Zum Hauptinhalt springen
Thema: Ich krieg die Krise (8289-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ich krieg die Krise

Vor zwei Wochen bring ich meinen Auris in Inspektion und man stellt fest, dass die Leistungselektronik zu wenig Kühlwasser hat. Marderschaden.
Alles wieder repariert. Heute fahr ich nach Hause, kurzes ruckeln und ein kleines Warndreieck mit der Meldung "Hybridsystem überprüfen".
Dummerweise kenne ich nicht alle Fehlermeldungen auswendig. Der Wagen fuhr noch ohne Probleme. Denke ich also, fahr in langsam nach Hause und stell ihn ab. Morgen kontaktierst Du dann Toyota. Naja.. und irgendwie gucke ich mal wieder in den Motorraum. Was sehe ich??? Der Behälter für die Leistungselektronikühlung ist knochentrocken. 2 Wochen nach der Reparatur schon wieder ein Marderschaden an genau dem gleichen Teil???

Bei der Meldung befürchte ich übles :-(
Hat jemand von Euch diese Meldung auch schon mal gehabt und wenn, mit welchen erfreulichen Konsequenzen darf ich dann rechnen??

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 1
Der kleine Kühlkreislauf kühlt nur den Inverter bzw. dessen Leistungselektronik.
Wenn kein Kühlmittel mehr vorhanden ist , würde ich nicht mehr damit fahren. Die IGBT's erhitzen sich sehr schnell bei Last.
GAU wäre hier neuer Inverter.Weil reparieren kann den keiner. Kosten 1500 - 2500 € grob geschätzt.

Fülle doch mal nach (Wasser) und gucke wie lange es dauert bis es wieder leer ist  :silvester-sign_space:
Ansonsten ADAC und zum FTH schleppen lassen ...

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 2
Kann man da Wasser einfüllen? Normalerweise ist da doch eine blaue Spezialflüssigkeit drin.
Aber ansonsten hatte ich keine Zeit zum ausprobieren. Ich hab zur Zeit einige Termine. Hab den Wagen direkt am nächsten Morgen zum Toyota-Händler verfrachten lassen. Jetzt fahr ich halt mit einem Polo rum, bis der Auris wieder ok ist.

Ein geschrotteter Inverter ist auch meine Gau-Vorstellung. Der Auris fuhr aber wenigsten noch elektrisch, als ich ihn gestern aus der Tiefgarage und dann auf den Abschleppwagen gefahren hatte.

Ich hoffe mal das Beste...

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 3
Das Kühlwasser des Inverters ist Kühlwasser mit Frostschutz, dies ist bei mir rot (wie immer bei Toyota). Wenn da was fehlt, kann man Wasser oder Wasser-Frostschutzgemisch nachfüllen. Danach sollte dann aber die Flüssigkeit von der Werkstatt auf Frostfestigkeit geprüft werden (bis -35°C).

Vielleicht hat man auch einen Marderbiß übersehen und nicht repariert.

Theoretisch kann es auch sein, daß bei der letzten Reparatur das System nicht richtig entlüftet wurde. Dann hätte sich während des Betriebs eine Luftblase rausgedrückt, aus dem Behälter wäre Wasser nachgeflossen und der Behälter wäre leer. Den Wassermangel im System hätte dann ein Sensor festgestellt und die Fehlermeldung erzeugt. Dann wäre es mit nachfüllen und entlüften getan.

Auf eine solche Möglichkeit hat meine Werkstatt beim Prius II nach dem Rückruftausch der Inverter-Pumpe hingewiesen, jedoch hatten die richtig entlüftet und ich hatte nie Probleme mit dem Wasser.

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 4
Als der Wagen aus der Tiefgarage raus war, hatte ich mir nochmal die Schläuche angesehen. Tipp topp von oben. Von unten kann man sie so nicht einsehen. Deswegen hatte ich mal unten entlang gefühlt. Vom Gefühl her waren sie unten auch in Ordnung. Feuchtigkeit war auch nicht zu bemerken. Jetzt bin ich mal gespannt, was Toyota sagt.

