Der neue Megane E-Tech gefällt mir optisch richtig gut. Offenbar wurde aber auch etwas technisch weitergedacht:
- 96-160kW Antrieb
- flüssiggekühlter 40-60kWh Akku von LG (300-470km WLTP)
- nur 4.21m lang, 2,70m Radstand
- mit 1,50m relativ flach für ein SUV-artiges Äußeres mit Skateboardakku - so ist das für mich OK
- 440l Kofferraum
- 4 Rekuperationsstufen (hinter dem Lenkrad einstellbar), darunter auch Segeln
- Laden: bis zu 22kW AC, bis zu 130kW DC
- darf bis zu 900kg gebremsten Hänger ziehen
- verbesserte Wärmepumpe (bei -10*C 30% besser als im Zoe)
- Akkutemperierung bei Fahrt zu Ladestation
- Google-basiertes Infotainment (Google Maps Navigation)
- motorisierte, flache Tügriffe ::)
- 8 Jahre/70% Garantie
Renault stellt Elektroauto Mégane E-TECH Electric vor - ecomento.de (https://ecomento.de/2021/09/06/renault-megane-e-tech-electric-elektroauto-vorgestellt/)
https://www.netcarshow.com/renault/2022-megane_e-tech/
https://www.renault.de/elektromodelle/megane-e-tech-electric.html
Bin gespannt. Also im Prinzip ein Elektroauto in der Größe eines ID.3 . Bin auf die Tests gespannt.
Fehlt noch eine Version analog zum ID.3 mit größerem 82 kWh Akku (77 kWh netto).
Woher hast Du das?
Dann hoffen wir mal, dass Renault nicht die Unsitte des ID.3 übernommen hat und nicht auch den Akku heizt, wenn man zu keiner Ladestation fährt. Siehe Winterverbrauch beim ID.3 auf Kurzstrecke.
Auf den ersten Link klicken und den Text lesen.
Endlich mal kein Stadtpanzer, gefällt mir
Aus dem netcharshow-Link:
Der gefällt mir auch! :applaus: Wieder etwas kürzer, als der Niro, mit Heckscheibenwischer(!), Reichweite könnte für meine Strecken hinkommen; das müsste ich dann genauer prüfen. Der Innenraum ist auch ziemlich nach meinem Geschmack, der Bildschirm ragt nicht sooo sehr in der Gegend herum, wie in anderen Fahrzeugen, sondern wirkt ziemlich integriert. Außerdem scheint‘s ne brauchbare Anzahl Knöpfe für die üblichen Funktionen zu haben. Der Innenspiegel sieht mit der kantig/eckigen Form irgendwie bemerkenswert aus. Sprang mir auf den Fotos aus irgendeinem Grund ins Auge. Einzig an den extra Hebel hinterm Lenkrad für die Gangwahl müsste ich mich gewöhnen. :-D 4 Reku-Stufen, Akku-Temperierung, bis 130kW Ladeleistung: das wird!
Und die persönlichen Erfahrungen mit unseren Clios waren jetzt auch nicht schlecht, insofern hätte Renault auch von daher auch schon einen Stein im Brett.
Ob ich allerdings diese goldenen Akzente von außen haben wollen würde, keine Ahnung... Aber seh ich ja nicht, wenn ich drin sitze. :-/
Auf jeden Fall sehe ich immer mehr Optionen für die Zeit nach dem Niro, die sich bis dahin ja auch noch weiterentwickeln werden. :wldn:
Auf renault.de (https://www.renault.de/elektromodelle/megane-e-tech-electric/konfigurator.html) kann man ihn bereits konfigurieren. Die Basis kommt, wie auch beim Zoe mit manueller Klima. Preise werden allerdings noch nicht genannt. Dafür gibt es wenigstens ein schönes rot.
