Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Weitere => Thema gestartet von: infty am 17. Oktober 2023, 14:35

Titel: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: infty am 17. Oktober 2023, 14:35
Kein Konzept, sondern ab Frühjahr 2024 verfügbar: Ein nicht ganz so großes e-Auto von Citroën zu annehmbarem Preis.
Vorstellung Citroën ë-C3: Kleines Elektroauto für 23.300 Euro | heise Autos (https://www.heise.de/news/Elektroauto-Citroen-e-C3-Mini-E-SUV-wird-Dacia-Konkurrent-9335490.html?hg=2&hgi=4&hgf=false) Trotzdem natürlich in der vermaledeiten SUV-Optik, aber immerhin ein Angebot, dass in die andere Richtung als „höher, schneller, weiter“ geht.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 17. Oktober 2023, 14:58
Hätten die jetzt ein Google System, hätte ich schon längst nach dem C4X geschielt. Der gefällt mir nämlich richtig gut. Ich finde es gut, dass Citroen sich nicht auf den 50.000 Euro plus-Zug konzentriert.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: infty am 17. Oktober 2023, 15:07
Android Auto und CarPlay gehen kabellos. Würde für mich davon abhängen, was ein eingebautes Navi leistet. Da man mit diesem Auto vermutlich nicht täglich auf die unbekannte Langstrecke fährt (eigentlich braucht’s nur da ne Ladeplanung, wenn man sich nicht vorab selbst Gedanken machen will), würde mir das vermutlich ausreichen. Vermutlich bin ich aber auch nicht so digital-affin. Ich nutze kaum die Möglichkeiten, die so ein Infotainment vermutlich anbietet. ;-)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 17. Oktober 2023, 15:08
Ich fände es schon cool, wenn das Auto in der Wohnung das Licht einschaltet, sobald ich in die Garage fahre.  :-D
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: infty am 17. Oktober 2023, 15:10
Das würde ich wiederum eher der Hausautomation ins Pflichtenheft schreiben. Am besten, dass auch das Garagentor automatisch öffnet, wenn sich das Auto dem Zuhause nähert. ;-) Aber auch das scheint ja schon länger so zu sein, dass die Autos infotainmenttechnisch oftmals besser ausgestattet sind, als die zugehörigen Wohnzimmer. :-D
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 17. Oktober 2023, 15:14
Ich weiß, war doch Spaß.  ;)  Mein Smartphone erkennt, ob ich zuhause oder auswärts bin und schaltet dementsprechend zumindest alles aus, wenn ich das Haus verlasse. Einschalten tue ich dann lieber selbst das, was ich brauche. Im Flur geht das sowieso per Bewegungserkennung.

Ob Android Auto auch eine Ladeplanung hin bekommt wie Android Automotive?  :-/

Aber das gehört ja gar nicht hierher! Ich bin gespannt auf den kleinen Citroen!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: infty am 17. Oktober 2023, 15:20
Ob Android Auto auch eine Ladeplanung hin bekommt wie Android Automotive?  :-/
Da wir Smartphone-mäßig nur im Apple-Universum ansässig sind, habe ich da keine Ahnung. Ich würde in dem Fall vermutlich auf ABRP setzen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 17. Oktober 2023, 16:09
Ich finde das, was bisher zum e-C3 bekannt wurde, sehr vielversprechend. Citroen scheint erkannt zu haben, wo der Schuh drückt. Die Größe nach Papierangaben geht völlig in Ordnung (4,02m lang, 1,57m hoch, 310l Kofferrraum) - das reichte vor 20 Jahren für eine Familie. Dass er wie ein SUV aussieht, ist wohl der Mode und dem Akku geschuldet. Mein Yaris war auch schon 1,51m hoch.

Die Akkugröße ist mit 44kWh (brutto oder netto?) sinnvoll gewählt, die Reichweite mit 320km ist mehr als mein Ioniq hat. Die DC-Ladeleistung ist (vor allem im Vergleich mit meinem Ioniq) richtig gut (bis zu 100kW). Haltbare LFP-Akkus - sehr gut. Selbst wenn in der 25kEUR-Basis nur 1-phasiges AC-Laden dabei ist, wäre es ein Schritt in die richtige Richtung. Teuer kann jeder.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 17. Oktober 2023, 16:19
Innen sieht er so aus: https://www.netcarshow.com/citroen/2024-e-c3/1280x960/wallpaper_38.htm

Jetzt nicht das Designwunder, aber trotzdem irgendwie sympatisch.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: N1301 am 17. Oktober 2023, 16:52
Jorin:
Ich weiß, war doch Spaß.  ;)  Mein Smartphone erkennt, ob ich zuhause oder auswärts bin und schaltet dementsprechend zumindest alles aus, wenn ich das Haus verlasse.

Hoffentlich nicht auch den Kühlschrank!;-)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 17. Oktober 2023, 20:25
Offizielle Vorstellung mit vielen interessanten Details: https://www.youtube.com/watch?v=v0HhdfZZQuk (für Englisch-Versteher)

Es ist eine reine, neue EV-Plattform. Der neue e-C3 wird 25% schneller hergestellt als der Vorgänger.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Francek am 17. Oktober 2023, 21:01
Zumindest für eine charmante Approximation dieser Sprache. ;-)
Aber in der Tat ein sehr interessantes Produkt, welches eine gewisse Marktdynamik entfachen sollte.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 18. Oktober 2023, 10:18
Viele weitere offizielle Informationen und Bilder:

CITROËN ENTHÜLLT DEN NEUEN Ë-C3: DAS ERSTE BEZAHLBARE EUROPÄISCHE ELEKTROAUTO... (https://www.media.stellantis.com/de-de/citroen/press/citroen-enthuellt-den-neuen-e-c3-das-erste-bezahlbare-europaeische-elektroauto-17102023)

Alles in Allem klingt das erstmal toll. Und irgendwie erinnert mich das "Head-up-Display" an den Prius 2. ;)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 18. Oktober 2023, 15:02
Hallöchen,

das Fahrzeug gefällt mir sehr gut - auch preismäßig:

ë-C3 YOU (Basis): 22.150 EUR oder 189 EUR/Monat - also 14.150 EUR nach Förderung.

Wenn ich Basis schreibe ist das so - das
(https://www.citroen.lu/content/dam/citroen/master/b2c/models/new-c3-2023/l-m/eC3_YOU_Connect_2880x1620.jpg?imwidth=1920)
ist nun wirklich kein einladender Innenraum.

Aber es geht besser:

ë-C3 MAX: 26.460 EUR oder 229 EUR/Monat - also 18.460 EUR nach Förderung.

Und da sieht's schon gemütlicher aus:
(https://www.citroen.lu/content/dam/citroen/master/b2c/models/new-c3-2023/l-m/eC3_MAX_USP_COMFORT_2880_1620.jpg?imwidth=1920)

Die Basisversion wird wohl eher das Pizzaboten-Klientel ansprechen - die zusätzlichen gut 4.000 EUR beeinhalten auch eine Metallic-Lackierung, die für die Basisversion überhaupt nicht angeboten wird.

Ein kleines Video gibt's auch:
https://youtu.be/vdnt6bb61-Q
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Tapio am 18. Oktober 2023, 16:33
Ich gebe zu ... ich bin positiv überrascht. Maße wie der Jazz, keine übertriebene Leistung. Ja, meinetwegen könnte er auch 150 km/h fahren, aber wahrscheinlich will man nicht diskutieren, dass dann die Reichweite dahinschmilzt. Oder Belastungstechnische Bauteile sind nicht so hochwertig, dass sie das dauerhaft aushalten.

Aber ok: Dafür ist der Preis wirklich super. Bin auf Testberichte gespannt, sobald er tatsächlich erhältlich ist. Aber auf jeden Fall ein Weg in die richtige Richtung!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 18. Oktober 2023, 19:07
Wenn ich Basis schreibe ist das so - das
(https://www.citroen.lu/content/dam/citroen/master/b2c/models/new-c3-2023/l-m/eC3_YOU_Connect_2880x1620.jpg?imwidth=1920)
ist nun wirklich kein einladender Innenraum.
Finde ich völlig in Ordnung. Ja, mit Stoff ist es schicker, aber mei, es ist die Basis. Dass da nur eine Händihalterung ist, reicht auch völlig (wenn sie solide ist). Kann man dann vielleicht die alten Händis aus der Schublade einer sinnvollen Nutzung zuführen.

Richtig gut finde ich die 3 Drehregler. Interessieren würde mich, ob die Klimaanlage durch einen der Regler leistungsgesteuert wird oder ob sie nur 0 oder 100% kennt.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 18. Oktober 2023, 19:18
@bgl-tom :

Klar kann das funktionieren - aber es sieht einfach richtig billig aus.

Selbst ein Dacia Spring ist da schicker.

Es stört mich auch, dass die Basisversion ausschließlich in Elektrogerät-Weiß ("Polar White") und dieses recht gewöhnungsbedürftige "Monte Carlo Blue" erhältlich ist. Da finde ich "Mercury Grey", "Perla Nera Black" und "Elixir Red" ansprechender.

Laut Citroën-Website haben beide Versionen eine Klimaautomatik.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 18. Oktober 2023, 19:31
Finde ich völlig in Ordnung. Ja, mit Stoff ist es schicker, aber mei, es ist die Basis. Dass da nur eine Händihalterung ist, reicht auch völlig (wenn sie solide ist). Kann man dann vielleicht die alten Händis aus der Schublade einer sinnvollen Nutzung zuführen.

Vor Jahren gab es auch Fahrzeuge, die als Navi und Multimediazentrale das Smartphone des Fahrers unterstützten, da gab es dann eine Halterung vom Hersteller. Hier können ja dann sogar die Lenkradtasten benutzt werden, um das zu steuern, wenn ich das richtig verstanden habe. Da sowieso viele Google Maps nutzen, denke ich nicht, dass das ein großer Nachteil sein wird.

Wir dürfen nicht den Preis vergessen, und ich finde das hier immer noch schicker als z.B. einen Basis-Dacia, auch wenn ich beides nur von Fotos/Videos kenne, den Dacia und auch hier den Citroen.

