Guten Abend, ich dachte, wir könnten ja mal einen kleinen Verbrauchswettbewerb im Forum starten, jetzt, wo die Temperaturen den Akkus gnädig sind.
Ich weiß nicht, ob sich das als Schnapsidee rausstellt oder Anklang findet, ich fang hier trotzdem einfach mal an und fordere
@Knauser direkt mal raus. :icon_boxen4: ;)
(https://i.imgur.com/apjrPRL.jpg)
Target: 3,9L/100km
Done ;D
Wer viel Zeit (und keine Angst, dass einer hinten drauf fährt) hat, kann ja folgendes versuchen: 400 KILOMETER OHNE LADEN? | Renault ZOE 41 kWh | NEFZ-Rekordversuch (https://www.youtube.com/watch?v=EK64J3p4a8Q)
Meine letzte Betankung sagt 851 km mit einem Verbrauch jeden Tag zur Arbeit, nach Hause und meine Verlobte ist ebenfalls Kurzstrecken gefahren. Und trotzdem 3,4 l/100 km. Ich habe da noch die 3,0 l/100 Tageswert nach der Spätschicht anzubieten ;-D
Also
@MGLX Tageswert oder Tankfüllung?
Kilometer egal, Hauptsache niedrigster Wert?
Da kann man ja Besch ... :-X man fährt mit warmen Motor einen Berg runter, resetet den Bordcomputer und und unten macht man ein Foto.
So ist auch das 3 Liter Foto entstanden, nein, ich habe nicht getrickst. Der Akku war am Ende der Fahrt einfach mal leer. Und ich fand das Foto toll. Zu dem Zeitpunkt habe ich von der 3,4 l/100 laut Tankstelle noch geträumt.
Also ich finde die Idee gut :applaus:
Möchte gern von Prius 4 Piloten überholt werden oder zumindest auf 3,5 l/100 eingeholt werden.
Schließlich müssen wir doch den Deutschen Medien zeigen "Jepp das geht, wenn man will" neee müssen wir gar nicht :-P Spaß daran. Deswegen mache ich es und wegen ein paar Euros im Monat ;)
Übrigens
@MGLX dein Durchschnitt 42 km/h mit 60 den Tempomat rein? :-D Fahre mal mit Verbrenner UNTER der Mitte deiner Hybridanzeige im Minusbereich ;-) da geht noch mehr :-) oder auch nicht :-(muss ich erst noch raus finden)
Aber ich habe noch ein Ass im Ärmel. Ich kann noch die Route ohne Autobahn fahren. :icon_boxen4: ;)
3,0 ist aber echt hart. Ich glaube, das kann ich im Duisburger Verkehr knicken ;D
Mache mal, ohne Autobahn. Das Ass für mich wäre ohne Bundesstraße. Das Bild ist richtig, dass scheint die Forensoftware zu drehen? Keine Ahnung. So langsam wie ich fährt kein Mensch. Hier hält es niemand hinter mir aus. Bloß nicht im Berufsverkehr machen. Auf Landstraßen, kann einem das egal sein.
Um mal wirklich den "was geht wirklich" Test zu machen, müsse ich 20 km fahren, dann kommt 30 km nur Landstraße. Nur wäre das Betrug und mit warmem Motor.
Ich fahre nach Wayne Gerdes, wie gehört hier nicht her.
Das ist hier beschrieben Spritverbrauch senken (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5881.msg111122.html#msg111122) halte dich an seine Aussagen. Das funktioniert.
@TM Video zu Ende geguckt. Darf man das? Sich so eine Geschwindigkeit hinten rein kleben und wenn ja warum? Ich klebe mir dann ne 70 hinten rein. Nein, meine Verlobte erklärt mich jetzt schon für verrückt :-)
@MGLX da hast du deine Geschwindigkeiten. Misst jetzt haben sie es verraten. Ich sing doch immer um mein Lagerfeuer. Ach wie gut das niemand weiß, dass ich mit 60er Tempomat reise.
Ich habe im Moment bei den wärmeren Temperaturen Etappenwerte (~50km) von 3,6l/100km und 4,0 - 4,2 l/100km für eine Tankfüllung laut BC.
An der Tankstelle kommen dann noch 0,3-0,4l/100km dazu. Der BC ist etwas optimistisch.
Wenn ich die Autobahn vermeiden darf, schaffe ich 3,1 bei schönem Wetter!
Prove it ;)
Ich habe letztes Jahr 3,3 mit dem P3 geschafft. Mal sehen ob das morgen hinhaut.
Ich hab regelmäßig eine 1 vor dem Komma nach 20km Fahrstrecke - ungelogen ;-)
Tanke ich im Nachbarort (720m üNN) voll, resette anschließend den ODO, fahre meine Pendelstrecke mit maximal 70 stehen regelmäßig die einsen vor dem Komma - Arbeit ist auf 300m üNN nach 45km Strecke. Dafür muss es aber warm sein, und ich muss an bestimmten Stellen die Klimaanlage anmachen. Sonst wird der Akku zu voll und der Benzinmotor springt mit an zum bremsen. Der Benziner geht dann an den ebenen Stellen, die ich sonst mit reiner Elektrokraft bewältige aber nicht aus und wird quasi im Leerlauf mitgeschleppt, dabei wird Benzin verbraucht, obwohl der Vortrieb alleine durch Elektrokraft passiert.
Wenn ich dran denke, mache ich morgen mal ein Foto davon.
Bis zu meienr Arbeit habe ich dann aber geradeso eine 3 vor dem Komma stehen (meist zwischen 3,2 und 3,8). Auf dem Heimweg wirds dann 4,5-5,0, je nachdem wieivel Verkehr und Lust aufs Fahren gerade auf der Strecke ist.
Ich habe mal nach meinen Top-Verbräuchen bei meinem damaligen Prius III gesucht und bin fündig geworden. Die Werte wurden jedoch unter optimalen Bedingungen erzielt.
MfG
Lars
Gelöscht weil versehentlicher Doppelpost.
Meine besten Resultate (Sommer und maximal ein Bisschen Schnellstraße) lagen bisher bei 3,7 l / 100km. Berechnet jeweils beim Tanken. Ansonsten ist mein Ziel ganzjährig die 5 zu unterschreiten, was bisher immer geklappt hat. Mein Ehrgeiz ist jetzt allerdings geweckt. Schaun wir mal, was sich so machen lässt... Knauser, zieh dich warm an ;D!
Grüße Joe
Ich hätte hier nicht, mit so großer Resonanz gerechnet. Na dann wünsche ich allgemein viel Spaß dabei. Den habe ich nämlich. Also auf die Uhrzeit, Langstrecke kommt es an. Wenn ihr es drauf anlegen wollt, der Trick scheint in der Beschleunigung, Endgeschwindigkeit zu liegen. So richtig was und wie weiß ich immer noch nicht. Wünschte der Hersteller würde jegliche Tricks ins Handbuch schreiben.
Von daher, würde mich freuen, wenn jemand mich unterbietet :icon_mttao_platz1: und dann darf er/sie hier schreiben, wie das geht. Damit wir das auch mal schaffen.
Bis jetzt kann ich euch aus leidvoller Erfahrung sagen: 6-7 Uhr und 16-17 Uhr ist die Zeit wo das nicht klappt.
Verkehrszeiten – Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verkehrszeiten)
P.S. Ich lasse wann immer, mein Auto stehen - so, schafft man das auch ;-)
Bei den Werten die hier teils genannt werden, traue ich mich ja kaum meine zu nennen. ;)
Aber ich bin ganz zufrieden. Ist meine täglich Strecke, wir hatten hier morgens oft nur knapp über null Grad.
Zudem fahre ich noch auf Winterreifen ohne erhöhten Reifendruck.
Trotzdem bin ich schon fast am Sommerverbrauch dran, der rund zwei Zehntel niedriger liegt. Unter vier ist möglich, aber dann müsste ich auch nur nachts fahren oder langsam zum Hindernis werden.
Den NEFZ habe ich aber schon längst geknackt, deswegen darf ich hier auch mitmachen. ;D
Von der Strecke her ist es repräsentativ, das kriege ich auch länger hin.
Und weil
@MGLX es nachfolgend angesprochen hat, ein Foto von anno Tobak habe ich natürlich auch noch. War dann Fahrstil
@Knauser , Landstraßen, freie Fahrt, nicht schneller als 70 km/h. Machbar, wenn es darauf ankommt, für mich aber eher eine Qual. ;)
Ich hatte ja eher gehofft, dass die Leute nicht einfach nur ihre Maximalrekorde von anno Tobak posten, sondern auf regelmäßiger Basis mitmachen und versuchen, den NEFZ zu knacken. So als kleines Sommer-Event.
Zeigt, dass ihr Piloten seid ;)
Gemach, gemach. Regenwetter und Pendelverkehr erlauben derzeit keine Rekorde! :besserwisser:
@MGLX du musst uns wohl Wettbewerbsbedingungen vorlegen ;D sonst wissen wir ja gar keine Regeln ;) oder reicht es für sein Modell, den NEFZ zu knacken und wie oft :-/
Pah, Hybridfahrer halten sich an keine Regeln, schon gar nicht wenn es um den Verbrauch geht. ;D ;)
Faule Ausreden! Du müsstest doch mit dem P4 locker in der Lage sein, meinen Verbrauch zu unterbieten ;)
Ich dachte der NEFZ ist representativ für den Normverbrauch im Alltag :D
Hm, Regeln. Ich habe jetzt meinen Trip seit gestern nicht zurückgesetzt und versuche weiterhin am Ende des Tages unter 4L zu bleiben, solange es geht. Zugegeben, ich wollte nur erst mal die Reaktionen abchecken, wie sich das entwickelt.
Das muss auch nicht so strikt sein. Frei nach dem Motto "Nur NEFZ ist für Anfänger" oder "Redakteur der Automobilpresse auf Autobahn" ;D ;)
Mir fallen ein paar Regeln ein:
1. Fahrtstrecke mindestens 25 km am Stück.
2. Auto darf wamgefahren sein.
3. Klima, Licht, Radio darf ausgeschaltet sein.
4. Nicht mehr als 2 Personen im Auto.
5. Durchschnittsgeschwindigkeit mindestens 25 km/h für die gesamte Strecke.
Sinnvoll?
Ich habe heute 15 Grad aufwärts zu erwarten, hin und Rückfahrt und dann fahre ich auch noch 1,2 km woanders lang. Wollen wir doch mal sehen was geht ;-D
@Jorin :applaus: ja sehr sinnvoll. So haben wir den Kaltstart weg. Ich setze dann ab Landstraße den Resetknopf und wenn ich wieder auf die Bundesstraße komme, lese ich ab. Bin gespannt was da möglich ist. Das habe ich noch nie gemacht.
Kann euch sogar schon die Strecke zeigen.
https://goo.gl/maps/tm4BwLu3jPA2
Das sind 30 km
Erste Regel kann ich selten erfüllen, da ich nur 20km pro Strecke pendle und wenn ich den Wagen dann noch warmfahren muss, krieg ich das gar nicht hin ;D
Sollen wir die Streckenweite nicht auf 15km senken? So kann man auch nicht für 3km durch eine 30er Zone durchstromern und mit 0L trollen.
Licht ausschalten :icon_nana: Ich möchte keine Unfälle durch sowas provozieren. ;)
Durchschnittgeschwindigkeit finde ich gut, die 2 Personen eher redundant.
15 km sind zu kurz. Dann fahre ich zweimal durch ne 30er und hab den Verbrauch von 2,5 Litern. Ein bißchen Strecke muss schon sein. Zur Not fährst du eben mal spazieren. ;) Bei nur 15 km verweigere ich mich. :-(
Da steht ja ein "darf ausgeschaltet werden", kein "muss ausgeschaltet werden". ;)
Challenge accepted ;D
Dann halt deinen Spritmonitoraccount aktuell! Da gibt es dann die Trends über Tankfüllungen!
Unser NEFZ Wert ist ähnlich. Dein PIII ist mit 3,9 angegeben, mein Auris mit 4,0.
Die Plätze für den niedrigsten und höchsten Verbrauch laut Spritmonitor gehen bis jetzt an dich :applaus:
Beim Durchschnitt über alles bin ich im Moment klar vorne ;D
Einzelne Schnappschüsse habe ich auch, verglichen zu deinen gut 20km und 3,5l/100km hätte ich anzubieten:
(https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?action=dlattach;topic=5758.0;attach=7495;image)
(https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?action=dlattach;topic=5881.0;attach=11627;image)
Heute Morgen war es zwar etwa 10°C wärmer als Gestern, dafür war die Straße nass. So wird das nix mit Rekordverbräuchen
Hm, dann sei's drum. Dann nehme ich eben mit einem Handicap teil. Das gleicht meine Route wieder aus ;D
:icon_doh: Das hatte ich völlig vergessen. Ich muss die ganzen Tankbelege mal rauskramen. Ich habe da immer den jeweiligen Trip aufgeschrieben ;D
Das ist allerdings unfähr, ich fahr öfter mal erhebliche Autobahnetappen. :'( Aber ich trags nach. ;)
Wer hat mit der Challenge angefangen :-/ ;D ;)
Ich wollte mich nur mit meinem tollen Pendelverbrauch selbst beweihräuchern, was denkst du denn ;D
Ne, wird gemacht. Ich kram die Dinger morgen mal raus und dann ist mein Account wieder aktuell. ;)
So würde dann meine Teststrecke aussehen. ::) Ist zwar nicht meine Pendelstrecke, aber so genau kommt es ja nicht darauf an. ;D
[attachimg=1 align=left]
Also nehmen wir noch möglichst ebenerdig dazu? ;)
Ebenerdig? Dann muss ich an die Ostsee fahren oder nach Schleswig-Holstein. Ebenerdig ist hier nix :-( Eher Meckenburgische Schweiz ;-D
@teilzeitstromer 3,1 l/100 km :applaus: boohh da habe ich ja noch was nachzuholen ;)
Dann kann ich nicht mitmachen. Mein BC läuft ganzjährig zur Tendenzfeststellung mit und beim Tanken wird gerechnet. Außerdem fahr ich selten mehr als max. 20 km am Stück...
Egal. Ich probier's trotzdem! Also bitte warten bis ich nächstes Mal tanke. Der BC wir nicht genullt.
Grüße Joe
Eigentlich hilft nur eine vorgegebene Strecke, die alle fahren müssen!
Nürburgring! :-D
Super. Jorin hat immer die besten Ideen ::) ;D
Und wie die dann alle gucken, weil wir da rum schleichen :-D
Dann holen wir die Elektropiloten dazu und die zeigen uns dann ohne Abgase wo der Hammer hängt ;-D
Jorin, ebenerdig wird wohl nicht möglich sein. Würde euch vorschlagen, Abfahrt- und Ankunftsort möglichst auf etwa gleiche Meereshöhe zu legen. Viel Spaß beim "knausern". ;)
Gruß hybbi56
Normverbrauch 12,7 kWh/100km
Ich frage mich allerdings, wie ich den eGolf warmfahren soll... :-/
Unterschätze das mal nicht, da sind auch irgendwo Öle und Fette vorhanden, die erst durch das Fahren richtig geschmeidig werden. Insofern ist ein Warmfahren für den optimalen Verbrauch auch beim E-Auto ggf. sinnvoll. :)
@Oppa reloaded für die Durchschnittliche Geschwindigkeit und Strecke, ist das ein TopWert! Ich muss allerdings erst lernen wie viele kWh wenig und viel sind. :icon_nixweiss: ich glaube alles um die 10 kWh ist wenig oder :-/
Umgerechnet (8,5 kwh / Liter Benzin) heißt es dann, dass der
@Oppa reloaded mit 1.4 l Benzin/100km unterwegs ist.
Mir schwant es, dass die Challenge seinen Sieger bereits gefunden hat! ;)
Wir sollten dann vielleicht anstatt absoluter Werte die % Unterbietung des NEFZ als Vergleichswert heranziehen.
Dann hätten auch Fahrer der stärker motorisierten Hybriden vielleicht eine Chance.
Jedem sein NEFZ, sonst wäre das ja Äpfel mit Birnen. Yaris, Prius, Jazz, Jetta - Hybrid, gegen die Elektroautos. Da können wir Verbrennerfahrer einpacken :-D
@Smejko Gute Idee. Also im normalen Alltag kann ich den NEFZ-Wert um 4 - 5 % unterbieten, ohne mich extrem zu geißeln, wenn ich es extrem darauf anlege liege ich 15 - 16 % darunter. (4,5 NEFZ im Vergleich zu 4,3 bzw. 3,8).
Aber ich fahre halt auch mal schneller, im Schnitt über bald 70.000 km liege ich zuverlässig 13 - 14 % über NEFZ.
Bei allen Berechnungen habe ich bereits die Abweichung des Bordcomputers mit angesetzt, der immer etwas zu optimistisch ist und im Schnitt 0,2 l/100 km abzieht.
Das war heute meine Morgenfahrt. War nicht voll auf den Strassen aber schon was los, da geht noch was.
Ups, da war ich mit der Siegerehrung wohl zu voreilig! :-[
Aber: aufgrund der zu kurzen gefahrenen Distanz bist Du, lieber
@TM, disqualifiziert! :-P
Schiebt ihr euer E-Auto? :icon_look:
Nunja, ich fahr halt i.d.R. 2x11km pro Tag. Und heute kommen noch mal 2x 3km dazu. :icon_daumendreh2:
Der Geschwindigkeitsbereich Stadt + Landstrasse (hier 80km/h) ist ideal für den i3 genauso wie er für den Yaris HSD ideal war.
@hungryeinstein Das ist genau was ich meinte!
Ich liege über 82000 km ca. 8% über NEFZ (7.9l/100km). Für den großen V6 halt eine ziemlich kurze und ungünstige Pendelstrecke.
Aber bei Langstreckenfahrten habe ich z.B. auch 6,66l/100km zu bieten (gefahrene Strecke: >800km), was ~16% unter dem NEFZ liegt.
Also gut mit Deinen Werten vergleichbar!
Ich bin die gesamte Strecke mit Abstandstempomat gefahren. D.h. ich selber hab wenig Einfluss. Er bremst, wenn die vor mir bremsen und fährt was die fahren.
Den Tempomat hab ich gesetzt auf:
33-53-83-63-53-63-83-63-53-63-53-33
@Knauser: Ich hab bisher über alles einen Schnitt von 14.3kWh/100km, inkl. Winter + Heizung, in der Community (App) liegt der Schnitt bei 17kWh/100km. Im Wesentlichen hängt das alles vom AB-Anteil bzw. der AB-Geschwindigkeit ab. Ich fahre auf der AB max. 120km/h und hab im Alltag fast keinen AB-Anteil.
Habe abgeliefert. 30 km. Motor warm und dann Reset. Und das Radio. Nein, nicht das Radio eher der Bluetooth Empfänger und der Verstärker waren eingeschaltet. Zusammen mit Amazon Prime Music.
3,0/100 km
Angeber :-P .
Warte bis ich tanke!
Mal ne Frage: Müsste man bei den Elektrofahrzeugen nicht eigentlich die Ladeverluste mit einberechnen?
Der Wagen verbraucht x kWh, aber wurde ja nicht 1:1 mit x kWh geladen, sondern mit... ka... 80% Wirkungsgrad, oder nicht?
Ich meine, ok... der Sprit kommt ja auch nicht nur aus der Zapfsäule. Ich denke, das ist dann nur für die realen Kosten wichtig.
Das kommt drauf an, was man vergleichen will. Kosten pro km (da spielen i.d.R. weder Strom noch Benzin eine grosse Rolle) oder lokalen Energieverbrauch pro km oder WTW, etc.
Die Ladeverluste hängen von einigen Faktoren ab, man kann von 5%-15% bei AC-Ladung (je nach Ladeleistung, Leitungslänge, Gerätschaften, etc.) ausgehen.
@TM ihr mit euren Elektroautos. Wenn man das so hört und auf Videos sieht. Dann freut man sich richtig auf die Zukunft und wünscht sich, dass sich das schnell durch setzt. Dann sieht man die ganzen Auto 1.0 Autofahrer und denkt "und ihr seit von vor-Vorgestern". Wollte das nur mal los werden.
Kurz vor Ankunft stand übrigens eine 2,8 l/100 km im Display duckend und :icon_bin-weg: das wären dann aber 69 km.
Ich nehme an, dass die Anzeige den realen Verbrauch anzeigt. Bei der Verbrauchsangabe hat z.B. BMW die Ladeverluste aber inkludiert.
Beim 60Ah-Modell steht eine Batteriekapazität von 18.8 kWh bei einer Reichweite von 190 km am Papier. Das entspricht 9,95 kWh/100km. Der Papierwert ist aber 12,9 kWh/100km. Ca. 30% Ladeverluste sind also eingerechnet.
Es sollte also möglich sein, während der Fahrt den NEFZ zu unterbieten.
Gruß
Martin
Ich hätte da noch mal was frisch anzubieten!
[attach=1]
3,7l/100km bei 137km Strecke.
Dabei mehrere Kaltstarts und gut 60km mit nasser Fahrbahn.
So einen Wert habe ich heute eigentlich gar nicht erwartet.
Zum Thema:
Wenn auch nicht ganz aktuell, hier einer meiner besseren Werte (ohne sparsam fahren zu wollen - im Gegenteil, die kurvige Strecke mit Spaß gefahren):
[attachimg=2]
Noch günstiger kommt das Twike, auch wenn man da etwas rechnen muss:
[attachimg=1]
Der Kilometerzähler schluckt regelmäßig nach 10000km die höchste Stelle, in Wirklichkeit stehen 30000 km mehr auf der Uhr.
Die Nennspannung ist 353V, 6891Ah * 353V = 2432523Wh = 2432,5 kWh. 2432,5 kWh/37777km * 100 = 6,44 kWh/100km über die Lebenszeit des Twike. Die meisten davon kommen aus der hauseigenen PV-Anlage.
Der Verbrauch ist relativ hoch, weil ich im Verkehr mitschwimme und nicht als Stauanfang gelten will. Bei sparsamer Fahrweise habe ich auf einer Rundtour von knapp 160km (mit 1300 Höhenmetern rauf und wieder runter) ca. 4 kWh/100km verbraucht. Für weniger habe ich die Geduld nicht.
Gruß
Martin
Moin. Mal wieder melden. Bin zur Zeit sehr wenig online da Urlaub ;-)
Beim jetzigen Tank im Yaris bin ich bisher 450km gefahren und er zeigt halb voll an. Laut BC sind es bisher 3,7 Liter / 100km. Bin gespannt ob ich die zweite Hälfte des Tanks auch durchhalte. Ich fahr schon arg langsam und bin sicher dem ein oder anderen schon auf die Nerven gegangen.
Aber ganz ehrlich? Wer mich bei 60er Limit auf der Autobahnbaustelle bei 75 noch überholen muss der wird es auch ertragen müssen auf der Landstraße mit 90 hinter mir her fahren zu müssen.
Der Verbrauch des E-Golfs ist bei der berechneten Durchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h richtig gut (43 Minuten für 46 Kilometer). NEFZ hat als Durchschnittsgeschwindigkeit nur 34 km/h. Da ist also selbst der Knauser zu schnell unterwegs....
@Knauser: Was verbraucht Dein Yaris bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 64 km/h?
Bitte hier bei den Angaben zum Verbrauch auch imer die Länge der Strecke und Dauer angeben, damit die Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet werden kann.
@Yaris- und 225xe-Fahrer keine Ahnung. Das musst du mal die Leute bei Spritmonitor mit 5 Liter aufwärts fragen :-X
Ich mache jetzt meinen Test die nächsten 2 Tage.
Auslitern an der Tankstelle Bundesstraße vs.Schleichstrecke. Das habe ich noch nie gemacht. Bin gespannt.
Achtung mit der Durchschnittsgeschwindigkeit:
10 Minuten mit 100km/h fahren und dazwischen 10 Minuten an roten Ampeln stehen macht im Durchschnitt 50km/h. Bringt aber einen völlig anderen Verbrauch als 20 Minuten mit 50km/h fahren.
@TM das hast du gut und richtig gesagt. Man müsste auf der Autobahn von Tankstelle zu Tankstelle fahren oder für euch Elektroautofahrer von Ladegerät zu Ladegerät. Womit wir wieder bei Spritmonitor wären.
Übrigens ich war heute tanken ;-D nicht das ihr noch denkt Bordcomputer ;-)
Das war bisher noch nicht nötig. Allerdings ein mal ganz knapp. 116km bei stürmischen Gegenwind im März hat der eGolf uns übel genommen. Da waren's nur noch 5km RRW. Jede noch so kleine Umleitung hätte uns den Garaus gemacht. Da haben wir auch ohne Heizung geschwitzt... :-[
Bin doch noch dabei und habe heute meinen bisher besten Verbrauch geschafft. Dabei lag die Höchstgeschwindigkeit bei immerhin 90 km/h.
BC-Abweichung schon einberechnet liege ich 24 % unter NEFZ. :)
Ein Bild zeigt auch wie ich mit rund 80 km/h elektrisch fahre. Der Widerstand beim Rollen ist mit den neuen Bremsen sehr gering.
Hört sich ja gut an. Da hat sich die Arbeit mit den Bremsen gelohnt.
Warum ist dass der Drehzahlmesser nicht auf 0?
Gut aufgepasst. Beim Jazz sitzen E-Motor und Benziner auf einer Welle. Der Benziner wird mit verschlossenen Brennräumen (komplette Zylinderabschaltung) mit geschleppt.
Hmmm, ich habe am Wochenende versagt. :-[ Schnitt ist auf 4,6 gestiegen. :-/
Ich habe gesiegt! Ich hatte heute einen Schnitt von 0,0 l pro 100 km. Bin zu Fuß gegangen....
(https://i.imgur.com/adRFBBg.png)
Ich habe mich nicht an die Testbedingungen gehalten.
2x Kaltstart vor und nach der Arbeit
143 km
2,73 Liter/100 km laut Spritmonitor
86 mpg (US)
Hätte ich die Musik nicht so laut gehabt, wäre bestimmt noch was drin gewesen. Aber, der Strom für den Verstärker, wenn man schon ohne Klimaanlage fährt, dann wenigstens mit Musik ;-)
Naja, ohne Warmfahrphase kam ich heute auf 3,6L auf einer Strecke von 20km.
Eigentlich wollte ich die Autobahn umfahren, aber ich musste umdrehen weil aus irgendeinem Grund alles dicht war ;D
Oder noch lauter drehen, damit dein Yaris wegen des starken Basses ab und zu etwas nach vorne hüpft. Das spart bestimmt 0,005 Liter auf 100! ;D
Dazu muss der Subwoofer aber nach hinten ausgerichtet sein. :D
Ajo, warum auch nicht.
Was haltet ihr von einer Spendenaktion hier im Forum um Knausers Yaris tiefer zu legen? ;D
https://youtu.be/frv6FOt1BNI
Kylie takes you higher, to higher mpg ;-D
@MGLX ist das gut für den Verbrauch?
Und was ist mit meinen Landstraßen? Die Reifen sind schon so hart :-(
Aber freilich ist es das ;)
Luftwiderstand und so.
Deine Reifen hart???
Willst Du mal mit meinem fahren mit Tieferlegung + 17 Zoll? ;)
Die Tieferlegung bringt verbrauchstechnisch erst etwas ab höherem Tempo. Da kommt Knauser eher nicht hin, Crowdfunding abgelehnt. ;)
Ich glaube, wenn Knauser alles vom Auto entfernt, was er nicht unbedingt braucht, die Türverkleidungen, den Dachhimmel usw., dann könnte das vielleicht helfen.
@Knauser Hast du Radkappen drauf? Das ist nämlich ungefederte Masse, die wegmachen könnt was bringen... ;D .
Grüße Joe, der aktuell bei 3,8 (auf 235 km) Litern ist und überlegt, wie er die noch drücken kann...
Also wir eiern hier herum, dabei müssten wir nur mal bei VAG nachfragen, wie die es immer schaffen die niedrigsten NEFZ-Verbräuche zu erzielen. :D
Möglicherweise mit einer... Software? :twisted: 8)
Oh ja, Software. Höchstmöglicher Schadstoffausstoß bei minimiertem Verbrauch. ;D
So, heute getankt. -> 3,82 Liter / 100km. Neuer persönlicher Rekord.
Bist du viel Landstraße gefahren (>600km in 4 Tagen)?
Heute lief es ganz gut auf der Fahrt nach Hause!
Ich habe damit auch mit der BC-Abweichung den NEFZ Wert geknackt! Der Sommer kann kommen ;D
Unterwegs stand da auch mal die 3,4 aber das konnte ich nicht bis zum Ende halten. :-[
Wir hatten Urlaub. Ca 250km Autobahn Landshut Ingolstadt und wieder zurück. Rest Landstraße.
Dank des Wetters ;D
Ja, stimmt, Dank des Wetters ;D
@RST147 Wir haben offensichtlich ein sehr ähnliches Wetter :-D
Auf das Zehntel Grad genau ;-)
Das nächste mal zoome ich auch näher ran....
Bisher war die Tankfüllung vom Verbrauch her ganz passabel :-[
Gut 500km mit 3,7l/100km laut BC also real dann nah am NEFZ-Wert.
Hauptsächlich auf meiner Pendelstrecke.
Der zusätzliche Stadtverkehr in den letzten Tagen hat dem Verbrauch nicht geschadet aber die Durchschnittsgeschwindigkeit etwas reduziert.
Challenge jetzt - den Verbrauch bis zum nächsten Tanken halten!
Wird wahrscheinlich schwierig, da Regen angesagt wurde und auf nasser Straße geht der Verbrauch nach oben :'(
Wenn nichts mehr dazwischen kommt sollte aber wenigstens die 3,X im Bordcomputer bleiben bis zum Tanken.
So, heute hat es bei mir auch mal geklappt - 3,7 l/100km auf einer Strecke von 47 km. Aber - bin zZ. An der Nordsee mit Höhenunterschied bis max. 1 mal (außer mal auf den Deich, das ist mehr). Des weiteren viele 70er Bereiche und Luft zum moderaten Beschleunigen. Da ;D jeder HSD. Auf der Herfahrt aus dem Sauerland mit 2 Personen und reichlich Gepäck bei 70% Autobahnanteil mit 115 km/h im Schnitt auf knapp 400 km 4,5 l/100km (BC) verbraucht.
Das hat mal wieder gezeigt, dass nur Pendler, die nach Möglichkeit pro Tour > 30 km runter spulen, auf Traumverbräuche kommen. Da ich meinen Auris normaler Weise hauptsächlich als Einkaufskorb verwende, liege ich beim Verbrauch zwischen 5 und 5,5 Liter. Jetzt weiß ich aber wenigstens - e s g e h t - und mein HSD kann halten, was Toyota verspricht. :-D
Aber alltagstauglich sind diese Werte natürlich nicht.Aber was soll's, man fährt, weil man von A nach B will und nicht weil man Lust verspührt, mal wieder 0,2 l Sprit nicht zu verbrauchen.
In diesem Sinne
allen Urlaubern gefühlvolles Gleiten
@N1301 Dann erst mal weiterhin einen schönen Urlaub im Flachland mit Traumverbräuchen.
Der Dauerurlauber im hohen Norden empfiehlt dringend "Pulse & Glide" als Hauptmenü auf der Speisekarte des Hybrid.
Und immer dran denken, es heißt "Verbrauch auf 100 km" das ist genau wie bis zu beim Internet :-D
Was ist denn jetzt der Unterschied von Pulse & Glide zu deinem bisherigen Fahren? Dass du jetzt auf ebener Strecke ohne Verkehr nicht mehr mit konstanter Last fährst?
@bgl-tom ich habe mal hier Spritverbrauch senken (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5881.msg112320.html#msg112320) unter dem Edit geantwortet
Geknackt nicht, aber erreicht. Für die durchschnittliche Geschwindigkeit und den geringen EV-Anteil, und mit Radio und Klima, doch gar nicht schlecht, oder?
@Jorin nicht schlecht? Das ist super! Du fährst ein viel größeres, schwereres Auto! Ich werde morgen auch mal meinen aktuellen EV Anteil ermitteln. Leider geht das bei mir nur von Hand mit Sprachaufnahmen und die Zeit raus rechnen und die wiederum in %. Der Yaris zeigt naturgemäß da nichts an.
Ich liege seit gestern wieder knapp über 4L,... musste zu meinen Eltern fahren :'(
@Jorin du solltest übers Sprit
@Knauser n das Tanken nicht vergessen ;D :besserwisser:
Ja der Stand ist schon wieder bedrohlich :applaus:
Das ist legale Gewichtsreduzierung :-D was der
@Jorin da macht. ;-)
Oder ist das doch bescheißen ;D
Da sind locker noch 60km drin. Nicht wahr
@Jorin ?
Ich mach demnächst mal ein Bild von meiner Tankuhr.
Da ist dann aber nichts mehr gelbes zu sehen. ;D
Bißchen was ginge noch, richtig. Ich habe aber trotzdem nach dem Foto noch getankt. :-D
Siegt gut aus.
Was immer noch versuche zu verstehen, wie bei Toyota die "EV Driving Ratio" berechnet ist.
Was ist dabei EV und was nicht EV? Gehört zum EV-Anteil nur, wenn der E-Motor antreibt? Oder auch, wenn der Verbrenner generell aus ist? Wird gegen den Verbrenner-Anteil gegengerechnet?
Oder ist das alles ein Geheimnis von Toyota?
Bedeutet dann 62%, dass Jorin so häufig mit dem E-Motor Gas gegeben hat, dass der E-Motor häufiger als der Verbrenner aktiv war? Oder bedeutet es, dass der Verbrenner zu 38% der Strecke an war?
Ich vermute beim EV-Anteil rechnet auch den elektrischen Teil ein welcher vom Verbrenner erzeugt wird über MG1.
Anders kann ich mir diesen Prozentsatz nicht erklären.
Zumindest beim Yaris kann ich mir nicht vorstellen wie man mehr wie 5 km mit einem EV Anteil über 50 % zurücklegen kann.
Für mich ist es kein elektrisches Fahren wenn ich den Strom beim Fahren über den Verbrenner erzeuge.
Das ist so als würde ich mir einen i3 REX kaufen und den nur per REX laden und dann behaupten ich fahre nur elektrisch.
Ich denke der EV-Anteil bedeutet dass soviel der abgegebenen Energiemenge an die Räder durch Elektromotoren kam und der Rest rein mechanisch vom Verbrenner.
Ich versuche demnächst trotzdem unter die 3,3 zu kommen. Heute wird das dank Dauerregen und Gewitter aber nichts.
@Jorin wenn du das schafft musst du uns anlernen. Du bist hier der Chef und wir sind nur die Mitarbeiter ;-D
Ich kann ja nächste Woche nach der Spätschicht mal einen Test mit Pulse & Glide auf meiner Landstraße und "warmen Motor" machen oder lieber nicht :-/ :-)
Dass ich hier ein Forum betreue, heißt ja nicht, dass ich hier der Spritsparexperte bin. Da fallen mir ganz andere Kandidaten ein, auf die das zutrifft, aber nicht auf mich. Und das ist auch vollkommen okay so. ;)
Regen und Gewtter.... na toll, lass das mal schön bei Dir da in Aschaffenburg, in Landshut ist noch tollstes Wetter :)
Ich wollte wissen, wie viel bei Pulse & Glide und warmen Motor möglich ist. 2,9 l/100 km sah ich ab und zu. 3,0 l/100 km Durchschnitt. Mehr bzw. weniger ist nicht drin. Da kann man mal sehen wie "realistisch" :icon_fred_ironie: dieser Test ist. Mit einem Auto 1.0 scheint der mir unerreichbar.
Nun war ich heute tanken.
Bordcomputer zeigte eine 3,0 an.
P.S. So ein Prius 4 hat doch 3 Liter Werksangabe oder?
Kann man das noch unterbieten? Laut Spritmonitor geht das. Aber, überlegt mal, da wird es eng. Noch weiter runter? Das ist ein neues Thema wert ;-)
Man beachte den kleinen Unterschied!
Da steht ab 3l/100km. Je nach Ausstattung und ab Werk ausgelieferter Rad-, Reifenkombination ist es auch ein bisschen mehr.
Der P4 Exe ist in der BA und im Prospekt mit 76g/km CO₂ und 3,3l/100km angegeben.
@teilzeitstromer du hast vollkommen Recht. Ist wie in den Geschäften ab 5€ oder beim Internet bis zu 16 MBit/s
Hm, bin nun auf 5 Tage exakt 28km gefahren.... Das wird weit über den NEFZ hinaus gehen ;)
Mache doch ein Thema auf. Der höchste Verbrauch.
5,6 km am Tag - ich fahre das 24-fache am Tag :-D
Übrigens in dem bekannten Thema hat es ein Edit gegeben. 70 Minuten ohne Benzinmotor. Ich habe nachgerechnet ;-)
Ich seh das mit einem lachenden und einem weinenden Auge.
Positiv: Ich muss quasi nur einmal im Monat tanken. Wenn ich nur fahren würde was ich muss wohl eher nur alle 2 oder 2,5 Monate.
Negativ: Hoher Durchschnitt durch viel Kurzstrecke....
:)
@swiesma wenn es schlecht kommt fahre ich 4x im Monat tanken. Würde lieber deinen Verbrauch nehmen und das Auto stehen lassen ;) Dann gehe ich los und kaufe mir so ein Stevens :applaus: wie
@Lutz Hat alles Vor- :-) und Nachteile :-( .
Ähmm Prius 4 Fahrer - da geht noch was ;-) ihr fahrt zu schnell ;-D
Steady State Speed vs Fuel Economy results | Page 8 | CleanMPG (http://www.cleanmpg.com/forums/showpost.php?p=412939&postcount=159)
78,4 mpg bei 50 mph das macht 2,99 l/100 km bei 80 km/h
Ich will ja hier die Priusfahrer nicht in Schutz nehmen . . .
Aber die fahren eher nicht zu schnell sondern zu langsam bzw. nicht gleichmäßig genug.
In den meisten Fällen kann man aber nix dafür.
Du kannst die Verkehrsverhältnisse hier nicht mit denen in den US of A vergleichen.
Den Unterschied wirst du alleine schon merken, wenn du demnächst in Dänemark flitterst ;)
Probier in Dänemark auch mal die Autobahn aus! Ist was ganz anderes als bei uns.
3,9 heute morgen mit mehreren Aufwärmphasen.
Da kann ich locker mithalten , NEFZ laut Kia: 14,7 kWh auf 100 km.
Macht das Kia dann vielleicht wie BMW auch? Die Ladeverluste werden zum NEFZ dazugezählt, im Auto aber natürlich nicht angezeigt.
Fragt sich
Martin
Welcher Hersteller berücksichtigt Ladeverluste?
Soweit ich weiß, sind die Ladeverluste im NEFZ nicht berücksichtigt. Kann mich aber auch irren. Wenn es jemand besser weiß, bitte korrigieren.
Rein rechnerisch dürfte ich bei meinem nur 12,7 kWh/100km verbrauchen um die vom Hersteller angegebenen 212km zu erreichen. Dann kommt aber noch die Rekupertion dazu , die die Reichweite erhöht . Bei NEFZ Verbrauch müsste die Batterie 31,1kWh Kapazität haben. Hat sie aber nicht , sondern nur 27kWh . Das heißt ganz einfach , das ~4kWh rekupetiert werden
Soviel ich weiß, ist bei den Verbrauchsanzeigen/-angaben immer bereits Rekuperation mit eingerechnet.
Ein Auto könnte nur dann Ladeverluste berücksichtigen, wenn es die Energie messen könnte, die in das Auto hineinfließt und nicht nur die, die im Akku landet.
Mein Stand bisher.
Edit: Update und jetzt mit einem Passagier mehr. Vielleicht traut sie sich nachher zum Fotoshooting
Nach 80 km Fahrt heute.
Schon nicht übel. Ganz gemütlich im
@Knauser Stil über Landstraßen.
70 km/h Durchschnitt 50 km/h Durchschnitt. Wie macht ihr das? Um 3 l/100 km im Bordcomputer zu sehen. Muss ich Pulse & Glide fahren und habe da vielleicht 47 km/h Durchschnitt eher weniger stehen.
Ich hab kein Geheimnis. Ich fahr einfach nur langsam und gemütlich.
Du meinst Pulse&Glide oder einfach nur extrem defensiv? Meine Bitte an euch: postet doch bitte das Höhenprofil eurer gefahrenen Strecke, z.B. mittels geo.ebp.ch (http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/). Sonst werde ich neidisch. :p
Der NEFZ-Wert des Yaris ist ja mit 3,3-3,6l/100km angegeben. Kann man sagen, dass sich die 3,3 auf 15"- und 3,6l/100km auf 16"-Reifen beziehen?
Der endstand vom Mittwoch. Und das bei 4,2 l/100km laut NEFZ.
Da waren übrigens 16 km Stau dabei.
@bgl-tom Wenn ich mit Pulse & Glide auch noch angefangen hätte, dann wär meine bessere Hälfte ausgestiegen, das kannst Du mir glauben :D Die war so schon nicht sonderlich begeistert und hat mich verarscht ("Ich kauf Dir jetzt dann nen Hut!").
Höhenprofil.... ähhh.... damit kann ich nicht dienen. Von Vilsbiburg bis Anfang Erdinger Moos ist es recht hügelig. Das Erdinger Moos ist topfeben. Strecke war: Vilsbiburg -> Geisenhausen -> Vilsheim -> Buch am Erlbach -> Flughafen und wieder zurück
Google Maps (https://www.google.de/maps/dir/Vilsbiburg/Vilsheim/Berglern/Flughafen+M%C3%BCnchen+)(MUC),+Nordallee+25,+85356+M%C3%BCnchen/@48.4137999,11.9238032,11z/data=!3m1!4b1!4m26!4m25!1m5!1m1!1s0x47758c241d60bdbd:0xde1c577d87362b9e!2m2!1d12.3525868!2d48.4509202!1m5!1m1!1s0x479e2178541c51fd:0x41d25a40937c1a0!2m2!1d12.1057712!2d48.4475386!1m5!1m1!1s0x479e17b321e0d351:0x41d25a409379330!2m2!1d11.9298961!2d48.3834613!1m5!1m1!1s0x479e135923da6d45:0xe3c57a853a56cf4b!2m2!1d11.7750279!2d48.3536621!3e0
Ich hoffe der Link klappt.... Wie gesagt, mit Höhenprofil kann ich nicht so wirklich dienen. Sorry.
Man muss aber dazu sagen: Ich bin WIRKLICH langsam gefahren, so 60-70 rum. Die Strecke fährt kein Mensch, daher kann man dort schleichen ohne Menschen zur Weißglut zu treiben :D
Versuch noch mehr die Topologie zu nutzen ;D
Wenn du P&G nur zwischen 50-70km/h statt zwischen 30-70km/h machst, steigt automatisch die Durchschnittsgeschwindigkeit. :besserwisser:
Ja, das ist so.
Kaum zu glauben, dass die etwas breiteren Reifen 10% Mehrverbrauch bedeuten ...
Reifen machen reichlich aus, mal abgesehen vom Rollwiderstand an sich. Es ist ja auch klar, dass sich ein breiter und/oder größerer Reifen mehr in den Wind stellt.
Habe damals bei meinem Fiesta die sierienmäßigen 165er gegen 155er getauscht. Das waren dann gleich mal 0,3 Liter weniger Verbrauch. Und bei den Reifen habe ich auch gut Geld gespart.
Dass die heute einen Hybriden auf 17 Zöller und vielleicht noch 215er Schluppen stellen ist für mich eine Fehlentwicklung.
Für mich nicht. Merke ich jeden Tag, wenn ich mich dem Prius nähere. ;)
Auf dieser Strecke hatte ich gestern nach BC einen Verbrauch von 3,6l/100km bei 53km/h durchschnitt.
Gibt es denn sowas wie die Felgen vom i3 für den Retail-Markt? Also große Felge, geringer Querschnitt? Ich bin bisher noch nicht auf sowas gestoßen.
Große Felge. geringer Querschnitt?
Citroën 2CV ;D
125/15 oder später 135/15
Sorry, das ich nichts brauchbares beitragen kann... :icon_daumendreh2:
Hm, dann muss ich wohl doch das passende Auto zu den Felgen kaufen, was? ;D
7500€ komplett neu aufgebaut für einen 2CV6.
Verbraucht auch nicht viel mit 23PS...
Und immerhin: Limousine 4-Türig/Cabrio
Ganz ehrlich, das ist ein hübsches Auto, aber das geht nur mit dem zu öffnenden Verdeck für mich, sonst passe ich da nicht rein ;D
Ich meinte aber eigentlich den i3 ;)
Wobei ich über den Einfluss der Reifenbreite auf den Rollwiderstand gerne mal Messungen sehen würde. Denn die Reifenaufstandsfläche sollte bei gleichem Reifendruck ja weitgehend gleich sein. Was hieße, dass sie bei schmaleren Reifen schmäler und länger wäre, was aufgrund des etwas längeren Hebelarms die Walkarbeit eher vergrößern müsste. Zumindest beim Slick wäre der breitere Reifen somit nicht wirklich im Nachteil. Allerdings rollt beim profilierten Reifen der breitere natürlich mehr Profilkanten ab, was vmtl. dominiert...
Vielleicht spielt da das Gewicht eine größere Rolle. :-/
EDIT: Dadurch, dass der i3 ja auch mit sehr großen Rändern rumfährt, hat der Reifen punktuell nicht so viel weniger Fläche Kontakt zur Straße wie ein kleineres 18"-17" Rad.
Als netter Nebeneffekt braucht das Rad weniger Drehzahl für die gleiche Umfangsgeschwindigkeit.
Das ist auch mit ein Grund, warum beim Pneu immer mehr Längsdrainage im Bereich der Hauptlauffläche gebaut wird. Manche Pneu haben da schon einen rundrum durchgehenden Steg. Querdrainage findet man nur noch in Richtung Reifenschulter. Noch extremer ist das beim LKW-Pneu.
PS: mit dem NEFZ hat das aber nicht mehr viel zu tun ...
Genau. Und deswegen bitte nun zurück zum Thema oder für die Reifenfrage ein neues starten. Ich verschiebe die entsprechenden Beiträge auch gerne, wenn ihr meint, das Thema Reifen sei diskussionswürdig.
Richtig, ich hab auf dem Yaris die größten Schlappen die ohne bördeln drauf passen und kann trotzdem relativ sparsam fahren. Und als Bonus sieht die Kiste genial aus. -> Reifengröße 205/40 R17.
Siehe auch: welche Felgenmaße? Auspuffblende? Federn (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6144.msg97301.html#msg97301)
Letzte Woche war ideales Wetter zum NEFZ knacken bei uns und jetzt habe ich es endlich geschafft die Bilder auf den Rechner zu bekommen :-) Die 1.7l/100km sind natürlich ein Extremwert, wie der Blick auf den Bordcomputer zeigt. Das war nach ungefähr 15km Strecke. Bis ich auf Arbeit war standen 3,1l/100km auf der Anzeige
Die 4,1l/100km sind vom Abend, als ich dann wieder daheim war. Tag drauf habe ich die gleiche Strecke hin und zurück mit 3,9l/100km geschafft, aber kein Bild gemacht.
Das schaffe ich im gesamten aber nur mit einer Fahrweise, die mich anstrengt. Deshalb habe ich aktuell 4,5l/100km drauf stehen. Ab nächste Woche sind es mit neuem, großem Auto dann um die 7l/100km :-X
Bei mir waren es heute morgen auf meiner normalen Strecke (11km) ein Schnitt von 6.8kWh/100km (NEFZ wären 12.6kWh/100km). Ist recht gut gelaufen, viel geht da nicht mehr.
@TM gib es zu, da bist du aber mit angeklappten Aussenspiegeln gefahren und hast über den Zigarettenanzünderanschluß noch eine HandyPowerBank eingespeist ;D
Also echt :rspct: unter 10kWh/100km komme ich bisher beim besten Willen nicht...
Gruß Der Oppa
Unter 10kWh/100km komme ich mit dem i3 im Sommer ohne Probleme. Allerdings fahre ich auf meinen täglichen Fahrten keine AB und auf der Landstrasse sind hier auch nur 80km/h erlaubt. Es sind exakt die selben Fahrten, bei denen ich mit dem Yaris HSD im Sommer 3.8-3.9l/100km im Schnitt hatte. Es kommen aber noch alle 4-6 Wochen längere AB Fahrten mit max. 120km/h dazu. Deshalb ist mein Schnitt über alles derzeit bei 14.2kWh/100km. Die grosse Stirnfläche sorgt beim i3 dafür, dass der Verbrauch trotz gutem cw auf der AB ganz schön nach oben geht.
Das Wetter ist mittlerweile doch sehr Hybridfreundlich!
Der Durchschnittsverbrauch laut BC liegt nun meist über eine ganze Tankfüllung bei ~3,7l/100km. Real dann also ca. +0,3l/100km. Ich gehe davon aus, das die BC-Abweichung konstanter ist als die Füllmengen bis zum Abschalten an den Zapfsäulen.
Auf meiner Pendelstrecke (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6784.msg111436.html#msg111436) schaffe ich mittlerweile fast immer Durchschnittverbräuche je Strecke von ~3,6-3,8l/100km.
[attachimg=1]
Heute war ich zur Jahresdurchsicht und bekam einen neuen Yaris Hybrid mit dem Tachostand von anfangs 177km. Nach 35km Fahrt ins Büro zeigte der BC folgendes an. :D
Zwischendurch noch mal ein Foto gemacht. Kurzstrecke inkl. Warmlaufphase.
Heute abend hatte ich mit drei Warmlaufphasen immer noch 3,8. :icon_irre4:
Es heißt doch Hypermiling. Ich beweise lieber mit Tankfüllungen ;-D nach 29 Litern steht die Anzeige bei 0 km.
Durchschnitt 6 km/h. Haste geschoben?! :-)
@swiesma das war nach 1 Minute. War gerade los gefahren. Da hat sich das dann aktualisiert und ich konnte anhalten um das Foto zu machen ;-)
Der Auris zeigt nach dem Volltanken immer (nur ::) ) 923km an!
@teilzeitstromer und wie viel geht bei Restkilometer 0 rein in den Tank? Bei mir sind es 29 Liter.
@Knauser Deine letzten Verbräuche im Spritmonitor sind schon der Hammer :) Dahin werd ich niemals kommen, ich hab immer meine Frau dabei und die steigt aus wenn ich Dein Puls & Glide mache :)
Ist sie zu Fuß dann schneller? ;)
Das vielleicht nicht, aber weniger genervt :) Ich kann mit meinen knapp unter 4 Litern sehr gut leben, man muss es ja nicht überknausern :-)
Hab ich noch nicht ausprobiert :-[ Ich war bisher vorher tanken. :-D
Die Summe von Restreichweite und Kilometer seit dem letzten Tanken ist dafür hin und wieder >1000km.
Der Auris hat einen 45l Tank.
Dafür habe ich gestern die Chance verpasst den BC Durchschnitt auf 3,6l/100km über >500km zu senken :icon_doh:
Aber ich hatte Spaß ;D
Frauen haben andere Mittel, um ihre Ungunst zu zeigen.
Ja, Migräne! :-D
Ja, das ist eine Bezeichnung.
Was war nochmal das Icon zum Kapern eines Themas? ;D
Migräne (mit Aura) kann ich (leider) nämlich ordentlich was zu schreiben... und nein nicht ich, sondern Frau ist davon betroffen :icon_no_sad:
Aber Spaß bei Seite ;) mit der Forumspiraterie hier. Hab zuletzt mal ansatzweise versucht wie ein Knauser zu fahren um den NEFZ zu knacken... aber das war so anstrengend, dachte ja teilweise gleich bleib ich stehen oder rolle sogar rückwärts :icon_daumendreh2:
Bin also beim Knacken des NEFZ total untauglich - wie auch für die Bundeswehr damals :-D :-[
Hab dann natürlich auch noch vergessen zu schauen, wo mein Verbrauch lag bei dem Versuch zuletzt :icon_doh: Normal schau ich nämlich nie :icon_wp-exclaim: auf den Verbrauch ::)
Seit 150km 3,9. Punktlandung ;D
Liege mit meinem Tankdurschnitt aber leider immer noch knapp über 4.
Die verdammten Autobahnfahrten und Kurzstrecken...
@Chefkeks Beim Sprit
@Knausern nicht gleich versuchen alles auf ein mal umzusetzen. Das ist dann echt anstrengend.
Erst mal mit einer Sache anfangen und warten bis man das dann irgendwann automatisch macht. Danach die nächste Sache ausprobieren.
Das Wetter ist im Moment aber optimal. Da kommen fast von alleine niedrige Verbräuche bei rum.
Einfach mal ausprobieren :besserwisser:
Oft verhagelt einem der übrige Verkehr oder die Ampelschaltungen auch noch das ein oder andere Zehntel ;)
Der BC steht bei mir nach etwa 850km immer noch fest bei 3,7l/100km. Also real bei etwa 4,0l/100km ~ NEFZ-Wert.
Im Moment Morgens auf meiner Pendelstrecke zwischen ~3,6 - 3,8l/100km, Nachmittags bei ~3,4 - 3,6l/100km.
Frau hat heute frei und fährt mit dem Yaris.
Ich: "Mach mir ja meinen Durchschnitt nicht kaputt!!!!"
Sie: "Oh Gott, ich hab jetzt schon keine Lust mehr zu fahren!"
:D
Hab ihr gesagt wenn sie heute zurück kommt darf maximal aus der 3.6 eine 3.8 geworden sein :D
Mal sehen...
Das kenne ich. Heule immer innerlich, wenn meine Frau fährt und der Durchschnitt langsam nach oben wandert. ;D
Aus diesem Grund bin ich froh, dass meine Frau sich dem Yaris- oder allgemeiner ausgedrückt dem Automatikfahren verweigert.
Jungs, seht es endlich ein: Frauen ticken einfach anders!
Bloß wie sie ticken, das werden wir wohl nie verstehen.
Wenn ich ins Auto steige resette ich zuerst den Durchschnittsverbrauch. Sonst reg ich mich innerlich auf und das ist nicht gut für meinen Blutdruck. ;)
Meine letzten 3 Überland-Fahrten ohne AB über 65, 85 und 140km wurden mit 3,3l, 3,4l und 3,3l im BC-Schnitt abgeschlossen.
LG hybbi56
Kurze Strecken schaffe ich mit einer drei vor dem Komma. Lange Strecken nicht aber sparsam bleibt der Jazz trotzdem und sogar knapp unter dem NEFZ.
Ich fahre jetzt erstmal so weiter, eine Tankfüllung hält gefühlt fast ewig. Entspannter und leiser geht es so auch voran. :)
Den NEFZ-Wert habe ich längst geknackt. Jetzt feile ich ab der Reichweite. Sieht gut aus was der BC auswirft. Ob 1077 Kilometer realistisch sind bei 40 Litern Tankinhalt? ;)
An den 1000 km pro Tankfüllung pfeile ich auch ;-) mit 36 Litern :-D mal sehen wie weit ich komme.
@Knauser Im Gegensatz zu mir wirst DU das wahrscheinlich sogar schaffen. Ich traue mich gar nicht den Tank so leer zu fahren, weil meine Tankuhr schon nach etwas über 30 Litern Ebbe meldet.
@hungryeinstein Das ist bei Toyota nicht anders!
Mein Auris meint nach ~35 verfahrenen Litern auch das der 45l Tank fast leer ist. :-/
Bei deiner Gesamtreichweite müsstest du etwa einen Verbrauch von <3,8l h über die Tankfüllung schaffen um bei ~1000km noch sicher zu tanken.
Und das werde ich nicht schaffen. Unter vier Liter ist praktisch nicht wirklich drin. Mit Angstschweiß auf der Stirn wären sicher 900 km machbar. Aber feige wie ich bin, rolle ich eher bei 800 km auf die Tanke. ;)
Mal sehen, vielleicht schnappe ich mir mal meinen Reservekanister und tanke 5 Liter Mut. ;D
800km wäre doch auch schon dein neuer Reichweitenrekord! Jedenfalls nach Spritmonitor ;D
@hungryeinstein ich traue mich gar nichts. Ich schwitze schon, wenn die Restreichweite 0 km anzeigt. Und da fahre ich tanken. Ich möchte es nicht ausprobieren, wie es ist ohne Reservekanister liegen zu bleiben.
So. Gestern getankt.
800km fast genau. 30 Liter. Restreichweite waren 45km. Also noch 6 Liter im Tank. 1000km Hät ich also knapp nicht geschafft.
@Knauser Reservekanister kannst du sicher einen an der Tanke kaufen, zu der du dann laufen musst ;D...
Grüße Joe
Bleiben ja noch knapp 2km strom
Nach Taschenrechner sind 753,5 km gefahren. Ja 5,5 mal zur Arbeit und zurück. Immer meine gleiche Strecke. Der Bordcomputer sagt 205 km Restreichweite.
Mal sehen, ich reize das Ausnahmsweise aus, ohne auf den Preis zu gucken. Ich möchte wissen wie viele Kilometer möglich sind. Normalerweise wäre ich jetzt bei den angezeigten Preisen schon 2x tanken gewesen. Das rechnet sich nämlich.
Dann solltest du GPS Daten nehmen. Da der Tacho i.d.r. vorgeht, bist du reell weniger gefahren.
:-/ ich habe das nicht vom Tacho abgelesen. Vergesse doch immer den Tageskilometerzähler zurück zu setzen.
Die Zahl stammt aus Google Maps.
Ich fahre seit 5,5 Tagen hin und her. Immer die gleiche Strecke.
Musste die Zahl übrigens verbessern. Ich habe falsch gezählt.
Im Moment wären es 958,5 km und dann stehe ich bei 0 km.
Ich muss die nächsten 2 Tage tanken. Der Bordcomputer zeigt 3,0 l/100 km. Wenn ich nicht tanke bleibe ich irgendwo liegen, weil 70 km hin und zurück ohne Tankstelle auf dem Weg liegen vor mir. Das Risiko, nur um bei Spritmonitor 1000 einzutragen, ist mir zu hoch.
Feig :-) :-) :-)
Mußte halt 'ne Pulle Sprit mitnehmen, dann kann sich Dein Auto im Notfall besaufen. :icon_doh: Wenn's hick macht, ist es dann so weit. ;D
Ich bin 958 mit 3,6 LHK gefahren. Also nur Mut
@Knauser die 1000KM sind locker drin. Kleb dir ein Hochzeitsfoto vor die Tankuhr und fahr einfach 1000KM ;D
Reservekanister mitnehmen und probieren. Kaputt gehen kann nichts
Knauser, vertrau uns jetzt einfach mal wieder. Wenn die RRW ca. 30 km anzeigt, dann geht die Tankfunzel an.
Danach hast du noch ca. 7l im Tank! Das reicht in deinem Fall noch über 200 km!!
Und gegen den Angstschweiß kannst du dir ein Stirnband anlegen. ;D
Gruß hybbi56
Nun, es geht tatsächlich fast nie etwas kaputt.
Denkbar wäre aber ein kaputter Kat wegen Zündaussetzern und eine defekte Spritpumpe, weil Kühlung und Schmierung nicht ausreichen.
Auch wenn es selten passiert, es wird nicht ganz grundlos darauf hingewiesen einen Tank nicht ganz leer zu fahren.
Wobei ich auch denke, dass ein einmaliger Test nicht gleich Komponenten killt.
:-/ 64,6 km muss ich morgen hin und Donnerstag zurück fahren. 822 km (laut Taschrechner und Google Maps (immer gleiche Strecke)) sind gefahren. 151 km sind noch im Tank. Bleiben 21,8 km übrig. Insgesamt macht das bis jetzt 973 km.
Das mit den 7 Litern im Tank müsste hin kommen.
36 Liter hat der Tank. Selbst, als ich das Auto abgeholt habe waren 29,8 Liter die rein gepasst haben.
Unterwegs ist genau 1 Tankstelle, die erreiche ich vor Güstrow. Wenn die Hose voll ist, könnte ich da tanken fahren. Ab da ist auch wieder Bundesstraße. Wir werden sehen.
Wir müssen auch mal zum Thema zurück!
Hat schon jemand weniger als 3 Liter/100 km auf eine Tankfüllung geschafft?
Meiner Meinung nach nur unter "Extrembedingungen" möglich. Also absolut freie Fahrt, Pulse & Glide, nie schneller als 70 usw.
Und selbst dann noch wohl Wetterabhängig, Wind, Temperaturen etc. :-)
Pack lieber noch einen kleinen (gefüllten) Reservekanister mit ein.
Ich habe keinen :-[ also volles Risiko ;D oder tanken fahren? Heute wäre der 4. Tag. Ich wollte gestern schon tanken fahren. Halte nur durch um zu beweisen, dass es geht :-D
Für mich wäre das nichts. Der potentielle Zeitverlust wenn es sich nicht ausgeht, wäre es mir nicht wert. Ich hab noch 88km bis Null und werde nach der nächsten 5km Fahrt tanken.
Ich würde Knauser ja gerne den 5l Kanister zuschicken :D
Off Topic...
Es gibt einen 3 Liter Kanister von Hünersdorff, der passt ideal in den Zwischenboden und 3 Liter wären doch genau das, was wir so brauchen könnten.
Allerdings war meiner nicht dicht und bei anderen scheint es auch so zu sein.
Ich habe ihn wieder weg geschmissen und möchte hier einfach mal vom Kauf abraten.
Zitat "Knauser": "151 km sind noch im Tank. Bleiben 21,8 km übrig." :-(
Ich verbessere: "300 km sind noch im Tank. Bleiben 170 km übrig. ;)
Wenn die Anzeige normal tickt, dann siehst du gegen Ende der Rückfahrt die Tankfunzel leuchten. :-)
Wenn dein Kilometer-Zähler 24311 anzeigt, dann darfst du tanken und dein Albtraum hat ein Ende.
Und trau dich ja nicht zu schummeln. :besserwisser: Also Augen zu und durch. Knack die 1000er-Marke.
Gruß hybbi56
@bgl-tom hat es mit dem neuen Yaris Hybrid? Geschafft 2,7 waren es oder? Ich hatte heute 2,6 l/100 km mit warmen Motor. Die Strecke beträgt 63 km.
Ich sage nur Pulse&Glide + E10 Power ;-)
Bei mir waren es nur ca. 25km. Dafür hast du es geschafft, mit einer mehreren Tankfüllungen unter 3 LHK zu kommen. Ich freu mich schon sehr, wenn ich unter 4 LHK bin. Immerhin, bei Spritmonitor ist der Durchschnitt bei ~4,8 LHK.
Heute wurde ich im 80er Teilstück von einem Traktor auf ca. 45km/h gebremst. Für den Verbrauch war's gut. Recht viel mehr geht aber wirklich nicht ...
I lost my ways.
Nach ein paar eiligen Autobahnfahrten, schweren Transporten, habe ich es nicht mehr geschafft, den Durchschnitt in Richtung 3er Marke zu drücken.
4,6 im Durchschnitt, gestern getankt... :icon_papiertuete-kopf:
Also ich fahr seit knapp 4 Wochen den Auris TS meiner Frau, um zu testen, wieweit man den Verbrauch dort drücken kann.
Das beste, was ich bisher erreicht habe, waren 4,17 (Tankbuch). Nach den aktuellen Erfahrungen, wo ich sogar bei 35 Grad wenigstens teilweise auf Klima verzichtet habe, werde ich vielleicht noch auf 4,0 kommen. Aber das wirds dann auch gewesen sein...
Unter 4 l und das noch deutlich, scheint mir beim Auris nicht möglich zu sein, jedenfalls nicht beim TS.
Michael, das ist das ein super Verbrauch. Wenn du das auf einen Diesel umrechnest, kommst du auf ca. 3,5l/100km Diesel.
Wie macht man das? Danke im Voraus.
NEFZ unterboten:
Benzinverbrauch: Mazda - CX-5 - 165PS FWD Exclusive Line - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/844589.html)
:-)
Dabei deutlich schneller gefahren als mit dem Yaris früher und ab und an auch mal die 165PS spielen lassen und den Tank bis Oberkante vollaufen lassen. NEFZ Verbrauch ist 6,4l/100km
@Cillian Das ist doch ein toller Wert für so ein Auto mit der Leistung.
Da NEFZ nun geknackt ist such dir ne neue Challenge.
Platz 1 bei Spritmonitor sollte dann doch machbar sein ;D ;)
Bei mir gibt es nix neues an der Spritsparfront.
Der aktuelle Tank steht laut BC im Moment bei 3,7l/100km. Real also ungefähr +0,3l/100km
Nach nun ca. 580km ist der Tank laut Tankuhr etwa halb leer. Ab jetzt bewegt sich die Anzeige dann schneller.
Die Summe aus gefahrenen Kilometern und Restreichweite liegt im Moment bei knapp über 1000km.
Wenn nächste Woche der Sprit günstig ist wird getankt.
1 l Diesel etwa 2,62 kg CO2
1 l Benzin etwa 2,32 kg CO2
Quelle: Kraftstoffverbrauch – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverbrauch#Berechnung_der_CO2-Emission_auf_Basis_des_Kraftstoffverbrauchs)
Also:
V_Benzin = V_Diesel * 2,32 / 2,62 = V_Diesel / 1,13 (hab mal ein großes V für den Verbrauch gewählt)
4l/100km (Benzin) => 3,54l/100km (Diesel)
4,17l/100km (Benzin) => 3,7l/100km (Diesel)
Mit welchem Diesel-Kleinwagen schafft man das im Schnitt?
Heute nach dem Tanken im Berufsverkehr gemächlich rollen gelassen . . .
[attachimg=1]
Den Schnitt werde ich aber nicht halten können :-[
Dafür über die letzten >3000km den NEFZ Verbrauch erreicht :icon_pfeif2:
Auf dem Weg nach Hause musste ich noch einen Zwischenstopp zum Einkaufen einlegen.
Danach war der Berufsverkehr durch und ich konnte einfach fahren.
[attachimg=1]
Real ca. +0,3l/100km also etwa 2,9l/100km
Das hat dann auch den Gesamtschnitt seit dem Tanken auf 3,6l/100km (~3,9l/100km real) gedrückt.
Mal schauen ob ich das halten kann :icon_daumendreh2:
Aktuell bin ich bei 800KM und einem Verbrauch von 3,5 LHK. Die Tanklampe ist noch nicht an. Gute Voraussetzungen für die 1000KM mit einer Tankfüllung ;D
Ich warte gerade auf einen günstigen Preis. 1,27€/Liter war mir noch zu teuer. Da geht noch was. Also fahren wir noch ein paar Kilometer ;-D Im Moment ist es eher kalt, es regnet ständig. Da den NEFZ Wert zu halten ist schwer.
Bennj, könnte knapp werden. BC 3,5L = real 3,7-3,8L. Nimm ne kleine Reserve im Kofferraum mit. :-D
Trotzdem ein sehr guter Wert ... :applaus: ... mit Winterreifen (laut SM). ;)
Gruß hybbi56
Wofür bin ich denn im ADAC? ;D
Richtig, mit Winterreifen :)
Hm, mach dich vorher mal schlau. Soweit ich weiß kommen die in dem Fall zwar und haben etwas Sprit dabei, aber du musst die Aktion teuer bezahlen. Im Netz liest man was von 20 Euro für 2 Liter Benzin.
@Jorin Nach deinen Erfahrungen also besser die Toyota-Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen?
20€ sind doch weniger als die 40 Cent die ich wegen Dummheit mehr bezahlt habe. Achso das sind Euros :-D
Ja, denn das kostet nichts. Im Grunde finde ich beides blöd, weil man unter Vorsatz Kosten verursacht, die andere mit tragen müssen, sei es beim ADAC durch den Jahresbeitrag oder bei Toyota durch die Umlegung auf den Kaufpreis, die Wartungskosten oder ähnliches. Bezahlen muss irgendjemand.
Habe eben echt kurz darüber nachgedacht mir einen zu bestellen. Aber ich weiß nicht was da was taugt. Dann kam ich zu dem Schluss "alles Quatsch, rechtzeitig nachtanken und gut ist". Fährt doch auch keiner mit Benzingenerator durch die Gegend um die Reichweite seines Elektroautos zu erhöhen. Wir reden von 1000 km im Kleinwagen :-)
Da wäre ich mir jetzt nicht so sicher :icon_daumendreh2: :-D
Ich auch nicht. Habe bei einer Rezession bei Amazon mal gelesen das sich ein Kunde genau aus dem Grund ein 2 kw Inverteraggregat gekauft hat.
Das falls ihm der Saft mal ausgeht.... .
Kurzstrecken mit niedrigen Verbräuchen schafft ja jeder. ;)
Aber auf Langgestrecke geht es auch. Und ich bleibe unter dem NEFZ. :)
Meine aktuelle Tankfüllung steht derzeit bei 3,9. Das wäre die erste, die ich vielleicht unter 4,0 eintragen könnte. Wenn ich mich weiterhin zügeln kann. :-[
Hat aber eigentlich mit dem Thema nichts zu tun.
Wobei ich der Meinung bin, dass das nix mit Zügeln zu tun hat :icon_daumendreh2:
Oh doch. Wenn ich meine Autobahnetappen unter 115 km/h fahre, sind solche Werte möglich. Fahre ich dagegen deutlich über 120 km/h, lande ich eher bei 4,5 bis 4,8 Litern pro Tankfüllung. Für mich bedeutet es, ich muss mich zügeln, auf der langweiligen Autobahn nicht mehr als 115 km/h zu fahren.
Hallo Knauser,
lese nun schon relativ lange interessant mit. Mir gefällt es, was Du so berichtest, denn ich hatte ebenfalls einen Yaris Hybrid (auch schon einen Prius 2).
Und hier musste ich richtig schmunzeln. Denn ich fahr tatsächlich einen Generator durch die Gegend, damit die Reichweite erhöht wird. :-)
Ich hab einen Opel Ampera, mit dem ich sehr zufrieden bin! Dieser hat einen Reichweitenverlängerer, ähnlich wie der i3, nur aber einen "richtigen" Motor (Vierzylinder). Begeistert bin ich, wie sparsam das Auto zu bewegen ist (imerhin 1735kg Leergewicht). Momentan bin ich bei 5,5 l/100km (reiner REX-Betrieb): Benzinverbrauch: Opel - Ampera - Verbrauch Range-Extender - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/776770.html)
Natürlich nur mit sparsamer Fahrweise möglich (meine Lehrer waren die Autos davor ;) )
Verbrauch kombiniert momentan 1,87 l/100km: Benzinverbrauch: Opel - Ampera - Ampera - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/766997.html)
Viele Grüße
Gerald
Hallo Gerald
jetzt hast du mich neugierig gemacht!!!
Stellst du deinen Ampera hier vor?
Die Technik ist ja doch interessant und Infos aus erster Hand . . .
O.k.. Ich wollte eh demnächst mal ein erstes Fazit schreiben, da ich den Ampera jetzt ein gutes Jahr habe.
Muss nur noch die Zeit dazu finden. :-)
Viele Grüße
Gerald
Bei letzter Angabe fehlt noch etwas wichtiges: wieviel kWh/100km brauchst du dafür, um den Spritverbrauch so niedrig zu halten. Mein Kollege fährt aktuell einen Outlander PHEV mit wenig effizienter Fahrweise mit 0 l/100km, weil er nur kurze Strecken fährt und immer nachlädt.
Das steht doch im Spritmonitor: 14,06kWh.
Ja, genau, das ist mit angegeben:
Benzinverbrauch: Opel - Ampera - Ampera - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/766997.html)
Der Account ist nur für den Verbrenner, also ohne reinen elektrischen Anteil:
Benzinverbrauch: Opel - Ampera - Verbrauch Range-Extender - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/776770.html)
Viele Grüße
Gerald
@Gerald wie bewertest Du den absoluten Verbrauch des Ampera? Einen Leaf oder eine Zoe kann man mit 14kWh/100km fahren, ohne noch 1,8 Liter Sprit zu verbrennen. Und mit dem Yaris warst du mit 4l/100km schon sehr sparsam.
Hallo Klaus,
ich bewerte den absoluten Verbrauch als niedrig. Es kommt ja gerade bei einem Plug-in Hybriden (bzw. Elektroauto mit REX) sehr stark auf das Fahrprofil an. Ich bin halt sehr überrascht, wie sparsam man den Ampera mit dem Verbrenner fahren kann. Ein Auto mit über 1700kg Leergewicht und dann sind 5,5 l/100km möglich. Das fasziniert mich echt.
Meine elektrische Reichweite jetzt im Sommer eigentlich fast immer über 80km! Das ist doch wirklich geil für einen Plug-in Hybriden, oder?
Klar, einen Leaf oder Zoe kann ich ohne Benzin zu verbrennen fahren. Aber: Was ist mit den Urlaubsfahrten? Mietauto wäre möglich, o.k.. Aber so richtig Lust habe ich darauf nicht. Dann kommt noch die schlechte Ladeinfrastruktur hinzu. Ich mag ohne Reichweitenangst unterwegs sein. Und das bin ich mit dem Ampera! 35 Liter gehen in den Tank. Damit hab ich eine Reichweite inkl. elektrisch von 550 bis 700km. Wenn ich mag, kann ich sogar während der Fahrt den Akku bis ca. 50% aufladen, was auch richtig gut funktioniert.
Mein nächstes Auto wird wohl ein rein elektrisches Fahrzeug sein, aber jetzt ist die Zeit für mich noch nicht reif dafür, deshalb der Kompromiss. Außerdem finde ich den Ampera optisch richtig gelungen.
Viele Grüße
Gerald
Das Übergewicht würde ich ihm jetzt nicht als Vorteil auslegen. Das macht schon die EU mit ihren Effizienzlabels irrsinnigerweise. 5,5l/100km bleiben 5,5l/100km - egal ob in einem 1,2t- oder 1,7t-Auto. Zeitgemäß ist jedenfalls etwas anderes.
Bei NEFZ-Werten ist es wohl nicht mehr Zeitgemäß aber bei real erfahrenen Werten ist es sehr wohl Zeitgemäß wenn man sich die Verbräuche bei Spritmonitor mal anschaut.
Kann ja nicht jeder so vom Verbrauch verwöhnt sein wie wir Hybrid-Piloten ;) ;D
Danke
@Gerald ich erinnere mich noch, warum Du mit dem Stromos nicht gut zurecht kamst. Ich hatte aus Interesse gefragt, nicht um zu kritisieren. :)
LG
Klaus
Hm, sieht so aus, dass Du mich gleich 2 x missverstanden hast. Ich sehe das Gewicht definitiv nicht als Vorteil an. Das hohe Gewicht lässt sich schwer vermeiden, wenn ein 16,5 kWh Akku und ein 4-Zylinder Verbrenner verbaut ist.
Scheint so, dass Du es so aufgefasst hast, dass die 5,5 l/100km der kombinierte Verbrauch sind. Dies ist nicht der Fall. 5,5 l/100km ist der Verbrauch des reinen Verbrenners, wenn der Akku "leer" ist.
Der absolute Verbrauch ist momentan 1,87 l/100km. Denke, das ist doch mehr als zeitgemäß. :-)
@ Klaus
Ich habe Deine Fragen absolut nicht als Kritik aufgefasst. :-)
Der Stromos hat zwar damals Spaß gemacht, aber im Endeffekt war es von der Firma ein Bastelprojekt.
Viele Grüße
Gerald
Dann arbeitet er ja als Hybrid und sollte eigentlich besser sein als ein normaler Verbrenner. Was ist dein Streckenprofil für die 5,5LHK?
Das ist eine etwas andere Funktionsweise wie bei einem normalen Hybrid. Aber man kann es so sehen, klar.
Bist Du der Meinung, dass er vom Verbrauch her nicht besser ist als ein normaler Verbrenner? Kann man relativ einfach in Spritmonitor vergleichen. Fahrzeuge mit ca. gleichem Gewicht, 4-Zylinder und Leistung raussuchen und diese vergleichen.
Mein Streckenprofil, wenn ich den Verbrenner benötige, ist verbrauchsoptimiert, heisst: Die 5,5 l/100km sind nur mit sparsamer Fahrweise zu schaffen.
Eins ist natürlich auch klar: Ein Toyota Hybrid ist unbestritten die Nummer 1. Da kommt kein anderer Hersteller hin.
Viele Grüße
Gerald
Nun, 5,5l/100km habe ich im Urlaub mit unserem Mazda-Verbrenner auch geschafft. Der dürfte sogar den größeren Platz aufweisen - nein, ich suche mir keine ähnlich schweren Autos raus. Wenn er sein Mehrgewicht nicht in Minderverbrauch umsetzen kann, ist er einfach nur sinnlos fett. Bitte verzeih meine offensive Art, aber ich finde diese Werte einfach nicht mehr zeitgemäß. Ebenso finde ich, wenn man in diversen Autozeitschriften Kompaktautos (natürlich reine Verbrenner) bejubelt, die einen Praxisverbrauch von 6-7l/100km aufweisen und das "für 150PS angemessen" bezeichnen.
Für mich hat Toyota die Messlatte mit ca. 4l/100km Realverbrauch beim Prius sehr hoch gelegt. Daran sollten sich alle anderen messen. Aber nein, es zählen immer noch "kraftvolle Beschleunigung, kerniger Motorsound, 150km/h die Kasseler Berge aufwärts" - irgendwie vermisse ich den Einzug von mehr Vernunft.
Solange die Hersteller sich in PS-Zahlen zu übertrumpfen versuchen, dies als modern, schick und ein Zeichen des Erfolgs präsentieren, solange die Autobahnen noch stellenweise unbegrenzt sind... solange wird der Großteil unserer Mitmenschen, die eine solche Höllenmaschine bewegen dürfen, lieber schneller als langsamer fahren. Die Vernunft wird dabei ausgehebelt. Es zählt das Machtgefühl. Macht über die Maschine und gewiss auch Macht über Andere.
Ich bin mir sicher, sogar viele unserer Mitglieder fuhren oder fahren gerne mal etwas schneller, und haben durchaus auch Spaß an gut und kräftig motorisierten Fahrzeugen. Manch einer pflegt dieses Hobby mit alten Rennkisten, ein anderer mit einem passenden Zweitfahrzeug, und wieder andere verschweigen das lieber komplett. ;)
Also ich stehe dazu, ich habe schon Fahrzeuge mit über 600 PS bewegt. Fahrzeuge mit viel Kraft und ggf. sehr hoher Endgeschwindigkeit.
Ich kann aus meiner Erfahrung heraus ganz klar und ehrlich verkünden, dass mir das einfach nichts gebracht hat. Kein Machtgefühl, keinen besseren Sex, nada. :D
Hallo Tom,
Deine offensive Art stört mich nicht.
Genau das ist doch der Fall! Über 1,7 Tonnen Leergewicht, Verbrauch ,1,87 l/100km. Ich emfpinde das als sehr wenig und meiner Meinung hat hier Opel vieles (nicht alles) richtig gemacht.
Viele Grüße
Gerald
Wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass zum Verbrauch von flüssigem Benzin ja auch noch der Verbrauch von unsichtbarem Strom dazu kommt. ;)
Klar, der ist auch vorhanden. :-) Deshalb hab ich die accounts bei Spritmonitor. Stromverbrauch ist momentan 14,05 kWh/100km. Ich lade fast immer zu Hause mit "grünen" Strom von EW-Schönau.
Für mich persönlich geht es darum, umweltfreundlich unterwegs zu sein, d.h. am liebsten gar kein Benzin zu verbrennen. ::) Außerdem macht mir das elektrische Fahren unglaublich Spaß!
Viele Grüße
Gerald
/me hat das Vollzitat entfernt.
Nur mal so rein aus Interesse: Warum zwei Accounts für einen Wagen? Würde es nicht reichen, Strom- und Benzinverbrauch in einem Account zu pflegen?
Das geht bei Spritmonitor nicht.
Bei dem einen Account wird der reine Stromverbrauch und kombinierter Verbrauch dargestellt:
Benzinverbrauch: Opel - Ampera - Ampera - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/766997.html)
Der 2. Account stellt den reinen Benzinverbrauch dar, wenn ich mit dem REX unterwegs bin, also wenn der Akku "leer" ist oder wenn ich mit dem Haltemodus (Akkustand wird gehalten) fahre.
Benzinverbrauch: Opel - Ampera - Verbrauch Range-Extender - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/776770.html)
Den 2. Account muss man natürlich nicht machen, aber mich interessiert halt der Verbrauch des REX. :-)
In der richtigen Kategorie werde ich mal beschreiben, wie ich persönlich den REX nutze, also verbrauchsoptimiert.
Viele Grüße
Gerald
Ach so! Okay, wenn du den Rex-Verbrauch gesondert betrachten möchtest, dann macht das Sinn. Ich fragte nur, weil wir ja bald auch einen Plug-in bei Spritmonitor pflegen müssen und ich da sicher gehen wollte, dass ich von Anfang an alles richtig mache. :icon_daumendreh2:
:-)
Einen Mini, wenn ich das richtig mitverfolgt habe?
Bin ich schon gespannt, wie Eure Erfahrung damit sein werden. Mein Vater hatte mal einen Mini. Das Go-Kart-feeling war erste Sahne! :-)
Ich hatte den 2er Active-Tourer Probe gefahren. Das Auto gefällt mir sehr gut, Fahrgefühl toll, aber mit dem Verbrauch und der geringen elektrischen Reichweite war ich einfach nicht glücklich.
Viele Grüße
Gerald
Richtig mitverfolgt! Ja, etwa 30 km reale elektrische Reichweite sind im Vergleich zum Ampera natürlich knapp, aber der Mini ist ein klassischer Plug-in, der Ampera ist für mich eher noch ein reines Elektroauto mit Reichweitenverlängerer (obwohl wir den hier bei den Plug-ins führen). Wie der BMW i3 quasi, nur mit weniger E-Reichweite und ohne die Möglichkeit, ihn auch ohne Rex zu bekommen. Ist eben alles noch fließend bei den Alternativen und weniger einfach als beim Verbrenner, wo es nur Benziner oder Diesel gibt. ;)
Mit bringt das schon was.
Unglaublich viel Spaß :-)
Sex? Nö. :-)
Genau!
Für mich war wichtig, dass er absolut langstreckentauglich ist, das ist z.B. der i3 REX nur bedingt wegen des kleinen Tanks ( 9 Liter). Ich würde es auf mich nehmen, jedoch was sagt die Familie dazu? :besserwisser: Außerdem zu klein für 4 Personen. Das ist übrigens für die Urlaubsfahrt der Ampera eigentlich auch (Viersitzer, relativ kleiner Kofferraum). Meine Lösung war ein Heckträger von Thule und die passende Gepäcktasche dafür. Hat letztes Jahr super funktioniert.
Viele Grüße
Gerald
Ich finde die 5,5l Verbrauch richtig gut, sofern keine Energie aus dem Akku dazukommt.
Bei meinem Yaris Hybrid verbrauche ich über die letzten 3 Jahre gerechnet auch 5l pro 100 km (Im Sommer eher 4,5l und im Winter 5,5l). Und der ist wesentlich kleiner und leichter als der Ampera.
Entschuldige das OT, bei Bedarf bitte verschieben. :-[
Ich sehe das nicht so. Der Benziner kann über eine Kupplung direkt die Räder antreiben. Das Ampera-Design ist recht komplex. Es hat Teile vom Parallelhybrid, Seriellen Hybrid und Elektroauto mit REX. Schade, daß der Benziner relativ gesehen ein Säufer war. Nix für ungut, aber der Alltag muß zu diesem Auto passen, wie zu jedem anderen Auto auch. ;) Schade wie die Sache für uns verlaufen ist. PSA wird eigene Pläne haben.
LG
Klaus
Um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
Beides sind Etappenwerte.
Start mit warmen Motor.
Beides auf meiner Pendelstrecke.
[attachimg=2]
[attachimg=1]
Wo ist eigentlich Knauser? Ich vermisse ihn und seine Beiträge.
Letzter Besuch: 06. Juli 2017, 23:42 Letzte Betankung: 14. Juli 2017 :-/
Mehr konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden.
Müssen wir uns Sorgen machen? Verschollen in der mecklenburgischen Seenplatte?
Das hatte ich mich die Tage auch schon mal gefragt und geschaut, wann er zuletzt online war.
Es hat ihn doch niemand verärgert - oder?
Forumsverbot?
Fragen über Fragen!
Immerhin vor einer guten Woche der letzte Eintrag im Spritmonitor.
Knauser - wo bist du?
Honeymoon?
Gestern zum Flughafen und zurück, mit kurzer Pause dort (also ca. 160 km gesamt).
Weniger als 3.0 ist mMn nur mit extremer Schleichfahrt möglich wenn man nicht 500 Meter Höhnenunterschied zu seinen Gunsten hat :)
Ich habe mit unserem
@Knauser Mailkontakt gehabt. Er ist nur im Umzugsstress, da seine Frau samt Tochter zu ihm zieht und noch sooo viel zu tun ist. Er lässt alle schön grüßen und kommt auf jeden Fall zurück, wenn es bei ihm wieder in geordneten Bahnen läuft.
Ich habe beschlossen, mich persönlich davon zu überzeugen, dass @Knauser noch lebt :-D .
Ich habe Ende August 1 Woche Urlaub in Mecklenburg (Waren/Müritz) gebucht.
Mal schauen ob Knauser bis dahin seinen Umzug erledigt hat und Lust hat sich mit meiner Frau und mir zu treffen ;) .
Uns würde es freuen, wenn's klappt.
Wenn er mit dem Transporter genauso sparsam fährt...
Der Thread ist aber sicher für alle offen. Ich hatte die letzte Zeit leider keinen besonderen Rekorde aufstellen können. Aktuell (viele Kurzstrecken) bin ich froh, wenn ich mal eine 3,7LHK wieder sehe (ich setze den BC nur zum Tanken zurück).
@bgl-tom Ich bin im Moment bei 6,4 LHK :-X Dank Kurzstrecke usw.
Hab meiner Frau eingetrichtert dass es einfach schlecht ist dass wir pro Monat 2000km Spaßkreise drehen :) Mal sehen was draus wird.
Heute gab es mit der 4-köpfigen Familie einen Ausflug durch Salzburg Richtung Tennengebirge. Da ich mir die Salzburger Innenstadt im Mazda Handschalter nicht antun und meine Frau nicht fahren wollte, durfte der Yaris ran. Hinzu also durch Salzburg und dann über Hallein nach Golling über die Landstraße. Rückzu wollte die Frau gern wieder über Berchtesgaden gefahren werden (Umweg). Am Anfang der Strecke standen 3,7LHK auf dem BC, am Ende 3,6LHK. Es ist so ein komfortables Fahren und man wird auch noch durch sehr sparsame Verbräuche belohnt. Ich liebe diesen Wagen!
Gestern vollgetankt: 3,8 l/100 km. Die erste Betankung unter 4 dieses Jahr :icon_hurra3:
Zwar nicht ganz wie mein bisheriger Bestwert und Knauser, aber ich bin ganz zufrieden.
Grüße Joe
P.S.
Immer gleiche Tanke verwendet, wegen der Nachvollziehbarkeit.
Bei mir siehts derzeit echt schlecht aus, sieht man an meinen letzten Betankungen.
Bin zur Zeit flotter unterwegs, dazu viel Kurzstrecke - nix gut für den Verbrauch.
Gestern hats an meiner Stammtankstelle 1,44€ (E10) gekostet, die "Billigtankstelle" daneben verlangte 1,22€ für E10. Das erste Mal dort getankt, mal sehen.
Also mal eben 5,45€ geknausert :applaus:
Geknausert? Irgend etwas Neues von unserem originalen Knauser?
Bisher leider nicht glaub ich.
Kaum verheiratet, schon wars das mit Internetnutzung :D
So schauts wohl aus! :-D
Mein letzer Kenntnisstand ist immer noch: Umzugsstress, daher keine Zeit fürs Forum.
Das hab ich mir auch schon gedacht ::)
Vorher 4 Beiträge pro Tag, nun seit 6 Wochen Stille...
Wahrscheinlich ist er noch auf der Landstrasse unterwegs... :-X
Knausers Spritmonitor Einträge sind jedenfalls auf Stand.
Ich bin heute in Waren/Müritz angekommen und mache hier eine Woche Urlaub mit meiner Frau.
Ich werde mal Ausschau nach einem weißen Yaris mit einem Knauser drin halten :-D .
Ich habe ihm schon 2 Mitteilung geschickt. Er hat aber nicht geantwortet. Sehr seltsam das Ganze :-/ .
Vor kurzem habe ich den NEFZ geknackt.
Bei der elektrischen Reichweite gelingt mir das öfters. Hier ist der Ampera mit 87km angegeben, die habe ich am 3.8. geknackt.
Mit 87,5km bin ich knapp darüber. Entspricht 12 kWh/100km.
Außerdem habe ich NEFZ-Verbrauch von 1,2 l/100km geschafft. Siehe beide Bilder. Das macht mir unglaublich Spaß, wenn ich wie hier erst nach über 2400km Benzin nachtanken muss. Und das bei einem eher kleinen Tank für 35 Liter.
Viele Grüße
Gerald
Keine Ahnung wie ich das hingekriegt habe.
[attachimg=1]
Die Versuche so einen Verbrauch auf der Strecke zu wiederholen sind bisher gescheitert!
Stop&Go auf der A40 hat auch seine guten Seiten. Statt 9,xL im Stau 3,x... kann ich gut mit leben und 200PS bringen mich da auch nicht weiter.
Mal kurz durchrechnen: Bei 140km/pro Tag sind das knapp 200€ Ersparnis im Monat. Da kann die Versicherung noch so teuer sein, das Geld holt man mit einem anderen Auto nicht mehr rein.
(Außer vlt. Yaris, P2, Elektroauto^^)
Ruhig geworden hier! ;D
Auch bei den aktuellen Temperaturen kann man wenigstens laut BC in die Nähe des NEFZ-Wertes kommen!
[attachimg=1]
Verbrauchswert nach ~50km Fahrt.
Toller Wert. Ich liege aktuell bei 4.8 l / 100 km.
Also deutlich mehr als Du, aber auch nur 0,3 l über NEFZ.
Ist leider nur der BC-Wert der Fahrt.
Seit dem Tanken steht der BC auf 4,1l/100km und real an der Tankstelle werden es dann wohl etwa 4,4l/100km sein. :icon_sweet:
Mein BC lügt auch. Und nicht zu meinem Vorteil. ;)
So ging es mir am Montag auch:
[attach=1] [attach=2]
Gruß
Martin
Liege Momentan auch eher bei 5 Liter als bei 4 Liter.
Aber begeistert bin ich doch. Heute Morgen mit Sitzheizung über mit Schneematsch und Schnee bedeckte Straßen gefahren. Auch noch 0.5 h im Stop and Go gestanden (LKW ist festgehangen).
Verbrauch laut BC 4.8 Liter.
Ihr habt trotz der Jahreszeit super Werte! :wldn:
Bei den elektrischen Fahrten machen sich die tiefen Temperaturen und vor allem der Einsatz der Heizung bei mir doch recht negativ bemerkbar. Vom NEFZ bin ich da doch weit entfernt. :-( Hier hat der Verbrenner einfach den Vorteil der Abwärme, die sinnvoll für die Heizung genutzt werden kann.
Trotzdem, auch im Winter fahre ich unwahrscheinlich gerne elektrisch. Ich träume echt immer öfters von einem reinen elektrischen Wagen, obwohl mein elektrischer Anteil schon sehr hoch ist und für mich momenten der beste Kompromiss darstellt (vor allem in Bezug der schlechten Ladeinfrastruktur). Mein aktuelle Tankfüllung wird vom BC mit 0,7 l/100km angegeben. :-) Das sieht toll aus: Über 3100km und 22,x Liter an Benzin verbraucht. :icon_wp-exclaim:
Viele Grüße
Gerald
Die Challenge sollte doch eher sein, so wenig wie möglich Sprit pro Zeitraum (Monat, Jahr) zu verbrauchen.
Letzte Tankfüllung liege ich 0,06 über dem NEFZ. Das war auch schon mal besser :icon_charly_rofl: 8)
Wir könnten einen Winterwettbewerb starten.
Nur bei uns wird es nicht so kalt, wie im Süden :-(
Das wären unfaire Vorteile :besserwisser:
@bgl-tom :
Wenn du mein post #290 anschaust dann verstehe ich das auch so. Bei den widrigen umständen ist das IMHO sehr gut.
Nun hat es mich mal wieder gepackt.
Morgens leichter Frost, tagsüber einstellige Temperaturen. Sitzheizung auf volle Leistung, Beleuchtung immer an, Heizung auf mollige 23 Grad, teils Spiegel- und Heckscheibenheizung an.
Beste Voraussetzungen für den Normverbrauch?
Ein Ziel, ein Mann, ein Auto.
Zusammen auf alltäglichen Strecken, keine günstigen Sonderstrecken.
Und ja, Ziel erreicht. Genau 4,5 l / 100 km sind es laut BC geworden. Bisher für 300 km Strecke.
Ick freu ma. :)
Momentan bin ich froh, wenn der Schnitt unter 6L bleibt. Ich bekomme den Wert einfach nicht gedrückt.
Der unausgewogene Verkehr auf der Autobahn und jeden Tag zwei Kurzstrecken, wenn ich nicht mit Fahren dran bin, killen meinen Verbrauch total.
Einziger Trost: Mit jedem anderen Auto wärs noch schlimmer. Die Strecke ist echt zum abgewöhnen.
Ich fahre fast nur Kurzstrecken. Da bleibt halt die Heizung einfach aus oder nur 16°C, damit die Scheiben nicht anlaufen. Wird ja eh in <10min Fahrt nicht warm, also warum sollte ich den Sprit so sinnlos verplempern.
Das ist für mich auch eine völlig neue Erfahrung: War doch bisher die Wärme ein gedankenlos genutztes Abfallprodukt, wird sie nun zu einer Resource die Geld kostet!
Heute Morgen:
Kurzstrecke - beschlagene Frontscheibe - Heizung voll auf - Verbrenner schnurrt! Scheibe frei - Heizung runter - Rest der Fahrt größtenteils EV!
Ich glaube, das trainiert gut für die BEV-Zeit, wo Wärme noch wertvoller wird. Gerade auf Kurzstrecke ist doch der Vorteil des Auto, dass man nicht Wind und Regen ausgesetzt ist und auf weichen, etwas wärmereflektierenden Polstern sitzen darf.
Ich hoffe ja, dass man da, solange es an der häuslichen Steckdose hängt, in ein konditioniertes Fahrzeug (schön warm und abgetaut) einsteigen darf! ;D
Das ist ja heutzutage schon Standard, zumindest beim i3. Da kann man es so programmieren, dass das Auto zur gewünschten Abfahrtzeit vorgewärmt/gekühlt ist, solange er am Ladekabel hängt.
Gruß
Olli
Der i3 wärmt/kühlt auch ohne Ladekabel, lediglich die Akku-Vorkonditionierung geht nur wenn die dazu nötige Energie über das Ladekabel kommt.
Ich habe gestern nach dem Test hier Spritverbrauch senken (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5881.msg124530.html#msg124530)
Meine Fahrt nach Hause fortgesetzt.
Angekommen bin ich mit 2,9 l/100 km.
Das waren wohl so 30 km.
Warum ich euch das zeige?
Anders fahren (wenn der Verkehr einen lässt) funktioniert nicht nur im Sommer mit warmen Motor und niedrigem Verbrauch. Das klappt auch im Winter.
Das macht alles die Warmlaufphase und die höhere Luftdichte (bei höheren Geschwindigkeiten). Ich habe zur Zeit beim rollen das Gefühl mich bremst etwas. Nun gut ich muss mal wieder Luft nachgucken. Aber, da ist kein Gegenwind. Das ist der Luftwiederstand. Der ist im Winter viel höher. Die Luft ist dicker. So würde ich das mit meinem Leihenhaftem Wissen ausdrücken.
Nein, ich will nicht angeben!
Ich fahre doch nicht freiwillig, nach der Arbeit über 2 Stunden nach Hause, mache einen Test wegen Bergen, wie man da fährt um dann später ins Bett zu fallen ;-)
@Niederrheiner2
Macht das hier Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7428.msg124587.html#msg124587) hoffentlich noch in das How To :-/ :-)
Apropos Luftwiderstand: Wenn ich mit dem Yaris in N aus 70km/h ausrolle, kommt er deutlich weniger weit wie unser Mazda im Leerlauf. Gibt es irgendwelche praktikablen Dinge, um den Luftwiderstand beim Yaris zu optimieren oder ist der einfach so relativ unterirdisch?
Zum Thema Mehrverbrauch im Winter. Es trifft alles was sich bewegt.
Teil 1 Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Thema des Tages - Archiv -... (https://dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/4/19.html)
Teil 2 Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Thema des Tages - Archiv -... (https://dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/4/21.html)
Hat Google ausgespuckt.
Damit hat die Temperatur durch Windwiderstand einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Und man kann da nur gegen an in dem man den Reifendruck den niedrigen Temperaturen anpasst und die Geschwindigkeit reduziert ;D
Ich glaube so schlecht ist der CW Wert des Yaris nicht.
Aber der Prius kann es besser. Der ist aber auch schwerer.
CW Wert des Yaris Hybrid von 2012 = 0,286
Soll Klassenbester sein Quelle: Der neue Toyota Yaris Hybrid im Test (http://auto.oe24.at/test/Der-neue-Toyota-Yaris-Hybrid-im-Test/69530118)
Ist der Mazda schwerer?
Da kommt vieles zusammen.
Fahre beide mit 60 km/h die gleiche Strecke und schalte bei beiden in den Leerlauf.
Bei beiden dann optimaler Reifendruck.
Nicht den Strömungswiderstandsbeiwert (cW) mit der Strömungswiderstandskraft verwechseln ;-)
Um zu wissen, wie stark sich ein Auto in den Wind stellt ist cW und die Frontfläche wichtig. Der Yaris ist für seine Klasse relativ hoch...
@Cillian ich brauche Nachhilfe. So denke ich mir: Das eine ist die Fläche bzw. Widerstand, der entgegen gebracht wird. Das andere die Kraft die auf den Gegenstand trifft. Hat das nicht beides miteinander zu tun?
Finde es trotzdem immer wieder faszinierend, wie viel 0,5 bar (ja ich gestern) weniger Druck beim rollen ausmachen und wie sehr sich auch die dicke kalte Luft auswirkt.
Wenn man jeden Tag, die gleiche Strecke fährt, immer an den gleichen Stellen rollen lässt, merkt man das sofort.
Bist du sicher? Ich dachte, alle Kleinwagen sind so verdammt hoch.
Ruhig geworden hier ;D
Trotz des Wetter kann man auch im Winter niedrige Verbräuche einfahren.
Auf der normalen Strecke wenigstens nach Bordcomputer unter dem NEFZ
[attachimg=3]
Bei optimalen Strecken und warmen Motor auch mal deutlich drunter (erfüllt die Vorgaben des Threads :-D )
[attachimg=2]
Alles bei Temperaturen um 5°C.
Geht aber auch wenns kälter ist :-[
[attachimg=1]
Ich fahre im Moment mit Werksverbrauch.
Nun testen wir mal, was der neue verändere Scheichweg möglich macht. Die Strecke mit Bundesstraße ist deutlich verkürzt. Aber, nur unwesentlich länger ;-)
https://goo.gl/maps/qHoRkpqeAiL2
Die Topographie sagt weniger Berge. Dafür aber eben auch wieder einmal etwas länger. Aber, meine Tabelle sagt :besserwisser: bei weniger Verbrauch könnte ich auch 72 km fahren für die gleichen Kosten, als wenn ich nur 63 km km mit mehr Verbrauch fahren.
Was kostet mich die Entspannung?
Unbezahlbar :applaus:
Mehr habe ich hier Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7428.msg126086.html#msg126086) dazu geschrieben.
Viele können nicht. Das ist mir jetzt vollkommen klar ;-)
Wenn ich jetzt jeden Tag auf die B321 gucke von meinem Schleichweg (auf dem ich 3,5 km nur sehr langsam fahren kann - wegen geflicktem Asphalt) denke ich trotzdem :-P mit mir nicht mehr. Körperlich ist das ein Unterschied wie ;D vs. :-( aber das gehört nicht hier her.
Ohne (passende/lange) Strecke kein überhaupt NEFZ Verbrauch.
Ich bin derzeit vom Werksverbrauch GANZ weit entfernt, da nur Kurzstrecke, insgesamt wenig Kilometer und Kälte.
Nicht die ideale Kombi für Traumverbräuche!
Bin mal gespannt inwieweit mein "Hybrid-Fahrstil" den verbrauch beim BMW beeinflussen wird. Die ersten 2000 km muss ich die Kiste ja einfahren, da bin ich auf den verbrauch gespannt ;) Spritsparen mit 370 PS.... Wird sicher witzig ;)
Wenn man der Presse glauben darf, ist der BMW dann sparsamer als ein Prius. Ich kann mich da an einen Vergleich bei Prius-Vollgas erinnern... :icon_crazy:
@swiesma wetten, dass es in beide Richtungen einfach? ist ;-D
Von viel Verbrauch runter kommen ist ganz einfach.
Aber, von wenig, noch weniger :-/
Ich bin gestern tanken gewesen, 3,6 l/100 km :-(
Nun die neue Strecke mal gucken, heute bei Ankunft nach Reset gestern 3,4 l/100 km :-)
Ich muss wirklich Strecke nach Uhrzeit fahren.
Die Tanknadel bewegt sich immer nicht, nach 100 km. Da fängt man an zu träumen. Und dann bewegt sie sich ganz schnell. :icon_daumendreh2:
Ich glaub sofort dass der BMW bei zum beispiel 160 km/h sparsamer ist als der Yaris!
Mit dem BMW wird man da im 7. Gang bei 2500 Upm sein.... Der Yaris kotzt sich da die PS aus dem Leib :)
Bei 160km/h im Schnitt wirst du mit dem M2 mit den üblichen Tempolimits zwischendurch bei gut 10ltr/100km liegen, kann ich dir aus Erfahrung sagen.
Der ct200h hat sich bei konstanten 170 mit 9,6 zufrieden gegeben. ......
Naja, vielleicht sind´s beim M2 auch nur 9,5 ;-). Hängt ja immer vom Verkehrsfluß ab, wie stark man wieder beschleunigt und wie lang die Tempolimits sind.
Ich bin ganz stolz auf mich und meinen Jazz. Trotz nun tatsächlich winterlicher Temperaturen liege ich laut BC voll im NEFZ.
Dabei lasse ich, ich darf es kaum laut sagen, meinen Wagen seit Tagen morgens warm laufen. Geht auch gar nicht anders, ich sehe sonst ja gar nichts.
Heizung, Licht, alles in Betrieb. Da spare ich nie.
Ich habe erst seit rund einem Jahr wirklich begonnen das Sparpotential meines Hybriden wirklich zu nutzen. Erstaunlich was da noch so geht, ich lerne immer noch dazu.
Freue mich schon auf den Sommer, da sollten echte vier Liter dauerhaft machbar sein. Nicht schlecht für einen milden Hybriden. :)
@hungryeinstein Scheibe von innen gefroren? Kennt jetzt auch meine Frau.
Ansonsten Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html)
Dort den Punkt 4.1 unfreiwillig umgesetzt ;-D
Glücklicherweise habe ich gar keine Probleme mit innen vereisten Scheiben.
Aber da ich generell nie kratze, sondern immer nur sprühe von außen, ist die Sicht anfangs nicht wirklich gut. Gerade wenn es dunkel ist und alle Licht anhaben.
Wenn es geht fahre ich immer gleich langsam los. Klappt aber nicht immer.
Kaum steigen die Temperatur, schon klappts wieder mit Traumverbräuchen.
Allerdings gestehe ich, dass ich Zeit hatte (die Hälfte der Strecke auf der AB mit 96 km/h und ACC hinter einem LKW), ich über 250 Höhenmeter weiter oben begonnen habe und auch die Strecke sehr gut kenne und kein Verkehr war.
Trotzdem ein schönes Ergebnis für ein 5 Jahre altes Auto mit über 180 tkm :applaus:
Noch weit weg vom NEFZ, welcher sich auf 2,1 beziffert, aber in anbetracht der Temperaturen um den Nullpunkt bin ich doch ganz zufrieden.
Wenn du im Sommer die 2,1 schaffst, möchte ich aber wissen wie das funktioniert ;–)
Und auf die Spritmonitoreinträge bin ich gespannt. Da müsste man deutlich den Temperaturanstieg sehen können.
@Knauser solange brauchste nicht warten ;D
2,2l/100km.
Geht folgendermaßen: Du verkaufst deinen Yaris, kaufst dir einen PHEV und fährst ohne Heizung. Hatte nur die Sitzheizung an und bin zum Großteil durch Düsseldorf gegurkt.
Ich hab mit einem PHEV sogar mal 0,0 LHK geschafft.
Gratulation. Schaffe ich auch für 14km.
Punkt ist doch, mit 2,1l Verbrauch kombiniert im NEFZ bin ich bei Langstrecke reeeelativ nahe dran.
Nur dass es keine Langstrecke ist. Durch Düsseldorf gegurkt. Langstrecke heißt Autobahn ohne Ladepause.
Ok, dann ist es Mittelstrecke or whatever you wanna call it.
Und warum ist Langstrecke = Autobahn? Ich dachte Langstrecke ist sowas wie ein Pendelweg über 20km oder so.
Wie waren nochmal deine Vorgaben hier?
Erfüllt? ;)
Ja, erfüllt, aber damals war nicht Langstrecke gesucht. ;)
Für mich ist Langstrecke alles um die 200 km am Stück. Und die fährt wohl kaum jemand auf der Landstraße. ;)
Ich schon...
Prag - Mühlheim am Main mit dem P2 2009
Nur Landstraße (mit Ortschaften) und Bundesstraßen.
Ok, zwischen unseren beiden Definitionen liegen min. 150km :D
Langstrecke hieß für mich immer, man fährt lang genug, dass der Motor und KAT vernünftig warm wird.
Bin keine 10km durch Düsseldorf. Rest war Autobahn.
Ähm... Ja... :-D
Für mich bedeutet Langstrecke = Urlaubsfahrt, also >2h Fahrt.
lol
Frankfurt weihnachtllicher Berufsverkehr (oder Buch-, Musik-, Automobilmesse) ca. 20Km... ;D
Lohnt da überhaupt noch das Autofahren oder wäre da ÖPNV nicht schneller? Bei uns gibt es keinen ÖPNV auf dem Land, dafür aber praktisch auch keinen Stau. Man kann halt nicht alles haben.
In meinem Fall ganz klar nicht. Ist weder günstiger noch schneller und das trotz 30% Mehrzeit wegen Verkehr. Ist der Pott. Der Zug hält 100 mal wegen der Bevölkerungsdichte.
Meinen Beitrag leiste ich in Form von Fahrgemeinschaft.
ÖPNV ist zu teuer.
Monatskarte für 16 Km (3 Zonen) 130€
Ich liebe da Berlin. ABC für knapp 90€ im Monat...
Entspricht in etwa der Entfernung Mühlheim am Main -> Wiesbaden... Was im RMV dann knapp 230€ kostet...
Die Kostentreiber beim Auto sind ja auch - vorausgesetzt, man fährt eins der sparsamen Zunft - auch die Wartungskosten, Anschaffung, etc. Damit ist die Bahn schon günstiger. Aber naja. Wenn ich eh ein Auto habe, sehe ich nicht ein, Wucherpreise und jeden Tag ein bis zwei Extrastunden zu investieren.
Ach, du heiliger Strohsack! Hoffnungslos überschuldete Gemeinden?
völlig normaler Preis: meine Frau zahlt für ein Ticket der Preisstufe A des VRR (eine Tarifzone) im Abo auch gut 60€ im Monat ;)
da ists bei uns ja richtig günstig mit 38€ im Monat... Allerdings nehme ich nur Einzelfahrscheine für 1,70€ die Fahrt, denn meistens laufe ich auf Arbeit und auf dem Heimweg kann ich mit Kollegen oft mitfahren oder mich von der Frau abholen lassen
Zum Thema ÖPNV habe ich hier ein Thema auf gemacht Kosten ÖPNV vs. Automobil (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7691.msg131202/topicseen.html#msg131202)
Heute sah ich das 1.x seit vielen kalten Wochen das 1.x ganz kurz eine 3,0 l/100 km. Bevor ich auf die B104 abbog.
Mein ganz normaler Weg von der Arbeit nach Hause.
69,2 Kilometer und mit Warmlaufphase sind es dann dank sehr viel Verkehr 3,1 l/100 km geworden. Bei 3 Grad ein sehr guter Wert. Ich habe auch etwas anders gemacht ;-)
Steht hier Yaris Hybrid Verbrauch (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,3513.msg131165.html#msg131165)
leider war die heutige Strecke mit nur knapp 13 Kilometern nicht "regelkonform", trotzdem möchte ich euch nicht vorenthalten, dass ich heute zumindest mal einen Wert, der dem NEFZ entspricht, eingefahren hab ;) Find ich für ein knapp 3 Wochen altes Fahrzeug jetzt nicht soo schlecht, zeigt aber, wie immens temperatursensibel der Yaris HSD zu sein scheint. (und ich dachte, dass wäre ausschließlich ein Dieselproblem ;D )
Heute mal kurz in die Stadt Berg und Tal fahrt. ;D. Gesamt würde ich sagen 70% Tal und 30% Bergfahrt trotz Klimaanlage O.o
Ja das schöne warme Wetter der letzten Tage macht endlich wieder gute Verbräuche möglich.
Mein Rückweg von der Arbeit war am Freitag auch endlich trotz mehrerer Baustellen mal wieder unter einer Stunde (wenn auch nur knapp) und dabei trotzdem einigermaßen Sparsam.
[attachimg=1]
@TecMar :applaus: :rspct: :wldn:
Nach 3x hintereinander 2,8 nun am letzten Spätschichttag heute die 2,7. Nun noch 4 Nächte bin gespannt auf die Gesamte Tankfüllung.
Wenn Du so weiter machst, bist Du wohl doch der 1. , der Sprit verkauft statt zu tanken. :-D
@Knauser Dann aber bitte auch mal ein Bild von den deutlich über 1.000 km Reichweite. :)
3,3...
Naja. Temperaturen sind in Ordnung, Strecke und Verkehr nicht :icon_doh:
Wird schwierig.
Hole ich nach, sobald ich kann. Kann ich dann hier Reichweite - wer schafft die meisten Kilometer (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6959.0.html) posten. Eine Kunst ist das nicht, eine Kunst ist das als Reichweite bei Spritmonitor einzutragen ;)
Strecke war ganz normal, nach der Spätschicht, kürzester Weg, B104 Sonntag Abend von 22–23:30 Uhr.
Hätte jeder andere auch geschafft. Es sprang eh erst auf dem letzten Kilometer auf 2,7 also eigentlich sind es wie die Tage zuvor auch 2,8 l/100 km.
Interessanter klingt das noch in MPG (US) 2,8 l/100 km = 83 MPG
Also ich hab mir grad mal den Normverbrauch für meinen BMW angeschaut.
7,9 LHK als Automatik -> lol.... Bin ich MINIMAL drüber.
Eben auf der Heimfahrt von der Arbeit ist es mir gelungen, den NEFZ erstmals zu knacken und dabei war der Hamburger Berufsverkehr weder besonders flüssig, noch ist es mit ca. 14°C (meine Anzeige geht knapp 2°C vor) besonders warm. Begünstigend war sicherlich der heute herrschende Ostwind, der mich zusätzlich angeschoben hat.
(https://abload.de/img/bc335ssao.jpg)
Ich hatte auch heute auf meiner Arbeitsstrecke 2,6LHK auf Hybrid Assistant stehen, aber das zählt ja nicht, weil ich nicht zum Ausgangspunkt zurückgefahren bin.
Heute hat es hier auch ganz gut gepasst. Deutlich unter dem NEFZ von 12,7 kWh/100 km:
[attachimg=1]
Die recht langsame Durchschnittsgeschwindigkeit liegt einerseits daran, dass bei erst knapp 600 km die Stunden der Computerspielerei bei stehendem Fahrzeug zu Buche schlägt, auch Wartezeiten verbringe ich mit laufendem System - andererseits daran dass in unserer "Stadt" abseits der Durchzugstraßen 30er-Zone ist.
Es sind aber auch Bundesstraßenabschnitte mit 80-100 dabei.
Gruß
Martin
Was ist das für ein Screenshot?
Bei VW gibt es als Verbindung zum Auto Carnet. Entweder als App oder am PC.
Da stellt man fest, wie gläsern man als Autofahrer ist. Ich weiß, wo das Auto steht, wie voll es geladen ist, ob eine Türe oder ein Fenster offen ist, ob es abgesperrt ist,... Man kann sogar Orts- und Geschwindigkeitswarnungen einstellen. Also, dass ich benachrichtigt werde, wenn das Auto zu schnell fährt oder ein bestimmtes Gebiet verlässt oder erreicht.
Gruß
Martin
wusste ich doch, dass mir das Fahrzeug-Symbol und die Schriftart bekannt vorkamen ;-D
Sorry, habe nicht erwähnt, dass es sich beim Fahrzeug um den neuen eGolf handelt :icon_doh:
Gruß
Martin
Heute war es soweit: NEFZ unterboten.
3,9l/100 und das trotz winterreifen
Donnerstag hab ich den NEFZ geknackt. Insgesamt 78 km, Hinfahrt laut BC 4.6, Rückfahrt laut BC 2.5. Angezeigt für die gesamte Strecke wurde ein Verbrauch von 3.5.
Bin ich mal gespannt, ob ich bei wärmeren Wetter noch weiter runter komme.
Lass rollen, dann schaffst du bei 20 Grad unter 3 Liter ;–)
@Knauser das schaff ich gewiss nicht bzw. Das hängt davon ab was ich auf dem hinweg brauche.
Mit 4.6 Liter bin ich schon Recht zufrieden, genial wäre natürlich, wenn ich (deutlich) unter 4.5 im Sommer auf der Hinfahrt komme .. ab 6:00 morgens. Ob ich auf der Rückfahrt den Schnitt von 2.5 unterschreiten wage ich zu bezweifeln aber Wunder gibt es immer wieder.
Blöd ist auf der Rückfahrt die Umleitung in Konstanz über den Bahnhof, kriechfahrt und wenn der Akku leer ist geht der Verbrauch hoch. Ohne Umleitung würde der Akku bis heim reichen ...
Aber zieh dich warm an ich komm näher. Beim nächsten Tanken steht der Gesamtschitt unter 4.2 und im Hochsommer fällt die 4 vor dem Komma :applaus: :applaus: :applaus:
Ich hab hier noch was aus der letzten Woche.
Die fast schon frühsommerlichen Temperaturen machen es endlich wieder möglich ;)
Auch wenn ich etwas langsamer unterwegs war als hier (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6805.msg131981.html#msg131981) hat sich das nicht mehr so positiv auf den Verbrauch ausgewirkt. ::)
[attachimg=3]
Optimale Streckenabschnitte und ein Start mit warmen Motor sorgen dann natürlich für Traumverbräuche.
[attachimg=1]
[attachimg=2]
Das sind aber leider nur Etappenverbräuche. Über eine ganze Tankfüllung werde ich mich wohl eher bei ungefähr 4,1 - 4,2 l/100km einpendeln.
Auch bei mir war gestern dank dem perfekten Wetter (knapp 20 Grad und Sonne) erstmals in diesem Jahr eine 3 vor dem Komma sichtbar :-) Von Metzingen nach (Süd-) Stuttgart über Stadt und Bundesstraßen mit einem Verbrauchsschnitt von 4,2 LHK, wobei das Ziel circa 50 Meter höher liegt. Auf dem Rückweg dann 3,6 LHK dank langer Rollphasen und einem nicht überholbaren Schleicher vor mir. Gesamt also schöne 3,9 auf einer Strecke von 70 km, wobei diese Werte von HA (HybridAssistant) stammen. Erfahrungsgemäß muss man ein bis zwei Zehntel drauf rechnen um den realen Wert zu erhalten. Trotzdem macht das so Laune!
Hab heute laut BC zum ersten Mal den NEFZ geknackt. Hinfahrt mit 4.6, zurück mit 2.3 ;-). :applaus: ;D :applaus:
Musste am Ende noch den Verbrenner anschmeissen, Strom hat nicht mehr gereicht. 500 meter vor daheim sprang Anzeige von 3.4 auf 3.5 hoch.
Das sieht doch richtig gut aus :icon_wp-exclaim: :applaus:
Vor allem, weil beim Yaris der BC wohl nicht so lügt wie beim Auris.
Ich bin vorhin im dicksten Berufsverkehr eine identische Strecke von ca. 21km hin in 1h10min mit 3,8ltr./100km (Schnitt 20km/h) gefahren, eben zurück ohne Stau in 28min mit 3,4ltr./100km (Schnitt 44km/h). Wirklich erstaunlich, wie sparsam der Kleine selbst im Hardcorestau noch ist :applaus: Jedes "normale" Auto hätte hin sicher das Doppelte der Rückfahrt verbraucht,
59 km. 58 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit und 2,8L/100km
Habe knapp 7km elektrische Reichweite für den Verbrauch geopftert.
Aktuelle Tankfüllung nach Bordcomputer liegt bei 3,7L/100km.
Der kleine lügt auch. 0,2 l/100 km zu wenig.
Guten Morgen
@Knauser. Kann ich leider nicht überprüfen, um wieviel der angezeigte Verbrauch einer gefahrenen Strecke stimmt oder nicht. Dazu müsste ich alle angezeigten Verbrauche in einer Tabelle berechnen. Aber interessant ist auf jeden Fall wie der BC rundet. In welchem Bereich habe ich 4.0? Von 3.96 - 4.04? Oder in welchem?
Hallo Bodenseer, würde sagen, 3,96-405L :icon_wp-question:
Aber was unser Sparmeister meinte: Der BC schönt den Gesamtverbrauch um ca. 0,2L nach unten. BC 3,8L ---> Real 4L. ;)
Gruß hybbi56
Hallo
@hybbi56 so viel Erfahrung hab ich noch nicht, hab meinen neuen erst 5 mal getankt.
Ist auch schwer weil ich versuche auf einen vollen Betrag zu runden wenn die Pistole zumacht. Der maximal ermittelte Unterschied lag bei knapp 0.2, sonst waren es unter 0.1, einmal zeigte der BC sogar mehr an - da hab ich wohl nicht genügend nachgefüllt gehabt ;-)
deswegen bezahl ich die Tankerei immer mit der Karte, da ist es egal, was da für ne Summe steht ;D
@YarisKonstanz gucke mal bei Spritmonitor ich trage zwar nicht immer aber oft Bordcomputerwerte mit ein. Er lügt nicht immer, aber jetzt zeigt er mir auch seit ein paar Tagen 2,9 an und das werden wieder 3,1 real werden.
Mit meinem Jazz habe ich den Normverbrauch schon lange geknackt.
Nun habe ich auch noch einen Roller der 300 ccm Klasse, der mit 192 Kilo zudem recht ausladend und schwer ist.
Angegeben schon nach WLTP mit 3,3 Liter auf 100 km, fahre ich ihn momentan mit 2.9 l/100 km.
Und das ohne Start-Stop oder Hybrid (was es ja auch beim Roller schon gibt).
Das ist ein Wert, den viele 49 ccm Roller nicht mal erreichen.
Mit 11,5 Litern Tank kann ich so locker über 350 km weit fahren. :)
Guten Morgen @Knauser bin ich gespannt. