Zum Hauptinhalt springen
Thema: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD (6546-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Hallo Leute, heute habe ich was kurioses erlebt. Ich wollte mir Winterreifen montieren lassen bei ATU, weil diese ne Aktion haben das wenn man vier Winterreifen kauft bis zum 2. Oktober die Montage umsonst wäre. Nun gut ich halte zwar nicht viel von ATU aber 12 EUR pro Rad gespart bei vier Räder sind 48 EUR,damit kann man schon wieder ein paar hundert Kilometer mit fahren.

So habe ich den Auftrag gegeben und hatte heute nen Termin. Man fragte nach meinem Schlüssel, ich sagte ich fahre das Auto selber rein, weil ich ja nicht weis ob der Mechaniker schon mal Hybrid gefahren ist. Als die Hybrid hörten, sagten die zu mir, das ich mal warten sollte man müsste erst den Meister fragen, den die hätten die Anordnung das die an Elektro und Hybridfahrzeuge nichts machen dürften. Obwohl ich es selber nicht verstehe, das die mir an dem Hybrid die Reifen nicht wechseln wollen, ich versuchte zu erklären das es nur Reifen sind die ja nichts mit der Technik zu tun haben, haben die es verweigert den Auftrag aus zu führen. Man hat mir gesagt man würde noch nicht mal Scheibenwischer wechseln. Na ja der Laden sieht mich nie wieder.

VG Sascha

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 1
Es gibt eine Anweisung an die ATU Geschäftsstellen an Hybrid Fzg.'en keine Hand anzulegen!
Anscheinend ist in irgendeiner ATU Filiale mal ein Schaden entstanden an einem Hybrid KFZ.

Ob das reine Angst ist, oder eine Versicherungssache kann ich nicht sagen.
Guten Gewissens kann ich ATU leider keinem empfehlen, aus Gründen die man öffentlich nicht nennen sollte.  :icon_daumendreh2:

Re: ATU verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 2
ATU, ja genau, danke für die Erinnerung. Die hatte ich schon wieder im Hinterkopf, für den irgendwann fälligen Tausch der 12V-Batterie.
Stimmt, ATU machen rein nix am Hybriden. Außer vielleicht Teile im Laden verkaufen für Selbstschrauber.

LG
Klaus

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 3
Man sollte öffentlich Gründe nennen warum es nicht gut ist zu A.T.U. zu gehen. Diese Werkstattkette kann man nicht oft genug an den Pranger stellen.

Das die freiwillig die Finger von Hybriden lassen kann nur von Vorteil sein. :)

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 4
Reifen de und montage packen die aber noch  :-D

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 5

Reifen de und montage packen die aber noch  :-D

Sind andererseits vielleicht die Kandidaten bzw. ein teil Derer, die alle Schrauben mit 150Nm mit den Druckluftschrauber anziehen...  :icon_doh:

Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 6
Reifen umstecken bei schlechtem Wetter ohne Termin und ewige Wartezeit? -> ATU

Ich hatte die da auch schon mal in meinen Motorraum gucken lassen (mit mir), nachdem sich erstmalig ein Marder an meinem auris ausgetobt hat.

Beim ersten Mal hab ich ihn selbst rein gefahren. Beim Reifenwechsel dann hat der Mitarbeiter selbst das Auto reingestellt. Er kam offenkundig klar damit, das Auto in Gang zu setzen und rein zu fahren. Aber beim Abstellen hat er die Rechnung ohne die Parksperre gemacht, damit lässt sich das Auto nach dem abstellen auf keinen Fall mehr schieben.

Da sehe ich auch den Schwachpunkt bei den Werkstätten. Hubbühnen, die so eng sind, dass die Türen nicht geöffnet werden können, wenn das Auto richtig zur Bühne steht. ATU rollt es immer von Hand im Leerlauf ohne Bremse rein. Aber bei ner automatischen Parksperre geht das eben nicht.

