Forum für alternative Antriebe

Allgemeines rund ums Auto => Allgemein => Thema gestartet von: jensolli am 11. Januar 2011, 09:23

Titel: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 11. Januar 2011, 09:23
mal ehrlich, spritsparen tut es nicht, umweltfreundlich ist es überhaupt nicht (monokulturen, herstellung usw.), billig ist es nicht...schon gar nicht wenn wir andere benzinsorten im preis anheben damit das E10 billiger aussieht und überhaupt, möchte ich mal wissen welche lobby diese saat gesäet hatte? die informationpolitik lässt zu wünschen übrig und zwar so, das man denken könne das muss so sein um die diskussionen darüber zu minimieren. das perfide an der ganzen sache ist, weltweit steigt die zahl der hungernden wieder und wir jagen das zeug zur freude durch die brennkammern um damit am we in die natur zu fahren um sie zu geniessen...dämlicher können wir nicht sein.

aber es gibt im wahrsten sinne ein lichtblick und ...wer hats erfunden?

ETH Zürich (http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/110104_solarthermischer_reaktor_per/index)


anstatt nun auf diese technologie zu bauen und zu investieren kommen sie mit...E10. sollten alle länder nicht sofort die ETH anrufen und nach der kontonummer fragen bzw. ihre besten wissenschaftler schicken?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 11. Januar 2011, 09:27
Ist doch ganz normal. In Deutschland boomt der Diesel, Staat, Industrie und Infrastruktur sind von Tankstellen abhängig. Das gräbt man sich doch nicht ab.

Ein Umdenken gibt es erst, wenn es a) finanziell reizvoll wird oder b) umwelttechnisch wirklich nicht mehr anders geht.

Meine Meinung: Das alte Benzin wird deutlich teurer, bis Autofahrer zähneknirschend zum E10 samt Mehrverbrauch (und damit auch höheren Kosten) wechseln. Die, die nicht wechseln können, weil das Fahrzeug nur E5 verträgt, werden noch stärker zur Kasse gebeten. Dies freut alle, die daran verdienen, denn wirkliche Alternativen, die praktikabel sind, gibt es derzeit noch nicht. So ärgern wir uns zwar, müssen es aber hinnehmen.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 11. Januar 2011, 09:41
das bringt einen anderen aspekt mit sich...der höhere verbrauch. stichwort: staatskasse. das blöde ist, wir wählen diese majoretten der wirtschaft.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 12. Januar 2011, 06:43
Moin,

vielleicht sollten wir die "Bündnisgrünen" in "Bündnishellgrüne" umtaufen, um dann die Partei der "grünen Autos" gründen, wenn "Wir" dann Bundeskanzler sind, können wir´s anders machen  ??? ;D

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 12. Januar 2011, 09:08
Gelegenheit macht Diebe. Ob es so viel anders laufen würde, wenn wir im dicken A8 oder der S-Klasse durch Deutschland chauffiert würden?  ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 12. Januar 2011, 09:15
wenn man seinen idealen, sofern man welche hat, treu bleibt...warum nicht.
ich bin aber erstaunt das hier niemand auf die erfindung der ETH Zürich eingeht  ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: stnh am 17. Januar 2011, 10:19
Zitat von: ETH Zürich
Der Umwandlungwirkungsgrad von Sonnenenergie in Treibstoff betrug dabei 0,8 Prozent.


Vielleicht deswegen?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 17. Januar 2011, 10:41
und die ziele die erreicht werden können bzw. die entwicklung?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: stnh am 17. Januar 2011, 11:42
Bitte nicht so nebulös. Welche Ziele meinst Du und wie sollen die damit erreicht werden?
Was soll entwickelt werden?

Und bedenke: Mit 0,8% Wirkungsgrad hat man nur einen gasförmigen Energieträger, das Verflüssigen kostet wieder Energie und wird den Wirkungsgrad noch weiter nach unten drücken. Das als Ausgangsstoff verwendete CO2 muss auch noch auf höhere Konzentrationen als in der Luft angereichert werden oder von Industrieanlagen abgeschieden, aufbereitet und transportiert werden. Kostet schon wieder Energie und verschlechtert den Wirkungsgrad. Was bleibt da noch an Wirkungsgrad übrig?
Im Vergleich dazu mal der Wirkungsgrad der derzeit besten Photovoltaikmodule: >40%
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 17. Januar 2011, 14:21
Zitat
«Diese Wirkungsgrade sind um zwei Grössenordnungen höher als diejenigen, die man mit herkömmlichen photokatalytischen Methoden zur CO2-Spaltung erzielt hat», erklärt Steinfelds Doktorand Philipp Furler, der momentan an der Optimierung des Prozesses mit Hilfe numerischer Strömungsmechanik und Wärmeübertragungs-Simulationen arbeitet. Thermodynamische Analysen zeigen, dass Wirkungsgrade von bis zu 19 Prozent erreicht werden können.
[/font]


bei benzin gehen ca. 36% durch den auspuff und ca. 33% bleiben als hitze zurück und dann noch die reibung, auch nicht viel nutzbare energie oder??
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: stnh am 17. Januar 2011, 16:39
Richtig, hat aber nix mit dem Thema hier zu tun. Du darfst gerne mal die Wirkungsgradkette bis zum Rad durchrechnen und hier schreiben, wieviel kWh Sonnenenergie Dein Auto auf 100km brauchen würde. Denn ob jetzt Synthesesprit oder Benzin im Tank ist, das Auto wird dadurch nicht effizienter.

Zurück zum Thema: Welche Ziele sollen damit erreicht werden können?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 17. Januar 2011, 17:26

Was ist hier eigentlich das Thema? E10? Oder Ansätze mit irrsinnigem Aufwand Benzin künstlich zu erzeugen?  :-[
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 17. Januar 2011, 18:52
wir reden hier über die sinnlosigkeit, fehlinformation und falsche politik der regierungen in sachen umweltschutz während es echte alternativen geben kann. wieviel energie ist eigentlich in die entwicklung der hybridtechnik geflossen bis er fuhr und wieviele leute haben das belächelt und/ oder forschen an der H²-technik die bis jetzt noch nichts wirklich ernsthaftes zustande gebracht hat? benzin aus einer quelle zu generieren die nahezu unerschöpflich ist, das ist doch mal ein lichtblick und wenn es funktioniert, haben alle was davon. nicht nur fahrzeuge die speziell mit hybrid, batterien oder brennstoffzellen gebaut werden. wenn die von der ETH entwickelte technik einmal funktioniert, können alle fahrzeuge damit betrieben werden, egal wie alt und das ist mehr umweltschutz als hybrid oder sonst was.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 17. Januar 2011, 19:34
Klar klingt das Konzept nicht schlecht und die ETH ist nicht der einzige "Verein" der an solchen Dingen arbeitet. Ich zweifel auch nicht daran, daß man den Wirkungsgrad im laufe der Jahre verbessern kann.

Ich sehe das Problem darin, daß man zur Erzeugung einer relevanten Menge Benzin, Methan oder was immer man anvisiert, entsprechend große Absorber benötigt, die solche Mengen CO2 und Sonne sammeln können. Für weltweite relevanz bräuchte man Millionen Absorbertürme, die sinnvollerweise dort aufgestellt werden, wo viel CO2 produziert wird. Also nahe Autobahnen, Städten, Kohlekraftwerken usw.
Mir pers. erscheint es mittelfristig sinnvoller, in die Entwicklung besserer Akkus zu investieren und Sonnenenergie statt zur Spriterzeugung direkt zur Fortbewegung zu nutzen.

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 18. Januar 2011, 20:26
eben, windkraftwerke werden in riesigen anlagen gebaut oder offshore, riesige solarkraftwerke in der wüste, staudämme werden gebaut und dabei wird die umwelt zerstört, ob das den nutzen rechtfertigt, lassen wir mal dahin gestellt. in der antarktis wird jetzt nach öl gebohrt inkl. der damit verbundenen risiken. ich denke das der weg von der EHT in die richtige richtung geht aber E10 völlig in die falsche richtung. es gibt nicht viele die wirklich dabei gewinnen, zu allerletzt die umwelt.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Schoettker am 23. Januar 2011, 13:21
E85 (15% Benzin, der Rest Ethanol) kostet z.Zt. 98ct. Es ist etwa 50ct günstiger als Super (E5). Wenn man nun weitere 5% zumischen würde, müßte der Preis um 2-3ct sinken.

Das ist aber nicht so, weil bei E85 nur der 15%-ige Anteil Benzin mit Mineralöl- und Ökosteuer belastet wird. Bei Benzin aller Art wird aber der gesamte Stoff inkl. Ethanol mit Mineralöl- und Ökosteuer belastet, und Mehrwertsteuer natürlich. Also wird auch Ethanol mit Mineralölsteuer belastet, obwohl es kein Öl ist, ebenso mit Ökosteuer, obwohl es "Bio" sein soll.

Wenn E85 so besteuert würde, läge es wohl rund 20ct über Super, so daß sich damit für E10 eine Verteuerung von 2ct ggü. Super ergäbe. Damit kassiert der Staat auch mehr Mehrwertsteuer.

Weiterhin verursachen 5% mehr Ethanol 2% Mehrverbrauch, was die Steuereinnahmen nochmals entsprechend erhöht.

Da das Ganze auf einer EU-Richtlinie zur Erhöhung der Biotreibstoffquote und Reduzierung von CO2 beruht, sind die Mineralölkonzerne verpflichtet, einen gewissen Anteil "Bio" umzusetzen, andernfalls drohen Strafzahlungen.

Wenn nun E10 2ct teurer wird, würde ja keiner mehr Super (E5) kaufen. Also muß man Super mindestens 2% oder 3ct teurer als E10 machen, was wieder mehr Mehrwertsteuer bringt und die Margen der Konzerne erhöht. Super plus muß ebenfalls entsprechend steigen. Mal sehen, was der Dieselpreis macht.

Und zu "Bio": Der Gedankengang ist ja, daß die Bioethanol-Verbrennung "100% CO2-neutral" sein soll, da nur das CO2 entsteht, daß die Pflanzen vorher beim Wachsen verbraucht haben. Die CO2-Entstehung ist nun örtlich ganz woanders als der Pflanzenwuchs. Weiterhin muß man das bei Ethanolerzeugung entstehende CO2 berücksichtigen. Die verbleibende CO2-Einsparung soll laut EU-Richtlinie bei mindestens 35% liegen (später höher). Bei einer Zumischung von 5% bzw. 10% ergibt dies eine CO2-Einsparung von knapp 2% bzw. 3,5%. Diese Einsparung entpricht ziemlich genau dem oben genannten Mehrverbrauch durch Ethanol. Diesbezüglich ist es also ein Nullsummenspiel. Dafür erhöhen sich bei Mehrverbrauch die Abgase.

Ich bezweifle daher die Umwelt- und Klimawirkung.

Wer verdient? Agrarindustrie, Mineralölindustrie und der Staat. Er soll, wie ich gelesen habe, mit Steuermehreinnahmen von etwa 700 Mio. € pro Jahr rechnen.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 23. Januar 2011, 22:52
hier noch die E10 "verträglichkeits liste.
http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf (http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: alupo am 25. Januar 2011, 16:28
Das "tolle" am E10 ist auch dass einige Grenzwerte der Eurosuper-Benzinspezifikation (=EN228) dadurch zwangsläufig nicht mehr eingehalten werden können.

Dazu zählt  z.B. der Sauerstoffgehalt. Es sind laut EN228 maximal 2,7Vol-% Sauerstoff zulässig, bei E10 steht aber zwangsläufig eine 3 (oder sogar 4?) vor dem Komma. Auch die Destillations-kurven entsprechen nicht mehr der Norm.

Als nicht spezifikationsgerechtes Produkt dürfte E10 daher überhaupt nicht verkauft werden. Das wissen die Politiker genauso wie die Raffinerien.

Ich bin mal gespannt ob jemand klagt......
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 25. Januar 2011, 16:36
Ich bin immer wieder erstaunt, welches Wissen hier versteckt ist. Das meine ich total ernst und nicht ironisch! Ich bin schon froh, wenn ich neben Super, Super Plus, Super Power Ultra Plus und Super-Duper Spezial Super Ultra Super den richtigen Zapfhahn finde.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 25. Januar 2011, 21:04
@Jorin, du tankst nur bei Aral oder? da ist alles super  ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 13. Februar 2011, 10:57
Ich habe es gestern getan, und einen Tank mit E 10 gefüllt.  :-[
Als erstes mal aus Interesse, wie es sich auf Fahrverhalten und Verbrauch auswirkt.
Und als zweites war mir der Preisunterschied bei unserer Tankstelle mit E 10 zu 1,43 € und Super/SuperPlus zu 1,51 € einfach zu heftig.  ???
Aber ich gelobe das E 10 wieder zu boykottieren, wenn meine Neugier gestillt ist. Dann lieber SuperPlus zum Preis von Super  ??? :-[ ::) >:( :-\
Interessant war auch, dass Super/SuperPlus aus der gleichen Zapfpistole geflossen wäre.  ::)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 13. Februar 2011, 12:24

...
Interessant war auch, dass Super/SuperPlus aus der gleichen Zapfpistole geflossen wäre.  ::)

Dann bin ich mal gespannt, welches bald abgeschafft wird. Ob derjenige der kein E10 tanken will oder darf, dann Super+ tankt oder wer Super+ braucht,  V-Power, Ultimate usw. tanken "darf" ...
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 13. Februar 2011, 12:49
bin ich ja gespannt wie sich das auf den verbrauch niederschlägt. kann man das schon von einer betankung sagen oder wie oft sollte man das tanken um ein aussagekräftiges resümee zu ziehen? 2-3mal?...keine ahnung.


hier nochmals eine aktuelle info (http://www.welt.de/motor/article12477549/Das-muessen-Sie-beim-neuen-Biosprit-beachten.html) am unteren text sind noch „Verstecke Spritfresser”, recht interessant  :wldn:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 13. Februar 2011, 13:22
@ „Verstecke Spritfresser”:
Wer permanent die Außenspiegel verstellt, verbraucht also 0,02l mehr? Ich finde das ist mir diese tolle Art der Unterhaltung während des Fahrens durchaus wert!  ;D :twisted:

Ein Teil der Hinweise ist aber schon nützlich, danke!  :)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 13. Februar 2011, 13:24
ist wie ohrenwackeln, braucht auch energie  ;D ;D ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: ellert_de am 13. Februar 2011, 16:46

@ „Verstecke Spritfresser”:
Wer permanent die Außenspiegel verstellt, verbraucht also 0,02l mehr? Ich finde das ist mir diese tolle Art der Unterhaltung während des Fahrens durchaus wert!  ;D :twisted:

Ein Teil der Hinweise ist aber schon nützlich, danke!  :)


Ich fahre in letzter Zeit nur noch geradeaus. Die Servolenkung schluckt mir zuviel Sprit  ;)
Übrigens ist das Nichtblinken keine Unart, sondern Ausdruck von Umweltbewusstsein  ;) ;)

Gruß
Helmut,
der dieses Wochenende von massenhaft Autofahrern überholt wurde, die der Spritpreis nicht interessiert.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 20. Februar 2011, 08:52
Also bisher bin ich von der ersten E 10 Tankfüllung eher enttäuscht.
Auf einer meiner Alltagsstrecken, die über die AB führen, und mit Tempomat 125 km/h gefahren werden, hat sich der Verbrauch nach 250 gefahreren km bis auf 5,6 L/100 km erhöht. Früher standen da eher 5,3 auf dem BC.  ???
Ich fahre die Strecke heute nochmal, und werde es weiter genau beobachten, ob ich gestern zufällig in beide Richtungen Gegenwind hatte. Wenn sich das E 10 beim Prius so stark auf den Verbrauch auswirkt, probier ich nächstes Mal SuperPlus.
Ich weiß, dass Gefühl und die kurze bisher gefahrene Strecke nicht dazu taugen, über E 10 zu urteilen, aber ich habe mittlerweile ein ganz gutes Gefühl für unsere Prius, und irgendwie muss ich (bzw. der Tempomat) stärker Gasgeben, damit was geht.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jan am 20. Februar 2011, 09:39
Laut ADAC erhöht sich der Verbrauch um 5-6%. Der Super und Super Plus  ist heute 0,05€ teurer als Super E10, d.h. 3,4%. Ich mache diesen Unsinn mit E10 nicht mit (ökologische und moralische Gründe = Monokulturen, Ethanol Import aus Brasilien, Umweltverschmutzung, ..........) und werde Super Plus tanken. Bekomme mehr Leistung und spare ca 0,15€/100km.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 20. Februar 2011, 10:28
So hat Autobild den E10-Sprit getestet: ???
http://www.autobild.de/artikel/verbrauchstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html (http://www.autobild.de/artikel/verbrauchstest-e10-vw-golf-1.4-tsi-1559216.html)

Solche "wissenschaftliche" Tests von der A-Blöd habe ich immer gerne gelesen! :wldn: ;D

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 20. Februar 2011, 10:48
Aber die Kommentare über Brasilien sind informativ.

@Tweety: Bitte beeilen, ich muss bald tanken.  ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 20. Februar 2011, 11:28
Ethanol an sich ist ja nichts schlimmes. Wenn es nur aus Abfällen bzw. Lebensmitteln hergestellt würde, die bereits "produziert" wurden aber wegen minderer Qualität unverkäuflich sind.
Schlecht ist nur die verordnete Quote, die der Markt verbrauchen muß und die daraus resultierenden Auswüchse.

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 20. Februar 2011, 11:55
Bei unseren Fahrzeugen haben wir noch 3 Striche. Also kurz vorm Tanken.
Nach dem Check der Spritpreise habe ich eines begriffen. Deutschland sieht mich nur noch in den seltesten Fällen an den Tanken.
Solange es noch Ausweichmöglichkeiten zu E10 gibt (Super / Super +) tanke ich kein E10.
In Berlin heute
Super / Super + = 1,549
E 10 = 1,499

In Polen
Super = 1,18
Super+ = 1,24
E10 gibbet nicht - trotz EU - komisch.

Falls ich mal in Deutschland tanken muss werde ich dann wohl auf Super+ gehen.
Vielleicht sollte man mixen? 60% Super+ und 40% E10
isch weiß es nicht.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 20. Februar 2011, 11:57
falls ich mal in deutschland tanken muss? ??? pinkelst du in den tank?  ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 20. Februar 2011, 11:58

...
Vielleicht sollte man mixen? 60% Super+ und 40% E10
isch weiß es nicht.

Solche Überlegungen habe ich auch schon angestellt. Aber 50/50 würde reichen, um wieder auf E5 zu kommen. ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 20. Februar 2011, 12:12

falls ich mal in deutschland tanken muss? ??? pinkelst du in den tank?  ;D

... nur sonntags, nach der die-ganze-samstag-nacht-durch-party!
dann ist der ethanol-gehalt im urin am höchsten! ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 20. Februar 2011, 12:13

Na das wär doch mal Bio :-)

Ne aber bei der Reichweite fällt meistens ne Fahrt ins benachbarte Pl. ab. Außer irgendwelche Priustreffen, dann muss man schon mal hier den Rüssel reinhalten :-(
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 20. Februar 2011, 12:20
hääää, wie jetzt? du fährst 60-80km um woanders billiger zu tanken und das ist dann billiger und ökologischer? wohnst du jetzt in berlin oder an der grenze?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 20. Februar 2011, 12:21


falls ich mal in deutschland tanken muss? ??? pinkelst du in den tank?  ;D

... nur sonntags, nach der die-ganze-samstag-nacht-durch-party!
dann ist der ethanol-gehalt im urin am höchsten! ;D



;D :wldn:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 20. Februar 2011, 13:25

hääää, wie jetzt? du fährst 60-80km um woanders billiger zu tanken und das ist dann billiger und ökologischer? wohnst du jetzt in berlin oder an der grenze?