Hm, das Rot versteckt sich irgendwo, wo ich es nicht finde, wenn ich den Konfigurator mit dem Tablet öffne, aber egal. ;-) Aber bei den Paketen bin ich über was Blödes gestolpert: Muss ich mich tatsächlich zwischen Adaptivem Tempomat etc. und 360-Grad-Kamera etc. entscheiden? Ich hätte vermutlich gern beides... :-/
Hier mal ein paar Screenshots des dezir-roten Megane aus dem Konfigurator.
Das Design ist IMHO sehr gut gelungen, wirkt muskulös, aber nicht aggressiv, sieht etwas futuristisch aber nicht wie zerknülltes Papier aus. Die Seitenscheiben können jeweils komplett versenkt werden. Die Ladekante scheint allerdings recht hoch und die Antenne etwas altmodisch lang.
Stimmt. Habe ich auch festgestellt.
Bei EQUILIBRE und TECHNO gibt es immerhin Ganzjahresreifen zu konfigurieren. Die fallen beim ICONIC weg. Schade, dass es den Tote-Winkel-Warner nur bei den höheren Versionen und nur im Paket gibt.
Bin gespannt auf die ersten Tests und die Erfahrungen im Winter. Wenn das Renault mit der Akkutemperierung auf Kurzstrecken lässt, wäre das für mich ein guter Kandidat. Ich habe mit meiner Entscheidung noch bis nächstes Jahr Zeit.
Mein erster Eindruck:
(+) Google Maps wird zur Navigation genutzt. Es wird Android Automotive eingesetzt. Bietet dann von Start viele Apps und auch Drittentwickler können Apps anbieten (nicht nur Renault). Damit kann man auch ABRP (A Better Route Planner) zumindest als Beta einsetzen.
(+) Mir gefällt, dass der Ladeport vorne rechts ist. Gefällt mir besser als hinten rechts wie bei vielen E-Autos. Da kann man dann auch vorwärts an den Lader fahren. Nasenlader wäre besser, aber das Auto gibt es ja auch mit ACC, so dass man vermutlich den Platz hinter dem Logo für den Radarsensor braucht.
(+) Das Auto basiert nicht auf dem Verbrenner, sondern auf einer EV-Platform. Das Auto basiert wohl auf der CMF-EV-Platform. Siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=mug3QbBjEEo Der Akkuaufbau ist allerdings sehr flach mit 11 cm. Zum Vergleich VW nutzt 14cm. Damit wird man vermutlich derzeit auch nicht mehr als die maximal angebotenen 60 kWh hinbekommen. Für mich aber ok.
(o) Die Heckscheibe ist sehr niedrig und kaum nutzbar. Das ist mir auch beim ID.3 negativ aufgefallen. Aber es gibt ja die Rückfahrkamera
(-) Vorderradantrieb
(-/+) Kofferraum sehr niedrig. Aber wohl auch viel Platz.
(-) Im Fond sitzt man sehr niedrig und hat für die Füße kaum Platz. Hoffe, dass da Renault noch etwas tut, damit die Füße mehr Platz bekommen.
(-) Der Bildschirm für das Entertainmentsystem ist so stark dem Fahrer zugeneigt, dass er vermutlich vom Beifahrer kaum nutzbar ist. Schade für den/die Beifahrer/in. Muss man sich in der Praxis ansehen. Könnte aber ein KO-Kriterium darstellen.
Mein bisheriges Fazit. Für 2 Personen oder einer Familie mit kleinen Kindern vermutlich ein tolles Auto. Für 4 Erwachsene oder in meinem Fall 2 Erwachsene und 2 Teens vermutlich nicht die richtige Wahl. Muss aber die Sitzprobe entscheiden.
Letzendlich werde ich nach der Sitzprobe entscheiden. BMW i3 und VW ID.3 haben mich hier und auch bei der Probefahrt überzeugt. Da hat man im Innenraum viel Platz und fühlt sich zu Hause.
