uneingeschränkt.

Gehe in Dich und versuche herauszufinden, ob das Zusammenspiel zwischen Dir und einem Hybrid sinnvoll ist. Du bist okay, das Auto ist es auch, jeder für sich. Aber Ihr passt eventuell einfach nicht zusammen.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 14
@hungryeinstein
Ich hatte nicht den Eindruck, dass Gutsche sehr unzufrieden mit seinem Yaris HSD ist. Er scheint nur die allgemeine Euphorie nicht zu teilen. Das muss er auch nicht. Ich habe auch einige Kritik  am Yaris HSD. Die Werbung und die Daten aus dem Nefs versprechen zu viel. Wer daran glaubt, wird enttäuscht. Dennoch ist der Verfasser des Artikels auf einem Auge blind. Er schreibt, als hätte er den totalen Durchblick und erweckt den Eindruck der Objektivität und lässt dabei vieles unter den Tisch fallen, was die Wirklichkeit verzerrt. In einem Punkt muss ich Gutsche jedoch Recht geben. Kritiklos Lobeshymnen sollte man nicht ohne Hiterfragung hinnehmen. Dennoch akzeptiere ich keine ungerechtfertigte polemischen  Aussagen, die nur zu Ziel haben, ein gutes Auto schlecht zu reden.

Yaris Gerd