Um dies nun wieder zu zu erklären.

1. nehmen wir Kippen und Kinderklamotten mit - auch nicht ökologisch
2. sind wir regelmäßig auf unserem Campingplatz der liegt näher an Pl. - trotzdem nicht ökologisch
3. fahre ich ein Kraftfahrzeug was Erdölprodukte benötigt - auch nicht ökologisch
4. atme ich aus - auch nicht ökologisch
5. heute gab es blähendes Gemüse - auch nicht ökologisch

und ja - wir leben und fahren 60 km zu einer Tanke 1,18 zu 1,50 ist dann immer noch billiger - aber nicht ökologisch (hab ich auch nie behauptet)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 20. Februar 2011, 13:48
inkl. der investierten zeit die dabei drauf geht. bei einem campingplatz ist es doch ok, wenn man das verbinden kann hättest ja auch in der nähe arbeiten können  :-\

sorry wenn ich jetzt mal so frage, was spart ihr bei der tour insgesamt ein? als ex-berliner hörte ich öfters von solchen tripps von kollegen, konnte mir aber nie vorstellen das es was bringen soll, außer eine 2-3 stündige wanderfahrt mit der familie  ;)


ok, ist zwar offtopic aber interessieren tut es mich schon
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 20. Februar 2011, 15:48
Antwort demzufolge auch oT.:


wie gesagt wir kaufen die Zigaretten dort.
20€ pro Stange gegen 50€ hier
35 Liter a 1,09 bis momentan 1,18 gg. 1,50
Babysachen alle so am Stück 1-2-€ günstiger
ab und an Fleisch bei unserem Fleischer des Vertrauen bis zu 70% günstiger

Nur wegen Benzin würden wir nicht fahren.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 21. Februar 2011, 09:55

@Tweety: Bitte beeilen, ich muss bald tanken.  ;D


Nimm Super+ oder das Super E 5.
Mein Verbrauch steht wie festgenagelt auf 5,6  :-[
Ab jetzt gibts nur noch Super Plus für mein Auto.

Ich merk sogar auf meiner täglichen Pendelstrecke, wie der Motor stärker arbeiten muss, um das Tempo nach Tempomat zu halten.  >:(
Statt bergauf mit 7,5 l Momentanverbrauch gibts fast 10 l Momentanverbrauch, und ich habe schon soviel gependelt, dass ich genau weiß, an welcher Stelle nach Tempomat welcher Momentanverbrauch bei welcher Witterung oder Gegenwind ansteht.

E 10 ist wie eingebauter Gegenwind. Nie wieder.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 21. Februar 2011, 12:04
Das ist ne klare Aussage.  ???
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 21. Februar 2011, 18:19

...
E 10 ist wie eingebauter Gegenwind. Nie wieder.

Komisch.
Wie kalt ist es den bei Euch unten? Was Du beschreibst würde ich dem lesen von Berichten nach fast eher E30 zuschreiben.
Hier ist es auch statt 10°C letzte Woche wieder unter 0°C gefallen und schon kletterte mein Schnitt von 230km heute innerhalb 50km von 5,1l auf 5,3l.

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Schoettker am 21. Februar 2011, 18:51
Heute habe ich zum ersten Mal E10 getankt (43 L). Der Verbrauch liegt momentan nach knapp 100 km der üblichen Strecke rund 0,2 L/100km höher (5,1 statt 4,9), kann aber auch an der garstigen Kälte und Wind liegen.
E10 kostete 1,429, Super und Super Plus dagegen 1, 509. 8 ct Differenz!
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 21. Februar 2011, 19:33
Ich habe heute gesehen, daß an der Tanke um die Ecke auch E10 angeboten wird. Es steht nur nicht an der Preistafel. Preis für E5 und E10 1,459, Super+ 1,509. Aber die Preise gehen hier ohnehin wie ein Jojo rauf und runter. Am stärksten bei E5, das zwischen E10 und Super+ schwankt.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 21. Februar 2011, 21:33
alles Verbrecher, aber wir sind ja alle drauf angewiesen :(
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: DerReisende am 21. Februar 2011, 22:36
AFAIK hat E10 gegenüber "Super" E5 ~1,7% weniger Energiegehalt, sollte also schon mind. 3 Cent günstiger sein, damit es sich rechnet...
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 22. Februar 2011, 08:17
ein mehrverbrauch von 0,2 ltr auf 100 km....neee oder? die meisten von euch haben 1-2 ltr mehrverbrauch als die herstellerangabe und jetzt wollen einige super oder super plus tanken was 5 cent teurer ist aber das auto wieder 0,2 ltr weniger verbraucht. habe ich jetzt einen denkfehler ???


schon komisch alles, da werden autos gekauft die jenseits der 30k, 40k, 50k€ liegen, navi, leder und sontiger luxus geordert, alus montiert, spoiler montiert, das interieur aufgewertet, lämpchen eingebastel und was nicht sonst noch alles für klimbim ans auto montiert, ob's schön aussieht lasse ich mal offen  :-\ , zeit und geld zum putzen ausgegeben aber wenns ans tanken geht...zu teuer  ;D

mich persönlich interessiert der spritpreis peripher, sorry aber verbrennungsmotore braucht sprit und tank leer...dann muss was rein oder ich fahr bahn, bus und fahrrad oder ich laufe. mich würde lieber der ökologische aspekt interesieren. ich bin kein ökofreak aber ich denke wenn schon der ökologische gedanke bei dem E10 eine rolle spielt, sollte die herstellung auch ökologisch sein. wenn das zeug 20% weniger energie hätte und 20 cent teurer wäre mir das auch egal, wenn es denn aus erneuerbaren energien hergestellt werden würde und nicht aus monokultur, profitgier und hungernden menschen.


nachtrag: eine schachtel sargnägel ist teurer als der preisunterschied vom sprit  ::)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 22. Februar 2011, 09:06

mich würde lieber der ökologische aspekt interesieren. ich bin kein ökofreak aber ich denke wenn schon der ökologische gedanke bei dem E10 eine rolle spielt, sollte die herstellung auch ökologisch sein. wenn das zeug 20% weniger energie hätte und 20 cent teurer wäre mir das auch egal, wenn es denn aus erneuerbaren energien hergestellt werden würde und nicht aus monokultur, profitgier und hungernden menschen.


Da stimme ich dir vollkommen zu. 50 Cent mehr pro Tankfüllung bringen mich nicht um, nur zu denken gibt mir neben der ökologischen Sache beim E10 auch die Tatsache, dass tweety ein gedämpftes Ansprechen des Motors erlebt hat. Und das würde mir als eher sportlichem Priusfahrer schon weniger gefallen.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 22. Februar 2011, 09:19
Bio Sprit ? Ich lach mich kaputt.
Ich denke hier muss ich nicht erklären, warum das die größte und erste Lüge der EU-Kommisare und Regierungsmitglieder der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2011 ist.
Das Netz ist voll von der Biospritlüge E-10.

Einen ökologischen Aspekt kann ich bei E10 nicht erkennen. Wo soll der stecken?

So gibt es so viel Bio. Nehmen wir doch mal die Bio-Joghurtbecher aus Maisstärke, welche auf dem Kompost entsorgt werden und sich binnen schneller Zeit in Humos verwandeln. Eigentlich eine tolle Idee. Jetzt der Bio Sprit. Eigentlich eine tolle Idee.
Bei beiden Ideen dürfen dafür keine zusätzlichen Agrarflächen geschaffen werden. Gut so. Auch bei den Importen von Zuckerrohr und Mais wird darauf geachtet, dass die Felder wo das angebaut wird schon existieren. Ganz großes Kino. Nur haben die Bauern auf diesen Flächen vorher was anderes angebaut. Diese Einnahmequelle will man natürlich behalten. Ergo - werden für die bisherigen Kulturen neue Agrarflächen benötigt und geschaffen. Wenn dafür nun ein wenig Wald geopfert wird schlägt sich das ja nicht auf die Bioprodukte nieder. Sind ja andere Anbauten die nicht fürs Bio sind. Ganz ganz großes Kino.

Der Anbau, die Düngung, die Ernte, die Produktion, der Export, der Transport und was da alles dran hängt produziert natürlich kein CO2.

Nun kommen wir zum nächsten Ei. Es gibt Autos, welche bis 2009 als Neuwagen verkauft wurden und diesen hervorragenden Sprit nicht tanken dürfen. Nach Ablauf der Einführungsphase wird dann E5=Super auslaufen. Super+ weiß ich nicht. Was tanken die dann? Oder verschrotten die jetzt ihre 3 Jahre alten Autos? Auch sehr öko. Und bis dahin bezahlen sie hier in Deutschland schonmal 5-9ct mehr wie alle anderen. Das ist doch toll - vorallem für die, welche sich einen Kleinwagen mit extra wenig Verbrauch gegönnt haben.

Mein Fazit: Wir - das Volk wird von der EU und von unserer Regierung (Achtung ich schreibe aus) verarscht was das Zeug hält. Und alle halten Still. Ich denke dabei gleich an die EU Gurken Verordnung, welche bis letztes Jahr nicht gebogen sein durften. Spinner. Richtig Klasse sind dann die Wahlergebnisse. Also wir haben es nicht anders verdient.
Das ist ganz bewusst ohne Smilis geschrieben und genau so gemeint.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 22. Februar 2011, 09:24
was könnte man jetzt noch bei den eu-kommissaren sagen...das Bild hängt schief.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 22. Februar 2011, 10:35


...
Einen ökologischen Aspekt kann ich bei E10 nicht erkennen. Wo soll der stecken?
...


Hallo André,

deinem Posting ist eigentlich nichts hinzuzufügen <unterschreib> aber deine Frage, s.o., mag ich dir beantworten:
wieso assoziierst du Ökologie mit Umwelt? es Handelt sich um ein Kunstwort, zusammengesetzt aus Öko von Ökonomie und Logie, abgeleitet von Logik (nicht von lat. Lehre).
Sorum betrachtet ist E10 voll ökologisch... die Ökonomen wollen den Profit erhöhen, möglichst ohne erhöhten Input, dann ist es doch nur logisch, den Nutzwert eines Produktes zu verringern, und gleichzeitig dessen Preis zu erhöhen.

@Jorin: du hast gleichzeitig recht und unrecht: klar, die 50 ct. mehr pro Tank bringen uns nicht um, aber ei Millionen von 50 ct. pro Tank täglich allein in unserem Land generieren Milliarden in den Bilanzen der Ölmultis, und gleichzeitig generiert E10 automatisch eine erhöhte Nachfrage, wobei man sich streiten kann, ob 1,2 oder 3 %. Wieviele PKW-km werden denn täglich gefahren? Wenns nur 1.000.000 sind, dann werden täglich (bei "nur" 0,2 L/100km mehr) 20.000 Liter mehr verbraucht als ohne E10.... ein ganzer Tankwagen voll!

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 22. Februar 2011, 10:37
Diese alle EU-Kommissare sollte man auf den von AUBROEHR erwähnten Komposthaufen entsorgen. :wldn:
Zusammen mit ihren supergenialen Vorschlägen! >:( >:( >:(
Manchmal komme ich auf solche Gedanken, als ob diese (vom Volk nicht)-gewählte Personen total gegen das Volk arbeiten?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 22. Februar 2011, 11:25
@PflegePrius


Ich verwende das Kurzort (Abkürzung) Öko [mal nach Wiki] *  als umgangssprachliche Bezeichnung für Anhänger der Ökologiebewegung. Die Umweltbewegung (umgangssprachlich auch Öko-Bewegung) ist eine hauptsächlich auf den Natur- bzw. Umweltschutz konzentrierte soziale Bewegung.

*will ja kein Dr. werden.

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 22. Februar 2011, 12:24
@ Aubroehr:

sorry, hab die Smileys vergessen
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 23. Februar 2011, 15:25
Hallo,
warum erwähnt Ihr immernur die Ölmultis ?
Noch mehr, da keine Beschaffung, keine Produktion, keine Distribution u.v.m., hat doch unsere liebenswerte Bundeskasse davon.
Jeder Tropfen Kraftstoff mehr und das mal viele Millionen Tropfen sind doch Millionen Einnahmen des Finanzministeriums.   :wldn:
Glaubt Ihr, das die mit ihrem kuriosen Kartellamt etwas dagegen tun werden wollen ?
Vielleicht steht auch eine arme Bank mit ihrem VoVo da und bettelt um Hilfe. Gönnen wir es den Armen, damit die seltsame Fastbananenrepublik nicht zusammenfällt.  ???
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 23. Februar 2011, 15:41
Wenn man dieser Quelle glauben darf, kostet der Sprit bald über zwei Euro... ???

http://bit.ly/hwEK8H (http://bit.ly/hwEK8H)

Langsam glaube ich es auch... >:(
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: DerReisende am 23. Februar 2011, 15:46
Mir ist egal, was Treibstoff kostet. Es gibt nur zwei Möglichkeiten - kaufen oder nicht kaufen. Prius sei Dank nähere ich mich letzterem Zustand mehr und mehr an :)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 23. Februar 2011, 15:46
Die Kommentare, die Kommentare!  :o
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 23. Februar 2011, 16:13

Mir ist egal, was Treibstoff kostet. Es gibt nur zwei Möglichkeiten - kaufen oder nicht kaufen. Prius sei Dank nähere ich mich letzterem Zustand mehr und mehr an :)


Ich nehme an, Du tankst immer nur für 20,-€ ;)

@Woody

Die wollten schon mal 5 Mark.

Ausreden warum die Kasse klingen soll in Deutschland gibt es jede Menge - komisch, dass hauptsächlich bei uns die Preise steigen. Woanders ist kaum was von Knappheit zu spüren?????
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 23. Februar 2011, 16:25
So, mal kurz mein nicht wissenschaftlicher Bericht zu E 10 und meinem Prius 2.

Der gefühlte Gegenwind nach der E10 Betankung hat sich nicht verändert. Der Benziner im Prius läuft mit E 10 etwas ruhiger, die Heizleistung war gefühlt und die Fahrleistungen waren definitiv schlechter.
Durch extrem langsames Fahren (Mitschwimmen mit LKW, nur ein paar Überholmanöver, damit ich nicht von LKWs überholt werden muss) über ca. 100 km Autobahn (ich war zu früh dran auf einen Termin) am Ende der Tankfüllung konnte ich den Durchschnittsverbrauch auf 5,5 l/100 km "drücken".  :-[
Hab heute das gute alte Super getankt, momentan steht der BC nach 55 km auf 4,6 l/100 km.  ???
Egal wie, ich fahre mit Super E 5 lieber und billiger.

Edit: Nicht dass das falsch verstanden wird, ich habe nicht 0,9 Liter Mehrverbrauch als Grundlage genommen, die 4,6 auf dem BC sind natürlich auch so niedrig, weil sie nur Überland gefahren wurden. Der reale Unterschied dürfte sich auf ca. 0,2 Liter einpendeln.

Hat eigentlich sonst schon jemand E 10 im Prius probiert?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 23. Februar 2011, 16:28
Kommst du eigentlich auch nach Sinsheim im Mai? Oder ist dir das zu weit?


Hat eigentlich sonst schon jemand E 10 im Prius probiert?


Nein, ich muss aber nächste Woche tanken. Ich weiß nicht, ob ich E10 mal probieren soll, mein Schnitt ist ja nie völlig gleich sondern wechselt pro Tankfüllung gerne mal zwischen 5,2 und 5,8 Litern (trotz immer gleichen Strecken). Also kein Maßstab für irgendwelche Berechnungen.  ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 23. Februar 2011, 16:36

Kommst du eigentlich auch nach Sinsheim im Mai? Oder ist dir das zu weit?


Bin noch stark am Überlegen. Sind 350 km einfache Strecke.
Obwohl mit einer Ladung Super+UlitmateHyper2000 im Tank sollte es ja flott und sparsam gehen, um beim Thema zu bleiben  ;) ;D

Probier doch einfach mal eine Tankfüllung E 10 aus. Ich wäre gespannt, ob nur ich psychisch was gegen E 10 habe, oder ob es wirklich ein merkbarer Unterschied ist. :kgl:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 23. Februar 2011, 17:52
Angesichts der Preisentwicklung, heute E10 für 1,50 und Super+ für 1,56, überlege ich eher, ob ich meine ersten Experimente mit ~E30-E40 machen soll.  :twisted:

Ist in Super+ auch Ethanol? Bzw. was sind noch ethanolfreie Benzinkraftstoffe?

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 23. Februar 2011, 19:03

Ist in Super+ auch Ethanol? Bzw. was sind noch ethanolfreie Benzinkraftstoffe?


Meines Wissens nach ist in Super+ kein Ethanol enthalten, weitere Sorten weiß ich nicht, aber irgendein Shell V-Power ist bestimmt auch ethanolfrei. Aber für Deinen Versuch bestimmt noch untauglicher.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 23. Februar 2011, 19:43
Hier in heise
http://www.heise.de/autos/artikel/Super-E5-soll-vom-Markt-genommen-werden-1195971.html (http://www.heise.de/autos/artikel/Super-E5-soll-vom-Markt-genommen-werden-1195971.html)
ein passender Artikel dazu.

Zitat heise:
"Nun müssen rund drei Millionen Autofahrer 98-Oktan-Benzin tanken und für den Liter je nach Anbieter fünf bis acht Cent mehr bezahlen."

Schöner Mist! >:(
Titel: Hessische Tankstellen warten auf E10-Lieferung
Beitrag von: KSR1 am 23. Februar 2011, 19:57
Zitat
An vielen hessischen Tankstellen ist der Kraftstoff an den Preissäulen sichtbar, und teilweise ist er auch schon an den Tanksäulen ausgewiesen. Doch bei der Mehrzahl der Tankstellen ist er noch nicht verfügbar, berichtet Thomas Grebe, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Freier Tankstellen, dem hr. "Bei uns wird er frühestens Anfang April erwartet", sagt der Mineralölhändler aus Korbach. Die Produzenten, Raffinerien aus dem Ruhrgebiet, hätten mitgeteilt, dass das Produkt erst Ende März zur Verfügung steht.