Hier noch ein paar Berichte:
https://www.youtube.com/watch?v=tRgz-xKUduI
https://www.youtube.com/watch?v=7aVSPO-Lwzc
Ich finde es generell total ätzend, das gewisse Merkmale nur in Paketen sind. Besser wäre es doch, alle Features einzeln fü kleine Euros anzubieten, so dass man sich das individuell zukaufen kann.
Das hat halt für die Hersteller gleich mehrere Vorteile. Weniger Varianten, insbesondere bei Autos mit langem Seeweg, bedeutet dies eine schnellere Auslieferung. Hersteller können vorproduzieren. Und der Gewinn wird dadurch auch optimiert.
Ein paar Monate nach dem Kauf des Yaris Hybrid Edition 2014 war ich froh diese Konfiguration mit den festen Paketen genommen zu haben. Keyless wollte ich eigentlich nicht. Finde ich jetzt wirklich toll und möchte darauf nicht mehr verzichten.
Joh, aber wenn dann Ausstattung A nicht mit Ausstattung B zu erhalten ist, obwohl man gerne beide hätte, ist das nicht mehr nachvollziehbar.
Schickt doch eine Mail an Renault. Evtl. ändern die das ja noch.
Du musst unterscheiden zwischen besser für den Kunden und besser für den Hersteller. Meist sind das widerstrebende Ziele.
Hm, keine Ahnung. Wenn sich da Optionen ausschließen, die der Kunde beide haben will, wird der Kunde vermutlich zum Konkurrenzprodukt greifen, das ihm beide Optionen bietet. Ist dann schlecht für den Hersteller.
Beispiel gefällig? schaut mal bei Polestar in den Konfigurator und als Beispiel den LR Single: wenn man da zB im Interieur die Charcoal Weave Tech Black Ash Sitze haben möchte, muss man zwingend das Plus-Paket wählen für magere 4500 €!!
Oder wenn man unbedingt eine (wohl sinnvolle) Wärmepumpe möchte, die bei anderen Herstellern inkludiert ist, ebenfalls das Plus-Paket.
Tja, bei VW bekommst du die Wärmepumpe im Einstiegsmodell nicht mal gegen Aufpreis, soweit ich weiß. Da ist Volvo dann doch gnädiger. ;)
Naja, dass irgendwas nur im Paket oder in einer höheren Ausstattung zu bekommen ist, kann man als Kunde ja noch akzeptieren. Dann kostet die Wärmepumpe, die man will, halt 4500 Tacken und der Schmonzes, den es dazu gibt, aber den man eigentlich nicht kaufen würde, läuft dann als Schmuck am Nachthemd. Dann muss man sich nur die Frage stellen, ob man die 4500 Euronen für die Pumpe zu zahlen bereit ist oder dem Verkäufer etwas tiefer in die Augen schauen, ob er nicht ein bissel mehr rabattieren kann.
Wenn es aber nicht mal für Geld oder gute Worte geht, weil die Pakete sich aus völlig unverständlichen Gründen gegenseitig ausschließen, läuft m.E. was verkehrt.
@Yaris- und 225xe-Fahrer Mail an Renault schicke ich deswegen nicht. Bin ja aktuell nicht auf der Suche nach was Neuem. Bis es soweit ist, gibts sicher auch für den Megane schon ein Facelift und dann werden die Karten eh neu gemischt.
Wärmepumpe kostet bei VW 3000€ und kann in jedem Paket dazugebucht werden.
Wo hast Du die Info her? Die Wärmepumpe kostet beim ID.3 Pro 990 EUR und gibt es separat. Darin ist enthalten, dass die Klimaanlage statt mit dem gefährlichen brennbaren Zeug mit CO2 befüllt ist. Früher hat sie mal 1.275 EUR inkl. MWSt gekostet. Nachdem VW die Effizienzversprechen der CO2-Wärmepumpe nicht einhalten konnte, hat man den Preis gesenkt und den Kunden, die früher mehr gezahlt hat Geld zurückerstattet. Und das bevor irgendjemand geklagt hat.....
