Zum Hauptinhalt springen
Thema: Bremsscheiben hinten (4287-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: Bremsscheiben hinten

Antwort Nr. 15

(alle paar Monate bremse ich aber auch ein paar Mal aus höheren Geschwindigkeiten nur mit der Handbremse).

Kein guter Tip, selbst schon probiert. Die hinteren Bremsbelege werden dadurch einfach zu heiß, verglasen und bremsen anschließend um so schlechter. Einfach ganz normal bremsen.


Einzig der Auspuff ist keine Augenweide. Die angeschweissten Halterungen (die dann zu den Haltegummis führen) haben sehr starke Korrosion, so stark, dass sich richtige Stückchen bei etwas Druck ablösten. Die halten so kaum weitere 2-3 Jahre, da bin ich recht sicher. Endtopf und Rohr ist auch verhältnismäßig stark angerostet. Werde da mal mit Rostschutz experimentieren (Fertan+Rostschutzfarbe), insbesondere an den erwähnten Schweißnähten.

Klingt nicht gut. Irgendwelcher Rostschutz darf da nicht drauf, der kann hinterher Feuer fangen oder qualmend verdampfen. Es gibt spezielle Auspuff-Rostschutzsprays. Selbst die halten jedoch die hohen Temperaturen nicht lange aus. Der Schutz blättert schnell wieder ab.

Re: Bremsscheiben hinten

Antwort Nr. 16
@R.B.

Du hast Recht, man sollte die Bremsen nicht heiß bremsen. Also nur kurz und kräftig bremsen und dann bei Bedarf erst nach einer Abkühl Phase wiederholen.


Was die Rostschutzfarbe betrifft, gibt es spezielle Farbe, die hohe Temperaturen von über 1000°C aushält. Allerdings bezweifele ich den Nutzen, weil ein Auspuff meistens von innen rostet. Das liegt an den Kondenswasser, das bei der Abkühlung der Verbrennungsgase sich bildet.


Gruß Yaris Gerd

Re: Bremsscheiben hinten

Antwort Nr. 17
Hallo!
Es gibt Zinkspray für Temperaturen bis 500 * C.
Damit habe ich meinen Auspuff an den Schweissstellen behandelt . Bis jetzt sieht er noch ganz gut aus.
Gruss , heinz!

Re: Bremsscheiben hinten

Antwort Nr. 18
Wenn ich Rostblasen lackiere, sehen die auch erstmal gut aus!  ;)

Re: Bremsscheiben hinten

Antwort Nr. 19
Beim Auspuff habe ich das im Neuzustand getan.
An den Bremsscheiben müsste man es probieren.
Gruss ,heinz!


Re: Bremsscheiben hinten

Antwort Nr. 21

Hallo!
Es gibt Zinkspray für Temperaturen bis 500 * C.
Damit habe ich meinen Auspuff an den Schweissstellen behandelt . Bis jetzt sieht er noch ganz gut aus.
Gruss , heinz!

Mag sein, das es an den Schweissstellen noch funktioniert. http://www.volkswagen.de/de/servicezubehoer/VolkswagenOriginalTeile/original_teile/schalldaempfer.html "Bei einem betriebswarmen Benzinmotor beträgt die Temperatur des Abgases 800°C oder mehr. In der Abgasanlage kühlt es soweit ab, dass es mit höchstens 300°C ins Freie gelangt."

Diese Hersteller-Angaben zur Temperaturbeständigkeit scheint sich nur auf die chemische Stabilität zu beziehen. Nicht auf die mechanische. Ich hatte früher bei einem Diesel Auspufflack im Bereich 600 bis 800°C mal amateurhaft probiert, nutzte aber nichts. Blätterte binnen weniger Monate wieder ab, auch an den Schweissstellen. Das einzige, was hilft, scheint rostfreier Stahl (oft Edelstahl genannt) zu sein. Aber versuch mal, eine Edelstahl-Abgasanlage, und zwar mechanisch zum vorhandenen Auto passend, irgendwo zu kaufen, vom Preis ganz abgesehen.

 

Re: Bremsscheiben hinten

Antwort Nr. 22

Kein guter Tip, selbst schon probiert. Die hinteren Bremsbelege werden dadurch einfach zu heiß, verglasen und bremsen anschließend um so schlechter. Einfach ganz normal bremsen.
Klingt nicht gut. Irgendwelcher Rostschutz darf da nicht drauf, der kann hinterher Feuer fangen oder qualmend verdampfen. Es gibt spezielle Auspuff-Rostschutzsprays. Selbst die halten jedoch die hohen Temperaturen nicht lange aus. Der Schutz blättert schnell wieder ab.


Meine Scheiben sehen jedenfalls super aus und bremsen auch super. Natürlich bremse ich nicht aus 170, sondern aus 50-70, dies 2-3 Mal, fertig.

Feuer fangen? Man kann auch den Teufel an die Wand malen  ::). Sorry, aber so blöd bin ich sicher nicht. Natürlich nur mit entsprechend geeigneten Mitteln, wobei die Schweißnähte an den Halterungen (der Gummilagerungen) sicher nicht hochtemperaturbelastet sind. Davon abgesehen handelt es sich hier um Milliliter Flüssigkeit, die bei korrekter Anwendung nach Einwirkung großzügig mit Wasser abgewaschen wird. Danach dann temperaturfeste Rostschutzfarbe drauf, hab so Zeugs aus dem Kraftwerksbau. Meine Frau ist nun schon wieder über 1TKM gefahren, davon auch 600km BAB. Ich kann berichten, es ist noch nichts abgefackelt ;-)