Gesetzt dem Fall, dass das Auto drin steht, weil man es in N bei laufendem System reinschiebt... Man muss eigentlich ausschalten, wenn man Teile am Fahrzeug repariert: Spätestens wenn man einfach die Batterie abklemmt, ist Schicht im Schacht.
Dann ist das Auto aus, beim schieben geht sofort die Parksperre rein und nichts geht mehr. Man kommt dann in dieser Position ganz schlecht ins Auto. Man könnte zwar den Startknopf noch erreichen, aber zum starten des Systems muss man ja die Bremse treten.
Ich glaub bei einem Szenario dieser Art hat irgend eine Filiale mal ganz schlimme Erfahrungen gemacht :)

Man braucht also zwingend eine Bühne, wo die Hebeühne im Boden versinkt. Das ist bei ATU nur leider nicht die Regel. Wenn man da als Kunde nicht dabei ist und aufpasst wie Sau, ist man ganz schnell am Arsch.


Mein Freund Google hat mich zum Priusforum geführt. Da steht der Grund Hochvoltausbildung. Thema aus 2011, der Radwechsel fand aber im Frühjahr 2012 statt und ich hatte nicht den Eindruck, dass die geschult waren.

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 7
Huhu,

also bei meinem P2 habe ich die Reifen bei ATU drauf ziehen lassen, war kein Thema. Das muß 2011 gewesen sein. Die haben auch gut gearbeitet, war ja dabei.

Letztens habe ich auch Post bekommen, das ja mein TÜV im Oktober abläuft und ich Ihn dort machen lassen könnte.

Gibt da vielleicht Unterschiede zwischen den Fillialen?

Das genannte stimmt aber: Man braucht eine sogenannte Hochvoltsensibilisierung, sonst darf man als Monteur nichtmal Scheibenwischwasser aufkippen, das ist Vorschrift!

Diese "Sensibilisierung" ist allerdings nicht zu verwechseln mit der "richtigen" Elektrofachkraft für HV-Systeme, bzw. Fachkundiger für HV-Systeme. Es ist eine reine Sicherheitseinweisung ala "Hände weg von orangenen Leitungen" Das kann man innerhalb eines Tages schulen, sollte also selbst bei ATU machbar sein. Bei meinem Reifenwechsel haben die gut gearbeitet, allerdings ist die grundsätzliche Kritik hier leider oftmals nicht unberechtigt. Dennoch alle kann man nicht über einen Kamm scheren.

Nette Grüße,
Thomas.

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 8
Ich finde das ganze extrem übertrieben. Es sollte doch unterschieden werden, ob man "einfache" Arbeiten ausführt (wie eben z.B. Rad-, Lampen- oder Scheibenwischerwechsel), oder Arbeiten an der Elektronik bzw. am Hybridsystem.

Gruß Gerd

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 9
Gehe schon seid vielen Jahren zum Pneu Egger (Schweiz) wo ich auch meine Reifen gelagert habe, früher ohne Hybrid und jetzt schon über drei Jahre mit dem Hybrid, der Reifenwechsel funktioniert ohne irgendwelche Probleme.

;D

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 10

... Man braucht eine sogenannte Hochvoltsensibilisierung, sonst darf man als Monteur nichtmal Scheibenwischwasser aufkippen, das ist Vorschrift!
...

Danke für die aufschlussreiche Erklärung! Also sind scheinbar inzwischen ein Teil der Mitarbeiter sensibel. ;)
Wie ist dass mit der Vorschrift, für wen gilt die? Auch für eigenverantwortlich (selbständig) handelnde Meister? Wer führt die Sensibilisierung durch? Spezielle, z.B. von der IHK eingesetzte Trainer?

Komplett OT: Darf eigentlich ein Elektriker an den Hybriden arbeiten? Oder anders, ich bin qualifiziert, Arbeiten an Anlagen bis 1.000V durchzuführen, VDE 0100 oder wie das damals hieß. Dürfte ich aufgrund dessen am HV-Bereich arbeiten, der ja eher bei 200-400V liegt?

LG
Klaus

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 11
Mit Hybriden und Reifen habe ich beste Erfahrungen mit Euromaster. Die hiesige Niederlassung weiß, wo sie anpacken darf und wie man die Autos fährt. Und die Reifen waren auch meistens die günstigsten.

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 12

Danke für die aufschlussreiche Erklärung! Also sind scheinbar inzwischen ein Teil der Mitarbeiter sensibel. ;)
Wie ist dass mit der Vorschrift, für wen gilt die? Auch für eigenverantwortlich (selbständig) handelnde Meister? Wer führt die Sensibilisierung durch? Spezielle, z.B. von der IHK eingesetzte Trainer?