Richtig gut finde ich die 3 Drehregler. Interessieren würde mich, ob die Klimaanlage durch einen der Regler leistungsgesteuert wird oder ob sie nur 0 oder 100% kennt.

Ich nehme an, rechts Temperatur, Mitte/Links dann Modi (oben, unten, Scheibe, etc.) und Lüftungsstärke. Das ist doch so gängig, wenn es keine Klimaautomatik ist. Und reicht ja auch. Selbst ich greife im Winter oft manuell ein, weil die Automatik im Prius einfach nicht schnell genug heizt. Das schaffe ich manuell schneller.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Hugo am 19. Oktober 2023, 10:14
Noch mehr Bilder ( auch mit "schöner" Klavierlackoptik Bild  44   ;) ):
Citroën ë-C3 (2024) Live-Bilder von Motor1.com Frankreich | InsideEVs.de Fotos (https://insideevs.de/photo/7503559/citroen-e-c3-2024-live-bilder-von-motor1com-frankreich/)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Herne am 19. Oktober 2023, 13:58
Nettes Auto für 27800 € im chinesischen Allerweltsdesign. Markenidentität mit Citroen gleich 0. Vielleicht wird das ja noch was wenn Opel, Fiat oder Peugeot draufsteht.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 19. Oktober 2023, 14:54
Du hast wohl den Text nicht gelesen. Das soll wohl Citroens neues Gesicht werden: ovales neues Logo, Leuchten aus drei Elementen bestehend (zwei horizontal, eines vertikal), schwarze horizontale Masken mit Dreiecksmuster, welches das Logo aufgreift. Vieles davon werden wir vermutlich auch bei zukünftigen Citroens wiedersehen.

Schon lustig, bei Toyota beschwerte sich auch niemand, dass jedes Modell ganz anders aussah. Ein Prius 3 anders als ein Auris, ein Yaris anders als ein Aygo, ein Hilux anders als ein C-HR.  ;)

Ich finde alles "schlimm": dass ich bei einem Audi nicht mehr weiß, ob das ein A3 oder A6 ist, und bei Toyota nicht, ob es ein Toyota ist.   :-D
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Tapio am 19. Oktober 2023, 15:24
Ich finde gut, wenn Fahrzeuge 'unterschiedliche Designs' entwickeln. z.B hatte bei mir der ältere VW immer verloren, weil ich das Golf Design zwar wiedererkennbar, aber nicht sonderlich hübsch finde und alle, ja alle Autos diesem Design folgten, egal ob Golf, 3,4,5 ...  Der i3 war da eine deutliche Verbesserung, aber vom Style (wenn VW) mochte ich dann eher Seat oder Skoda.
Ältere Honda Jazz Modelle fand ich nicht so hübsch, der neue - ja den finde ich toll :)
Honda Civic mochte ich vor allem in der 2006 Edition (wäre beinah mein Erstwagen geworden). Was ich seltsam finde, sind die riesigen Autologos vorne einiger Hersteller. Dacia und Citroen machen das beinahe größer als Mercedes ;)
Bisschen jämmerlich  ;D
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 19. Oktober 2023, 17:07
Nettes Auto für 27800 € im chinesischen Allerweltsdesign. Markenidentität mit Citroen gleich 0. Vielleicht wird das ja noch was wenn Opel, Fiat oder Peugeot draufsteht.
Immerhin soll er in Trnava/Slovakei gebaut werden und diverse citroentypische Funktionen haben, z.B. die besondere Federung.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Herne am 19. Oktober 2023, 17:22
Die besondere Federung (Hydropneumatik) ist schon vor längerer Zeit beerdigt worden.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 19. Oktober 2023, 17:36
Die war ja auch nicht gerade pflegeleicht. Trotzdem haben sich zumindest einige Citroen den besonders hohen Fahrkomfort mit typisch französischem Federweg wohl behalten, auch ohne Hydropneumatik.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 19. Oktober 2023, 19:12
Die besondere Federung (Hydropneumatik) ist schon vor längerer Zeit beerdigt worden.
Citroen betont in der Werbung die besondere Federung. Ich bin noch keinen neuzeitlichen Citroen gefahren, um einen Unterschied festzustellen. Ob es an die Hydropneumatic meines 89er-BX ranreicht, bezweifel ich allerdings.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 19. Oktober 2023, 21:48
Vielleicht wird das ja noch was wenn Opel, Fiat oder Peugeot draufsteht.
Der zukünftige Fiat Panda soll auch auf dieser Plattform basieren:
7 Stellantis-Marken bekommen Billig-Stromer | AUTO MOTOR UND SPORT (https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/7-stellantis-marken-bekommen-billig-stromer/)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 20. Oktober 2023, 10:12
Ich würde die Erwartungen auf das Auto nicht so hoch schrauben.
Die Softwareumsetzung ist bei stellantis eine Katastrophe. Ladeplanung kann ich mir nicht vorstellen.
Das haben die bisher auch nicht geschafft. Von der App reden wir mal nicht. Die ist quasi nicht zu gebrauchen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das die das Rad beim C3 neu erfinden.
Mein Auto z.b. macht zwar sehr gut, was es soll, mehr auch nicht.
Wenn ich ihn jetzt bestellen würde, müsste ich 43.000€ dafür bezahlen. Für einen 208.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 20. Oktober 2023, 10:44
Ich kenne die App vom e-Golf. Mal funktionierte sie, mal nicht - gefühlt Letzteres häufiger. Beim Ioniq nutze ich erst gar keine (ich hoffe, dass dies auch die 12V-Batterie schont). App ist mir also Wurst.
Ich würde auch keine Wunder von der Infotainmentsoftware erwarten bei diesem Billigauto. Dass man selbst nach Jahren noch keine Ladelimits oder Ladeströme einstellen kann, ist für PSA ein Armutszeugnis. Die Erwartungshaltung ist bei einem 23k-Auto natürlich eine entspanntere als bei einem 35k-Auto.
Ja, PSA hat bei 208/Corsa oder gar Astra schon sehr ambitionierte Preisvorstellungen. Aber das wird der Markt regeln. Je höher der Preis, umso höher die Erwartung bei den Kunden und umso geringer die Kundenzahl. Man kann es auch so sehen: nie war es billiger, einen Exoten zu fahren. ;)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: KSR1 am 21. Oktober 2023, 00:00
Aber das wird der Markt regeln. Je höher der Preis, umso höher die Erwartung bei den Kunden und umso geringer die Kundenzahl.
Scheint so: Geringe Nachfrage: Produktion des Fiat 500e pausiert | Elektroauto-News.net (https://www.elektroauto-news.net/news/produktionsstopp-fiat-500e)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: MGLX am 21. Oktober 2023, 08:19
Apps sind mir egal. Ich brauch nicht mal ein Display, wenn die Smartphone-Halterung gut integriert ist.

Mal schauen, was die Effizienz sagt. Wenn die in Ordnung ist, würde ich für 15k inkl. Förderung mit meiner Frau zusammenschmeißen und den Prius in Zahlung geben, wenn den noch einer annimmt ;D

... und ich daheim zuverlässig laden könnte. :icon_doh:
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 21. Oktober 2023, 13:19
Im Unterschied zum Dacia Spring hat der Citroen e C3 5 Sitze und einen wesentlich größeren Kofferraum. Auch der Innenraum scheint mir großer zu sein. Ich habe mir 2003 in Alicante für vier Wochen einen C3 bgemietet. Der war Recht geräumig und.bequem. Wir sind da auf unserer Hochzeitsreise in den vier Wochen sehr viel mit gefahren. Ich war sehr angenehm überrascht. Der hatte einen Verbrennungsmotor. Der e C3 soll noch etwas größer sein. Der Spring hingegen ist ein kleines, sehr bengtes Auto mit Platz für höchstens 4 Personen, ohne irgendwelchen Luxus. Es ist ein extrem rudimentäres Auto, das wohl kaum einer in seiner Basisversion kaufen wird und seine Technik ist um viele Generationen veraltet.
Das Einzige, was ich schade finde, ist, dass der e C3 nur einen einpfasen AC Lader hat. Aber er kann ja DC laden. Er soll ja eine Lithium Eisen Phosphat Batterie haben. Mir gefällt er sehr gut.  Es werden günstige brauchbare Elektroautos benötigt.
Ein Fiat 500 e ist gut, aber viel zu teuer!


https://youtu.be/9GzhpC0Ip9g?si=gzJ4ngOKW-d8Dvh9


https://youtu.be/NwUMXt8KB5Q?si=ISxtqkYGFFqlNxpj
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: KSR1 am 21. Oktober 2023, 15:01
Mal schauen, was die Effizienz sagt. Wenn die in Ordnung ist, würde ich für 15k inkl. Förderung mit meiner Frau zusammenschmeißen und den Prius in Zahlung geben, wenn den noch einer annimmt ;D