Kann sein, dass es die Wärmepumpe nicht beim Pure (45 kWh Akku netto) gab. Bin mir nicht mehr sicher. Das Einstiegsmodell hat VW wegen der Bauteileknappheit vorübergehend aus dem Programm genommen. Soll nächstes Jahr zurück kommen. Derzeit kämpfen viele Hersteller mit der Knappheit elektronischer Bauelemente.
Beim ID.3 ist blöd, dass es die Rückfahrkamera nur mit dem Assistenz-Paket (1.075 EUR) gibt. In dem Paket sind dann aber auch Keyless Entry, Diebstahlwarnanlage und Proaktives Insassenschutzsystem in Verbindung mit "Front Assist". Würde ich bis auf die Diebstahlwarnanlage so und so nehmen.
Zurück zum Megane: Die Pakete sind leider dort größer geschnürt. Für den Kunden finde ich dies wie beim ID.3 besser gelöst. Einzeln kann man hier aber auch nur wenig kaufen.
Wow, da gibts aber so einiges, was mir gar nicht gefallen würde:
https://youtu.be/tRgz-xKUduI
Das Heck finde ich optisch super, aber es hat gravierende Nachteile: Eine viel zu hohe Ladekante, welche eine kleine Ladeluke bedingt, und eine fast nicht vorhandene Heckscheibe. Das bedeutet: Schwere Gegenstände müssen rückenschonend (haha) rein- und rausgewuchtet werden, und die Übersicht nach hinten ist gleich null. Der Zwischenboden fürs Ladekabel ist unter zwei (!) Matten verborgen und jetzt auch nicht wirklich riesig. Wenn man die Rücksitze umlegt, bekommt man einen sehr unschön aussehenden Laderaum mit riesig hoher Stufe zu den umgeklappten Sitzen. Und wie bitte, keine elektrische Heckklappe heutzutage, nicht mal gegen Aufpreis beim teuersten Modell? Wow.
Sitzt man hinten, erfreut man sich an keinerlei Fußraum und einer Schießscharte als Seitenscheibe. Gefällt mir nicht. Langer Radstand, aber keinen Platz. Gut gemacht. :applaus:
Und die vielen Hebel am Lenkstock, was ist da denn passiert? Die schauen auch noch alle anders aus, es gibt da kein einheitliches Design. Vielleicht lag von anderen Modellen noch was im Regal? Nur so kann ich mir dieses optische Bedienchaos erklären. Und dann wächst da aus dem Armaturenbrett dieses große Ding heraus, wo man sein Handy ablegen kann. Das wirkt, als wäre es ein Furunkel, was da wächst, aber nicht hin gehört. Oh Mann, elegant ist aber anders.
Nein, das wäre nicht mein Fahrzeug! :icon_no_sad:
Danke für das Video. Ja, die Scheiben sind hinten SUV-typisch flach, die Ladekante leider sehr hoch. Vielleicht lässt sich diese sowie die Stufe an den Rücksitzen mit einem zusätzlichen Zwischenboden egalisieren?
Eine elektrische Heckklappe würde ich nicht vermissen - ich hatte eine im 3er BMW, empfand sie aber eher als sinnfreies Gimmick statt nützlich.
Die immer elektrischen vorderen Türgriffe gefallen mir genau so wenig wie die dämlich in der C-Säule platzierten hinteren. Was spricht gegen ganz normale, solide Bügeltürgriffe?
Die vielen Hebel am Lenkrad sind sicher suboptimal, Schaltpaddel kenne ich immerhin schon vom Ioniq.
Warum Renault immer bei den Sitzen patzen muss (hier fehlender Raum für die Füße der Fondpassagiere, beim Zoe durch fehlende Höhenverstellung), weiß wohl nur Renault. Vielleicht gibt es in Frankreich überwiegend kleinwüchsige Jugendliche?
Fehlplatziert finde ich als Garagenparker die Ladebuchse vorn rechts. Das ist die Stelle, wo ich in der (Einzel-) Garage am schlechtesten hinkomme.
