Zum Hauptinhalt springen
Thema: Aufbewahrung von SR/WR (709-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Aufbewahrung von SR/WR

Hallöchen,

die Problematik "wo und wie das gerade nicht benutzte Rädersatz aufbewahren" hat mich seit über 25 Jahren nicht beschäftigt, da ich (bis auf 18 Monate um 2005) auf GJR glücklich unterwegs gewesen bin.

Das entsprechende Thema dazu habe ich trotz Suchfunktion nicht gefunden, und da Fahrzeug + zweiter Rädersatz in einer Woche ausgeliefert werden (GJR waren geplant, geht gesetzlich aber nicht) erlaube ich mich jetzt in die Runde zu fragen, was man am besten macht.

Aufbewahrungsort wird meine eigene Garage werden: Trocken, unterirdisch, 5,10 x 3,xx m.

Die Reifen sind der Dimension 245/45-19, also relativ heftig rumzuschleppen und hochzuhieven.

Ich habe mich ein Bißchen auf Amazon herumgeschaut, und ein Felgenbaum finde ich nicht ideal, weil dann Bodenfläche dauernd besetzt wird. Die verschiedenen Regaltypen auch nicht, weil das Hochwuchten der 4 Reifen in luftiger Höhe einen schnellen Besuch beim Chiropraktor fördern kann - und es bleibt immer die Angst, daß das Ganze sich vom Wand löst und auf's Heilig Blechle fällt  :huh: .

Bleiben also die Wandhaken/-halterungen. Hat jemand Erfahrungen damit - und möchte sie teilen?

Antw.: Aufbewahrung von SR/WR

Antwort Nr. 1
Ich habe damit keine Erfahrungen, bei mir lief / läuft das so:
Entweder ich lass die Reifen beim Händler einlagern, kostet ca. 50€ / Jahr. Was den Charm hat dass ich die zum Wechseln nicht hin schleppen muss.

Oder ich stell die einfach in den Keller aufeinander und fertig. :) ganz simpel.

Antw.: Aufbewahrung von SR/WR

Antwort Nr. 2
ich hatte meine Reifen auch beim Händler eingelagert, hat halt Geld gekostet aber keine Schlepperei.

Antw.: Aufbewahrung von SR/WR

Antwort Nr. 3
 :icon_danke_ATDE:  @container und @swiesma ,

- das mit dem Händler-Aufbewahren habe ich damals in 2005 gemacht.

Das damalige Fahrzeug war mit Stern, und der Preis des Aufbewahrens entsprechend  :-X .

In meiner augenblicklichen Wohn-Situation fällt das mit dem Händler abstandsbedingt aus (± 640 km weg).

Ich konnte auch bei meinen freundlichen lokalen Mechaniker wegen Aufbewahrung fragen, bin aber nicht sicher, ob er dafür Platz hat - und ob ich bei ihn knapp 3K€ einlagern möchte  :-/ .

Deswegen die Eigenaufbewahrung - das Wechseln werde ich selbstverständlich machen lassen.

Antw.: Aufbewahrung von SR/WR

Antwort Nr. 4
Moin.

Früher habe ich meine Räder daheim in der Garage gelagert und sie immer zum Reifendealer meines Vertrauens geschleppt, wenn es Zeit zum Wechseln/Wuchten war. Und dabei natürlich regelmäßig die jeweils passenden Radbolzen gesucht wie nen Kreuzer oder noch besser, die Radbolzen daheim liegenlassen. Da schwebt also deine Karre ohne Räder auf der Bühne, die Bolzen liegen daheim - ganz blöd... :-)

Aktuell isses bei mir so, dass der Peugeot-Händlerbetrieb, bei dem ich mein Fahrzeug gekauft habe, nicht mehr existiert. Ergo lagern die Räder jetzt (inkl. der jeweils passenden Radbolzen!) beim Ford-Händler (mein Dad fährt nen B-Maxx). Und dem isses boogie, auf welches Fabrikat er welche Räder schraubt. Der Preis passt auch (39,- Eurotaler/Saison inkl. Wechseln/Wuchten) und ich hab' keinen Stress mehr damit. An den "Reifenwechseltagen", die gesondert beworben werden, nen Termin ausgemacht, halbe Stunde warten -gibt immer lecker Kaffee und Kuchen *g*- und entsprechend neu bereift wieder nach Hause fahren. :-)

Worauf ich hinaus will: Wo dein Händler sitzt, bei dem du das Fahrzeug gekauft hast, ist eigentlich schnuppe, da mittlerweile so gut wie jede Marke in ihren Vertragswerkstätten auch nen Reifenservice anbietet; die Preise unterscheiden sich dabei teilweise deutlich, Aufschlag für "Fremdfabrikate" gibt's afaik nicht.
Und falls es noch nen Reifendealer in deiner Nähe gibt, auch die bieten sowas an (bei uns sind von ursprünglich mal mehr als zehn Reifenhändlern aktuell noch drei übrig; die sterben irgendwie aus....). Auch hier gilt; Preise vergleichen.