... und ich daheim zuverlässig laden könnte. :icon_doh:
15k - da habe ich für den dreijährigen Hybrid mit "ohne Ausstattung" noch etwas mehr gezahlt.
Vorstellungen sind wohl unterschiedlich. Wenn ich für €15k ein BEV bekommen könnte, das meinen Ansprüchen genügt, dann hätte ich es. "Daheim laden können" ordne ich, zugegeben ohne eigene Erfahrung, als Luxusproblem ein. Ich habe ja auch keine Tankstelle daheim und der Strom stinkt immerhin nicht. Außerdem kann man im klimatisierten Auto sitzen, während man Strom läd, statt draußen einen schmierigen Schlauch zu halten.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 21. Oktober 2023, 15:13
Das Einzige, was ich schade finde, ist, dass der e C3 nur einen einpfasen AC Lader hat.
Ich zitiere aus der Pressemitteilung:
Zitat
Standard AC recharging, from 20% to 80%, takes around 4h10 using 7kW power, or 2h50 if 11kW is available.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 21. Oktober 2023, 20:56
Ich habe bei golem gelesen, dass der e-C3 einen WLTP-Verbrauch von 16,6kWh/100km hätte, aber dies weder unter
CITROËN ENTHÜLLT DEN NEUEN Ë-C3: DAS ERSTE BEZAHLBARE EUROPÄISCHE ELEKTROAUTO... (https://www.media.stellantis.com/de-de/citroen/press/citroen-enthuellt-den-neuen-e-c3-das-erste-bezahlbare-europaeische-elektroauto-17102023) noch unter https://www.netcarshow.com/citroen/2024-e-c3/ bestätigt gefunden. Meine Überlegungen zum Verbrauch: wie bei Stellantis üblich, rechne ich damit, dass die Angabe von 44kWh Akkukapazität den Bruttowert darstellt. Ziehen wir mal grob 10% ab, ergibt das 39,6kWh. Das auf die genannten 320km umgerechnet, entspricht ca. einem WLTP-Fahrverbrauch von 12,4kWh/100km. Wenn wir jetzt mit üblichen ca. 85% Wirkungsgrad rechnen, landen wir bei einem WLTP-Gesamtverbrauch (am Stromzähler) von 14,6kWh/100km. Dieser Wert scheint mir auch recht plausibel, denn Citroen hat ja vor ca. 1 Jahr mit dem Oli-Konzept durchblicken lassen, dass ihnen Verbrauch wichtig ist (Elektroauto: Der Oli, Citroëns "Jetzt reicht's!"-Manifest | heise Autos (https://www.heise.de/news/Elektroauto-Der-Oli-Citroens-Jetzt-reicht-s-Manifest-7281457.html)).
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 21. Oktober 2023, 23:37
@bgl-tom

Ja, er soll einen 7KW AC-Lader haben. Der ist jedoch eipfasig. Das ist aber am deutschen Stromnetz zum Schutz vor Schieflast nicht erlaubt. Es gibt Länder, wo das erlaubt ist. Es gibt auch Recht teure Ladegeräte, die aus zwei Phasen einphasen Wechselstrom machen. Mit den Mann dann diese Auto mit 7KW AC laden kann. Aber der e-C3 soll ja mit  100 KW und in der billigsten Variante mit 50 KW DC laden können. Das hilft ein aber zu Hause nict.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 22. Oktober 2023, 09:59
Wenn er 60% (also 60% * 44kWh * 90% / 85% = ~28kWh) innerhalb von 4h10 lädt, dann schafft er dann nur mit mind. 6,8kW. Wenn er es in 2h50 schafft, braucht er mind. 9,9kW. Denkst du wirklich, er zieht fast 10kW (~43A) einphasig?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 22. Oktober 2023, 10:39
In Deutschland kann er einphasig maximal mit 20A laden. Das sind bei 230V=4,6 KW.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 22. Oktober 2023, 18:32
Das wird der gleiche Akku wie bei mir sein. Die 44kwh sind netto. Meiner ist auch mit 320km angegeben. Da kommste nie im Leben hin.
1 phasig ist serienmäßig. 3 phasig kostet bei stellantis extra.
Ansonsten wartet doch einfach bis der Wagen draußen ist, bevor ihr über die zulässige Ladeleistung sorgen macht.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Herne am 22. Oktober 2023, 18:44
Passt hier nicht rein aber bei Hyundai auch nicht.
https://youtu.be/hdtjmPO_U0o?feature=shared
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: hybrid am 22. Oktober 2023, 18:53
In Deutschland kann er einphasig maximal mit 20A laden. Das sind bei 230V=4,6 KW.

So wie ich das verstanden habe, hat der Wagen einen 3-phasigen Lader mit 11kW. Darum wird er bei carwow (https://www.carwow.de/citroen/auto-news/3078/citroen-e-c3) auch mit knapp 3h Ladedauer an 11kW angegeben und etwas über 4h an 7kW.

Das wird der gleiche Akku wie bei mir sein.

Unwarscheinlich, da der e-C3 mit LFP-Akku kommen soll, die bisherigen Stellantis-Fahrzeuge aber klassischen NMC-Akkus haben. (siehe Golem (https://www.golem.de/news/elektrischer-kleinwagen-citroen-e-c3-startet-bei-23-300-euro-2310-178576.html))
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 22. Oktober 2023, 19:00
Das wird der gleiche Akku wie bei mir sein. Die 44kwh sind netto.
Stellantis kommuniziert immer Bruttokapazitäten. Deiner ist schon mal kein LiFePo. Die Reichweite hängt auch von anderen Parametern als dem Akku ab - siehe die neuen 115kW-PSA-Modelle.

So wie ich das verstanden habe, hat der Wagen einen 3-phasigen Lader mit 11kW.
Ich gehe davon aus, dass es einen 1-phasigen und gegen Aufpreis einen 3-phasigen Lader geben wird. 43A einphasig kann ich mir schlecht vorstellen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 22. Oktober 2023, 19:04
Anderer Aspekt: der e-C3 scheint den B-Modus der bisherigen PSA-Modelle auf den Kopf zu stellen: er soll normal mit hoher Reku fahren und kann im C-Modus dann (fast) segeln.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: MGLX am 22. Oktober 2023, 20:09
Mal schauen, was die Effizienz sagt. Wenn die in Ordnung ist, würde ich für 15k inkl. Förderung mit meiner Frau zusammenschmeißen und den Prius in Zahlung geben, wenn den noch einer annimmt ;D

... und ich daheim zuverlässig laden könnte. :icon_doh:
15k - da habe ich für den dreijährigen Hybrid mit "ohne Ausstattung" noch etwas mehr gezahlt.
Vorstellungen sind wohl unterschiedlich. Wenn ich für €15k ein BEV bekommen könnte, das meinen Ansprüchen genügt, dann hätte ich es. "Daheim laden können" ordne ich, zugegeben ohne eigene Erfahrung, als Luxusproblem ein. Ich habe ja auch keine Tankstelle daheim und der Strom stinkt immerhin nicht. Außerdem kann man im klimatisierten Auto sitzen, während man Strom läd, statt draußen einen schmierigen Schlauch zu halten.

Hm, ich weiß ja nicht. Vielleicht solltest du das mal ausprobieren. Klingt in der Theorie nett, aber das würde ich lokal bewerten. Wir haben hier keinen Ladepark und damals in Rheinhausen gab es so gut wie nix zum laden. Das wird jetzt besser geworden sein.

Aber "mal eben Tanken" wird bei den lokalen Ladern hier mal eben ne Stunde oder mehr, wenn überhaupt frei. Das sehe ich irgendwo nicht ein, und dafür ist mir das "Luxusproblem" auch etwas zu frech formuliert.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 23. Oktober 2023, 10:11
Viele weitere offizielle Informationen und Bilder:

CITROËN ENTHÜLLT DEN NEUEN Ë-C3: DAS ERSTE BEZAHLBARE EUROPÄISCHE ELEKTROAUTO... (https://www.media.stellantis.com/de-de/citroen/press/citroen-enthuellt-den-neuen-e-c3-das-erste-bezahlbare-europaeische-elektroauto-17102023)

Alles in Allem klingt das erstmal toll. Und irgendwie erinnert mich das "Head-up-Display" an den Prius 2. ;)

"My Citroën Drive mit 10'' Touchscreen ist serienmäßig bei der „Max“-Version. Der zentrale, 10,25-Zoll-Bildschirm nutzt eine von Smartphones inspirierte Widget-Architektur, um Zugriff auf Navigation, Telefon, Radio, Apps und Medienfunktionen zu ermöglichen. Es ist drahtlos kompatibel mit Apple CarPlay und Android Auto.".

Apple Car Play und Android Auto gehen doch, sogar drahtlos!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: KSR1 am 23. Oktober 2023, 10:45
LFP wird in der Pressemeldung angegeben:
Zitat
Erstmalig im Stellantis-Konzern verwendet die kosteneffiziente, BEV-native Plattform ein 44-kWh-LFP-Batteriepaket (Lithium-Ferrophosphat), um eine WLTP-Reichweite von bis zu 320 km1 zu erzielen
CITROËN ENTHÜLLT DEN NEUEN Ë-C3: DAS ERSTE BEZAHLBARE EUROPÄISCHE ELEKTROAUTO... (https://www.media.stellantis.com/de-de/citroen/press/citroen-enthuellt-den-neuen-e-c3-das-erste-bezahlbare-europaeische-elektroauto-17102023)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 23. Oktober 2023, 11:51
Niemals kommt der mit 44kw/h brutto auf 320km Reichweite.
Vor allem nicht, wenn er "höher und kantiger" ist.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Cillian am 23. Oktober 2023, 12:40
Warum nicht? Mein viel fetteres und schwereres Model Y hat einen rund 80% größeren Akku und auch rund 80% mehr WLTP Reichweite.
Der Ziehdröhn ist kleiner, leichter, hat schmalere Reifen und ist deutlich schmaler insgesamt.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: hybrid am 23. Oktober 2023, 16:22
Der auch nicht gerade aerodynamische Fiat 500e hat mit seinem 42kWh-Akku auch 320km WLTP-Reichweitem - von daher halte ich das beim e-C3 auch nicht für ausgeschlossen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 23. Oktober 2023, 19:02
Die Höchstgeschwindigkeit ist bei. E-C3 auch nur 135 Km/h. Das bringt eine höhere WLTP Reichweite. Das ist beim Sprig auch so. Wenn .an langsamer fährt,  kommt man weiter!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 23. Oktober 2023, 19:22
Ich zweifle wltp nicht an.
Ich spreche von der realen Welt. Da schafft der Fiat auch keine 300 km. Zumal er kleiner und leichter ist, als der e-c3.
Äpfel und Birnen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 23. Oktober 2023, 19:36
Wir schaffen mit unserem e-Golf die WLTP-Reichweite von 230km bzw. mit dem Ioniq die WLTP-Reichweite von 311km. Es kommt vor allem auf die Geschwindigkeit und Nebenverbraucher an. Aber müssen wir dieses Fass in diesen Thread aufmachen?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 23. Oktober 2023, 20:39
Sowohl der Fiat 500-e als auch der Dutcia Sprinng sind wesentlich kleiner als der Citroen e-C3. Der e-C3 hat auch einen deutlich größeren Kofferraum. Der Spring ist extrem spartanisch ausgestattet.  Der e-500 ist gut ausgestattet , aber sehr teuer. Der e-c3 ist gut ausgestattet und billig. Leider gibt es dafür keinen 22KW AC Boardlader.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 23. Oktober 2023, 21:01
Hallöchen,
Dass da nur eine Händihalterung ist, reicht auch völlig (wenn sie solide ist). Kann man dann vielleicht die alten Händis aus der Schublade einer sinnvollen Nutzung zuführen.
Beim genaueren anschauen der Fotos sehe ich etwas überraschendes: Ein ZÜNDSCHLOSS  :icon_wp-exclaim:

Bei der Handyhalterung stört es mich sehr dass man dazu gezwungen ist das Gerät vertikal zu montieren.

Horizontal wäre mir lieber (da konnte man auch anstatt ein Handy ein altes Tablet benutzen).

Aber das würde ja nicht gehen, denn wer will dann noch Geld für die schicke Topausgabe bezahlen? Getönte Scheiben hinten kann nachgerüstet werden...

@Pluto: 22 kW AC Laden  :-D - das kriegt man ja nur bei weitaus teureren Fahrzeugen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 23. Oktober 2023, 21:36
Ja, 22KW AC bekommt man beim Fiat 500-E. Allerdings ist der nur ein 2+2 Sitzer und relativ teuer. Für mich stellt sich die Frage nach der Qualität beim e-C3. Darüber kann man noch nichts sagen. Ich weiß auch nicht, ob die Akkukapazität brutto oder netto ist. Auf alle Fälle ist der e-C3 preismäßig eine Kampfansage! Mal sehen, ob der wirklich Anfang nächten Jahres so für diesen Preis kommt? Dann müssen die anderen Hersteller ihre Bleistifte ganz schön spitzen. Mir würde der e-C3 Max gefallen. Den könnte ich mir als Nachfolger für meinen Yaris Hybrid vorstellen. Er ist preislich noch im Rahmen und er wäre auch für eine gelegentliche Fernreise geeignet. Für den Alltag hat er mehr als genug Akkukapazität und der Akkutyp lässt auf eine lange Lebensdauer hoffen. Dazu kommt ein guter Sitzkomfort und eine komfortable Federung. Was will ich noch mehr? Für zwei Personen und gelegentlich mal Freunde mitnehmen reicht er. Ich brauche keien sportlichen Rennwagen für den öffentlichen Straßenverkehr. Mir scheint der e-C3 das Auto zu sein, was ich gebrauchen kann. Mal sehen, wie die anderen Hersteller darauf reagieren?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 24. Oktober 2023, 19:34
@Pluto das der Fiat 500e mit 22 kW laden konnte wußte ich nicht.

Da der ë-C3 ein Stellantis-Produkt ist wird es mit Sicherheit von den anderen Marken der Gruppe mehr oder weniger gleiche Ausführungen geben - ob es nun von sämtlichen Marken der Gruppe sein wird bleibt natürlich abzuwarten.

Für nicht unheimlich mehr Geld kriegt man mit den ë-C3 ein weitaus brauchbareres Fahrzeug als der Dacia Spring, der zwar niedlich aussieht (wir parkten heute bei Fressnapf neben ein Exemplar), aber eben sehr mit den Rotstift designt ist, und nur bedingt autobahntauglich ist. Aber das Armaturenbrett sieht irgendwie "erwachsener" aus  :-D  :icon_wp-exclaim:
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 24. Oktober 2023, 21:21
Wir müssen abwarten, biss er real vor uns steht und von einem Bekannten  Tester wie z.B. Bloch richtig getestet wurde. Es wird weder ein Luxusauto noch technisch das Non plus Ultra. Aber es scheint ein richtig brauchbare Auto zu einem fairen Preis zu werden. Sicherlich muß man da einige Abstriche machen. Der e-C3 wird auch nicht gerade eine Rakete werden. Aber so ein Auto brauche ich nicht. Ich könnte mir ihn als Max in rot mit weißem Dach gut vorstellen. Es muss nicht die billigste Version sein. Ich brauche nicht die Ausführung mit Jaffa Sitzen. Aber ich brauche auch kein 50 K Euro Auto.  Der Fiat ist schick, etwas klein (hinten) aber für seine Große Recht teuer. Ja, ein 22 KW AC Lader hat schon was, weil es Gebite gibt, in denen CCS Ladesäulen sehr rahr sind, wo es aber  viele 22  KW Typ 2 AC Ladesäulen gibt. Da wäre ein 22 KW Boardlader sehr gut. Aber ich glaube nicht, dass es den für den E-C3 geben wird.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: KSR1 am 25. Oktober 2023, 07:45
Angenommen die 44kWh sind Brutto und Netto 10% weniger. Macht 40kWh / 320 km = 12,5 kWh/100km. Bei WLTP wird nicht so sehr viel über 100km/h gefahren. Hyundai Ioniq oder VW e-Up schaffen solche Verbräuche in der Praxis. Nicht bei Autobahn Richtgeschwindigkeit auf Langstrecke. Aber dafür ist ein Auto mit 135km/h Höchstgeschwindigkeit offenbar auch nicht gemacht.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: hybrid am 25. Oktober 2023, 09:26
Bitte hier keine
Ja, 22KW AC bekommt man beim Fiat 500-E.

Das stimmt leider nicht, der Fiat 500e hat in allen Varianten einen 11kW-Lader.

Legt man wert auf einen 22kW Bordlader, muss man bei Renault schauen - Twingo und Zoe haben diesen ab Werk. Selbst beim MeganE ist je nach Variante Serie oder als Extra verfügbar.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Hugo am 25. Oktober 2023, 14:30
Noch ein bisschen was:
Citroen e-C3: Erste Sitzprobe im günstigen Stromer (https://insideevs.de/news/692202/citroen-ec3-daten-preis-sitzprobe/)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 27. Oktober 2023, 06:29
Ich habe mir das angeguckt. Selbst beim Max steht in der Serienausstattung nur ein einphasiger Boardlader.  Wenn ich damit an meiner Wallbox lade, kann ich nur 230V x 16A = 3680VA(W) laden. Das sind 3,68KW. Ach ein DC Boardlader wird nicht erwähnt.  Es wird unten zwar 11 KW 3 phasiges AC Laden un 100 KW DC Laden aufgezeigt, aber unter serienaustattung steht nur der einphasige Boardlader. Der e-C3 ist ja als günstiges Stadtauto konzipiert. Deshalb vermute ich, dass sowohl für DC auls auch für 11KW Lader kräftige Aufpreise fällig werden. Ein Elektroauto, das man in Deutschland nur mit 3,68KW laden kann, kann man später wohl kaum verkaufen. Da kann man auch kaum Gelegenheitstouren machen, die die Reichweit überschreiten. Mal sehen, was der DC Lader kostet? Ach der dreiphasige 11 KW Lader wäre für mich wichtig. Der Rest ist "niche to have".
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 27. Oktober 2023, 07:48
Ja, das ist noch etwas verwirrend. Ich kann mir vorstellen, dass sie gegen Mehrpreis einen 3-phasigen 11kW-Lader anbieten werden. Auch bei diesem Günstigauto wird man auf so eine Möglichkeit Geld zu verdienen, nicht verzichten.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 27. Oktober 2023, 09:00
Wenn ich mich richtig erinnere kostete CCS beim E-Golf auch 1000 Euro Aufpreis. Die Herstellerprrämie fü 2024 (1500 Euro netto) wurde auch schon eingepreist. Man kann aber 3000 Euro brutto  Bafa beantragen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 27. Oktober 2023, 23:05
Wartet doch einfach bis man ihn bestellen kann.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 28. Oktober 2023, 11:43
Ja, das ist richtig. Jetzt kann man noch nichts genaues sagen. Der Preis kann sensationell sein, wenn da alles Notwendige vorhanden ist. Aber, es kann auch sein, das das eine Mogelpackung ist, weil noch einiges teuer dazugebucht werden muß, was andere Fahrzeuge serienmäßig haben. Eine Wärmepumpe ist "nice to have", aber für ein Fahrzeug im urbanen Kurzstreckeneinsatz nicht erforderlich. Auch eine aktive Batteriekühlung ist dafür nicht notwendig. Aber ein CCS AC Boardlader ist auch für gelegentliche Langstecken erforderlic

Ich bin jedenfalls gespannt, was der e C3 mit 11KW 3 Phasen AC Boardlader und CCS Schnellader kosten wird. Ich bin auch gespannt, ob er eine aktive Batterietemperierung haben wird?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 28. Oktober 2023, 13:12
Zitat
Eine Wärmepumpe ist "nice to have", aber für ein Fahrzeug im urbanen Kurzstreckeneinsatz nicht erforderlich. Auch eine aktive Batteriekühlung ist dafür nicht notwendig.
Das sehe ich auch so.

Zitat
Aber ein CCS AC Boardlader ...
wird der e-C3 ja serienmäßig haben. Ob 3-phasig in bestimmten Märkten oder nur gegen Aufpreis verfügbar, ist eigentlich egal, weil es nicht die Welt kosten wird - eine Preisinspiration kann man sich ja bei anderen PSA-Modellen holen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 28. Oktober 2023, 15:35
Bei Peugeot kostet 3 phasig 3000€ Aufpreis.
Nur mal so.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 28. Oktober 2023, 16:08
Beim e-Corsa sind es 1000 EUR netto. Screenshot aus dem aktuellen Konfigurator. Nur mal so.
opel corsa 3-phasig 11kW.png
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 28. Oktober 2023, 16:12
Ditto beim 208-e. Nur mal so.
peugeot 208-e 3-phasig.png
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 28. Oktober 2023, 17:24
Un weiß schon jemand, was der CCS DC Schnellader Schluss kostet?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 28. Oktober 2023, 19:47

Dann wurde das schon wieder geändert. Nach Release des Facelift war der Unterschied noch 3000€.
Bis dahin war es serienmäßig.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 28. Oktober 2023, 19:55
Ja, bei der Preisliste vom 17.06.2019 war der 11kW-Lader beim 208-e serienmäßig. Beim Corsa-e kostete es damals schon 1000 EUR netto Aufpreis. Ich finde den Aufpreis akzeptabel. Wenn ich nur für mich entscheiden müsste (ohne Rücksicht auf eine spätere Verkaufsmöglichkeit), würde ich ihn vermutlich (trotzdem) nicht zahlen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 30. Oktober 2023, 22:49
Einphasig laden mit 32A in Deutschland!

https://youtu.be/k7k-q3nwrow?si=WVs-UOy7sTHBn6Ui

NEXETMOVE sagt, dass der CCS Boardlader bei der Serie Standardmäßig dabei ist.

https://youtu.be/UtoWDflAjTA?si=142hKSkIyFhuUp-i
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 31. Oktober 2023, 11:34
Das ccs nicht dabei ist, war doch nie Thema.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 31. Oktober 2023, 19:17
Deine 1-Satz-Aussagen lassen oft mehr Fragen offen als sie beantworten. CCS ist natürlich Serie beim e-C3.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 31. Oktober 2023, 21:26
Der 11 KW Lader soll lt.Carmaniac beim MAX Serie sein und die Vortemperierung soll per APP gehen


https://youtu.be/HJV9Ltin6rw?si=AHj1Nc_dLITELEQI
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 31. Oktober 2023, 23:06
Das bezog sich auf die 1 Satz Aussage von Pluto.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 29. November 2023, 09:27
Es gibt auch ein Winterpaket für die MAX Ausstattung mit Sitzheizung für die Vordersitze, Lenkradheizung und Frontscheibenheizung.

Shlüsselloses Türöffnen und Starten scheint es nicht zu geben.

 
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 03. Dezember 2023, 23:02
Ich habe auf der Vorderseite gesehen, dass auch der Max serienmäßig AC nur eiphasig mit 7KW läd. Aber DC können sowohl der Max als auch der You mit 100 KW Laden.
Ich werde demnächs Mal zu unseren Citroen Händler fahren und nach Informationen fragen. Ich möchte gerne wissen, wie viel die Überführung kostet. Außerdem möchte ich gerne wissen, ob der e-C3 eine aktive Batterietemperierung hat. Eine Wärmepumpe wird er sicherlich nicht haben. Vielleicht hole ich mir ja den You für 99 Euro im Leasing? Ganz pur in weiß. Das sind 2400 Euro plus Überführung in zwei Jahren. Dann wird es bessere E LG ektroautos zu interessanten Preisen geben. Winterräder brauche ich nicht, weil ich im Winter kaum fahre. Wenn es deutlich über 0 Ggrad ist, fahre ich. Wenn nicht, nehme ich den Wagen Meier Frau, verschiebe die Fahrt oder nehme die S-Bahn. Im Prinzip könnte ich auch zu Hause mit 3,6 oder 4,2 KW Laden. Oder ich schieße ihn an die dritte Phase vor der Wallbox an und lade ihn zusammen mit dem anderen Elektroauto. Das läd zweiphasig mit je 16 A. Wenn auf der dritten Phase der E-C3 mit maximal 32 A läd, sind das auf 3 Phasen 16 A plus eine Phase mit 16 A zusätzlich. Dann entsteht keine Schieflast. Der E-C3 muß dann aber vor der Wallbox über ein eigenes Gerät geladen werden. Meine Wallbox kann nur 16 A. Aber der Anschluss ist mit 32 A abgesichert. Die Wallbox hat eigene 16 A Sicherungen. In Spanien brauche ich weder Winterpaket noch Winterreifen und in Deutschland fahre ich wenig im Winter. Ich könnte auch den Netzbetreiber um Erlaubnis bitten einphasig mit 7 KW also etwa 30,4 A zu Laden.
Ob ich das in Spanien darf, muß ich noch herausfinden.

Weiß jemand hier im Forum, wie wärmeempfindlich LFP Batterien ohne aktive Temperierung sind? Mich interessiert, wie schnell solche Batterien ein Rappidgate bekommen.

Ich bin gespannt, was der Citroen Händler sagen wird.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 03. Dezember 2023, 23:10
@Pluto selbst der 208 oder Corsa hat eine Wärmepumpe und eine aktive Akku Temperierung. Warum sollte der C3 keine haben?
Ich kenne kein Auto der letzten Jahre, was keine aktive Temperierung hat.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 03. Dezember 2023, 23:40
Der E-Golf hat keine aktive Batterietemperierung. Die Wärmepumpe hat 1000 Euro Aufpreis gekostet. Aber eine aktive Batterietemperierung wäre wünschenswert. Dann könnte ich damit 2300 Km nach Doña Pepa fahren. Die Sitze sollen ja bequem sein. Anstatt eines Handy könnte ich ja ein 10 Android Tablet montieren. Eins mit schneller CPU, viel RAM, Speicher und sehr gutem Display. Ich bin 40 Jahre lang mit Autos ohne Assistenzsysteme gefahren. Ich habe Autos mit unsynchronisiertem Getriebe gefahren. Ich komme ohne Luxus aus. Mit dem Tablet habe ich schon sehr viel Luxus in dem Auto. Wenn ich das Auto kontinuierlich auf Langstrecke einigermaßen schnell laden kann und bequem sitze, bin ich zufrieden. Er kann 135 Km/h fahren. Das reicht mir. Wenn ich noch die 7 KW AC laden kann, ist das auch ok. Aber wenn ich einen 3 Phasen 11KW DC Lader bezahlbar dazu kaufen kann, werde ich das machen. Die Sitzheizung gibt es auch extern undan kann im Winter auch mit guten Lederhandschuhen fahren. Die rutschen nicht. Vorheizen kann man den Wagen auch, per App.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 04. Dezember 2023, 08:08
"YOU; Leasingsonderzahlung 4.500,00 €; Laufzeit 24 Monate; 24 x mtl. Leasingrate 99,00 €; Laufleistung 10.000 km/Jahr. Beispielfoto zeigt Fahrzeug dieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind. Im Angebot ist der Herstelleranteil des Umweltbonus in Höhe von 1.785,00 € (brutto) bereits berücksichtigt. Zudem können Sie für dieses Modell, nach Zulassung, den staatlichen Umweltbonus, der im Jahr 2024 für diese Ausstattungslinie "3.000,00 € beträgt, beantragen. "

,"Preise ab 23.300 Euro"

Also kostet der XOU 25.085 Euro inkl.wst. Listenpreis plus Überführung.
Man kann bei Kauf BAFA in Höhe von 300 Euro beantragen. Dann würde der YOU 20300 Euro Brutto plus Überführung kosten.

Leasing für 99 Euro/Monat+ Überfkürunhs un Zulassungskosten + 4.500 Euro
Leasing Sonderzahlung:

99 x 24 + 3.000 = 5.376
Dazu kommt noch die Überführung und die Zulassung.
23300 - 5.376 = 17.924.   restbetrag
20.300 / 224 =  7,083042568

Bei einer 0% Finanzierung wäre der You in Höhe der 99 Euro Leasingrate unter Berücksichtigung der 4.500 Euro Leasingg Sonderzahlung in 7 Jahre und 8 Monaten abbezahlt. Nach zwei Jahre hat man beim Leasing kein Auto mehr. Allerdings verliert das Auto in den ersten zwei Jahren am meisten an Wert. Wahrscheinlich ist ein Ratenkauf günstiger. Dann ist man auch nicht an die 10.000 Km Laufleistung gebunden. Man ist dann auch Eigentümer des Autos und kann mehr selber entscheiden. Ich werde auch nach den Garantiebedingungen für die Batterie fragen. ich bin mir auch nicht sicher, ob es bei dem 99 Euro Leasing die 3.000 Euro BAFA Prämie geben wird.Wenn nicht, wird dieses Leasing Angebot föllig uninteressant
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 04. Dezember 2023, 08:44
@Pluto der e-golf ist ja schon ein bisschen was älter und VW mit Sicherheit nicht das Maß aller Dinge.
Zudem ein völlig anderer Konzern.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: KSR1 am 04. Dezember 2023, 09:31
Nissan Leaf hat auch als ZE1 keine Akku-Kühlung. "Klimatisierung" ist ein weitläufiger Begriff. Tesla hat mit dem Octovalve die Nase vorn. Kühlung düften inzwischen alle haben. Aber Vorwärmung kann man z.B. unterschiedlich gestalten. Per App zeitgesteuert, das nur an Landstrom oder auch ohne, heizen vor mit dem Navi geplanten Schnellladestopp usw.. Optimal fände ich da eine manuelle Möglichkeit, das der Fahrer selbst entscheiden kann. Manche Autos sind auf Kurzstrecke besonders ineffizient, weil nach dem Systemstart geheizt wird, auch wenn der Akku wegen der kurzen Fahrtdauer niemals warm werden kann. Man muß bedenken, das sind ein paar 100 kg. Und generell, ist alles auch eine Frage der Kosten. Wärmerückgewinnung vom Antriebsmotor ja oder nein usw. usf..

Ich finde den e-C3 eigentlich interessant. Aber ich habe in den letzten 1-2 Jahren das Vertrauen in Stellantis etwas verloren. Schade, weil die ja inzwischen eine nette Palette anbieten.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 04. Dezember 2023, 10:30
Die neue Preisliste ist schon nicht mehr lustig.
Meiner wäre ist der Ausstattung 6000€ teurer geworden.
Zu dem Preis bekommt man inzwischen einen #1 und ist teuer als ein mg4.
Von daher denke ich nicht, das der C3 für 20k kommt.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 04. Dezember 2023, 11:33
Die Preise, die ich genannt habe sind offizielle Preise von Citroen aus der Vorbestelseite auf Citroën PKW, Nutzfahrzeuge, Elektroautos | Citroën Deutschland (http://www.citroen.de). .
In der Basisausstattung kostet der E-C3  YOu nach Abzug des (Fake)Hersteller Anteils 23300 Euro (nach Abzug der BAFA 20300 Euro).. Dazu kommt aber noch die Überführung. Wie viel die Überweisung kosten wird werde ich erfragen. Weder der YOU noch der MAX haben seriemnmäßig einen 21KW DC Boardlader. Wer das Winterpaket mit Sirzhe8zung , Lenkradheizung und Frontscheibenheizung will, muß den MAX nehmen. Aber dann kann man auch schon über ein anders Auto nachdenken. Der YOU ist für Pureristen, die keinen Wert auf Luxus oder Assistenzsysteme legen., die als zweites Display ihr Handy oder Tablet nutzen.

Der neue Citroën ë-C3 | Das 100 % elektrische Stadtauto (https://www.citroen.de/models/new-e-c3.html)

Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 04. Dezember 2023, 17:04
@Pluto selbst der 208 oder Corsa hat eine Wärmepumpe und eine aktive Akku Temperierung. Warum sollte der C3 keine haben?
Nun ja, 208 und Corsa sind dafür bekannt, absurd hohe Verbräuche im Winter zu haben. Ich hoffe darauf, dass PSA lernfähig ist.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Cillian am 04. Dezember 2023, 17:53
Ist das so? Unser eCorsa ist aktuell von 15kWh/100km auf 17,5kWh/100km angestiegen, der Tesla von 16 auf 21. Der Tesla heizt halt die Batterie immer mit, was der Corsa nicht kann. Beide temperieren unter der Woche 15 Minuten vor Abfahrt vor, das wird aber wenn ich das richtig sehe bei beiden Fahrzeugen nicht einberechnet.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 04. Dezember 2023, 18:21
Im Winter bin ich bei 20 kWh. Kurzstrecke mit Heizung.
Absurd hoch ist das jetzt nicht.
@bgl-tom woher hast du die Informationen?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 04. Dezember 2023, 18:35
Aus dem blauen Forum. Ich dachte, gelesen zu haben, dass Corsa und 208 immer den Akku heizen, wenn er <13*C hat. 20kWh/100km würde ich ausgehend von meinem Ioniq-Verbrauch als sehr viel bezeichnen, aber ich weiß ja nicht, was du im Sommer für einen Verbrauch hast.

Ich hoffe jedenfalls, dass der e-C3 nicht sinnlos knappen Strom für Heizung des Akkus verballert ohne das Einverständnis des Fahrers zu haben. Das macht IMHO nur Sinn, wenn man längere Strecke fährt (nur dann hat der Akku auch eine Chance warm zu werden) oder man viel Leistung braucht (Autobahn oder CCS). Ein Taster zum Vorwärmen wie im MG4 wäre ideal.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 04. Dezember 2023, 18:48
Wenn ich mir dieses Posting durchlese: Heizen und Laden - Seite 5 - e-208 - Allgemeine Themen • Peugeot e-208 -... (https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=1791469#p1791469), kommen mir Zweifel, ob die aufgeschnappten Aussagen zur Akkuheizung bei Stellantis korrekt waren.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 05. Dezember 2023, 00:05
Wann und wie der Akku geheizt wird, weiß niemand so richtig. Andere sagen ab 5°. Ist mir eigentlich auch wurscht.
Der ioniq ist schon ziemlich effizient.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 05. Dezember 2023, 08:00
Wohl auch, weil er bestenfalls an der Wallbox den Akku beheizt. Welcher Akku länger hält, muss sich erst noch beweisen. Klar dürfte sein, dass ein Akku, der im Wohlfühlbereich temperiert ist, weniger stark altert. Aber auch klar ist, dass es Energieverschwendung ist, auf Kurzstrecken ohne starkes Leistungsabrufen/Laden, den Akku zu beheizen, da er auf der kurzen Strecke nicht warm wird (Aufwand ohne Nutzen).

Die Hersteller müssen einen sinnvollen Kompromiss zwischen beidem finden, den fähigen Autofahrern eine Möglichkeit zum sparen zu geben, aber unfähigen die Möglichkeit zu nehmen, den Akku zu stark zu verschleißen. IMHO wäre es sinnvoll, die zur Verfügung stehende Maximalleistung zu limitieren, wenn der Akku kalt ist, dies vernünftig zu kommunizieren und dem Fahrer die Wahl zu lassen, ihn zu beheizen (was in der Heizphase die zum Fahren zur Verfügung stehenden Leistung noch weiter einschränken würde).
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 16. Dezember 2023, 09:36
Es gibt aber auch Einflussmöglichkeiten des Fahrers. Er kann z.B. den Akku  im Winter gleich nach der Fahrt laden oder im Sommer, nach einer langen Fahrt, wenn der Akku heiß ist, erst vor der nächsten Abfahrt laden. Er kann im Winter den Akku bis zu 90% und im Sommer bis zu 75% aufladen. Bei hohen Temperaturen dehnt sich das Material mehr aus als bein niedrigen Temperaturen. Außerdem führt das zu einem Reichweitenausgleich. Der Akku sollte im Winter auch nicht so leer gefahren werden. Wenn man den Akku und den Fahrzeuginnenraum  im Winter an der Wallbox bzw. dem Ladepunkt vorheizen oder kühlt, entlastet das den Akku und erhöht schon seine Lebenszeit dadurch, dass dieser Strohm nicht durch den Akku fließt  und somit Ladezyklus neutral ist.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 16. Dezember 2023, 09:48
Wobei für Kurzstrecken von 10-15min ohne besondere Lastanforderung auch im (normalkühlen) Winter IMHO keine Akkuvorheizung erforderlich sein sollte.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 16. Dezember 2023, 09:59
Ja, aber Schäden kann es dem Akku nicht. Wir machen es erst,  bei Frost oder Frostgefahr. Dann fährt meine Frau meist noch ohne Heizung.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 16. Dezember 2023, 10:05
Mich würde interessieren, wie die Qualität des e-C3, der in der Slowakei produziert werden soll, sein wird? Die verbauten Teile kommen ja von PSA. ABER die Karosserie wird ja von Citroen gebaut. Wenn ich so ein Auto kaufen würde, würde ich ihm zu allererst eine Hohlraumversiegelung und einen guten Unterbodenschutz spendieren.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 16. Dezember 2023, 10:08
Über die Qualität kann man wohl erst nach ein paar Jahren im Praxistest etwas Belastbares sagen. Für eine Vermutung reicht ein Blick in die Pannenstatistik.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 16. Dezember 2023, 21:45
Das spielt für mich auch keine Rolle mehr. Ich werde mir kein BEV mehr kaufen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 17. Dezember 2023, 08:19
In Frankreich sollen Familien mit niedrigem Einkommen einen e-C3 für 54EUR/Monat leasen können.
How France Is Bringing EVs To Low-Income Homes With Monthly Leases From €54... (https://www.carscoops.com/2023/12/how-france-is-bringing-evs-to-low-income-homes-with-monthly-leases-from-e54/)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 17. Dezember 2023, 09:41
@bgl-tom :

Die Stellantis-Pressemitteilung, auf dem der von dir verlinkten Artikel wahrscheinlich basiert, habe auch ich Donnerstag erhalten.

Hinter der tollen Fassade sieht es (wie so oft) etwas nüchterner aus: Es handelt sich um ein sehr begrenztes Angebot, mit vielen Bedingungen. Man muss sehr wenig verdienen, es gibt Abstandskriterien, die erfüllt werden müssen, und der "Topf" ist nach 20.000 Anträgen leer.

Dazu kommt die obligatorische Versicherung für das Darlehen, am Ende werden also 170-180 EUR pro Monat fällig. Immer noch interessant, aber etwas weit von den theoretischen "2 EUR/Tag".

@Pluto :

Was ist jetzt passiert damit du plötzlich
Das spielt für mich auch keine Rolle mehr. Ich werde mir kein BEV mehr kaufen.
schreibst  :icon_wp-question:
Titel: Geteilt: Elektroauto fürs Pendeln ins Ausland sinnvoll?
Beitrag von: Jorin am 19. Dezember 2023, 21:11
Ein oder mehr Beiträge in diesem Thema wurden verschoben nach Kaufberatung (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?board=261.0) - https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?topic=9325.0
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 19. Dezember 2023, 21:44
Bei Citroen steht zum e-C3 nichts mehr von  einer Prämie bzw BAFA. Da steht, das er ab 25.300 incl.MWSt. zuzüglich Überführung und Zulassung kostet. Der Max fängt mit 27.800 Euro an.

Für das Leasing 4500 Euro Leasing Sonderzahlung plus 99€/Monat der You oder 175€/Monat der Max.

Vielleicht muß man Sonderausstattungen gesondert bezahle!

Also wird Citroen gar kein Bonus mehr geben, nicht einmal den Hersteller Antei.

Das wars!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 20. Dezember 2023, 08:00
Aber Citroen war so fair, den Kaufpreis für den EUR-Raum komplett einheitlich anzugeben.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 06. April 2024, 12:10
Insgesamt, muss man sagen, ist der Wagen allerdings nicht wirklich günstig bepreist, wenn man mind. eine Sitzhöhenverstellung will.
carw_w.png
Da ist ein (chinesischer) neuer Spring "etwas" günstiger:
Neuer Elektro-Dacia Spring kostet 16.900 € (Bilder) - ecomento.de (https://ecomento.de/2024/04/05/neuer-dacia-spring-kostet-16900-euro-bestellbar-ab-16-april-2024/)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 06. April 2024, 12:32
Reichweite und Ausstattung sind dann gleich?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 07. April 2024, 16:07
Aber beim Dacia Spring bekommt man den Klong dazu!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 08. April 2024, 18:29
Hallöchen,

339 EUR/Monat:

Redirecting... (https://www.facebook.com/share/v/H5d2RkkbyTYc8JUV/)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 08. April 2024, 18:36
Gilt aber wohl nicht für Deutschland, oder?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 08. April 2024, 22:28
Aber hast Du an den Klong gedacht. Was nützt ein günstiger Preis,  wenn nach der Garantie das Getriebe Schrott ist? Das ist beim alten Spring ein Serienfehler und Ducia lehnt jede Garantie ab. Die warten, bis die Garantiezeit abgelaufen ist.Wiw gut der ee-c3 ist, weiß ich nicht. Aber einen Spring mit Klong würde ich nicht kaufe. Nachdem Ducia alle Kunden damit hängen gelassen hat, würde ich keinen Fucjiaehr kaufen.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 09. April 2024, 08:08
Du würdest doch gar keinen BEV kaufen, egal von wem.  ;)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 09. April 2024, 08:49
Hat er doch schon.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 09. April 2024, 10:08
Der letzte.  ;)

Das spielt für mich auch keine Rolle mehr. Ich werde mir kein BEV mehr kaufen.

Aber zurück zum elektrischen Citroen Klein-SUV.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 09. April 2024, 13:42
Hallo @Jorin

Das
Gilt aber wohl nicht für Deutschland, oder?
natürlich nicht, ist aber als "Sorglosangebot" nicht uninteressant, wenn auch hier die Preise ziemlich heftig zugenommen haben.

@Pluto:

Gut dass du uns auf den Klong aufmerksam gemacht hast - das hat der Twingo glücklicherweise nicht. Und 15 PS mehr sind auch nicht schlecht zu haben  :applaus: .
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 09. April 2024, 17:09
Ich habe kein Auto mehr. Meine Frau hat noch den eGolf.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 24. Mai 2024, 05:54
Fahrbericht e-C3

Der e-C3 darf einen Anhänger bis 500 Kg ziehen!

https://youtu.be/kcjr__8Lq1U?si=PsHKtJvNG37Jrw3-

Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 26. Mai 2024, 20:18
Thomas Geiger/nextmove stellt ihn auch vor:
https://www.youtube.com/watch?v=9M34UtrbzOw
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 27. Mai 2024, 17:56
Die Fahrt von Galileo Mystery war doch etwas länger und informativer.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 05. Juni 2024, 09:08
Auch von RobinTV gibt es ein Review. Hier z.B. zur You-Basis:
https://www.youtube.com/watch?v=-nNn_bC8Z9c&t=1272s
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 06. Juni 2024, 21:00
Hier noch ein kleiner Test. Sie hat ohne Autobahn etwa 12KWh/100Km verbraucht.

https://youtu.be/BQ5HxxHt04w?si=-wXD_PUpax-FKiDg
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 06. Juni 2024, 21:42
Noch ein Test von Herrn Bloch (AMS)


https://youtu.be/C6lF1_6jTpI?si=Byjyu9eCL4hdR_FF
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Hugo am 07. Juni 2024, 12:00
An und für sich ein interessantes Angebot,
auch wenn man indirekt, aufgrund er Optionspolitik quasi zum "MAX" gezwungen wird.
Das der Dacia Spring und insgesamt Dacia jetzt einen ernsthaften Konkurrenten hat, stimmt in seinem Klartextkommentar genauso.
Dennoch ist die Preisdifferenz von >8.000€ zum Verbrenner nicht wegzudiskutieren (sagt er auch in seinem Fazit).
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 07. Juni 2024, 13:39
@Hugo :

Da haben wir es (noch) deutlich besser hier im ehemaligen GranBenzinato Luxemburg.

Die staatliche Subvention beträgt immer noch genau diese 8.000 EUR - man fährt also ab Kilometer Null mit Strom vorteilhafter.

Weniger Steuern, und pro 100 km erheblich weniger, auch wenn hier Kraftstoff weniger kostet.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 08. Juni 2024, 09:08
Wir hatten ja früher auch die Elektromobilität gefördert. Unsere Regierung hat Gas, Benzin und Diesel gefördert und dann die Prämie für Elektroautos gestrichen. Sie hat auf Fracking Gas aus Amerika und Qatar gesetzt. Sie ist der Meinung, dass es besser ist, teures Fracking Gas über den Ozean zu Schippen als es hier mögliches umweltfreundlich vor Ort zu gewinnen. Die so stark gestiegenen Stromkreis bremsen den Umstieg auf erneuerbare Energien. Die Preissenkungen nach der Streichung der Umweltprämie waren nur temporär, um die produzierten Autos los zu werden. Jetzt sind sie wieder teuer. Auf den e-C3 hatte das keine Wirkung, weil der noch nicht produziert wurde. Sein Preis ist genauso hoch wie ohne Umwelt Bonus  Nicht einmal der Herstelleranteil wird gewährt. So gesehen wurde der e-C3 3570 Euro teurer. Ctrön  könnte den e-C3 also 3570 Euro günstiger verkaufen. Auch die Leasingraten ist teurer geworden, es sei denn, man leistet eine Leasing Sonderzahlung.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 08. Juni 2024, 09:26
Hat Citroen denn den Preis kürzlich erhöht, oder wie kommst du darauf, dass sie ihn eigentlich senken müssten? Ich kann deinen Gedankengang irgendwie nicht nachvollziehen.  :-/
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: KSR1 am 08. Juni 2024, 09:50
Pluto schwätzt wieder ein Zeug. :thmbsdwn: Zeit das auszublenden.

Wie Citroën den ëC3 so günstig verkaufen kann (https://www.elektroauto-news.net/news/citroen-ec3-e-auto-guenstig)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 08. Juni 2024, 16:15
@Pluto inwiefern wurden Gas und Benzin gefördert?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 08. Juni 2024, 20:01
@KSR1 :

Sei bitte lieb zu @Pluto - er mag  :icon_altes_eisen:  sein, hat aber oft Recht.

Dabei ist mir, in Bezug zu mein Beitrag oben, etwas aufgefallen:

(https://imagizer.imageshack.com/v2/1280x1024q70/923/gB5Lzd.jpg)

Citroën Luxembourg wirbt (was nicht ganz korrekt ist) mit den Endverbraucherpreis, also nach die 8 K EUR Bonus.

Und damit kostet der ë-C3 gerade 40 EUR mehr als der Benziner.

Nicht schlecht für geringere Steuer- und Betriebskosten, und wohl auch für den Entfall vom Kupplungspedal.

AAAABER - in den von dir verlinkten Artikel wird viel von vereinfachten Herstellungsmethoden als Begründung von der niedrigeren Preis geschrieben. Sicher alles korrekt, die Einstiegsmodelle von Tesla werden ja auch mit einen kleineren Akku vom selben Typ von der im kleinen Citroën gebaut, das Pseudo-HUD kennen wir vom Prius 2 usw, usf - aber wie kommt es dann dazu, dass man den "alten" C3 für satte 1.600 EUR als den schlank gebauten neuen anbieten kann?

EDIT: Auch mit Bonus scheint es etwas schwierig die E-Fahrzeuge an den Kunden zu bringen - in unser nicht gerade großes Land stehen nicht weniger als 256 ë-C4 und ë-C4X direkt zur Verfügung.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Pluto am 08. Juni 2024, 20:21
Es tut mir Leid, wenn ich zu viel schwätze. Das wird nicht mehr vorkommen!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 08. Juni 2024, 20:46
Hallöchen,

und wieder mal hat jemand (@KSR1) das falsche geschrieben.

Seid doch bitte etwas weniger harsch gegenüber unser sympathischer Wuffi  :icon_wp-exclaim:

Ich mag (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?action=dlattach;attach=20951;type=avatar)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: KSR1 am 08. Juni 2024, 20:55
Das war maximal möglich freundlich, angesichts permanent vorkommendem "heiterem Themeneintopf" gewürzt mit zusammenhanglosem Regierungsbashing.
Ich sollte wohl die Ignoreliste nochmal erweitern.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 08. Juni 2024, 21:51
Lieber @KSR1

Seit all den Jahren du unser (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?action=dlattach;attach=20951;type=avatar) kennst solltest du doch wissen wie eine Bemerkung wie deiner heute Vormittag bei ihm eintreffen kann  :icon_wp-question:

Weiterhin einen schönen Abend  :icon_wp-exclaim:
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 08. Juni 2024, 21:59
Meine Frage war auch durchaus ernst gemeint. Kann ja sein, das eine Benzin und Gasförderung an mir vorbei gegangen ist. Ich benutze weder das Eine, noch das Andere.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Herne am 13. Juni 2024, 11:03
Der hintere Fußraum unterscheidet sich deutlich zwischen Verbrenner und E. Im Verbrenner kann man normal sitzen, im E ist die Batterie dort untergebracht , dort hockt man und die Oberschenkel liegen nicht mehr auf.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 13. Juni 2024, 13:05
Wie oft musst du hinten sitzen? Oder anders gefragt: in wievielen Fahrzeugen sitzt hinten nie irgend jemand?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 13. Juni 2024, 14:45
Dann haben die Ingenieure bei Stellantis ihre Arbeit nicht gut genug gemacht.

Ich habe soeben etwas genauer unser Twingo E-Tech hinten probegesessen, und obwohl man nicht tagelang dort sitzen möchte kann man nicht von "hocken" reden, und die Oberschenkel schweben nicht in der Luft.

Der Twingo 3/smart forfour ist ein heute zehn Jahre altes Design wo die Elektroversion in 2018 dazukam - also keine Neuentwicklung wie der ë-C3 und weitere Stellantis-Varianten.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 14. Juni 2024, 16:23
Ich habe soeben die erste Anzeige (in AutoBild  :-[ ) gesehen, und wiederhole mich selbst:
Dann haben die Ingenieure bei Stellantis ihre Arbeit nicht gut genug gemacht.
WLTP-Verbrauch 17,1-17,4 kWh/100 km  :icon_wp-exclaim:

Damit kann das Kleinfahrzeug nicht mal die volle Förderung von 6.000 EUR hier erhalten, sondern nur die Hälfte.

Selbst unsere "alte" Twingo E-Tech liegt mit 16-16,4 kWh/100 km besser (und der Bordcomputer in unser Fahrzeug zeigt 13 kWh/100 km an).

Das schlimmste ist, dass selbst weitaus größere Fahrzeuge wie Tesla Model Y in die beiden RWD-Versionen es schafft unter 16 kWh/100 km zu bleiben.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 14. Juni 2024, 16:32
Bei 320km aus 44kWh, komme ich auf Fahrverbrauch von 13,75kWh/100km. Das ergibt einen Laderverlust von ~19.6% (17,1kWh/100km) bzw. 21% (17,4kWh/100km).
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 14. Juni 2024, 18:07
@bgl-tom :

Die Angaben in der Anzeige in AutoBild können natürlich ein Druckfehler sein, aber selbst bei citroen.lu steht immerhin 16,4 kWh/100km (noch nicht homologiert), was eigentlich nichts an was ich oben geschrieben habe ändert - selbst ein lieblos in China zusammengeschusterter Dacia Spring schafft immerhin 13,9 kWh/100 km.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 14. Juni 2024, 20:25
Und so schlägt die Begeisterung über ein günstiges, praktisches Elektroauto um und verwandelt sich in ein Abwatschn.

Ihr seid aber schnell zu enttäuschen.  :-X

Je mehr ich vom e-C3 sehe, desto mehr begeistert er mich. Das Gesamtpaket scheint mir einfach stimmig und erinnert mich irgendwie total an den Suzuki Ignis. Und den sehe ich ständig.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 15. Juni 2024, 08:28
Dann schau dir erst einmal den Fiat Grande Panda an.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 15. Juni 2024, 17:56
Es gibt ein erstes Handbuch: Unterlagen bei Citroen jetzt erhältlich, fehlende Ausstattungen - Seite 2 -... (https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=2233405#p2233405)
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bakerman23 am 15. Juni 2024, 18:32
Warum sollte man sich ein Handbuch runterladen, wenn man das Auto nicht hat?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: bgl-tom am 15. Juni 2024, 19:53
Warum sollte man sich für Dinge interessieren, die man nicht kennt?
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 16. Juni 2024, 08:10
Bleibt freundlich! Ich möchte das nicht im wöchentlichen Rhythmus wiederholen müssen!
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: krouebi am 16. Juni 2024, 12:14
Lieber @Jorin

Aber so drückt sich eben die Freundschaft zwischen @bakerman23 und @bgl-tom aus.......

Schönen Sonn- und Vatertag (in den Philippinen).

Übrigens kann ein Handbuch viel informativer als eine Broschüre sein.
Titel: Antw.: Citroën e-C3
Beitrag von: Jorin am 19. Juni 2024, 20:09
Wird auch als Aircoss-Modell kommen:

https://youtu.be/33uGwLX9L0U?si=KNrVvbWNaYgFp-Uu
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: Jorin am 24. Juni 2024, 21:20
Ich habe in den letzten Tagen nun alle Youtube-Videos geschaut, die es über den e-C3 und den Aircross gibt - auch die, die ich sprachlich gar nicht verstanden habe.  :-D

Tatsächlich könnte ich mir den als mein Experiment vorstellen:

Das ist zwar zeitweise der Fall, aber da sie sich das Auto teilt, kann es auch sein, dass mein fahrbarer Untersatz mal für Urlaub oder Ausflug herhalten muss. Und bei "Urlaub" sprechen wir durchaus auch mal von mehreren kurzen verlängerten Wochenenden im Jahr - kommt also nicht nur alle 2-3 Jahre einmal vor.

Daher tendiere ich bei aller Euphorie über den R5 doch zu etwas größerem und muss mich wohl auch an den Gedanken gewöhnen, zur Riege der SUV-Fahrer zu tendieren - ohje ohje!  :-X  ;)

Ich habe hier erwähnt, dass wohl auch mein neuer fahrbarer Untersatz eine Menge Zeugs mehrmals im Jahr transportieren muss. Inwiefern das ein e-C3 Aircross schaffen würde, müssen wir noch herausfinden, wenn wir den Wagen mal live sehen können. Es spricht allerdings gerade eine Menge für ihn:


Nun warte ich darauf, dass der e-C3 zu den Händlern rollt, damit ich ihn mir mal im real life anschauen kann.  :icon_daumendreh2:
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: bakerman23 am 24. Juni 2024, 22:44
Ich hoffe stellantis hat für das Auto eine neue App am Start.
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: bgl-tom am 25. Juni 2024, 07:42
  • Der elektrische größere 3-C3 kostet in der Basis nicht ganz 28.000 Euro. Da es nur zwei Ausstattungslinien gibt, rechne ich mich nicht ganz 30.000 Euro für die Max-Ausstattung.
Der kleine e-C3 kostet in der Basis 23,3 und in brauchbarer Ausstattung ca. 28k, als 4,5k Unterschied. Da erwarte ich, dass der Unterschied beim Großen ähnlich ausfällt. Oder Citroen stattet die Basis des Großen besser aus. Passend zum Großen soll es ja auch den Open Frontera geben.

Die 320km WLTP-Reichweite sind für den Kleinen. Beim Großen rechne ich mit weniger.
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: Jorin am 25. Juni 2024, 07:51
Ja, da magst du schon recht haben. Das Mehr an Platz macht das für mich aber wett.

Aber erstmal muss der Schuh passen, bevor ich Strecken damit laufe.  ;)
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: bgl-tom am 25. Juni 2024, 08:33
Eine Sitzprobe wäre für mich unbedingt erforderlich. Insbesondere, da die Basis keine Sitzhöhenverstellung bietet und der Innenspiegel bei Stellantis-Fahrzeugen extrem tief hängt.
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: container am 25. Juni 2024, 11:00
Hallo @Jorin,
hast Du Dir mal KIA NIRO EV etwas näher angesehen ? Fällt preislich etwas aus dem Rahmen Deiner Vorstellung aber Du erhälst ein tolles Auto
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: Jorin am 25. Juni 2024, 11:23
Ja, habe ich. Es folgen bald noch eine Reihe Probefahrten mit verschiedenen Fahrzeugen, und vielleicht ist der auch dabei.  ;)
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: Jorin am 26. Juni 2024, 06:29
Da steht der Preis wohl fest, sofern das hier alles fundiert recherchiert wurde. Mich wundert nur, dass der Aircross 10 km /h schneller als der "normale" e-C3 sein soll.

Zitat von: https://www.elektroauto-news.net/news/citroen-kompakt-suv-ec3-aircross
Die Preise für den C3 Aircross mit Benzinmotor beginnen ab 18.490 Euro, der voll-elektrische ë-C3 Aircross wird ab 26.490 Euro erhältlich sein. Der Bestellstart erfolgt in Kürze, erste Auslieferungen sollen im Herbst erfolgen, so Citroën in einer aktuellen Mitteilung.

[...]

Zum ersten Mal im Segment der Familien-B-SUVs bietet Citroën eine rein elektrische Version seines 5-sitzigen C3 Aircross an. Die Elektroversion wird von einem 83 kW (113 PS) starken Elektromotor in Kombination mit einer 44-kWh-LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) angetrieben und bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Diese Technologie bildet Citroën zufolge den perfekten Kompromiss zwischen einer alltagstauglichen Reichweite von mehr als 300 km und einem sehr erschwinglichen Preis.

Die Ladedaten kennt man von andern Elektroautos des Stellantis-Konzerns: Das DC-Schnellladen ist mit bis zu 100 kW möglich. So kann die Batterie in 26 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden. Der ë-C3 Aircross bietet eine Anhängelast von bis zu 350 kg, ideal auch für die Verwendung eines Fahrrad-Heckträgers. Im Jahr 2025 soll eine Version mit einer anderen Batterie angeboten werden, die die Reichweite auf über 400 km erhöhen soll.
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: bakerman23 am 26. Juni 2024, 08:55
Der Testfahrer war 20 Kilo leichter.
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: Hugo am 26. Juni 2024, 12:14
A e o r o d y n a m i q u e ?
Oder höher abgeregelt, weil "Mutti"(oder "Vati") mit den den Kindern schneller zum Kindergarten/Schule muß und wie immer "spät dran ist" ;)  ???  ?
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: krouebi am 09. September 2024, 20:33
'nabend @llerseits,

noch nicht ausgeliefert, und schon streicht Stellantis etliche Ausstattungsmerkmale der Basis-Ausgabe von den Citroën ë-C3  :-P .

Laut dieser Quelle (https://www.lesnumeriques.com/voiture-electrique/toujours-pas-livree-la-citadine-electrique-citroen-e-c3-revoit-son-equipement-de-serie-a-la-baisse-n226097.html) (in FR) werden Neubestellungen ab 2. September ohne:

- LED-Scheinwerfer;
- Spiegel im Sonnenschirm Passagierseite;
- Elektrische Feststellbremse;
- Lüftungsgittertrim und Türgriffe in Brillantschwarz;
- ursprünglich geplante Reifendimension (daher 14 km weniger Reichweite)

ausgeliefert werden.

Die "Top"-Version bleibt beim selben Preis wie vorher, und wird dadurch natürlich viel attraktiver.
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: bgl-tom am 09. September 2024, 20:56
Citroen hat auch den e-C4 im Laufe der Jahre "entfeinert".

Ja, auf citroen.de kannst du die neue Preisliste runterladen, wo es nicht mehr nur all (Max) or nothing (You) gibt, sondern auch noch Plus. Für Plus stehen u.a. als Dinge, die es bei nothing/You noch nicht gibt:
- anklappbare Spiegel
- Fahersitz in Höhe verstellbar - Yeah!
- Regensensor
- Smartphone-Induktionsladung
- automatischer Innenspiegel
- LED-Scheinis
- Infotainment
- Rücksitze geteilt umklappbar
- elektrische Parkbremse
Für 2,2k Aufpreis ist das OK.
Titel: Antw.: Citroën e-C3 / e-C3 Aircross
Beitrag von: bgl-tom am 09. September 2024, 20:59
Weiterhin der All/Max-Ausstattung vorbehalten bleiben u.a.:
- Alus
- Rückfahrkamera
- EFH vorn/hinten
- Klimaautomatik
- Navi
- Vorklimatisierung mit Äpp
- Option auf Sitz/Lenkrad/Frontscheibenheizung/NebelSW

https://www.citroen.de/content/dam/citroen/germany/pdfs/preislisten/08-24/Preisliste_Neuer_%C3%AB-C3_C3_270824.pdf