Dass man wirklich standardmäßig nur 7,xkW-AC-Ladeleistung in der Basis anbietet, ist nach dem Zoe mit standardmäßig 22kW etwas irritierend, kann aber evtl. durch ein anderes (effizienteres?) Ladesystem ohne Nutzung des Motors erklärt werden.
Positiv finde ich die Masse von "nur" 1,65t laut Video.
Insgesamt muss man feststellen, dass Renault bei dieses Fahrzeug an manchen Stellen den Sparzwang erkennen lässt.
Das stimmt wohl. Selbst beim Pure, dem Einstiegsmodell, gab es die Wärmepumpe wohl gegen Aufpreis:
Ich hatte in Erinnerung, dass es beim Einstiegsmodell gar keine Wärmepumpe gab, aber da hab ich wohl was falsch in Erinnerung.
ich bin auch negativ überrascht, was Renault da auf die Räder gestellt hat. kein Platz für die Füße auf den Hintersitzen, viel zu viele Hebelchen am Lenkrad...nee.
Kofferraum wäre ja schön groß, aber nicht nur die Höhe der Kante stört, sondern auch, das sie nach vorn geneigt ist...sahr für mich zumindest so aus
@bgl-tom man baut da keine mechanischen Griffe mehr an, um die Kiste windschnittiger zu machen. Aber diese riesigen Griffe hinten sind schon seltsam.
Sorry, man setzt auf suffiges Design und immer breitere Autos und versucht dann, durch Einsparung von ein paar Quadratzentimetern, die die Griffe vorstehen, signifikante Einsparungen im Verbrauch zu erzielen? :icon_doh: Irrsinn, zumal die Griffe wieder nen Motor brauchen, der sie ausfahren lässt. Zusätzliches Gewicht, zusätzliche Technik, die kaputt gehen kann. Völlig überflüssig. :icon_no_sad:
Ne ich glaub mal eher das hier Tesla imitiert wird... sieht man doch immer öfters das die Griffe in die Tür designt werden :icon_doh: seit Tesla... ich glaube eher man will hier etwas von Tesla abkupfern weil es alle so Hip finden...
Kommentar: Renault sabotiert die Elektromobilität | AUTO MOTOR UND SPORT (https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/kommentar-renault-megane-ohne-schnellladefunktion-ac-dc/)
Renault ruft ziemlich selbstbewusste Preise auf, wenn man bedenkt, dass der ID.3 mit vergleichbar großem Akku für weniger zu haben war:
Renault Mégane E-Tech kostet ab 35.200 Euro - electrive.net (https://www.electrive.net/2021/12/16/renault-megane-e-tech-kostet-ab-35-200-euro/)
Nur ist der Renault in der Grundausstattung besser aufgestellt.
Du meinst mit ohne DC?
Das hatte ich nicht gesehen. Kann ich mir fast nicht vorstellen, das der ohne ccs ausgeliefert wird. Das kauft doch niemand mehr.
Doch, das ist so. Siehe auch Renault Presse-Service (https://www.renault-presse.de/main) oder Renault Megane E-Tech Electric: Preise beginnen bei 35.200 Euro (https://insideevs.de/news/555003/renault-megane-etech-electric-preise/:)
Das ist schwach. Wer da die 1900 EUR sparen will, wird nach der Lieferung beim Laden auf längeren Strecken den DC-Port schmerzlich vermissen. Aber auch, wenn man beispielsweise bei Aldi-Süd steht und einkauft. Aldi-Süd hat auch viele DC-Lader mit 50 KW (An denen gibt es CCS, Chademo und Typ2 AC). Neuere leider nur noch mit 2 x AC (ist wohl günstiger).
Für Halter ohne eigenen Stromanschluss oder Wallbox ist DC m.E. ein muss. Erhöht auch den späteren Verkaufspreis des Autos.