 

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 5

2 Wochen nach der Reparatur schon wieder ein Marderschaden an genau dem gleichen Teil???


Nach Marder-Aktivität im Motorraum unbedingt eine Motorwäsche machen lassen. Sonst kommt erneut ein Marder dorthin, wegen des Geruchs seines Vorgängers.

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 6

Nach Marder-Aktivität im Motorraum unbedingt eine Motorwäsche machen lassen. Sonst kommt erneut ein Marder dorthin, wegen des Geruchs seines Vorgängers.


Hat man einen einzigen Haus-Marder, dann sollte es keine Probleme geben.

Wenn der Wagen aber verschiedene Standorte hat  (v.a. über Nacht) - sei es berufsbedingt, im Urlaub oder bei der Zweitfrau - so steht das Auto im anderen Marderrevier, weswegen es - vor allem in der Paarungszeit (der Marder) - dazu kommen kann, dass der dortige Bewohner den Geruch des Heimat-Marders garnicht leiden mag und dessen "Behausung" (Motorraum) zerstören möchte. Dann beißt er mit seinen winzigen, aber spitzen Zähnen wie wild in alles, was ihm in den Weg kommt.

Da kannst du täglich eine Motorwäsche durchführen und wirst dich trotzdem weiter ärgern.

Eine bessere Lösung ist wahrscheinlich eine Abwehrtechnik mit Plättchen im Motorraum verteilt, welche bei Berührung Stromstöße abgeben - das dürfte selbst der dümmste Marder irgendwann verstanden haben.

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 7
Hatten die damals gemacht!!
Effekt, falls es wirklich wieder ein Marder war, = 0.

Hab heute, nach dem 3. Tag bei Toyota angerufen, was denn nun mit meinem Auto wäre. Der steht halt noch rum, weil sie auf einen Schlauch warten. Also soviel kann man schon sagen, wieder ein kaputter Schlauch. Den simplen Schlauch haben die nicht vorrätig. Müssen die immer bestellen. Letztes Mal habe ich zwei Tage gewartet, jetzt warte ich drei Tage. Allerdings übernimmt diese Eurocare-Versicherung (oder wie die heißt) von Toyota nur noch für 3 Tage die Kosten für einen Leihwagen. Keine Verlängerung ist die ausdrückliche Anweisung von Toyota Deutschland. Wäre ja nichts gegen zu sagen, wenn Toyota dann auch innerhalb der Frist die Ersatzteile zur Verfügung stellen könnte.

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 8


Eine bessere Lösung ist wahrscheinlich eine Abwehrtechnik mit Plättchen im Motorraum verteilt, welche bei Berührung Stromstöße abgeben - das dürfte selbst der dümmste Marder irgendwann verstanden haben.


Wo gibts denn sowas? Bin zu jeder Aufrüstung bereit. Allemal besser als alle 2 Wochen beim Händler vorstellig zu werden.
Das wird mir auf Dauer dann etwas teuer. Dann bringt auch der ganze schöne geringe Spritverbrauch nix mehr.
Von dem ganzen ersten Marderschaden hatte ich eine Rechnung von 200 und ein paar gequetschte. Teilkasko hat sage und schreibe € 54 zurück erstattet. Das rechnet sich irgendwie nicht.

Im Prinzip könnte man ja vom Autoproduzent solche schmackhaften Marderteile auch kapseln. Würde ich auch einen Aufpreis für zahlen.
Allerdings sind Marderschäden natürlich ein hübsches Geschäftsmodell.

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 9


z.B. http://www.marder-schutz.com/marderschutz-shop.html
...und bei Amazon wird sowas auch angeboten, aber frage am Besten mal deine Werkstatt.


Von dem ganzen ersten Marderschaden hatte ich eine Rechnung von 200 und ein paar gequetschte. Teilkasko hat sage und schreibe € 54 zurück erstattet. Das rechnet sich irgendwie nicht.


Seit meinem Marderschaden habe ich keine Selbstbeteiligung bei der Teilkasko mehr, da mit die paar Euro mehr pro Jahr lieber sind, als am Ende immer und immer wieder mit 150 € (oder mehr) belastet zu werden.


Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 10

Hab heute, nach dem 3. Tag bei Toyota angerufen, was denn nun mit meinem Auto wäre. Der steht halt noch rum, weil sie auf einen Schlauch warten. Also soviel kann man schon sagen, wieder ein kaputter Schlauch. Den simplen Schlauch haben die nicht vorrätig. Müssen die immer bestellen. Letztes Mal habe ich zwei Tage gewartet, jetzt warte ich drei Tage.


Falsche Marke  :-D
Bei Lexus hat es bei mir damals keine 24 Stunden gedauert, bis ich das Auto wieder hatte.

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 11

Falsche Marke  :-D
Bei Lexus hat es bei mir damals keine 24 Stunden gedauert, bis ich das Auto wieder hatte.


Na hättest Du mir das mal vorher gesagt, hätte ich mir auch einen Lexus gekauft ;-)
Allerdings hatte ich auch einige falsche Grundannahmen bei meinem Autokauf.

1. Bin ich nicht davon ausgegangen, dass der Auris Hybrid bei Mardern so beliebt ist, dass ich regelmäßig wegen deren Attaken beim Händler steh. In meiner bisherigen, schon ziemlich langen Autopraxis, hatte ich ingesamt einen einzigen Marderangriff.
2. Verwundert es mich, dass eine Toyota-Werkstatt so simple Ersatzteile wie einen Schlauch jedes Mal bestellen muss. Ist ja jetzt nicht gerade HighTec oder sowas. Beim Inverter würde ich ja nichts sagen.
3. Ist es erstaunlich, dass Toyota Deutschland so einen simplen Schlauch nicht schnell liefern kann.

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 12
Ich glaub, ich werd mir so ein Teil einbauen. Das hat sich ja schon nach 14 Tagen bei mir amortisiert!!!!

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 13
Wegen den hohen Lagerhaltungskosten legen sich viele Werkstätten nicht mehr alles auf Lager ist bei anderen Marken auch so  :-)
Heutztage ist das eigentllich auch kein Problem mehr "Just in Time Lieferung" sei Dank.  ;D
Aber wie bei allen Systemen kann immer mal vorkommen das es nicht so funktoniert wie man gerne hätte  ::)
wie in dem Fall ein Schlauch der eigentlich selten repariert/gebraucht wird  ;)

Ne Bekannte von mir hat 2 Monate auf einen Hauptscheinwerfer für ihren 10Jahre alten Yaris gewartet. ::)
Muss aber dabei sagen es war von einem anderen Hersteller nicht Orginal Toyota.Dafür war er um die Hälfte billiger. ;D

Re: Ich krieg die Krise

Antwort Nr. 14
Jo, "Just in time" heißt ja auf deutsch übersetzt soviel wie: "Genau zur rechten Zeit, wenn man es braucht."
"Just in time" macht die Industrie auch. Die bekommen ihre Teile genau dann, wenn sie gebraucht werden. Da gibt es keinen Bandstillstand. Das wäre dann eben nicht mehr "just in time".

Jetzt kann man natürlich trefflich drüber diskutieren, was für einen Kunden "just in time" ist oder sein darf. Wenn Toyota aber über seine Mobilitätsgarantie die Mietzeit für ein Leihwagen auf max. 3 Tage beschränkt, dann sollte dieses "Kunden-Just-In-Time" auch innerhalb der drei Tage liegen. Wenns länger dauert, sehe ich da überhaupt kein "just in time" mehr, weil ich dann ohne Auto sitzen bleibe. Mobilitätsgarantie ist insofern nach den drei Tagen nur noch gegeben, als dass ich ziemlich mobil werden muss, um mir irgendwoher einen Ersatz zu besorgen. Das kann ich Dir garantieren.

Aber vielleicht sollte man auch nicht so kleinlich sein, und alle Wörter hin nach ihrer Bedeutung ernst nehmen zu wollen. In Zeiten des fortgeschrittenen Marketings ist das vielleicht etwas antiquiert