Komplett OT: Darf eigentlich ein Elektriker an den Hybriden arbeiten? Oder anders, ich bin qualifiziert, Arbeiten an Anlagen bis 1.000V durchzuführen, VDE 0100 oder wie das damals hieß. Dürfte ich aufgrund dessen am HV-Bereich arbeiten, der ja eher bei 200-400V liegt?

LG
Klaus


Wahrscheinlich darfst Du trotzdem nicht am Hybrid Hand anlegen. Habe selbst in 110 KV Schaltanlagen gearbeitet und darf ja nicht mal im Freundeskreis eine Steckdose anschließen.

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 13
Huhu,

also meine Freunde fragen mich auch hin und wieder nach Steckdosen, oder E-Herde.  ;D

Selber darf man am Hybrid natürlich sehr wohl nach seinem Ermessen rumschrauben, und das schließt denke ich mal auch Freundschaftsdienste ein.

Bei Firmen ist das natürlich was anderes, aber dennoch wird natürlich wie angerissen unterschieden:

Den Lehrgang fürs Freischalten und Schrauben an den HV-Komponenten von Hybridfahrzeugen kann man z.B. bei der TAK machen. Klick...

Den habe ich auch besucht, und nach 2 Tagen darf man sich "Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen schimpfen" Geht also recht schnell und zum Herstellen der Sicherheit und Tausch von Komponenten reicht das auch aus. Tatsächliche Fehlersuche usw. ist aber natürlich nicht bei.

Da war der einwöchige Hybridlehrgang bei Evobus um ein vielfaches informativer. Der Referent war "richtige" Elektrofachkraft und da sind wir auch richtig ins Eingemachte gegangen: IT, TN(S und C)-Netze, Wirkleistung, Blindleistung, Unterschiede zwischen kapazitiven und induktiven Lasten, die Kirchhoffschen Regeln... Und alles mögliche an Vorschriften/Gesetzen bezüglich Arbeiten oder auch nur bloße Schaltvorgänge in elektrischen Betriebseinrichtungen... Also das war toll wenn man so als unvoreingenommener KFZti da reingerät. Glück für mich da schon ein paar Vorkenntnisse besessen zu haben, da mußte ich nicht ganz so hart büffeln.

Jedenfalls sobald man den oben  bei der TAK erwähnten Titel hat, kann man "normalen" Mitarbeitern erklären nicht an orangenen Kabeln zu fummeln, keine Abdeckungen mit Blitz-Symbolen zu öffnen ect. Das genügt schon damit diese "sensibilisiert" sind im Umgang mit Hochvoltfahrzeugen und dann können die natürlich auch Reifen wechseln. Da geht es also wirklich nur darum das man als Firma nachweisen kann, das die normalen Arbeiter darauf hingewiesen wurden das sie überhaupt an einem Hybridfahrzeug arbeiten und es dort gewisse Tabubereiche für sie gibt. Dann ist man nämlich für den theoretischen Fall das sich doch einer in die Luft sprengt fein raus. Und wenn ich als "Fachkundiger" ein Hybridauto spannungsfrei geschaltet und das dokumentiert habe, dürfte danach sogar ein normaler Monteur z.B. den Inverter wechseln. Die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand der Elektrik bei der Wiederinbetriebnahme läge allerdings bei mir und nicht bei dem Monteur.

Für Autos mit elektrischen Antrieben gibt es eine ECE-R100 und die Zahl 100 alleine ist ein direkter Wink Richtung VDE0100.

Informative Grüße,
Thomas.

Re: Reifenhändler verweigert Reifenwechsel bei Auris HSD

Antwort Nr. 14
Ich weiß übrigens nicht, ob ich selbst z.B. am HV-Akku rumbasteln wollte. Da nach meiner jugendlichen Erfahrung ein Kondensator mit nur 68.000µF, mit ca. 50V geladen reicht, ein Stück eines Seitenschneiders zu verdampfen. Und ich möchte eigentlich noch nicht verdampfen... ;)
Kurz: je nachdem was man an Hybriden macht, ist schon ein nicht unerhebliches Risiko vorhanden.
Reifenwechsel sollte aber im Gegensatz zu Bremsbelägen oder -scheiben kein Problem sein. Also die Bremsen sind kein HV-Problem, aber man muß z.B. beim PII aufpassen, das nicht plötzlich die elektrische Bremsdruck-Pumpe anspringt, wenn der Bremssattel abgenommen ist. ;)

LG
Klaus