Ich habe meinen e-Up mit DC-Port bestellt, wobei er AC auch 2-phasig mit 7,2 KW kann.
Mich würde interessieren, ob der Megane auch 2-phasig a 16A laden kann oder nur einphasig mit 32A. Das mach an einer 11KW-Wallbox oder Ladesäule einen großen Unterschied. Mit einer Schieflast von 32A zu Hause laden finden die Stromversorger auch nicht witzig.
Ich habe keine Idee, wer bei Renault die Idee hatte, 2022 noch ein neues Kompaktmodell auf den Markt zu bringen, ohne CCS serienmäßig zu haben. Kann mir nur erklären, dass das eine niemand-kauft-Variante ist, damit man den Preis für die Überschriften der News senken kann - die ganzen Medien sind schon wieder darauf reingefallen, weil sie schreiben "Preise beginnen bei 35.200 Euro". Klingt halt besser als "Preise beginnen bei 37.100 Euro".
7kW, das sind vermutlich einphasig 30A an 230V. D.h. an einer 11kW-Wallbox/Ladesäule oder an einer "Haushaltssteckdose" mit 16A noch ganze 3,7kW. In der Preisklasse? Ernsthaft? Bei einem Kleinstwagen, der nach Förderung unter €20k kostet ok, aber bei einem Kompaktwagen "Golfklasse"? Wenn der Nissan Leaf CCS hätte und nicht "nur" CHADeMO, hätte ich vermutlich dieses Jahr einen gekauft. Ähnlich dem Megane nach Förderung unter €30k und das mit 64kWh Akku. Und mehr Platz drin. Aber ganz ohne Schnellader? Diese Variante wird sicher nicht weggehen wie frische Semmeln...
Meine Mutter hat jetzt ein Leasingangebot für einen Megane E-Tech Comfort Range, Tageszulassung mit 100km für unschlagbare 250€ ohne Sonderzahlung. Wahrscheinlich wird sie zuschlagen und der Wagen wird dann den Zoe ersetzen, dessen Leasingvertrag im Juli ausläuft
Das ist ja ein tolles Angebot,
@Cillian :icon_wp-exclaim:
Hoffentlich kann das Fahrzeug DC laden :icon_wp-question:
Was ich da weiter oben von Lademöglichkeiten ohne DC, und sehr begrenzt AC, gelesen habe ist ja nichts gutes.
Selbst unser Twingo E-Tech kann 22 kW AC laden, was mit einer 22 kWh-Akku fast Schnellladung bedeutet.
Heute habe ich sie zum Autohaus gefahren. Es ist ein paar Euro teurer geworden. Auto ist fast volle Hütte, 22kW AC Lader, 130kW DC, großes Navi, Ganzjahresreifen etc.
Kilometerleasing über 4 Jahre, ca. 265€/Monat bei 7500km/Jahr.
DC Charging bräuchte sie garnicht, da sie zu 100% daheim an der Wallbox lädt.
Gibt es die Möglichkeit, den Wagen nach dem Leasing zu einem vorher bekannten Preis zu kaufen?
Bei dem Angebot hätte ich auch sofort Ja gesagt!
Der Händler hat noch mehr solche im Angebot zu den Konditionen ;-) Renault Autohaus König
Interessant, dass die Leasingrate bei Megane und Megane-E-Tech gleich ist (249), der Barkaufspreis aber deutlich unterschiedlich (21.400 vs. 29.950).
Die bieten so viele Marken an, dass man eigentlich fragen kann, welche denn nicht. Z.B. gibt es den Opel Corsa-e dort ab 149 Eumels im Leasing bzw. 22.250 bar.
Barkaufpreis ist eher 35000€ aufwärts. Das Leasingangebot kommt auch nicht von Renault selber sondern vom Händler in Zusammenarbeit mit der Santander.
Ich hatte vor ein paar Tagen die Gelegenheit, einen Megane E-Tech aus privater Hand anzuschauen und auch kurz fahren zu können. Dabei wurden mir jede Menge Erfahrungen geschildert, positive wie auch nicht ganz so positive. ;D
Es ist wirklich schon optisch auffällig, dass die (oder der?) Megane ein eher schmales, kurzes Auto ist. Das ist kein klassischer SUV wie z.B. der kommende Scenic, aber auch kein klassischer Hatchback wir z.B. der kommende R5. Die großen Räder unterstützen diesen Eindruck noch zusätzlich. Das bedeutet aber auch, dass man prima einsteigen kann, selbst hinten, wenn man die vorderen Sitze nicht ganz zurück gefahren hat und sich ein wenig "rein faltet". Klingt aber schlimmer, als es ist, denn im Volvo XC30, den ich letztes Wochenende in Darmstadt bei einer Messe anschauen und probesitzen durfte, war das wirklich extrem schlecht. Da können wirklich nur Kinder hinten mitfahren. Dass unser Youtube-Hesse den XC30 in vielen Punkten als sehr gut bewertet bzw. solche Probleme herunterspielt, mag ich in diesem Fall darauf zurückführen, dass er ihn besitzt. :-X
Leider gibt es kein Glasdach und der Dachhimmel ist auch schwarz, was schon für Dunkelheit und eine Gedrungenheit im Innern des/der Megane sorgt. Da helfen auch die grauen Stoffeinlagen wenig. Toll sind aber die beiden Displays, beide sind sehr scharf und farbkräftig und konnten während der Fahrt in allen Richtungen problemlos abgelesen werden - anders als mein Display im Prius 4, welches je nach Sonnenstand so sehr spiegelt, dass man absolut nichts mehr erkennt. Das Google-System ist die Wucht und für mich jetzt bereits ein sehr sehr dicker Pluspunkt geworden, sodass ich wirklich nach Renault oder Volvo schiele, wirklich nur deswegen!
Trotz der großen Reifen fuhr sich der/die Megane komfortabel genug, damit es nicht auffällig wurde. Eine sehr entspannte, ruhige Fahrt, unaufgeregt und mit ausreichend Bumms, sollte man ihn brauchen - sofern die Leistung nicht auf 40% reduziert ist, wie anfangs bei der Fahrt der Fall. Da dachte ich erst: ja wie jetzt, wo ist denn die Elektro-Power? :-D
Der Kofferraum ist zugegeben sehr tief, das macht das Ein- und Ausladen jetzt nicht sehr komfortabel, aber dafür gibts eben darin Platz. Im Vergleich mit dem kleinen Volvo punktet der/die Megane auch hier deutlich.
Dennoch, ich liebäugle irgendwie mehr mit dem R5 (was das Herz sagt) oder dem Scenic (was der Kopf sagt). Der/die Megane war mir in einigen Punkten dann doch etwas eng. Liegt wohl an der Breite.
Warum war denn die Leistung anfangs reduziert? :-/
Lieblingseinstellung des Besitzers. ;)
Darf man die Farbe räten?
Ah ok. Ich dachte schon, das wäre irgendein obskures Problem wegen Ladestand, Akkutemperatur oder so.
Weil man 160 kW als gechillter Fahrer im Alltag in einem Kompaktwagen nicht braucht?
Ich fahre e-Golf oder Ioniq auch immer im Eco-Modus. Dann machen sie nicht solche Sprünge, wenn der Fuß mal 2mm zuckt.;)
Ich hatte heute mal die Gelegenheit, mich in Megane und R5 zu setzen und diese auf mich einzustellen. Ja, der R5 ist hinten kleiner (Abstand Knie zu Vordersitz), bot aber (wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt war) mehr Platz, weil ich die Füße unter dem Fahrersitz platzieren konnte, was im Megane nicht mehr ging. In beiden Fällen saß ich hinten wie ein "Frosch", also nur auf dem Gesäß, während die Oberschenkel kaum den Sitz berührten. In beiden Fällen hing der Innenspiegel sehr tief, fast zu tief.