Quelle: hr online (http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_40891035)


/me hat das Zitat angepasst.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 24. Februar 2011, 17:21

Probier doch einfach mal eine Tankfüllung E 10 aus. Ich wäre gespannt, ob nur ich psychisch was gegen E 10 habe, oder ob es wirklich ein merkbarer Unterschied ist. :kgl:


War wohl nix. Eben getankt, aber das gewohnte Super für 1,51 Euro... E10 gibts laut Tankwart (der übrigens sehr heiß auf meinen Prius 2 war und der morgen eine Karte der Hybrid-Piloten bekommt) erst Mitte/Ende März.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 24. Februar 2011, 17:27
Zitat:
Wenn Sie wissen wollen wieviel Steuern und Abgaben Sie bei einer Betankung Ihres PKW an den Staat abgeführt haben, können Sie dies hier berechnen:

http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=4000532&contentId=7024070 (http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=4000532&contentId=7024070)

Jetzt weiß ich, wo genau die Schraube ist, an der man drehen kann! :wldn:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 25. Februar 2011, 08:59

Zitat:
Wenn Sie wissen wollen wieviel Steuern und Abgaben Sie bei einer Betankung Ihres PKW an den Staat abgeführt haben, können Sie dies hier berechnen:

http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=4000532&contentId=7024070 (http://www.aral.de/aral/sectiongenericarticle.do?categoryId=4000532&contentId=7024070)

Jetzt weiß ich, wo genau die Schraube ist, an der man drehen kann! :wldn:



Die Regierung weiß das auch - und die wird auch drehen - nur nicht dorthin wo Du gern hin drehen würdest.
Die 59,3% Steuern haben wir gewählt und mir fällt keine Partei ein, die das nach unten korrigieren würde.
Da sind bestimmt schon Doktorarbeiten drüber geschrieben worden :-X
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Tommy601 am 25. Februar 2011, 09:19
Hallo zusammen,

also hier hat die erste Tankstelle bereits eine E10-Säule.

Der Preis entspricht dem alten E5-Super, welches sich dafür allerdings um ca. 5 Cent verteuert hat.  >:(

Wie siehts eigendlich  mit E85 aus, weiß jemand ob der Prius das auch verträgt? Das wäre zumindest schonmal billiger und der Staat kassiert nicht soviel mit...

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 25. Februar 2011, 09:31
Zu E85 bekam ich folgende Antwortmail von Toyota:


Guten Tag Herr R,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Handelsüblichem Kraftstoff kann künftig bis zu zehn Prozent Bio-Ethanol
beigemischt werden. Der Bundestag billigte am 07. Oktober 2010 die
Umsetzung einer entsprechenden EU-Richtlinie, die einen Beitrag zum
Klimaschutz leisten soll.

Für Modelle, deren Technik nicht auf den hohen Biokraftstoff-Anteil
ausgelegt ist, gibt es eine Sonderregelung. Mindestens bis Ende 2013 müssen
parallel zu jeder Sorte E10 auch entsprechende Kraftstoffe angeboten
werden, die - wie heute auch schon - einen Ethanol-Anteil von maximal fünf
Prozent haben (E5).

Die meisten Fahrzeuge sind ohne Probleme mit einer höheren Beimischung von
Ethanol zu betreiben. Allerdings garantieren nicht alle großen
Autohersteller eine störungsfreie Funktion des Kraftstoffsystems und des
Motors beim Betrieb mit E10. Ethanol kann Metall-, Gummi- oder
Kunststoffteile angreifen.

Bis auf die in der Folge genannten Ausnahmen sind alle für den europäischen
Markt produzierten Toyota und Lexus Fahrzeuge mit einem Benzinmotor und
einem

Produktionsdatum nach 1997

für den Betrieb mit E10 geeignet. Die Motoren, Einspritzanlagen, Tanks und
Leitungen wurden konstruktiv entsprechend ausgelegt.

Ausnahme für nach 1997 produzierte Toyota Fahrzeuge (nicht E10 tauglich):

- Avensis mit 2,0 Liter Vierzylinder-Motor des Typs 1AZ-FSE, produziert
zwischen Juli 2000 und Oktober 2008
- Avensis mit 2,4 Liter Vierzylinder-Motor des Typs 2AZ-FSE, produziert
zwischen Juni 2003 und Oktober 2008

Ausnahme für nach 1997 produzierte Lexus Fahrzeuge (nicht E10 tauglich):

- IS 250 mit 2,5 Liter V6-Motor des Typs 4GR-FSE, produziert zwischen
August 2005 und September 2007
- GS 300 mit 3,0 Liter V6-Motor des Typs 3GR-FSE, produziert zwischen
Januar 2005 und September 2007
- LS 460 mit 4,6 Liter V8-Motor des Typs 1UR-FSE, produziert zwischen
August 2006 und September 2007

Diese nicht E10-kompatiblen Toyota und Lexus Modelle müssen mit Kraftstoff
betrieben werden, der einen maximalen Anteil von fünf Prozent (Bio-)
Ethanol enthält (E5).

Die Verwendung von Kraftstoffen mit höherem Ethanol-Anteil, wie Super E50
oder Super E85, ist vom Hersteller weder für Toyota noch für Lexus
freigegeben.


Mit freundlichen Grüßen, Ihre
Toyota Deutschland GmbH

Manfred Paulus
Kundenbetreuung


Im Falle einer erneuten Antwort geben Sie uns bitte unbedingt die im
Betreff genannte Bearbeitungs-ID an, damit wir Ihnen schnell helfen können!
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 25. Februar 2011, 13:15
Allem kann ich folgen, nur wo habt Ihr die auswärtigen Spritpreise her ?
Voriges Jahr Herbst Kreta:   1 ltr. Super  immer um die 1,80 € herum.
Frankreich Dezember:          1 ltr. Super  immer um die 1,70 € herum.
Ich dachte, wenn das bei uns Schule macht .... >:(
Und wir haben noch Luft, oder ?  ??? 
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 25. Februar 2011, 14:16

...
Wie siehts eigendlich  mit E85 aus, weiß jemand ob der Prius das auch verträgt? Das wäre zumindest schonmal billiger und der Staat kassiert nicht soviel mit...

Das habe ich mich auch gefragt und zu dem Thema einiges bei den PF gelesen.
Alle waren sich einig, daß pures E85 nicht gut ist. Es kommen immer mal Warnlampen usw. Man sollte also mit Super mischen. Als kritische Grenze wurde oftmals E70 ermittelt. Wobei das für Temperaturen bis -5~-10°C gelten soll und die Tester teilweise einige 10tkm mit solchen Gemischen gefahren sind. Ich pers. würde aber bei der derzeitigen Witterung nicht so weit gehen und eher sagen, max. E50, da ich kein Gerät zum zurücksetzen der Fehler habe. E30-E40 wurde von allen Testern für halbwegs normales Wetter als problemlos angesehen. Es gibt auch einen Hybridpiloten, der (im P3) E40 fährt. Ob es immer dieses Verhältnis ist, weiß ich nicht.
Trotz dieser Erkenntnisse habe ich mich aber nicht getraut, E85 zu zu tanken. Obwohl ich diese Woche an drei Tagen an einer entsprechenden Tankstelle vorbeigekommen bin (Nieder-Roden). Ich will das Auto noch ein paar Jahre fahren und möchte da nichts riskieren.
Ein anderer Punkt: die Tankstellen sind dünn gesät. Der Umweg lohnt sich oft kaum. Außer für das gute Gefühl, dem Staat weniger Steuern gezahlt zu haben...

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 25. Februar 2011, 17:57


...
Wie siehts eigendlich  mit E85 aus, weiß jemand ob der Prius das auch verträgt? Das wäre zumindest schonmal billiger und der Staat kassiert nicht soviel mit...

Das habe ich mich auch gefragt und zu dem Thema einiges bei den PF gelesen.
Alle waren sich einig, daß pures E85 nicht gut ist. Es kommen immer mal Warnlampen usw. Man sollte also mit Super mischen. Als kritische Grenze wurde oftmals E70 ermittelt. Wobei das für Temperaturen bis -5~-10°C gelten soll und die Tester teilweise einige 10tkm mit solchen Gemischen gefahren sind. Ich pers. würde aber bei der derzeitigen Witterung nicht so weit gehen und eher sagen, max. E50, da ich kein Gerät zum zurücksetzen der Fehler habe. E30-E40 wurde von allen Testern für halbwegs normales Wetter als problemlos angesehen. Es gibt auch einen Hybridpiloten, der (im P3) E40 fährt. Ob es immer dieses Verhältnis ist, weiß ich nicht.
Trotz dieser Erkenntnisse habe ich mich aber nicht getraut, E85 zu zu tanken. Obwohl ich diese Woche an drei Tagen an einer entsprechenden Tankstelle vorbeigekommen bin (Nieder-Roden). Ich will das Auto noch ein paar Jahre fahren und möchte da nichts riskieren.
Ein anderer Punkt: die Tankstellen sind dünn gesät. Der Umweg lohnt sich oft kaum. Außer für das gute Gefühl, dem Staat weniger Steuern gezahlt zu haben...

LG
Klaus


Ich komme zwar täglich an einer E85 Tanke vorbei, aber anhand der von mir unten stehenden mitgeteilten Mail von Toyota trau ich mir derartige Experimente nicht.
Die Hütte soll noch ein wenig halten. Das was ich da am Preis einspare schmeiße ich dann eventuell infolge einer Reparatur um ein vielfaches wieder raus.
Das ist es mir nicht wert.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 27. Februar 2011, 11:06
Zitat
Nach der Einführung des neuen Kraftstoffs Super E10 tanken offenbar aus Unkenntnis sieben von zehn Motorisierten das falsche, teurere Benzin. Das teilte der Mineralölwirtschaftsverband mit. Dies sei jedoch unnötig, denn 90 Prozent der Fahrzeuge seien für das neue E10 geeignet, hieß es weiter.


Quelle: Welt Online (http://www.welt.de/wirtschaft/article12654744/70-Prozent-der-Autofahrer-tanken-den-falschen-Sprit.html)

Na, die haben wohl nicht gefragt, warum die Leute wie bisher E5 tanken.  ::)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 27. Februar 2011, 11:41

...
Na, die haben wohl nicht gefragt, warum die Leute wie bisher E5 tanken.  ::)

Ich glaube schon, daß der Artikel in sofern Recht hat, daß sich viele noch nicht erkundigt haben, ob ihr Auto das verträgt.
Interessant wie unkritisch der Artikel ist. E10 ist Bio und die Verbraucher tanken den falschen (!) Kraftstoff.
Auch intessant das Video und die Feststellung, daß E10 für die Ölkonzerne teurer sei und es daher nicht selbstverständlich sei, daß E10 billiger gehandelt werde. Wird es m.M.n. auch nicht: E5 wird seitdem teurer gehandelt...
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 27. Februar 2011, 12:28
Nun könnte man sagen, dass die Menschen schon immer vom Neuen, Unbekannten Abstand genommen haben. Zumindest so lange bis kein Ausweichen mehr möglich war.
Von der Pferdekutsche zum ersten Automobil sorgte auch für Unmut. Nur - wer will Heute (außer zum Herrentag ) noch mit der Pferdekutsche verreisen?
Ergo: Bald gibt es das E5 nicht mehr und dann tanken eben fast alle den Schrott. Vermutlich ich auch obwohl ich momentan was dies betrifft ein Totalverweigerer bin.

Dann gibt es auch noch die die Rechnung machen - sich also ernsthaft damit beschäftigt haben - 5ct billiger aber eher tanken zu 5ct draufschlagen aber eine größere Reichweite - kräftigeren Durchzug usw.usw.. Die tanken das auch nicht. Die Masse aber hat sich mit E10 doch noch gar nicht beschäftigt.
Interessant nur, dass damals wo das VPower auf dem Markt kam, das Volk dieses sofort kaufte. Also was fehlt? Positive Werbung! Nur wie will man so ein Müll (welches auch alle Tanken anbieten) positiv Markenoffen bewerben? Keine Ahnung.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 27. Februar 2011, 13:27

Nur wie will man so ein Müll (welches auch alle Tanken anbieten) positiv Markenoffen bewerben? Keine Ahnung.


Indem man sagt, es sei nicht nur besser für die Umwelt, sondern erhöhe auch die Leistungsausbeute des Motors. Schon wird das getankt wie blöde. Da wette ich drauf.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 27. Februar 2011, 16:08
Alles nur Verarsche! ::)
Es geht hier nicht um die ökologische Aspekte, sondern nur um die Kohle.
Statt neue Einnahmequellen zu suchen, sollen die Volksverdreher lieber an der Ausgabe-Schraube drehen.
Es werden unsinnige Summen für noch unsinnigere Projekte ausgegeben, die kein Mensch braucht! >:(


Hier ein Link zu MMNews: http://bit.ly/fcon2k (http://bit.ly/fcon2k)

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 28. Februar 2011, 18:50
E10: Probleme bei der Einführung - schreibt heise  heute:

http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Probleme-bei-der-Einfuehrung-1199629.html (http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Probleme-bei-der-Einfuehrung-1199629.html)

Zitat:
"...Am Wochenende schlug die Mineralölbranche Alarm. Rund 70 Prozent der Autofahrer, die E10 tanken könnten, füllten lieber Super Plus mit 98 Oktan in ihren Tank. Damit zahlen sie für eine Tankfüllung bis zu fünf Euro mehr. Dieser Preisnachteil wird durch höhere Fahrleistung zum Teil wieder ausgeglichen. Die Ölfirmen sagen es nicht öffentlich, aber hinter den Kulissen wächst langsam Panik: Die Raffinerien haben große Mengen E10-Benzin produziert, das sich jetzt nicht wie erwartet absetzen lässt.
..."


Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 28. Februar 2011, 19:26

E10: Probleme bei der Einführung - schreibt heise  heute:

http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Probleme-bei-der-Einfuehrung-1199629.html (http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Probleme-bei-der-Einfuehrung-1199629.html)

Zitat:
"...Am Wochenende schlug die Mineralölbranche Alarm. Rund 70 Prozent der Autofahrer, die E10 tanken könnten, füllten lieber Super Plus mit 98 Oktan in ihren Tank. Damit zahlen sie für eine Tankfüllung bis zu fünf Euro mehr. Dieser Preisnachteil wird durch höhere Fahrleistung zum Teil wieder ausgeglichen. Die Ölfirmen sagen es nicht öffentlich, aber hinter den Kulissen wächst langsam Panik: Die Raffinerien haben große Mengen E10-Benzin produziert, das sich jetzt nicht wie erwartet absetzen lässt.
..."


Ja, da werden die Mineralölfirmen und Tankstellen wohl noch etwas an der Preisschraube drehen (müssen) und den E5-Sprit noch teurer machen ... ::)

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 28. Februar 2011, 20:03
Der Mais machts! (http://www.wwf.de/presse/details/news/die_verlierer_des_biogas_pokers/)

Ein paar Zitate:

Zitat
Zwischen 2005 und 2010 ist die Maisanbaufläche von 70.000 Hektar auf 600.000 Hektar hochgeschnellt...


Zitat
WWF-Agrarreferentin Tanja Dräger de Teran: "Es ist unsinnig, das halbe Land in Maisfelder zu verwandeln."


Zitat
Für die Erzeugung von Bioethanol muss Mais Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, für Biogas hingegen nicht.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 28. Februar 2011, 20:21
Mit jedem Liter getanktes E10  rauben wir einem Kind seinen Mittagessen? ???

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 28. Februar 2011, 20:53
Was haben wir eigentlich bisher mit E5 gemacht? Wo kam das E bislang her, wenn es jetzt "plötzlich" so böse ist?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 28. Februar 2011, 21:00
Naja, man muss solche WWF-Artikel immer so betrachten: Die müssen reisserisch und übertrieben sein, damit sie überhaupt Beachtung finden. Wenn man am Ende 50% davon glaubt, passt es.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 28. Februar 2011, 22:33
möchte mal wissen wer mit dem E5 oder E10 blödsinn angefangen hatte und dann würde mich mal interessieren wie unsere elite darüber denkt, müssen ja nicht alle ihren titel erlogen haben.

übrigens passiert das gleiche beim palmöl, monokultur und lieber hungern oder lieber...monokultur damit der bauer in entwicklungsländern seine familie ernähren kann?

übrigens habe ich da ein déjà-vu, wer weiß noch wie groß der aufschrei war als die ersten kat's verbaut wurden? die autos hatten weniger ps...da war auch schluss mit lustig und die umwelt zweitrangig...so ist der mensch.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 01. März 2011, 11:33



Ja, da werden die Mineralölfirmen und Tankstellen wohl noch etwas an der Preisschraube drehen (müssen) und den E5-Sprit noch teurer machen ... ::)

Gruß Gerd


Sie sind schon kräftig dabei! An einer JET heute einen Unterschied von 8 cent gesehen.:o Das ist der einzig richtige Weg für die Ölmultis und der Staat ist dabei auch noch Verdiener. Sie zeigen uns den Finger und wir Deppen werden es irgendwann hinnehmen (müssen). :mst:

Gruß
Dieter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 01. März 2011, 17:00
Ich glaube nicht mal, daß hier Ölkonzerne schuld sind.
Ich vermute mal, E5 wurde eingeführt, um Produktionsüberkapazitäten in der EU-Landwirtschaft füllen zu können. Nach Butterbergen usw. mußte was neues her, um die Auslastung der Produktionsstätten zu gewährleisten. In Deutschland z.B. arbeiten ja bekanntermaßen Bauernverbände und CSU/CDU recht eng zusammen...
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 01. März 2011, 19:25

Der Mais machts! (http://www.wwf.de/presse/details/news/die_verlierer_des_biogas_pokers/)

Ein paar Zitate:

Zitat
Zwischen 2005 und 2010 ist die Maisanbaufläche von 70.000 Hektar auf 600.000 Hektar hochgeschnellt...




Ich dachte bis jetzt, dass für E10 gar kein Mais verwendet wird. Irgend ein Getreide war es zwar, aber Mais glaube nicht.
Was jedoch ohne Ende drin ist , ist Zuckerrübe und Zuckerrohr.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 01. März 2011, 20:00
Der größte Hersteller von Alkohol für den Autoantrieb ist Brasilien.
Dort gewinnt man Ethanol aus Zuckerrohr.
Und das in solchen Mengen, dass das halbe Land mit dem Ökosprit herumfährt
( mit speziell dafür optimierten Motoren )
und sogar -zigtausend Tonnen exportiert werden können.
Allerdings wurden dafür auch gigantische Flächen an Regenwald gerodet.
Bei uns wächst kein Zuckerrohr, dafür Zuckerrüben, deren Ertrag aber nicht so effektiv ist.
Auch aus Mais, Roggen oder Weizen lässt sich Ethanol gewinnen, was jedoch mit den Lebensmitteln konkurriert.
Besser ist es, Ethanol aus pflanzlichen Abfällen oder Holz, also nachwachsenden Rohstoffen, zu gewinnen.
Aber wer macht es?
Ich vermute, wenn alle (oder viele) Bauern es herausfinden, dass mit dem Ethanol ein besseres "Geschäft" machen lässt,
wird es bestimmt noch schlimmer sein...
Da helfen auch nicht die Worttiraden von den Frau Künast... ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: voklpa am 03. März 2011, 16:18
E10 vorerst gestoppt:
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,748899,00.html (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,748899,00.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 03. März 2011, 17:34
HiHi

nur für wie lange?

Klingt fast wie ein Aprilscherz.
Ein Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes setzt sich über EU Vorgaben hinweg.
Schon ist jetzt sogar für den letzten klar wer hier Entscheidungen trifft.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: kiwi1702 am 03. März 2011, 17:38
Zum Thema "BIO"-Srit noch ein interessanter Link:
http://www.oroverde.de/regenwald-wissen/oelpalmen-biodiesel/ist-biodiesel-bio.html (http://www.oroverde.de/regenwald-wissen/oelpalmen-biodiesel/ist-biodiesel-bio.html)   :o

Gruß Lars
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 03. März 2011, 18:04
Auf solche Bilder aus Sumatra habe ich keine Lust!
http://www.n-tv.de/img/47/473404/O_1000_680_680_15434615.jpg (http://www.n-tv.de/img/47/473404/O_1000_680_680_15434615.jpg)
Da tanke ich lieber Super plus... >:(

---

Jetzt kommt auch heise mit diesem Thema:
http://www.heise.de/autos/artikel/Benzinbranche-legt-bei-E10-Einfuehrung-eine-Pause-ein-1201838.html (http://www.heise.de/autos/artikel/Benzinbranche-legt-bei-E10-Einfuehrung-eine-Pause-ein-1201838.html)


---

Nachtrag:
Autofahrer sollen E10-Strafzahlung begleichen
http://www.welt.de/wirtschaft/article12688762/Autofahrer-sollen-E10-Strafzahlung-begleichen.html (http://www.welt.de/wirtschaft/article12688762/Autofahrer-sollen-E10-Strafzahlung-begleichen.html)
Zitat:
"Bei jedem statt E10 verkauften Liter sind dies zwei Cent. Zahlen müssten das die Autofahrer – denn die Strafe würde auf den Preis aufgeschlagen. Grund: Die Marge bei Benzin beträgt in der Regel gerade ein Cent pro Liter. "
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Sonic78 am 03. März 2011, 23:19

Das "tolle" am E10 ist auch dass einige Grenzwerte der Eurosuper-Benzinspezifikation (=EN228) dadurch zwangsläufig nicht mehr eingehalten werden können.

Dazu zählt  z.B. der Sauerstoffgehalt. Es sind laut EN228 maximal 2,7Vol-% Sauerstoff zulässig, bei E10 steht aber zwangsläufig eine 3 (oder sogar 4?) vor dem Komma. Auch die Destillations-kurven entsprechen nicht mehr der Norm.

Als nicht spezifikationsgerechtes Produkt dürfte E10 daher überhaupt nicht verkauft werden. Das wissen die Politiker genauso wie die Raffinerien.

Ich bin mal gespannt ob jemand klagt......


Ja ALUPO, da wird keiner Klagen weil laut Gesetz sich nur solche Tankstellen daran halten müssen, die weniger als 500 Kubickmeter Sprit in jeglicher Form verkaufen. Gerechnet wird der Durchschnitt der letzten 2 Jahre. Und wer kann schon beweisen das die Tankstellen darunter sind? Ach ja, die Quelle ist irgendeine Verordnung die ich gegen Mittag im Netz gelesen habe.
" http://www.bundesrat.de/cln_161/SharedDocs/Drucksachen/2010/0601-700/675-10,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/675-10.pdf (http://www.bundesrat.de/cln_161/SharedDocs/Drucksachen/2010/0601-700/675-10,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/675-10.pdf) " So das ist die Quelle.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 04. März 2011, 11:29
Von E10 Tanken bin ich noch Meilenweit entfernt.

Eines sollten mal schlaue Leute ausrechnen.
Unter Berücksichtigung des Mehrverbrauches und demzufolge geringerer Reichweite - ab wann rechnet sich E10 für das Portemonnaie? Umweltaspekte mal völlig außer Acht gelassen. Wie hoch muss der Preisunterschied zum herkömmlichen Super / Super + sein?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Stilgar am 04. März 2011, 12:28
Habe es mal für mich persönlich ausgerechnet.
Mit einem theoretischen Mehrverbrauch von 3% liegt der Punkt bei mir bei 5 Cent Unterschied. (Ø5,13l/100km E5 zu Ø5,29l/100km E10)
Bei diesem Szenario wäre die Tankfüllung E10 0,19 € günstiger als Super/Super+. (bei einem Preis von 1,469€ E10 zu 1,519€ E5)

Reichweite 873,4km (E5) zu 847km (E10) mit 44,8l;
-> bzw. 44,8l E5 zu 46,2l E10 auf 873,4km...

Gruß
Klaus

!!Achtung!! Bei dieser vereinfachten Darstellung treten Rundungsfehler auf! ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 04. März 2011, 12:42
Einige Tankstellen haben inzwischen "gelernt" und die Preisdifferenz zwischen E10 und Super (E5) von rund 5 auf 7 bis 8 Cent erhöht. ::) Ob das dann reicht, damit es mehr gekauft wird?

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 04. März 2011, 13:33

Einige Tankstellen haben inzwischen "gelernt" und die Preisdifferenz zwischen E10 und Super (E5) von rund 5 auf 7 bis 8 Cent erhöht. ::) Ob das dann reicht, damit es mehr gekauft wird?

Gruß Gerd


Nur keine Bange, irgendwann ist die Schmerzgrenze für den Normalverbraucher erreicht. >:(
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 04. März 2011, 15:10
Abwarten, zu den Sommerferien rechnet man mit 1,80 Tendenz Richtung 2€

Es wird weiter gekauft. Wen es trifft sind die ärmsten, welche überlegen müssen wie sie auf Arbeit kommen wenn die Spritkosten das auf Arbeit gehen nicht mehr rechnen lassen. Diese ca. 3-5 Millionen sind doch nicht die Zielgruppe. Die fallen halt durch den Rost. Kollateralschaden.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 04. März 2011, 17:40
Es war halt ein grober Fehler der Einheit, das Werk Espenhain abzureißen, statt zu modernisieren, dann könnten wir Benzin in rauen Mengen ganz ohne Öl produzieren, und nebenbei unseren Bergbau wieder beleben, was die Arbeitslosigkeit absenken täte. Die Spritpreise ind inzwischen mehr als hoch genug,damit sichKohleverflüssigung ökonomisch rechnet.

Nicht gleich Kloppen, und die CO2 Keule schwingen, ich glaube den CO2 Schwindel nicht, Belege dafür gibt es genug.
Rein Umwelttechnisch ist E0 Sprit am Umweltfreundlichsten, da hier die höchste Effizienz und der geringste Verbrauch erreicht werden.

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 04. März 2011, 18:06

Es war halt ein grober Fehler der Einheit, das Werk Espenhain abzureißen, statt zu modernisieren, dann könnten wir Benzin in rauen Mengen ganz ohne Öl produzieren, und nebenbei unseren Bergbau wieder beleben, was die Arbeitslosigkeit absenken täte. Die Spritpreise ind inzwischen mehr als hoch genug,damit sichKohleverflüssigung ökonomisch rechnet.

Nicht gleich Kloppen, und die CO2 Keule schwingen, ich glaube den CO2 Schwindel nicht, Belege dafür gibt es genug.
Rein Umwelttechnisch ist E0 Sprit am Umweltfreundlichsten, da hier die höchste Effizienz und der geringste Verbrauch erreicht werden.

Gruß Christian


Wenn es nur der einzige Fehler gewesen wäre.... ::)
Über den 2. Absatz sollte man schon mal nachdenken und nicht alles von den Medien Vorgekaute nachplappern.

Gruß
Dieter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 04. März 2011, 18:11
Pflegeprius,
hier outet sich ein Anhänger.    :wldn: Soviel, wie die schreiben, kann es nicht sein.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 04. März 2011, 18:45

...
Nicht gleich Kloppen, und die CO2 Keule schwingen, ich glaube den CO2 Schwindel nicht, Belege dafür gibt es genug.
Rein Umwelttechnisch ist E0 Sprit am Umweltfreundlichsten, da hier die höchste Effizienz und der geringste Verbrauch erreicht werden.

Gruß Christian



du meinst weil auch erdöl aus fossilen überresten entstanden ist und bekanntermaßen nur soviel co2 abgegeben wird wie aufgenommen, oder was meinst du mit co2 schwindel?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 04. März 2011, 21:40


du meinst weil auch erdöl aus fossilen überresten entstanden ist und bekanntermaßen nur soviel co2 abgegeben wird wie aufgenommen, oder was meinst du mit co2 schwindel?


Nein, weil ich die Argumentation der CO2 Panikmacher nicht nachvollziehen kann. Es wird ein Zusammenhang zwischen CO2- und Temperaturanstieg postuliert....ja, soweit stimmt die Aussage mit den Rohdaten der Messwerte überein, allerdings kommt es dann zu der Feststellung, dass das CO2 die Ursache der Erwärmung ist, und damit habe ich mmeine Probleme: Nachweislich erfolgte in den Perioden der Erwärmung, die als Beleg für die CO2 Panikmache hergenommen werden, der CO2 - Anstieg mit einer Verzögerung von 200 bis 400 Jahren der Erwärmung nach. Was sich nun jeder einmal fragen sollte ist doch, wie kann etwas, das in 200+ Jahren stattfinden wird, Ursache sein für ein Ereignis, dass heute stattfindet? ... es sei denn, man nimmt an, dass sich in der Uhrzeit das CO2 mit Überlichtgeschwindigkeit durch die Atmosphäre bewegte, dann bestünde nach Einstein die theoretische Möglichkeit einer Wirkung vor dem Enstehen ;)
m
Abgesehen davon ist der Anteil allen Co2´s, das in irgend einer Weise von Menschen gemacht ist (incl. der Ausatemluft), an der Gesammtmenge von CO2 in der Atmosphäre 0,00irgendwas Prozent, demzufolge müssten sich, würde man diese Zahlen hochrechnen auf ein natürliches Ereignis, wie z.B. den Mt. St. Hellens, oder den Pinatubo, Temperaturerhöhungen um einige Grad im Zusammenhang mit diesen Ereignissen nachweisen lassen....won ist der Nachweis?

Von der Freisetzung gebundenen Kohlenstoffes aus "fossilen" Energieträgern bin ich nicht beeindruckt, da das höhere Angebot an CO2 umgehend durch die Pflanzen allgemein in stärkeres Wachstum umgesetzt wird, wurde bei Versuchen in Gewächshäusern nachgewiesen.

Von daher bin ich überzeugt, dass die gesammte Ökothematik in Sachen Klima und Primärrohstoffe nur ökonomischen Interessen geschuldet ist (vgl. abiotische Entstehungstheorie von Erdöl).

Bitte nicht falsch verstehen, ich bin durchaus FÜR Umweltschutz, aber ich bin dagegen, dass alles Mögliche zum Schadstoff erklärt wird, weil sich damit dann Geld verdienen lässt, ich empfände es als viel wichtiger, sich um erwiesenermaßen schädliche Dinge zu kümmern, wie Atommüll, Chemieabfälle, NOx, Schwefeloxide, Weichmacher, bekannte allergene und karzerogene Stoffe, und die Milliarden, die für den CO2 Hype verschwendet werden, lieber dafür einzusetzen.

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 04. März 2011, 21:53
Volle Zustimmung! :wldn:

Ich hatte schon mal solche Ideen letztes Jahr bei den PF geschrieben, oh Mann, was für ein Aufschrei gab es da!!... ???

Deswegen sage ich jetzt lieber nichts... :-[

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 05. März 2011, 06:42
hmmm, interessant


ich selbst bin auch immer wieder von diesem thema hin und her gerissen. einerseits JA das klima hat sich in den letzten 100 jahren verändert und JA wir produzieren umweltgefährdenen abgase/stoffe aber anderseits stand da wo heute die ostsee ist mal ein wald und dort wo heute gletscher sind ebenfalls.das tote meer war nicht immer tod und die wüsten waren nicht immer wüsten. ein ausbrechender vulkan ist auch nicht grade umweltfreundlich.


aber fakt ist doch eins, abgase möchte man nicht wirklich einatmen und auch nicht in ihnen herum spazieren oder in ihnen sitzen und einen kaffee trinken. co2 ist schwerer als luft und wir erschaffen künstlich eine höhere konzentration dort wo wir leben...durch abgase. beim globalen einfluss von co2 und die auswirkung...keine ahnung, nur halbwissen und vermutung meinerseits. mich stört das E10 eigentlich nicht, nur die herstellung.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 05. März 2011, 07:11


...
co2 ist schwerer als luft und wir erschaffen künstlich eine höhere konzentration dort wo wir leben...


Genau der richtige Punkt, an dem ich immer stutzig bin!
Wenn CO2 schwerer, als die Luft ist und bleibt hier unten  bei uns zum atmen,
wie kann er dann in die obere Schichten gelangen und dort für Treibhaus-Effekt sorgen?
Und noch bei diesen Konzentrationen: http://bit.ly/gVUgAa (http://bit.ly/gVUgAa)

Und ein anderer Aspekt, den Christian schon angesprochen hat: die Verzögerung beim CO2-Anstieg.
Also, zuerst gibt es die Erwärmung und dann den CO2-Anstieg.
Den meisten Einfluss auf die Erwärmung trägt unsere Sonne, danach werden die Weltmeere aufgeheizt
und wir bekommen es recht später in einer sanfter Version zum spüren.
Der größter Produzent vom Sauerstoff sind nicht unbedingt die Regenwälder,
sondern die Algen im Meer, wenn das Wasser aber wärmer wird, wird es weniger Algen.

Tja, wir sind auf der Erde nicht die Herrscher, sondern eine Art von Bakterien,
die die Erde irgendwann los wird, wenn sie die Schnauze voll hat!
Jetzt könnt ihr euch alle auf mich schmeissen, ich bin aber kurz weg... ???
... CT200h befummeln!


Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Tommy601 am 05. März 2011, 09:44
Hallo zusammen,

ja das der CO2-Gehalt der Luft der Meerestemperatur folgt und nicht umgekehrt habe ich auch schon gehört. Außerdem hat es ja in der Erdgeschichte immer wieder mal größere Klimawandel gegeben. Vielleicht war es ja nur zufällig die letzten hundert Jahre recht ruhig und jetzt ist mal wieder Zeit für einen Wandel? Grönland komplett ohne Eis z.B. hat es selbst in der jüngeren Geschichte schon gegeben. Der Name allein leitet sich ab von "Grünland" weil es da früher so reichlich Vegetation gab. Das alleine zeigt wie wankelmütig das Klima sein kann...

Aber was ganz anderes: Die aktuelle Ölpreisrally nach den Unruhen im nahen Osten zeigt mal wieder das auf Zukkunft das schwarze Gold zumindest was die aktuelle Verfügbarkeit betrifft durchaus knapp werden könnte...

Solche Alibiaktionen wie mal eben 10% Alkohol in den Standartsprit reinzupanschen werden an dieser Situation überhaupt nix ändern, wichtiger wäre es für die Politik mal an einer nachhalitgern Mobilität zu arbeiten und z.B. sparsame Fahrzeugkonzepte deutlicher zu fördern.... Aber das gäbe ja u.U. Strafsteuer auf die eigenen Dienstwagen.  ::)

Nette Grüße,
Thomas.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 05. März 2011, 09:51

... Aber das gäbe ja u.U. Strafsteuer auf die eigenen Dienstwagen.  ::)

Die aber sicher kein Politiker aus eigener Tasche zahlen müsste. ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 05. März 2011, 10:09
Dann steht mal auf der Kreuzung, als Beispiel in Berlin Schönhauser Allee / Bornholmer Straße und regelt für 2 Stunden den Verkehr. Dann wisst Ihr was schwerer ist als Luft >:(
2 Stunden reglen und 5 Stunden Husten. Rauchen ist ein sch... Dreck dagegen.

Ansonsten, ja ich bin auch hin und her gerissen. Zum einen: seit wann gibt es die Klimaaufzeichnung? Klimawandel gab es schon immer. Zum Anderen benimmt sich der Mensch mit der Erde und dem Klima wie ein Schwein. So als wenn es genügend davon gibt. Ganz schlimm war es bis 1990. Da starben durch den Menschen verursacht ganze Wälder im Erzgebirge. Der Smog hörte an der Mauer auf. Fische starben - ganze Flüsse mussten neu aufgezüchtet werden. Das war nicht nur CO2, aber Schadstoffe, welche in einer höheren Konzentration ausgestoßen wurden als die Natur an sich je mals produzieren konnte.

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 05. März 2011, 12:03
Schaut mal, was für ein Wirrwarr an den Tankstellen herrscht...

"E-10: unfassbare Perversion und endzeitliche Dekadenz.
Millionen von Tonnen an Nahrungsmitteln werden zu “Bio”-Ethanol verbraut.
Wer ein guter Öko sein will, der lässt also seine Mitmenschen verhungern - um angeblich das Klima zu retten. 
- Jetzt, wo das Kind längst in den Brunnen gefallen ist und die Lügen immer offensichtlicher werden,
jaulen sie herum und keiner will’s gewesen sein. "


Link: http://www.mmnews.de/index.php/politik/7408-e10-oekofaschismus-pur (http://www.mmnews.de/index.php/politik/7408-e10-oekofaschismus-pur)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 05. März 2011, 18:04
Letztendlich:

ist die Frage immer: wem nutzt es?
....wem nutzt es, wenn Erdöl als knappe und bald erschöpfte Ressource angesehen wird?
....wem nutzt es, wenn der Bürger "Strafen" akzeptieren, weil sie sich schuld amKlima fühlen?
....wem nutzt es, wenn minderwertige Produkte in den Markt gepresst werden für einen höheren Preis?
....wem nutzt es, wenn unser aller Realeinkommen sinkt?
....wem nutzt es, wenn Mobilität erschwert wird?
....wem nutzt es, dass sich das Volk mit der E 10 Problematik befasst, anstatt mit richtigen Problemen?
....wem nutzt es, dass der gemeine Bürger immer weiter geknebelt wird, und der, aubroehr entschuldige den Ausdruck,
     Durchschnittspolizist nur noch damit beschäftigt ist, schwachsinnige Vorgaben zu kontrollieren?

7 Fragen, und oh Wunder: EINE Antwort (bitte selbst eintragen)

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: ellert_de am 06. März 2011, 10:26
Ist der "geknebelte" Bürger bereit, sich alle Argumente anzuhören und eventuell auf sein Privileg, so schnell fahren zu dürfen wie er möchte, zu verzichten.

Viele "Jammerlappen" bei mir im Büro gehören zu denen, die ihr Auto voll ausreizen müssen.
200km/h muss eine Kiste schon fahren (können), um als Auto eingestuft zu werden.
Die meisten sind wegen der Energiekosten schon aufgedieselt.

<ironie>
Freie Fahrt für freie Bürger und das am besten auch kostenfrei.
</ironie>

Diskutieren zwecklos.
Ich habe mir einen Button drucken lassen mit dem Bildchen von einem Kollegen hier im Forum.
Steht drauf: Diesel macht Krebs (Mädchen mit Mundschutz).

Komisch, dass keiner der Dieselfahrer ernsthaft widerspricht.

Gruß
Helmut
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 06. März 2011, 10:43
Zitat von: ellert_de

...
Ich habe mir einen Button drucken lassen mit dem Bildchen von einem Kollegen hier im Forum.
Steht drauf: Diesel macht Krebs (Mädchen mit Mundschutz).

Komisch, dass keiner der Dieselfahrer ernsthaft widerspricht.

Gruß
Helmut


Servus, Helmut!
Hast Du das Bild auch in richtiger Größe?
Ich kann mich erinnern, dass ich es nur verkleinert reingestellt habe...
Original anbei! :wldn:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 06. März 2011, 11:37
diesel kann krebs machen...würde ich, wenn schon provokativ, schreiben.


überlegt mal wie viele leute direkt mit dem dieselmotor, pkw oder lkw oder schiff, strassenverkehr zu tun haben. haben die nun alle krebs? ??? ???
flugkerosin ist auch nicht viel angenehmer aber wenns um den urlaub geht oder ums eigene wohlbefinden ist schluss mit umwelschutz.
ich kann die diskusionen von diesel pro oder kontra nicht mehr hören. ob ich nun benzin oder dieselabgase einatme, scheiss egal denn beide sind giftig. wenn man einige hier so hört die den diesel so ablehnen, möchte man glauben das benzin gesund ist  ;D . allerdings empfinde ich diese leute eher als marktschreierisch, nur wer ein wirklicher fussgänger, bahnfahrer oder radfahrer ist, kann bei diesem thema authentisch sein. jeder der den diesel vehement ablehnt aber anschliessen 500km zum nächsten priustreffen fährt...denkt euch den rest.
wenn ich beruflich mehrere 10.000 km mit dem auto fahren muss, muss ich auch an meine wirtschaftlichen verhältnisse denken und benzin fällt da preislich leider durch...auch mit E10, um die kurve zum thema wieder zu bekommen. die besten motorenhersteller sind die lkw hersteller, das ist schon beeindruckend was die ingenieure dort leisten. 40 to nahrungmittel und industriegüter...die wir alle wollen oder brauchen, und durchschnittlich 30 ltr verbrauch bei 400-500 ps und 35 ltr bei über 700 ps. jetzt kommst du mit deinen prius und 100/136 ps der 5 ltr verbraucht, 1,5 to wiegt und nur max 5 leute inkl ein wenig gepäck transportieren kann, wer ist umweltfreundlicher...der benziner in dem meist nur eine person befördert wird?


mein standpunkt zum thema diesel  und es war nicht aggressiv gemeint ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Eifelauris am 06. März 2011, 13:09
Hallo,

hier mal ein Link wie die Grünen zu E10 stehen. Interessant auch für nicht Parteimitglieder.

http://www.gruene-bundestag.de/cms/verkehr/dok/373/373264.chaos_bei_der_e10einfuehrung.html (http://www.gruene-bundestag.de/cms/verkehr/dok/373/373264.chaos_bei_der_e10einfuehrung.html)


Gruß Günter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 06. März 2011, 13:31
Interessantes Video zum Thema Peaköl, Klimalüge, abiotisches Öl etc. vom F. William Engdahl:

http://www.dailymotion.com/video/k73lbkuAs2TLmgPgOo#from=embed (http://www.dailymotion.com/video/k73lbkuAs2TLmgPgOo#from=embed)

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 06. März 2011, 13:32
Die meisten Autos sollen für den neuen Bio-Sprit E10 geeignet sein - so hieß es bislang. Doch nun werden Hersteller vorsichtig. Häufigere Ölwechsel könnten etwa nötig werden. BWM und Daimler planen jetzt Tests. (http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1566217/Nun-warnen-Autohersteller-vor-dem-Bio-Sprit-E10.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 06. März 2011, 15:08
Zwei neue lesenswerte Artikel zum Thema E10 auf Welt-Online:

Link 1:
Bürger wehren sich gegen ökologische Bevormundung
(http://www.welt.de/wirtschaft/article12711594/Buerger-wehren-sich-gegen-oekologische-Bevormundung.html)


Link 2:
E10-Biosprit ist gefährlich für alle Autos
(http://www.welt.de/wirtschaft/article12707972/E10-Biosprit-ist-gefaehrlich-fuer-alle-Autos.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 06. März 2011, 18:59

Zwei neue lesenswerte Artikel zum Thema E10 auf Welt-Online:

Link 1:
Bürger wehren sich gegen ökologische Bevormundung
(http://www.welt.de/wirtschaft/article12711594/Buerger-wehren-sich-gegen-oekologische-Bevormundung.html)


Link 2:
E10-Biosprit ist gefährlich für alle Autos
(http://www.welt.de/wirtschaft/article12707972/E10-Biosprit-ist-gefaehrlich-fuer-alle-Autos.html)


Zu Link2: Wenn das dann morgen in der Zeitung steht, war's das dann wahrscheinlich für E10. Oder der Preisunterschied muss schon sehr groß sein, damit die (obendrein begrenzt haltbaren) Bestände noch verkauft werden können.

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 06. März 2011, 19:23
So ganz kann ich, je mehr ich überlege, eigentlich nicht verstehen, wieso die ganze Sache so hochkocht. Ich kann mich nicht erinnern, daß es bei E5 ähnlich war. Allerdings war ich zu der Zeit zwar oft im Internet, aber bei keinem Auto-Forum aktiv.

Und btw., als Fahrer des Prius 2 muß ich mir wohl keine Gedanken machen, das was durch E10 kaputtgeht. Einerseits sind die Wechselintervalle des Öls mit 15tkm ohnehin sehr kurz. Und manche Fahrer haben doch schon einige 10tkm mit Mischungen deutlich über E10 absolviert.

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Deka am 06. März 2011, 19:48
Hallo Hybrid-Piloten,
2007/2008 hat die Politik den Diesel-Rußpartikelfilter subventioniert, als er eingebaut war stellte sich heraus, er ist unbrauchbar !
Beispiel: die Botropper/Gladbecker Firma warb mit einem gefälschten Gutachten. 
Die Politik wollte nun, daß man den von ihr bezuschussten Filter ausbaut, andernfalls würde der PKW seine Betriebserlaubnis verlieren. Na Bravo !
Was geschieht in nächster Zeit, wenn sich evtl. die Motorschäden häufen ?
Dann werden wir die Kosten selber tragen müssen. Ganz davon abgesehen, daß viele hier schon genannte Gründe gegen E10
sprechen, werde ich dieses Zeug nicht tanken, nur weil so ein paar "Gandenbrot-Politiker"  in Brüssel das so wollen.
So und jetzt noch mal 'rein in den Karneval.
Helua u. Alaaf  Deka
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 06. März 2011, 21:34
Einführung von E10 gestoppt:
Röttgen verteidigt Biosprit trotzdem



http://www.noows.de/einfuhrung-von-e10-gestoppt-rottgen-verteidigt-biosprit-trotzdem-26738 (http://www.noows.de/einfuhrung-von-e10-gestoppt-rottgen-verteidigt-biosprit-trotzdem-26738)

Übernimmt er auch die eventuelle Schäden an den Motoren?
Glaube ich nicht ganz!
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 07. März 2011, 14:09

Einführung von E10 gestoppt:
Röttgen verteidigt Biosprit trotzdem



http://www.noows.de/einfuhrung-von-e10-gestoppt-rottgen-verteidigt-biosprit-trotzdem-26738 (http://www.noows.de/einfuhrung-von-e10-gestoppt-rottgen-verteidigt-biosprit-trotzdem-26738)

Übernimmt er auch die eventuelle Schäden an den Motoren?
Glaube ich nicht ganz!


So etwas kommt dann heraus, wenn ein CDU-Politiker "versucht", Umweltpolitik zu machen. ::)

Irgendwie drängt sich mir immer mehr der Verdacht auf, dass das ganze mehr oder weniger auch von der (Diesel-) Autoindustrie gesteuert wird.
(Ich meine damit schon die Einführung des Super-E10-Sprits.)

Frei nach dem Motto: Seht her, nur der Dieselmotor führt uns in eine grüne Zukunft!

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Priusnext am 07. März 2011, 15:32
Da man von Priusfahrern gewohnt ist das diese fast auf jeden Zehntel Verbrauch mehr achten und Toyota sofort  der Verbrauchslüge bezichtigen wenn sich der Normverbrauch nicht einstellt wundert mich das nicht alle geschlossen gegen E-10 Sturm laufen denn einen Mehrverbrauch durch E-10 wird es auf jeden Fall geben !
Super durch E-10 veringern wir also unsere Abhängigkeit vom Erdöl und holzen dafür die Regenwälder in Brasilien und sonnstwo ab !
Sehr umweltfreundlich !   :wldn:
Die Produktion von Ethanol verursacht auch sicher kein zusätliches Co2.... böse ist ja nur wer böses denkt !
Hm wenn ich so recht überlege veringern wir also unseren Erdölbedarf indem wir ab sofort pro Tankfüllung 1,5-2 Liter oder gar mehr verbrauchen !  ::)
Sehr logisch ,ich sehe schon die Mineralölindustrie am Bettelstab....
Auf jeden Fall aber würde sich unsere Bundeskanzlerin über ein reges Beteiligen am E-10 tanken freuen !
Wenn ich es tanke,wen Ihr es tankt und wenn alle anderen es tanken..... ja dann denke ich das sich unsere liebe Regierung über hübsche Mehreinnahmen freuen wird und unsere Händler in ein paar Jahren vieleicht über einen sehr lukrativen Reperaturauftrag !
Nun ja so haben alle was davon oder doch nicht ?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 07. März 2011, 20:46
E10-Chaos: Schuld sind immer die anderen
Die Kunden wollen E10 nicht haben – man kann es ihnen nicht verübeln


http://heise.de/-1203184 (http://heise.de/-1203184)

Zitat:
"Kunden, die ihr Auto oder Motorrad fälschlicherweise mit E10 betankt haben, haben keinen Anspruch auf Garantieleistungen. Ruiniert das Biobenzin den Motor oder die Kraftstoffleitungen eines Fahrzeugs, das für den E10-Betrieb nicht explizit freigegeben ist, muss der Halter selbst für den Schaden aufkommen - oder auf die Kulanz des Herstellers hoffen. "

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: sly am 07. März 2011, 22:15
Zitat
oder auf die Kulanz des Herstellers hoffen. "


Na , ich glaube da kann man lange hoffen ....

Wer sein Auto mal randvoll falsch betankt hat und es in die Werkstatt hat abschleppen lassen , von der Tanke.
Der wird nicht schlecht staunen was der "vertanker" kostet. Da sind schnell mal 300 - 500 € fällig je nach Tankgröße und Aufwand !

Fakt ist das Kraftstottank's nicht dafür vorgesehen sind, sie im falle einer Falsch betankung zu entleeren. Manche bauen gar den Tank aus ...  ::)
Arbeitslohn, Entsorgung des Kraftstoffmischung, und ein neuer Krafstoff Filter summieren sich zu diesen horrenden Summen.

Un ddann ist der Tank auch wieder leer und muß vollgetankt werden ...   au weia !
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 08. März 2011, 10:39

Zitat


Wer sein Auto mal randvoll falsch betankt hat und es in die Werkstatt hat abschleppen lassen , von der Tanke.
Der wird nicht schlecht staunen was der "vertanker" kostet. Da sind schnell mal 300 - 500 € fällig je nach Tankgröße und Aufwand !

Fakt ist das Kraftstottank's nicht dafür vorgesehen sind, sie im falle einer Falsch betankung zu entleeren. Manche bauen gar den Tank aus ...  ::)
Arbeitslohn, Entsorgung des Kraftstoffmischung, und ein neuer Krafstoff Filter summieren sich zu diesen horrenden Summen.

Un ddann ist der Tank auch wieder leer und muß vollgetankt werden ...   au weia !


Ist das nicht ein bisschen viel Horror-Szenario?  So ein Nicht- E10-taugliches Auto wird wohl eine Tankfüllung (meistens ist der Tank ja nicht mal leer) ohne Schaden verfeuern können. Ist wie alles andere auch nur eine Vermutung. Kann ich mir aber vorstellen.

Gruß
Dieter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 08. März 2011, 12:05
ich habe hier wirklich ein deja vu.

E10=umstellung von verbleit auf bleifrei und leistungsverlust bei einführung des kat's
die selben duskussionen, paniken und abneigungen...und heute?

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 08. März 2011, 12:13
Heute fahren wir Autos mit der dreifachen Leistung, die trotzdem nicht flotter vom Fleck kommen als ein Golf GTI oder ein Escort RS 2000 der Achtziger. Woher es nur kommt?  ;)

Ich weiß, ich weiß... Gesteigerte Sicherheit, mehr Komfort, höheres Gewicht, breitere Schlappen.  ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 08. März 2011, 13:27

...Ich weiß, ich weiß... Gesteigerte Sicherheit, mehr Komfort, höheres Gewicht, breitere Schlappen.  ;D


...immer noch die selben Straßen für mehr Autos, und teilweise Verkehrsregeln, die ein Vorankommen eher verhindern.
und die Strategie, Schäden an der Infrastruktur nicht zu beheben, sondern durch Restriktionen "hinnehmbar" zu gestalten


...E10=umstellung von verbleit auf bleifrei und leistungsverlust bei einführung des kat's
die selben duskussionen, paniken und abneigungen...und heute?



Jain: Bleifrei wenn dir Jahrzehnte gelehrt wird, das Blei ist nötig, um Schäden zu verhindern, dann bist halt skeptisch, wenn du auf einmal Bleifrei tanken sollst (es gibt nochimmer genug Motoren, die "Bleiersatz" benötigen) davon ab, möchte ich nicht wirklich wissen, was für Wirkungen die Stoffe haben, die jetzt die Funktionen des Bleis übernehmen. Im Gegensatz dazu wurde "dem Bürger" nie vorher gesagt, Ethanol kann deine Maschine schrotten, selbst ein BMW Verantwortlicher ließ sich aber vor einigen Tagen zu einer Warnung hinreißen, warum der wohl plötzlich"stumm" geworden ist, ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Kat: hatte auch eine missglückte Informationspolitik, allerdings: Ein Kat reduziert mehr Schadstoffe, als durch den von ihm generierten Mehrverbrauch zusätzlich entstehen --> sinnvoll; Ethanol soll CO2 reduzieren, allerdings entsteht erstmal bei dessen Produktion welches, das sonst nicht entstehen würde (Mehrproduktion von Schadstoff Teil 1) und duch den vom C2H5OH verursachten Mehrverbrauch wird auch mehr fossiler Treibstoff verbrannt (Mehrproduktion von Schadstoff Teil 2) es soll also etwas eingeführt werden, um eine bestimmte Emission zu reduzieren, aber die Maßnahmen in Summe führen zu einer Emissionssteigerung (vom Acker bis zum Tank), und dagegen wehrt man sich zurecht. Abgesehen halte ich nichts von der Klassifizoerung des CO2 als Schadstoff, was kommt dann als nächstes? Wasserdampf? ... entsteht schließlich auch bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen... Hilfe! wir werden alle Ersaufen bei den Milionen von Lietern Wasser, die wir durch die Verbrennung von CxHy produzieren: Meeresspiegelanstieg! Ergo Wasser H2O ist ein Schadstoff!

Achtung, vorangestellter Text kann Spuren von Sarkasmus und Ironie (SuI10) enthalten

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 08. März 2011, 17:22


Hilfe! wir werden alle Ersaufen bei den Milionen von Lietern Wasser, die wir durch die Verbrennung von CxHy produzieren: Meeresspiegelanstieg! Ergo Wasser H2O ist ein Schadstoff!



Wenn das die Holländer mitkriegen..... ;D

Gruß
Dieter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 08. März 2011, 17:56


Wenn das die Holländer mitkriegen..... ;D

Gruß
Dieter


...dann wird der Käse teuer und ein freier Campingplatz im Gebirge Mangelware :D ...

Man, jetz hab ich aber echt jedes Klischee bedient  :-[

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 08. März 2011, 18:04
Zitat von: PflegePrius


...dann wird der Käse teuer und ein freier Campingplatz im Gebirge Mangelware :D ...

Man, jetz hab ich aber echt jedes Klischee bedient  :-[

Gruß Christian


Nein, noch die http://bit.ly/fJRDN7 (http://bit.ly/fJRDN7)  vergessen, die werden auch teurer! ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 08. März 2011, 18:09
Gerade eben wieder in den Nachrichten gesehen: Der Gipfel mit Regierung und Mineralölindustrie ist vorbei. Dort wurde beschlossen, am E10 festzuhalten und die Einführung nicht zu stoppen, sondern weiter voranzutreiben. Tankstellen, Werkstätten und Bürger sollen durch mehr Information (die Rede ist von Werbung, Plakaten, Broschüren) besser informiert werden.

Gleich danach kamen Sprecher von NABU und BUND und stellten ihre Argumente gegen E10 vor. Ein "Kniefall vor der Autoindustrie" -  "Eine Möglichkeit, auch weiterhin Geländewagen zu verkaufen."
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 08. März 2011, 18:12
"Bio"Sprit in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf..... ;D ;D

Also, wir sollen den E10 einfach nicht tanken!
Wenn Streik, dann richtig... >:(

Nahrungsmittel zu Sprit: E10. Eine menschenverachtendere und perversere Form der „Klima-Rettung“ ist wohl kaum vorstellbar. - Die Enteignung der Bürger via „Euro“ und „Klima“ hat einen neuen Höhenpunkt erreicht. Wie lange noch lassen sich die Menschen in Deutschland den Ökofaschismus bieten? Zeit für einen „Tag des Zorns“ – nicht nur wegen E10.


Die Umfrage in der Welt spricht bei mehreren tausend abgegebenen Stimmen ebenfalls eine deutliche Sprache:

    Sollte der E10-Kraftstoff flächendeckend in Deutschland eingeführt werden?

    Ja: 4%
    Nein: 92%
    Mir egal – ich habe kein Auto: 3%


Link zu heise online:
http://www.heise.de/autos/artikel/Der-Benzingipfel-endet-mit-Absichtserklaerungen-1204239.html (http://www.heise.de/autos/artikel/Der-Benzingipfel-endet-mit-Absichtserklaerungen-1204239.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: sly am 09. März 2011, 06:20
Hallo,

über einen Bekannten der im Marine Bereich unterwegs ist habe ich nachfolgende Information bekommen.
Die ist vielleicht nicht ganz uninteressant.

Volvo Penta Deutschland zur Verwendung von Ethanolhaltigen Kraftstoffen in Bootsmotoren (http://www.volvopenta.com/volvopenta/germany/de-de/marine_leisure_engines/clean_safe_at_sea/alternative_fuels/ethanol/pages/ethanol.aspx)


Solche und andere meines Erachtens wichtige Informationen werden dem Verbraucher mal wieder vorenthalten   ...

(http://forum.hybrid-piloten.de/Smileys/default/huh.gif)

Notfunk-NRW zum Thema E10 (http://notfunk-nrw.org/index.php?option=com_content&view=article&id=34)


Verträglichkeitliste E10 von der DAT ( Deutsche Automobil Treuhand )  PDF Download (http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf)


Etwas Input für den wissbegierigen Bürger   ;) ;) ;)


Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 09. März 2011, 11:24
Wie wir wissen, steht unsere Regierung  ja voll auf christlichen Werten, was das im Einzelfall auch sein mag. Auch im Namen der Partei  ist dies verankert. Sie verteidigt vehement die Einführung von E10. Da bekommt die Aktion "Brot für die Welt" einen seltsamen Anstrich. ::)

Auch fehlt mir, um den zu befürchtenden Schwund des Regenwaldes zu neutralisieren, der Aufruf, doch wieder mehr zu "Saufen für den Regenwald" (Bierwerbung). ;D

Gruß
Dieter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 09. März 2011, 20:24
Zitat
Benzin, das keiner will, obwohl es preisgünstiger ist, dürfte wohl eine Weltneuheit sein. Erfunden wurde dieses Marketing in Absurdistan. Der Grund ist eine EU Richtlinie zur besseren Klimabilanz. Sie wissen schon, das Weltklima ist in Gefahr und so zogen kühne Recken aus, es zu retten. Ja, zugegeben, gab´s schon einmal. Wir erinnern uns an die 1980er Jahre, das Waldsterben und an die fiesen Schweizer, die sich einfach einen Jux daraus machten, dass die paranoiden Deutschen am Rad drehten. Sie machten sich Aufkleber aufs Auto, mit der Aufschrift: Mein Auto fährt auch ohne Wald! Das wiederum löste eine der ersten Empörungswellen der Grünen Bessermenschen aus. Mit Folgen, wie man heute weiß. Zugegeben, es mußte etwas geschehen in den wilden 80ern. Das erkannten aber die Japaner schon in den wilden 70ern und es kam halt etwas später nach Europa, genau wie das Hybridauto. Jedenfalls erkannte man in den 1990er Jahren, dass sich die Erde unheimlich erwärmt und das es bald keinen Winter mehr gibt, die Pole abschmelzen und wir bald wieder leben wie die Wikinger. Die hatten einst das gleiche Problem: Grönland ohne Eis.


Quelle: Das E10 -Debakel und der Gewinner (http://www.pro-sarrazin.net/archives/4217#more-4217)


/me hat das Zitat angepasst. Sorry, Woody, Fremdinhalte dürfen wir nicht komplett übernehmen. Zitate müssen als solche erkennbar sein und dürfen nur auszugsweise hier gepostet werden.

Danke! :-[
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Jorin am 09. März 2011, 20:33
Frontal21 war wie gewohnt kämpferisch. Wer diese Sendung gesehen hat, weiß, dass er kein E10 tanken darf. Natürlich gibt es hier heimliche Absprachen zwischen unserer Regierung und den durch schärfere Umweltvorschriften benachteiligten Industrien. Klarer Fall.

Mir stellt sich nur die Frage: Werden wir trotzdem gezwungen, Nahrungsmittel auf dem Asphalt zu verheizen?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 09. März 2011, 20:41
Mehr Hunger in armen Ländern wegen E10

Die Hilfsorganisation "Brot für die Welt" hat die Bundesregierung vor einem Festhalten an ihrer Biokraftstoff-Strategie gewarnt.
"Je mehr Europa das Ethanol nachfragt, desto mehr Nahrungsmittelanbau in der Dritten Welt wird verdrängt - und desto mehr
Menschen müssen hungern", sagte ein Sprecher der Organisation der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).

Quelle: 
http://www.mmnews.de/index.php/politik/7435-e10-erhoeht-hunger-in-armen-laendern (http://www.mmnews.de/index.php/politik/7435-e10-erhoeht-hunger-in-armen-laendern)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: sly am 09. März 2011, 22:29
Zitat
Mir stellt sich nur die Frage: Werden wir trotzdem gezwungen, Nahrungsmittel auf dem Asphalt zu verheizen?


Offensichtlich will unsere Politik das versuchen  ???
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 10. März 2011, 02:15
Hallo, auch hallo Baden - Württemberg:

ich weiß, wasmeinem Stimmzettel passieren wird: ich schreib Quer drüber: "ich wähle keinen dieser Volksverräter", somit wird keiner von diesem verlogenen Pack Nutzen aus meiner Stimme ziehen können, aber sie wird als "ungültige Stimme" von den 100 % abgezogen :twisted:

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 10. März 2011, 05:22

Hallo, auch hallo Baden - Württemberg:

ich weiß, wasmeinem Stimmzettel passieren wird: ich schreib Quer drüber: "ich wähle keinen dieser Volksverräter", somit wird keiner von diesem verlogenen Pack Nutzen aus meiner Stimme ziehen können, aber sie wird als "ungültige Stimme" von den 100 % abgezogen :twisted:

Gruß Christian

Ich weiß nicht, ob es in BaWü anders ist, als im Bund. Aber dort werden nur gültige Stimmen ausgewertet. Demnach kannst Du dir den Aufwand sparen. Und der Spruch wird sicher nicht bis zu den Kandidaten vordringen.

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 10. März 2011, 09:21
Gestern im SternTV haben richtige Experten dazu folgendes gesagt.

Man hat einen Vergleich zwischen den verschiedensten Oktanzahlen an zwei
PKW getestet.
95-er
98-er
100-er und höher.

Dabei ein hochmotorisierter Mini und ein kleiner Golf. Glaube 65 PS.

Dabei wurde festgestellt, dass das 100-er sich im Minusverbrauch nur auf den hoch motorisierten auswirkt.

Der Golf lag bei 95-er und 98-er jeweils mit 6,6 Litern und beim 100-er mit 6,5 Liter
Der Mini hatte beim 100-er 0,3 Liter weniger Verbrauch. Getestet wurde nach dem Herstellerprinzip.

Dann sollte ein Test mit E10 erfolgen. Das ging nicht, da alle erworbenen Kraftstoffe zuvor getestet wurden, ob auch das drin ist was rein gehört.

Bei keiner Tankstelle wo E10 gekauft wurde war E10 drin.
Es gab also Kraftstoffe die wären gewesen:

E4,7; E5,0; E5,7 bis max. E7,4

Wo bitte soll da ein Mehrverbrauch stattfinden und was ist daran nun für welche PKW schädlich?
Warum wird dies dann als Ökosprit beworben, wenn es doch fast der alte Super ist?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: sly am 10. März 2011, 09:36
Zitat
Wo bitte soll da ein Mehrverbrauch stattfinden und was ist daran nun für welche PKW schädlich?
Warum wird dies dann als Ökosprit beworben, wenn es doch fast der alte Super ist?



Unsere Minister haben doch versprochen uns jetzt aufzuklären ...
Nun bin ich gespannt was da kommt, bla bla , oder Fakten.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 10. März 2011, 10:58


Ich weiß nicht, ob es in BaWü anders ist, als im Bund. Aber dort werden nur gültige Stimmen ausgewertet. Demnach kannst Du dir den Aufwand sparen. Und der Spruch wird sicher nicht bis zu den Kandidaten vordringen.

LG
Klaus


Soweit ich weis wird ausgewertet(von allen abgegebenen Stimmen): x% Partei A y% Partei B y% übrige z% ungültige Stimmen

und somit: je höher der Anteil ungültiger Stimmen, desto niedriger der Anteil aller Parteien an 100% aller Stimmen
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 10. März 2011, 13:12
Hallo PflegePrius und Ihr anderen Wähler,
die Wahl und danach sind Themen ohne Ende.
Richtig ernst zunehmende Wissenschaftler, die nicht wie ich aus der diktaturvorbelasteten Seite der BRD kommen, haben darüber schon große Schriften verfaßt.
Im Prinzip, für mich als kleiner Bürger, ist es doch egal, wen ich wähle.
Ein OB hatte mal für seine Partei kandidiert. Die gewann wegen seiner Beliebtheit. Am Wahlabend merkte der OB, daß er ob seines OB-Jobs doch hätte garnicht kandidieren dürfen und verzichtete auf sein Mandat. Aber seine Partei hatte die Stimmen. :wldn:
Stell Dir mal vor, was ich so dachte. EH ( :-[ ) läßt grüßen.
Wer nicht wählen geht, wählt die Anderen.
Ich gehe immer, wähle ganz außen bestimmt nicht und trotzdem mein Leben lang verkehrt. Sch ...
Antrag auf Themenwechsel, mein Herz ...
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Priusnext am 10. März 2011, 16:41
Wenn es stimmt das  Erdöl tatsächlich aus Plankton und abgestorbenen Algen entstanden ist dann  fahren wir schon seit eh und je mit sog. Biosprit !
Kann den Ausdruck nicht mehr hören !
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 10. März 2011, 17:54
OT:

Hier der Wahl-o-mat für unentschlossene: http://www.wahl-o-mat.de/ (http://www.wahl-o-mat.de/)

Gar nicht an der Wahl teilzunehmen finde ich auch falsch! >:(
Als Bürger muss man es tun, um danach sich nicht zu ärgern, dass "falsche" Partei gewonnen hat... ;D

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: nikolausi am 10. März 2011, 18:39
Polizisten im Revier sollen keinen Biosprit E10 tanken  ::)

http://www.derwesten.de/nachrichten/wirtschaft-und-finanzen/Polizisten-im-Revier-sollen-keinen-Biosprit-E10-tanken-id4404617.html (http://www.derwesten.de/nachrichten/wirtschaft-und-finanzen/Polizisten-im-Revier-sollen-keinen-Biosprit-E10-tanken-id4404617.html)

Auch die Kommentare sind zum Teil lesenswert.

Gruß Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 10. März 2011, 19:08
Bürger gegen E10

Umfrage: Bürger lehnen Superbenzin E10 auch nach "Benzin-Gipfel" ab. Nur 27 Prozent glauben den Beteuerungen von Öl-Industrie und Autoherstellern und halten E10 nicht für schädlich. Das Chaos bei der E10-Einführung lasten die Deutschen mehrheitlich Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) an.

Quelle:
MMnews (http://www.mmnews.de/index.php/etc/7445-buerger-gegen-e10-)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 10. März 2011, 19:16

Polizisten im Revier sollen keinen Biosprit E10 tanken  ::)

http://www.derwesten.de/nachrichten/wirtschaft-und-finanzen/Polizisten-im-Revier-sollen-keinen-Biosprit-E10-tanken-id4404617.html (http://www.derwesten.de/nachrichten/wirtschaft-und-finanzen/Polizisten-im-Revier-sollen-keinen-Biosprit-E10-tanken-id4404617.html)

Auch die Kommentare sind zum Teil lesenswert.

Gruß Klaus


Update:
Die Polizei-Dienststellen in Baden-Württemberg prüfen nach dem gestrigen "Benzin-Gipfel", ob ihre Fahrzeuge E10 vertragen.

Quelle: http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Tankverbot-fuer-Polizei-Fahrzeuge-Update-1205659.html (http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Tankverbot-fuer-Polizei-Fahrzeuge-Update-1205659.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 10. März 2011, 19:38
Das Prüfen und Testen bei der Pol. kenne ich ;) kann bis zu zwei Jahre dauern :wldn: dann prüfen und testen die anderen Länder auch.
Aber wegen den paar mit Super fahrenden Autos wird man sich keine Gedanken weiter machen. Die restlichen Alten Dinger werden eher abgestoßen bis die Test- und Prüfphase vorbei ist.

In Berlin fahren nur ein paar mit Super betriebenen KFZ. Ein Prius habe ich gesehen. Die überwiegende Masse sind Diesel. Letztere tanken kein Biodiesel oder Speiseöl.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: voklpa am 11. März 2011, 16:00
Hier wurde das Thema mal etwas satirisch aufbereitet. Aus der Sendung "Quer" vom BR:
http://blog.br-online.de/quer/die-sprit-verdummung-dichtung-und-wahrheit-ueber-e10-09032011.html (http://blog.br-online.de/quer/die-sprit-verdummung-dichtung-und-wahrheit-ueber-e10-09032011.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 11. März 2011, 20:36
br-online = genial!  :wldn:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: ellert_de am 12. März 2011, 14:02
Fragt mich nicht, wer es war!

Hat gesagt: "Das E10 ist kein Bio-Sprit, sondern Agrar-Sprit."

Das war mal ein Wort!!!

So sieht man gleich, dass das, was in Landwirtschaft gemacht wird, nicht automatisch BIO ist.

(Sarkasmus an)
Ich werde ein Produkt entwickeln, das heißt:

Bio-Pilze

Hat nur 10% Fliegenpilzgehalt. Ist nach Expertenmeinung (aus Brüssel) nur von 3% aller Bürger nicht zu vertragen.

Wenn das keiner kaufen will, sage ich nur: "Ihr habt keine Ahnung. Das ist doch billiger als die normalen Mischpilze."
(Sarkasmus aus)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 12. März 2011, 21:47
Servus, Freunde! :)

Gute Nachricht: EU macht Diesel teurer


Nach der Aufregung über den Biosprit E10 steht Autofahrern nun womöglich eine Preiserhöhung beim Diesel-Kraftstoff bevor. EU-Steuerkommissar Algirdas Šemeta will die Energiesteuern künftig nach dem CO2-Ausstoß und dem Energiegehalt des jeweiligen Kraftstoffes ausrichten. Dies geht aus einem Richtlinien-Entwurf hervor, der der WirtschaftsWoche vorliegt. Die Änderung ist für das Jahr 2013 geplant.
...
Quelle: MMnews (http://www.mmnews.de/index.php/politik/7456-eu-macht-diesel-teurer)

Da wird endlich der Diesel-Vorteil aufgehoben!
Aber es heißt nicht automatisch, dass wir weniger zahlen werden... >:(  wie immer halt!
Unsere schlaue Volksverdreher denken eine andere Einnahmequelle aus, habt keine Sorge! ::)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 12. März 2011, 22:52

...
Da wird endlich der Diesel-Vorteil aufgehoben!
Aber es heißt nicht automatisch, dass wir weniger zahlen werden... >:(  wie immer halt!
Unsere schlaue Volksverdreher denken eine andere Einnahmequelle aus, habt keine Sorge! ::)



wie jeder andere der in deutschland konsumiert, wirst auch du den dieselpreis bezahlen, was glaubst du was die transportunternehmen machen, das selber zahlen? was glaubst du wer die lkw-maut bezahlt?  ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 12. März 2011, 22:54
Zitat von: jensolli



wie jeder andere der in deutschland konsumiert, wirst auch du den dieselpreis bezahlen, was glaubst du was die transportunternehmen machen, das selber zahlen? was glaubst du wer die lkw-maut bezahlt?  ;)

Indirekt schon, über die Preiserhöhungen bei den Waren, die mit einem Diesel-LKW angeliefert werden. >:(
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 12. März 2011, 22:59
schonmal was von benzin lkw gehöhrt  :-\ ? also aktuelle fahrzeuge? überleg mal was so ein bugatti veron schluckt und der hat nicht annähernd so viel leistung wie ein moderner lkw diesel.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 12. März 2011, 23:39

wie jeder andere der in deutschland konsumiert, wirst auch du den dieselpreis bezahlen, was glaubst du was die transportunternehmen machen, das selber zahlen? was glaubst du wer die lkw-maut bezahlt?  ;)


Dafür gibts doch Lösungen: Frachtverkehr auf die Schiene: mit der Bahn pünktlich zum Hauptbahnhof, und dann mit umgebauten Straßenbahnen in den Verteilerverkehr, fast jeder Laden einer Großstadt hätte auf Anhieb ohne Kosten einen eigenen Gleisanschluß.

Achtung! obiger Text stellt nicht die Meinung des Verfassers dar, er enthält zu mindestens 90% Ironie und Spott (I&S 90).

aber so ähnlich könnt ich mir Gedankengänge verschiedener Politiker vorstellen.

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 13. März 2011, 00:13
genau, und jedes haus bekommt eine eigene güterverteilungsstelle direkt vors haus oder die leute holen sich die apfelsinen, computer, datteln  selbst direkt vom  Hersteller oder lassen sie sich per mail schicken...ohne lkw ;D

ach ja, das Benzin gibt's direkt in rotterdam oder off shore, vom hersteller...maut und diesel...frei

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 13. März 2011, 11:59



Dafür gibts doch Lösungen: Frachtverkehr auf die Schiene: mit der Bahn pünktlich zum Hauptbahnhof, und dann mit umgebauten Straßenbahnen in den Verteilerverkehr, ...

Achtung! obiger Text stellt nicht die Meinung des Verfassers dar, er enthält zu mindestens 90% Ironie und Spott (I&S 90).



Wieso Ironie? Gibt's doch. Siehe Manufaktur Dresden.
Aber warum sollten große Mengen nicht per Bahn angeliefert werden?  Dabei denke ich speziell an Massengüter. Hier in der Nähe ist z.B. ein Mineralölwerk. Der Gleisanschluss wurde gekappt, im Werksgelände liegen die Gleise aber noch. Und die Anschlussgleise sind doch (zumindest im fortschrittlichen Osten ;)) meistens noch vorhanden, müssen nur wieder reaktiviert werden.
Die Antwort ist einfach, die Politik will das nicht. Man müsste sich wieder neue Steuern einfallen lassen, um Steuerausfälle wegen z.B. weniger Verbrauch an Kraftstoff ausgleichen zu können. Das macht doch Arbeit und dann wieder die Durchsetzung.....Da ist es doch einfacher, GIGA-Liner auf uns loszulassen.

Gruß
Dieter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 17. März 2011, 15:47
Heute an der Shell (ehem.Marktkauftankstelle), dierekt neben dem Freundlichen:

ALLE Benzinsorten "Ausverkauft" !!!  An sämtlichen Säulen.
Außer E 10 (E 10 ist kein Sprit, das ist Nahrung), das gab es überall. Und natürlich Diesel in zwei Varianten.   >:(
Tankstelle war leer. Andere und ich hielten um zu tanken, stiegen ein und fuhren wieder weg.   :wldn:

So wird´s gemacht: "Friß oder stirb!"

Das ist ja wie früher in Thüringen. Ihr wißt schon, was ich meine.
Sie lebt doch noch.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 17. März 2011, 16:09
@ Suhlprius: genau das kann ich hier schon seit 2 Wochen beobachten; Aussage der netten Dame an der Kasse (ich wollte nur Zigarretten und hab die Schilder an den Säulen gesehen:"Tank leer") in ganz Hall (6 Tankstellen) ist außer E 10 kein Benzin zu kriegen, sie warte seit Stunden auf den Tankwagen.
Dank Prius konnte ich beruhigt trotz 500 km auf dem Tages-km-zähler einfach weiterfahren, mit dem Wissen, mit bissel Disziplin reichts noch für weitere 500 :D

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 21. März 2011, 06:19
Mein Arbeitgeber hat hierzu eine Frage aufgeworfen, welche ich mal in den Raum stellen will.

Der Fahrzeughersteller - bei uns Toyota - hat ja für jedemenge Fahrzeuge die Freigabe von E10 erteilt. Wie verhält es sich jedoch von den Herstellern der Standheizung? Etliche haben sich ja eine andere einbauen lassen wie die mickrige von Toyota? Mich betrifft es nicht, aber verfügen die Standheizungen auch über die Freigabe von E10?
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Chris11 am 21. März 2011, 08:05
Hier kann man lesen für Webasto http://www.standheizung.de/service/faq/faq-e10-kraftstoff.html (http://www.standheizung.de/service/faq/faq-e10-kraftstoff.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 21. März 2011, 09:30

Hier kann man lesen für Webasto http://www.standheizung.de/service/faq/faq-e10-kraftstoff.html (http://www.standheizung.de/service/faq/faq-e10-kraftstoff.html)


Na da scheint das ja wenigstens problemlos zu laufen.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 21. März 2011, 18:12
Esso will E10-Kraftstoff testweise billiger machen

Quelle:
http://www.heise.de/autos/artikel/Esso-will-E10-Kraftstoff-testweise-billiger-machen-1211183.html (http://www.heise.de/autos/artikel/Esso-will-E10-Kraftstoff-testweise-billiger-machen-1211183.html)

Er soll sowieso billiger sein wegen dem erhöhten Agrar-Spiritus-Gehalt.
Sowas von bescheuert, als ob es nur an dem Preis liegt!
Ich werde dann nur lieber Super Plus tanken, der hat wenigstens etwas mehr Power.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 22. März 2011, 07:31
Brot teurer - unter anderem wegen E10?

Original

http://www.verbaende.com/News.php4?m=75931 (http://www.verbaende.com/News.php4?m=75931)

Kopie:

» Neue Herausforderungen für das deutsche Bäckerhandwerk - Rückblick und Prognose für 2011
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
(Verbandspresse, 21.03.2011 16:11)
(Berlin) -

Steigende Kosten für Rohstoffe, wie z.B. Brot-Getreide und Backfette werden erwartet. Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks gibt auf der Frühjahrspressekonferenz die aktuellen Strukturdaten des Deutschen Bäckerhandwerks bekannt und kommentiert die Entwicklung auf dem Weltmarkt.

Mit einem Umsatz von rund 13 Mrd. Euro im Jahr 2010 sowie 14.740 Betrieben und 292.500 Beschäftigten - darunter knapp 35.000 Auszubildende - gehört das Bäckerhandwerk zu den größten Handwerksbranchen Deutschlands.

Die wirtschaftlichen Herausforderungen des letzten Jahres änderten nichts daran, dass die Bäcker ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis erzielten konnten. Allerdings kommen 2011 schon wieder neue Aufgaben auf das Bäckerhandwerk zu: der Wettbewerb mit dem Lebensmitteleinzelhandel - speziell den Discountern - nimmt an Schärfe zu. Steigen die Rohstoffpreise neben den anderen Kosten wie erwartet, so setzt dies besonders den kleinen und mittelständischen Unternehmen zu.

Denn der subventionierte Anbau schnell nachwachsender Energiepflanzen für Agrokraftstoffe sorgt zunehmend für Konkurrenz auf den Feldern. Bei steigender Nachfrage durch die wachsende Erdbevölkerung sinkt das Getreideangebot für die Herstellung von Futter- und Nahrungsmitteln. Die Konkurrenz zwischen Tank und Teller wächst.
Neue Abnehmer wie China, die Brot als Grundnahrungsmittel gerade erst für sich entdecken, treiben diese Entwicklung weiter voran.

"Sollte nur 1 Prozent der chinesischen Bevölkerung in Zukunft mehr Brot konsumieren, hätte es beträchtliche Auswirkungen auf den weltweiten Getreidemarkt", so Peter Becker, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks.

Die Konsequenz: Steigende Preise für den Rohstoff Getreide. Laut einer Studie der britischen Regierung mit dem Titel "The Future of Food and Farming", verteuern sich landwirtschaftliche Produkte wie Mais und Weizen bis 2050 um mindestens 50 Prozent. Nach Angaben des GfK ConsumerScans sind die deutschen Brotpreise im vergangenen Jahr über weite Strecken bei durchschnittlichen 2,02 Euro/kg konstant geblieben. Allerdings stiegen sie zum Ende des Jahres gehörig an und lagen im Dezember 2010 bei durchschnittlich 2,09 Euro/kg.

"Wie sehr sich die Entwicklung des Rohstoffmarktes auf die Brotpreise der Zukunft auswirken wird, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und bleibt abzuwarten", so Amin Werner, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks.
Quelle/Kontaktadresse:
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Pressestelle
Neustädtische Kirchstr. 7a, 10117 Berlin
Telefon: (030) 2064550, Telefax: (030) 20645540
eMail:   wg@baeckerhandwerk.de
Internet: http://www.baeckerhandwerk.de (http://www.baeckerhandwerk.de)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: paridom am 22. März 2011, 12:16
Die gleiche Diskussion läuft auch bei den Priusfreunden. Dort habe ich schon darauf hingewiesen, dass der "Agrosprit" die Trinkwasserknappheit auf unserem Planeten verschlimmern wird. Seht Euch diese Bilderserie (http://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/politik/Wenn-das-Wasser-knapp-wird-article13668.html) mal an und besonders die Unterschrift zu Bild 23!

Ein verantwortungsvoller Mensch darf daher kein E10 in seinen Kfz-Tank füllen!

Gruß Paridom
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 22. März 2011, 18:07
Auf heise läuft die Diskussion weiter:

http://www.heise.de/autos/artikel/Der-E10-Streik-geht-weiter-1212675.html (http://www.heise.de/autos/artikel/Der-E10-Streik-geht-weiter-1212675.html)


Titel: Alternative Super-Plus
Beitrag von: Hybird am 25. März 2011, 10:23
Da Super hier komplett alle war, stand ich vorletzte Woche vor der Wahl, Fusel (E10) oder Super-Plus (von AGIP - ENI) zu tanken. Das Teurere habe ich dann erstmals getankt - und ich bin BEGEISTERT! Der V6-Motor nimmt selbst im ECON-Modus Gas an wie noch nie. Spritverbrauch trotz Kurzstrecke und 2 Kaltstarts täglich bei 7.4 L/100km, also >10% Ersparnis.
Das Ergebnis will ich nicht generalisieren - aber mal ermutigen, den teuren Sprit zu kaufen. Der Motor fühlt sich richtig wohl, das merkt man; ob das an dem speziellen Kennfeld des 3MZ-FE-Motors liegt, weiß ich nicht.

Ein anderer Aspekt: Ich unterstelle nun sogar, dass das bisher übliche Super schon mehr gepanscht ist als man denkt. Auch wenn diverse Tests nachgewiesen haben, dass die Alkoholgehalt von  E10 noch nicht die 10% erreicht hat, dann hat das sicher auch eine marktstrategische Komponente, nämlich den Spritmehrverbrauch in der Einführungsphase zu kaschieren.

Der Preisunterschied in meiner Gegend ist zwar auf 10cent gewachsen, in der Bilanz wird sich bei mir an der Entscheidung für "ordentliches" Benzin nichts ändern, sondern ist durch diese Erfahrung noch bestärkt worden.

Grüße Hybird

P.S. Eine Ursache für den deutlich niedrigeren Verbrauch mit Super-Plus könnte am besseren Kaltstartverhalten liegen - so ist mein Eindruck.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 25. März 2011, 10:54


...

P.S. Eine Ursache für den deutlich niedrigeren Verbrauch mit Super-Plus könnte am besseren Kaltstartverhalten liegen - so ist mein Eindruck.



Vielleicht auch nur daran, dass es wärmer geworden ist? ;) :kgl:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Hybird am 25. März 2011, 11:50
Vielleicht auch nur daran, dass es wärmer geworden ist? ;) :kgl:
Nee, war morgens in der Regel um oder unter 0°C, und abends spät auch wieder.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 29. März 2011, 17:49
E10: Autohersteller und Sprit-Anbieter umgarnen die Kunden
Kaum jemand will E10 – die Industrie versucht, die Kunden umzustimmen

Die Verbraucher stellen sich quer, und sogar die Polizei will kein E10 tanken – aus Sorge vor eventuellen Schäden.
Daher versucht die deutsche Automobilindustrie nun, das Vertrauen in E10 zu stärken.
Der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) veröffentlichte am Montag, 28. März 2011, eine gemeinsame Erklärung.

Quelle: heise
http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Autohersteller-und-Sprit-Anbieter-umgarnen-die-Kunden-1216918.html (http://www.heise.de/autos/artikel/E10-Autohersteller-und-Sprit-Anbieter-umgarnen-die-Kunden-1216918.html)


und noch was richtig mMn perverses:

Versicherung gegen Schäden durch E10-Kraftstoff

Der Mineralölkonzern Shell bietet zusammen mit der Deutschen Familienversicherung eine kostenlose Versicherung gegen Motorschäden, die durch den E10-Kraftstoff entstanden sind. Das hat der Konzern am Montag bekanntgegeben. Für eine Absicherung muss der Kunde zunächst einmal mindestens 30 Liter E10 bei Shell tanken und sich auf einer eigens eingerichteten Internet-Seite registrieren.

Quelle:
http://www.heise.de/autos/artikel/Versicherung-gegen-Schaeden-durch-E10-Kraftstoff-1216702.html (http://www.heise.de/autos/artikel/Versicherung-gegen-Schaeden-durch-E10-Kraftstoff-1216702.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Priusnext am 29. März 2011, 19:06
Einfach unfassbar das die uns Bürger für so bescheuert halten !
Wer ist denn so naiv auf eine solche " Versicherung " reinzufallen ?
Wie soll man den beweisen das ein möglicher Schaden auf E-10 zurückzuführen ist ?
Titel: Re: Alternative Super-Plus
Beitrag von: ostbey am 30. März 2011, 12:48

Da Super hier komplett alle war, stand ich vorletzte Woche vor der Wahl, Fusel (E10) oder Super-Plus (von AGIP - ENI) zu tanken. Das Teurere habe ich dann erstmals getankt - und ich bin BEGEISTERT! Der V6-Motor nimmt selbst im ECON-Modus Gas an wie noch nie. Spritverbrauch trotz Kurzstrecke und 2 Kaltstarts täglich bei 7.4 L/100km, also >10% Ersparnis.
Das Ergebnis will ich nicht generalisieren - aber mal ermutigen, den teuren Sprit zu kaufen. Der Motor fühlt sich richtig wohl, das merkt man; ob das an dem speziellen Kennfeld des 3MZ-FE-Motors liegt, weiß ich nicht.


Der Prius ist meines Wissens für 98 EAN nicht geeignet.
Du treibst dann womöglich den Teufel (E10) mit dem Beelzebub (98 Octan) aus...
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Ulli am 30. März 2011, 13:11
Moins,

Zeitungsnotiz heute in der LZ (Landeszeitung für die Lüneburger Heide)

Zitat:
Der Biosprit E10 scheint bei den Autofahrern endgültig zu scheitern. BP und Total lassen wegen anhaltend schwacher Nachfrage wieder mehr herkömmliches Super-Benzin herstellen - ein erstes klares Anzeichen für das mögliche Scheitern von E10.


Gruß Ulli  
Titel: Re: Alternative Super-Plus
Beitrag von: dolphinfree am 30. März 2011, 13:20


Da Super hier komplett alle war, stand ich vorletzte Woche vor der Wahl, Fusel (E10) oder Super-Plus (von AGIP - ENI) zu tanken. Das Teurere habe ich dann erstmals getankt - und ich bin BEGEISTERT! Der V6-Motor nimmt selbst im ECON-Modus Gas an wie noch nie. Spritverbrauch trotz Kurzstrecke und 2 Kaltstarts täglich bei 7.4 L/100km, also >10% Ersparnis.
Das Ergebnis will ich nicht generalisieren - aber mal ermutigen, den teuren Sprit zu kaufen. Der Motor fühlt sich richtig wohl, das merkt man; ob das an dem speziellen Kennfeld des 3MZ-FE-Motors liegt, weiß ich nicht.


Der Prius ist meines Wissens für 98 EAN nicht geeignet.
Du treibst dann womöglich den Teufel (E10) mit dem Beelzebub (98 Octan) aus...


Ups, ich dachte, dass 98 und 100 Oktan besser für den Motor sind. Motoren, die 95 Oktan bekommen MÜSSEN, dürfen auf jeden Fall höherwertiges Benzin (also 98 oder 100 Oktan) bekommen. Liege ich da falsch????
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 30. März 2011, 13:26

Ups, ich dachte, dass 98 und 100 Oktan besser für den Motor sind. Motoren, die 95 Oktan bekommen MÜSSEN, dürfen auf jeden Fall höherwertiges Benzin (also 98 oder 100 Oktan) bekommen. Liege ich da falsch????


Nein
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 30. März 2011, 19:34
E10 ist für viele Zweitakt-Roller bedenklich

Fahrer von Motorrollern sollten beim Umgang mit dem Biosprit E10 vorsichtig sein.
Vor allem bei Modellen mit Zweitakt-Motoren sei die Eignung der Benzinsorte mit
dem zehnprozentigen Ethanolgehalt fraglich, warnte der Motorradexperte
Ruprecht Müller vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg. Teils wüssten im Fall
dieser Motoren selbst die Hersteller noch keinen Rat.

Quelle:
http://www.heise.de/autos/artikel/E10-ist-fuer-viele-Zweitakt-Roller-bedenklich-1217688.html (http://www.heise.de/autos/artikel/E10-ist-fuer-viele-Zweitakt-Roller-bedenklich-1217688.html)
-------------------------------
Schade, habe jetzt diese Sendung verpasst...
Ist  nicht schlimm, war in Wirklichkeit nur eine Wiederholung vom 11.03.11

Galileo
Regelcheck E10
Kraftstoffe aus Pflanzen?
Die Politik ist begeistert: Sie sollen das Weltklima schonen und uns unabhängiger von Erdölimporten machen.
Merkwürdig nur, dass ausgerechnet die Umweltschutzorganisationen dagegen sind.
Was ist dran am neuen Benzin E10 und an Biodiesel? Sind sie wirklich besser fürs Weltklima?

Link zum Video:
http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/160855-biosprit-e10-1.2492908/ (http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/160855-biosprit-e10-1.2492908/)
Titel: Re: Alternative Super-Plus
Beitrag von: Woody am 30. März 2011, 19:48
Zitat von: dolphinfree

...
Ups, ich dachte, dass 98 und 100 Oktan besser für den Motor sind. Motoren, die 95 Oktan bekommen MÜSSEN, dürfen auf jeden Fall höherwertiges Benzin (also 98 oder 100 Oktan) bekommen. Liege ich da falsch????

Nicht unbedingt! ???
Eine höhere Oktanzahl heißt doch nicht, dass der Sprit besser zünden oder irgendwie anders verbrennen würde.
Das bedeutet einzig und alleine, dass der sich noch etwas SCHLECHTER entzündet und deshalb eben eine noch etwas höhere Klopffestigkeit hat.
Tanke ich jetzt bei einem Motor, dem auch schon die Klopffestigkeit von Super locker ausreicht, einen Sprit mit recht hohem MTBE (http://de.wikipedia.org/wiki/MTBE)-Anteil, dann wird der damit eher etwas schlechter gehen und etwas MEHR verbrauchen!
Lustig fand ich auch den Begriff Oktan-"Gehalt", als ob  im Sprit die Substanz Oktan enthalten wäre.
Da ist weder n-Heptan noch Oktan drin. Sondern sind das eben nur die Substanzen mit denen man den RICHTIGEN Sprit vergleicht, was die klopffestigkeit betrifft.
Also laßt euch von den Konzernen nicht so leicht veralbern und nicht noch mehr Geld aus der Tasche ziehen,
als das eh schon der Fall ist und tankt Sprit mit einer Klopffestigkeit, die der betreffende Motor braucht und fertig.
Bei den meisten Motoren die auf der Straße sind, ist die Klopffestigkeit von Super bereits mehr als ausreichend. :wldn:

Nachzulesen hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl#Oktanzahl_und_Wirkungsgrad (http://de.wikipedia.org/wiki/Oktanzahl#Oktanzahl_und_Wirkungsgrad)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 01. April 2011, 07:22
Zitat
Führerschein weg wegen E10?
Während in Europa noch um den Ethanol-Zusatz im Benzin gerungen wird (der bei deutschen Autofahrern auf Ablehnung zu stoßen scheint), ist dieser mit Alkohol gestreckte E10-Kraftstoff in mehrerenStaaten der USA seit Jahren bereits gesetzlich vorgeschrieben. Zwar gilt der Alkoholanteil als technisch unschädlich, doch die Fahrer selbst gehen ein unerwartetes Risiko ein: Eine neue Studie des amerikanischen Vehicle Research Institute, das im Auftrag der National Highway Traffic Safety Administration die Entwicklung von Alkoholmissbrauch am Steuer beobachtet, weist auf einen Zusammenhang zwischen E10 und einem leichten, aber signifikanten Anstieg von Führerscheinentzügen hin. Der Leiter des Instituts, Asher R. Pilcz, sieht eine mögliche Erklärung dieses Phänomens darin, dass die in den USA üblichen modernen Testgeräte ("Breathalyzer") durch Ethanoldünste, die sich beim Tanken oder auch bei widrigen Verkehrsbedingungen im Innenraum der Fahrzeuge verfangen können, zu fehlerhaften Messungen kommen können.


Quelle: http://www.scienceblogs.de/ (http://www.scienceblogs.de/)


;D ;D ;D ;D [/size]
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: paridom am 01. April 2011, 11:51
Der Streit um die Kraftstoffsorte E10 geht in die nächste Runde: Bäckerhandwerk und Nahrungsmittelindustrie warnen vor steigenden Preisen für Lebensmittel, wenn Rohstoffe für Futtermittel weiter in die Produktion von Biosprit fließen. Milch und Joghurt könnten bis 15 Prozent teurer werden, heißt es. Der Preis für Braten, Wurst und Schnitzel dürfte sogar um 20 Prozent steigen.

Mehr hier > http://www.n-tv.de/wirtschaft/E10-verteuert-Lebensmittel-article2994366.html (http://www.n-tv.de/wirtschaft/E10-verteuert-Lebensmittel-article2994366.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 01. April 2011, 12:39
Paridom, nun frage ich besorgt: Wieso ?
werden denn auch Schnitzel und Steaks zu E10 verarbeitet ? ???

Es gibt nur ein Volk, welches so schamlos ausgenommen wird: wir Deutschen.

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: container am 01. April 2011, 22:27
habe heute morgen an "meiner" TOTAL-Tankstelle nachgefragt:
E 10 steht zwar auf der Preistafel und Zapfsäule, ist aber noch nicht
lieferbar. Ist überall SUPER drin.
Gruß aus Duisburg
Container
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 02. April 2011, 09:58

Paridom, nun frage ich besorgt: Wieso ?
werden denn auch Schnitzel und Steaks zu E10 verarbeitet ? ???

Man pflanzt lieber E10-Sträucher statt Schnitzelbäume. ;)  ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 02. April 2011, 10:33

habe heute morgen an "meiner" TOTAL-Tankstelle nachgefragt:
E 10 steht zwar auf der Preistafel und Zapfsäule, ist aber noch nicht
lieferbar. Ist überall SUPER drin.
Gruß aus Duisburg
Container


Was zu beweisen wäre. In der Anfangszeit des E10 war das sicherlich so, auch durch Vermischung. Nachdem das E10 nun überall im Überangebot ist, kann ich mir das nicht so recht vorstellen, außer die Tankstelle möchte kein E10 verkaufen. Super Plus ist dagegen öfter mal nicht zu haben (ausverkauft).

Ich selbst bin angesichts der inzwischen überall verlangten 8 Cent Preisunterschied auch schon schwach geworden und habe an der E10-Säule getankt, obwohl ich dabei kein besonders gutes Gefühl habe. Ich werde insbesondere auch den Verbrauch genau beobachten. Mein erster Eindruck ist, dass ich unter gleichen Bedingungen evtl. 0,1 bis 0,2 l Mehrverbrauch habe, also wie erwartet. Evtl. tanke ich auch wieder das alte Super.

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: paridom am 02. April 2011, 12:46

Paridom, nun frage ich besorgt: Wieso ?
werden denn auch Schnitzel und Steaks zu E10 verarbeitet ? ???


Nun suhlprius, wenn Du die Meldung gelesen hättest, auf die der Link verweist, dann hättest Du diese Erklärung gefunden:

Für die Herstellung des Bio-Kraftstoffs E10 werde eine große Menge Getreide benötigt, das in der Landwirtschaft als Nahrungs- und Futtermittel fehle, argumentierte Tönnies.

"142 Millionen Tonnen Getreide wurden weltweit im letzten Jahr für Biosprit verbraucht - genug, um 420 Millionen Menschen ein Jahr lang zu ernähren", sagte Greenpeace-Agrarexperte Martin Hofstetter. Mit jeder 50-Liter-Tankfüllung des Biokraftstoffs E10 liefen 15 Kilogramm Getreide in den Tank. Die gleiche Menge Getreide reiche zur Herstellung von rund 18 Kilogramm Brot.

Verstehst Du jetzt, wodurch sich die Lebensmittel verteuern werden?   :mst:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Ulli am 02. April 2011, 17:14

Nachdem das E10 nun überall im Überangebot ist, kann ich mir das nicht so recht vorstellen, außer die Tankstelle möchte kein E10 verkaufen. Super Plus ist dagegen öfter mal nicht zu haben (ausverkauft).


Moins,

hier im Landkreis und in der Stadt Lüneburg habe ich noch keine einzige Tankstelle gesehen, die E10 im Angebot hat(te).
Super und Super plus sind ausreichend vorhanden ;)

Gruß Ulli
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 02. April 2011, 23:17


Nachdem das E10 nun überall im Überangebot ist, kann ich mir das nicht so recht vorstellen, außer die Tankstelle möchte kein E10 verkaufen. Super Plus ist dagegen öfter mal nicht zu haben (ausverkauft).


Moins,

hier im Landkreis und in der Stadt Lüneburg habe ich noch keine einzige Tankstelle gesehen, die E10 im Angebot hat(te).
Super und Super plus sind ausreichend vorhanden ;)

Gruß Ulli


O.K., offensichtlich ist die Zwangseinführung von E10 doch noch nicht so flächendeckend fortgeschritten. (Ich habe meinen Freistaat in diesem Jahr noch nicht verlassen. ;))

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: nikolausi am 03. April 2011, 09:39


Super und Super plus sind ausreichend vorhanden ;)

Gruß Ulli


Dann kannst Du ja schon mal was für das Lüneburger Treffen reservieren.  ;D

Gruß Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: suhlYCD am 03. April 2011, 17:51
Hallo Piloten,
im Lebensmittel-Handel und der Vorstufe kenne ich mich ein wenig aus.
Schon seit geraumer Zeit wird den Leuten erklärt, die Preise steigen an. Verschiedene Gründe wurden genannt.
Auch wurde auf den Verbraucher eingedroschen: er will es so billig, er ist schuld. Nur er, nicht die Marktanteilsstatistik und die Umsatzgeilheit der Manager.
Nun hat man aber doch einen fast nachvollziehbaren Grund gefunden: E10.
"Hurrah, wenn die Leute nicht meckern, können wir die Preise anziehen!"
So läuft es und nicht anders. Und es gibt keine Ruhe, bevor wir hier nicht Weltpreise bezahlen, wie z.B. für Pharmaerzeugnisse.
Das dumme Deutsche Volk läßt sich doch auspressen wie Zitronen.
Der neueste Schrei: In Brasilien (hoher Biospritanteil) wären inzwischen die Lebensmittel genauso teuer, wie bei uns. Und das läge am Biosprit.
Ich vermute, die haben alle die Ideologen von Hager gemietet und keiner merkt es.  :-[
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Dieter40 am 04. April 2011, 11:37


Ich vermute, die haben alle die Ideologen von Hager gemietet und keiner merkt es.  :-[


Der Blick zurück bringt nichts. ;D Schau nach vorn und siehe, wie leichtgläubig Menschen sein können. ???
Die Hybrid-Piloten werden ein eV! (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php/topic,1033.0/topicseen.html)

Gruß
Dieter
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: sly am 08. April 2011, 18:14
Neues aus der Kraftstoffpreispolitik, ob man uns so das verschmähen des guten E10 Treibstoffes heimzahlt ?    ???

Zitat
EU plant Preisschock für Diesel-Fahrer    
08.04.2011, 11:58 Uhr

Die EU-Kommission will die Bevorzugung von Benzin auslaufen lassen. Die neue Besteuerung über den Energiegehalt des Sprit könnte Diesel auf einen Schlag 28 Cent pro Liter teurer machen.


Quelle : http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/eu-plant-preisschock-fuer-diesel-fahrer/4039478.html (http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/eu-plant-preisschock-fuer-diesel-fahrer/4039478.html)




Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: kiwi1702 am 08. April 2011, 19:28
Sollen sie nur machen, der Diesel-Dreck kann gar nicht teuer genug sein!
Noch besser: ganz vom Markt damit.

Gruß Lars
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: paridom am 08. April 2011, 19:39

Sollen sie nur machen, der Diesel-Dreck kann gar nicht teuer genug sein!
Noch besser: ganz vom Markt damit.

Gruß Lars

Und dann? Die LKW's und Busse auf Benzinmotoren umrüsten??  :mst:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 08. April 2011, 19:44

Sollen sie nur machen, der Diesel-Dreck kann gar nicht teuer genug sein!


soweit so gut - nur wo willst du was einkaufen oder baust du deinen Krempel dann selber an?

Zitat
Noch besser: ganz vom Markt damit.


Dazu hat Paridom alles gesagt.


Und ja - ich bin nach wie vor Gegener von Diesel PKW! Alles andere ist unrealistisch.

Aber machen wir uns nichts vor - das wird eh nichts.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 08. April 2011, 19:57

Und dann? Die LKW's und Busse auf Benzinmotoren umrüsten??  :mst:



...und Trecker/Landmaschinen, Notstromaggregate, Baumaschinen, Schiffe, Eisenbahn.  :wldn: :wldn: :wldn:
Bin gespannt wie die Preise dann steigen wenn die Transporteure das auf die Transportkosten legen... Selbstverständlich nicht offiziell  ;D
LKW-Verbrauch=Ø 30 Ltr + 0,30 Cent= 9€ pro 100km*ca. 160.000km im Jahr (können auch 200.000km sein).
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: sly am 08. April 2011, 21:02

Neues aus der Kraftstoffpreispolitik, ob man uns so das verschmähen des guten E10 Treibstoffes heimzahlt ?    ???

Quelle : http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/eu-plant-preisschock-fuer-diesel-fahrer/4039478.html (http://www.handelsblatt.com/auto/nachrichten/eu-plant-preisschock-fuer-diesel-fahrer/4039478.html)


Ich zitiere mich mal selbst...

Gemeint war das diese Sache uns durchaus alle treffen wird, denn LKW fahren auch mit Dieselkraftstoff, und ohne die geht nun mal nichts!
Sonst bleibt der ALDI mit leeren Regalen ...
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: kiwi1702 am 09. April 2011, 11:53
Ok, also wenn die LKW`s usw. umgerüstet werden müssen drohen uns massive Preiserhöhungen, aber wenn der Diesel, wie von Presse und Rundfunk propagiert, teurer wird als normales Super-Benzin, dann haben wir keine Kostenerhöhung zu befürchten?  ???
So ganz kann ich diese Argumentation nicht nachvollziehen.

Mein Ansinnen war es in meinem, wenn auch etwas einfach ausgedrücktem, Kommentar deutlich zu machen, dass im Sinne des Umwelt- und Gesundheitsschutzes wohl irgendwann ein einschneidender, möglicherweise auch ein abstrakter Schritt getan werden muss, um die schädlichsten Antriebstechnologien vom Markt zu verdrängen, um den innovativen Techniken den Weg frei zu machen.

Gruß Lars
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 09. April 2011, 12:08
In den USA ist es z.B. so, dass fast nur die großen Trucks Diesel tanken. (was so auch O.K. ist.) Diesel ist dort und in einigen anderen Ländern jetzt schon nicht billiger oder sogar teurer als Benzin. Außerdem ist Diesel oft gar nicht an allen Tankstellen zu haben.

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Ulli am 09. April 2011, 14:28
Moins,
Zeitungsbericht von heute:

Zitat
Deutschlands Marktführer ARAL führt den gewohnten Superkraftstoff mit 5 Prozent Ethanol und 95 Oktan wieder ein und verabschiedet sich von dem Konzept, E10 zur Standardsorte zu machen...


Der Anfang vom Ende????

Gruß Ulli

Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 10. April 2011, 19:04

Der Anfang vom Ende????

Gruß Ulli

Wohl kaum. Hier ist die Meldung. (http://www.aral.de/aral/genericarticle.do?categoryId=4001111&contentId=7068192)
Zitat
Super E10 gehört weiterhin die Zukunft


LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 11. April 2011, 19:11
Bei unsere Agip-Tankstelle gibt es mittlerweile Super E5 wieder. Ist zwar 6 ct teurer als das E 10, aber immerhin noch 2 ct billiger als Super Plus.
Mittlerweile ist es mir Dank Jobwechsel möglich, nach der Arbeit schnell nach Österreich aufzubrechen (sind nur 8 km).
Dort gibts noch gar kein E 10, dafür ist Super aber 18 ct billiger  :wldn:  ;D

Bin gespannt, wie es sich dort entwickelt, denn die Einführung von E10 ist dort für den Herbst geplant. :kgl:
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 12. April 2011, 10:08
Was empfehlt ihr, wenn ihr kein E10 tanken möchtet, Super und Super Plus aber den gleichen Preis haben? Ist es dann sinnvoll, Super Plus zu tanken?

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 12. April 2011, 11:19

Was empfehlt ihr, wenn ihr kein E10 tanken möchtet, Super und Super Plus aber den gleichen Preis haben? Ist es dann sinnvoll, Super Plus zu tanken?

Gruß Gerd



Obs nun Sinn macht oder nicht, beim selben Preis tanke ich Super+
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 12. April 2011, 11:29

Was empfehlt ihr, wenn ihr kein E10 tanken möchtet, Super und Super Plus aber den gleichen Preis haben? Ist es dann sinnvoll, Super Plus zu tanken?

Gruß Gerd

Kommt auf den Standpunkt an.
Einerseits erhält man mit Super+ mehr Oktan. Andererseits ist Super98 seltener, weil geringerer Anteil im Rohöl. Somit schadet man potentiell den Menschen, deren Auto Super98 benötigt, weil potentiell die Gefahr besteht, das es teurer wird oder gar ausverkauft ist.

LG
Klaus
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 17. April 2011, 18:35
E20 kommt 2012:
EU drängt auf die Einführung von E20


Die Europäische Kommission drängt die Mitgliedstaaten flächendeckend ab dem 1. Oktober 2012 E20-Kraftstoff anzubieten.

Dies geht aus einem internen Schreiben der Kommission hervor.
Demnach soll trotz der allgemeinen Verunsicherung um den gerade eingeführten E10-Kraftstoff
die 20-prozentige Bioethanol-Beimischung forciert werden.

Quelle:
http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/e20-kommt-2012-eu-draengt-auf-die-einfuehrung-von-e20-3606861.html (http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/e20-kommt-2012-eu-draengt-auf-die-einfuehrung-von-e20-3606861.html)

KLICK  ;) ;) ;D (http://www.ams-car.de/download/ams/e20-vertraeglichkeit-modelle-liste.pdf)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 17. April 2011, 23:20
@ Woody:

wie war das, auch Politiker isnd Menschen?, .... Menschen sind des logischen Denkens fähig ... das ist ja wohn nicht logisch ---> Politiker können nicht logisch denken....ergo Politiker sind keine Menschen.... also weg mit ihnen  ???


Nein, mal im Ernst, wofür bitte zahlt sich Deutschland eigentlich dumm und dümmer an die EU? ... um sich dann gegen seinen Willen solchen Schwachsinn aufdrängen zu lassen? Wenn das so weiter geht kann ich nur sagen: lasst uns Berluconis Vorschlag folgen, und raus aus der EU, die kostet nur, und erlässt noch dümmere Vorgaben als unsere eigenen Obermufties

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 18. April 2011, 06:56
PflegePrius, Kuck mal auf's Datum.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: PflegePrius am 18. April 2011, 07:54

PflegePrius, Kuck mal auf's Datum.


OK, aber besser kann man das Wahlvolk nicht an den Gedanken gewöhnen ;)

Gruß Christian
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: sly am 18. April 2011, 08:16
So nun ist es raus.

Der Bundesverkehrsminister, oder wie er sagt seine Mitarbeiter, denken über PKW Maut nach.

Bei mir auf der A4 bauen sie gerade eine neue Mautbrücke, ich habe mich schon gefragt wieso ...
Nu weiss ich es  ::)

Eine weitere Abzocke  ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 18. April 2011, 12:11

PflegePrius, Kuck mal auf's Datum.


Man kann auch meine Smilies anklicken! ;D ;D
Trotz allem von den EU-Sesselpfurzer kann man es ruhig erwarten! >:(
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: KSR1 am 18. April 2011, 12:56

So nun ist es raus.

Der Bundesverkehrsminister, oder wie er sagt seine Mitarbeiter, denken über PKW Maut nach.

Bei mir auf der A4 bauen sie gerade eine neue Mautbrücke, ich habe mich schon gefragt wieso ...
Nu weiss ich es  ::)

Eine weitere Abzocke  ;)

Vier Planspiele für die Pkw-Maut (http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,757623,00.html)
Merkel: "Es wird keine Maut geben" (http://nachrichten.freenet.de/topnews/merkel-es-wird-keine-maut-geben_2529594_533312.html)
"Schaun mer ma"  ;)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 18. April 2011, 16:47
Sehn wirs doch mal realistisch. Mit Einführung der Mautbrücken ist die PKW Maut im Gespräch. Fraglich ist wer auf den Kosten der Sendeeinheit im PKW sitzen bleibt.
Bislang taucht das Thema immer wieder bei Politikern auf. Also wird sie kommen. Die Frage ist nur wann. Wann ist der richtige Zeitpunkt es dem Wähler zu verkaufen.
Ich nehme an, wenn es sich rechnet. Beispiel: PKW 150 bis 250 Euro im Jahr. Irgendwann werden die KFZ Steuern unterhalb des Betrages liegen, da der Anteil der PKW mit wenig CO2 Ausstoß zu nehmen wird. Wenn also die Mauteinnahmen höher sind wie die KFZ Steuer dann wird sie kommen.

Ob dann jedoch die KFZ Steuer verschwindet ist wiederum fraglich. Bislang hat man doch das Volk eh mit immer weiteren Kosten im Straßenverkehr belastet. Nehmen wir doch nur mal die "Terroristensteuer".

Genießen wir einfach die Zeit wo wir ohne Maut durchs Ländl crouisen können und harren aus - denn wie die Erfahrung zeigt, ändern könn wir es eh nicht.
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 18. April 2011, 17:30
ok, wir werden zwar etwas OT aber die Sendeeinheit bekommst du als RFID-Chip, zumindest könnte ich mir das so vorstellen.


Wenn die Regierung jetzt sagen würde, alle die, die E10 Tanken brauchen keine Maut oder KFZ-Steuer bezahlen...was würden die Leute tanken? Die ganze Diskussion wäre scheiß egal, Wetten! (Das war jetzt die Brücke zurück zum E10  ;D  )
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: aubroehr am 18. April 2011, 17:42

... (Das war jetzt die Brücke zurück zum E10  ;D  )

gut so, ich hab da eine extra Umfrage gestartet.

Hier also E10
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: ellert_de am 18. April 2011, 19:22
Heute stand es in unserer Tageszeitung:
In Südamerika wird für "Biosprit" Wasser in Unmaßen vergeudet, Pestizide bis zum Geht-nicht-mehr ausgebracht und den Bauern das Land weggenommen.
Nach der Ernte wird der Rest abgefackelt (Co2 ahoi).
Arbeiter, die für den "Biosprit" ackern, werden krank und erleben oft nicht mal die 50.

Danke, ich tanke weiterhin UnE10.

Gruß
Helmut
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 19. April 2011, 13:52
Ihn interessiert der E10 Sprit nicht!
In seinem BMW 750Li auf der Rückbank macht er sich keine Gedanken darüber!
Wer ist er? ???
http://www.tagesspiegel.de/berlin/wowereit-faehrt-mit-407-ps/4073404.html (http://www.tagesspiegel.de/berlin/wowereit-faehrt-mit-407-ps/4073404.html)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 19. April 2011, 14:26

Ihn interessiert der E10 Sprit nicht!
In seinem BMW 750Li auf der Rückbank macht er sich keine Gedanken darüber!
Wer ist er? ???
http://www.tagesspiegel.de/berlin/wowereit-faehrt-mit-407-ps/4073404.html (http://www.tagesspiegel.de/berlin/wowereit-faehrt-mit-407-ps/4073404.html)


Zitat: "Einen Grund für die hohe Motorisierung der Politiker-Fahrzeuge sieht die Deutsche Umwelthilfe in den Leasingpreisen der Automobilkonzerne. Die Wagen mit höherer Motorisierung seien für sie günstiger zu bekommen als die umweltfreundlicheren."

Wieso ist das eigentlich so?

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: twiity am 19. April 2011, 15:13


Ich vermute gute Lobbyarbeit der dt. Autokonzerne für Ihre Interessensvertreter.
Wenn Du wüsstest, für was für Leasingtarife z. B. bayrischen Ämter und Stadtoberhäupter von den bayrischen Autofirmen große Dienstautos erhalten. Für das Geld kann unsereins sich vielleicht mal nen Kleinwagen leasen.  ::)
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 19. April 2011, 15:46
Ja, ich denke manchmal, Lobbyarbeit ist eine Vorstufe von Korruption... (falls man das hier schreiben darf)

Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 19. April 2011, 16:44

Ja, ich denke manchmal, Lobbyarbeit ist eine Vorstufe von Korruption... (falls man das hier schreiben darf)

Gruß Gerd



Willkommen in der Demokratie und die meisten hier machen für Toyota nix anderes...kostenlos  ;D
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Gerdo am 19. April 2011, 16:55


Willkommen in der Demokratie und die meisten hier machen für Toyota nix anderes...kostenlos  ;D


Da gibt es aber mindestens EINEN großen Unterschied:
Ich habe nichts persönlich davon, wenn ich jemanden meinen Prius vorstelle!
Gruß Gerd
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: jensolli am 19. April 2011, 16:59
sag ich doch...kostenlos und Toyota macht Gewinn
Titel: Re: „Bio”-benzin E10
Beitrag von: Woody am 30. Juli 2011, 17:32
Aral beschleunigt Einführung von E10-Kraftstoff

Die Tankstellenkette Aral beginnt in der kommenden Woche mit der flächendeckenden Einführung des Bio-Sprits E10 im Westen und Norden Deutschlands. Bis zum Jahresende 2011 sollten weitere 1200 der insgesamt 2500 Tankstellen den umstrittenen Kraftstoff anbieten, teilte Aral am Freitag in Bochum mit. Damit beschleunigt der deutsche Marktführer die Einführung des Benzins mit zehn Prozent Ethanol aus Pflanzen um einige Wochen. Auch die Raffinerien und Tanklager im Norden und Westen werden dann das Produkt führen, so dass die Branche insgesamt E10 anbieten kann.

Weiterlesen:
http://www.heise.de/autos/artikel/Aral-beschleunigt-Einfuehrung-von-E10-Kraftstoff-1288373.html (http://www.heise.de/autos/artikel/Aral-beschleunigt-Einfuehrung-von-E10-Kraftstoff-1288373.html)