Was den Wert der Räder betrifft/das Handling betrifft: Ich habe bisher keinen Grund zum Klagen, noch nicht einen einzigen Kratzer auf den Felgen oder irgendwelche "Lagerschäden" am Reifen gehabt. Davon abgesehen sind die Räder auch entsprechend versichert, zumindest steht das in den AGB, die ich zweimal im Jahr für die jeweilige Einlagerung unterschreibe. Und soweit ich das bisher durchschaut habe, lagern die Räder nicht beim Händer/Reifendealer selbst, sondern werden in großen Hallen aufbewahrt, in denen die Händler/Reifendealer entsprechende Lagerfläche anmieten. So lagern also u.U. die Räder, die der VW-Reifenservice "bearbeitet" hat, im selben Lager wie die vom Honda-Händler usw.

Cheers,
Joerg

Antw.: Aufbewahrung von SR/WR

Antwort Nr. 5
Moin, @Joerg ,

danke für deine interessante Betrachtungen.

Das mit den Radbolzen erübrigt sich GsD, denn Sommer- und Winterräder des Teslas sind gleich. Und beide Sätze haben Reifendrucksensoren  :-D .

Die Situation, die du (von D) beschreibst, kann ich leider nicht 1:1 auf L oder I übertragen. In L sind die Händler sehr "marken/kundentreu" und lagern mit Sicherheit nur "eigene" Räder ein. Das gleiche gilt für Reifenhändler: Wenn du Kunde bist, bist du willkommen, sonst nicht. Hier in I habe ich nur wenig Erfahrung mit die beiden Branchen, aber es ist wahrscheinlich ähnlich. Die lokale Möglichkeit ist ein sehr kleiner, aber freundlicher und gut arbeitender Karrosseriebetrieb. Die haben aber nicht sehr viel Platz - und deswegen glaube ich, die bessere Lösung wäre die nicht benutzten Räder in rückenschonender Höhe auf der eigenen Garagenwand aufzubewahren, und dann das Wechseln diesen Fachmann zu überlassen.

Wenn man wie hier vorgeschlagen die Wandhaken passend tief anbringen und eventuell per Rampe die Räder in den Kofferraum bringt kommt man auch mit einer unbeschädigten Rücken davon.

Antw.: Aufbewahrung von SR/WR

Antwort Nr. 6
N'Abend.

[...]Die Situation, die du (von D) beschreibst, kann ich leider nicht 1:1 auf L oder I übertragen.[...]
Upps. Hatte doch glatt überlesen, dass du nicht in Deutschland lebst - mea culpa.
Wenn also nur die Eigenlagerung für dich in Frage kommt, plaudere ich ein wenig aus dem Nähkästchen. ;-)

Felgenbaum finde ich persönlich unpraktisch, weil er doch irgendwie immer im Weg steht; davon abgesehen ist das Handling je nach Felgenbaum mehr als "gaagelisch", wie wir Hessen sagen: Oberstes Rad abgehoben, Sicherungssplint versehentlich mit rausgezogen => Scheppernd sprang das zweite Rad vom Felgenbaum und kippte selbigen auch noch um. War ein Heidenspaß... :-\

Regal halte ich auch für unpraktisch, weil meistens zu hoch/schlecht für den Rücken. Letztlich bin ich "damals" auch bei Wandhaken gelandet, die kann man nämlich auch in nur 60cm Höhe vom Boden anbringen. :-)
Heisst: Räder müssen nicht wirklich hochgewuchtet werden, werden trotzdem hängend aufbewahrt und sind nicht im Weg.

Cheers,
Joerg

 

Antw.: Aufbewahrung von SR/WR

Antwort Nr. 7
Ich finde Wandhaken am besten. Sind stabil, gut für die Reifen und nimmt keinen Platz in der Garage weg. Man hat die Reifen immer wenn man will. Früher hatte ich die Reifen auch beim Händler. Aber wenn man da anruft, muss man erst einen Termin machen und im Zweifel wollen viele andere zur gleichen Zeit auf die Räder gewechselt haben.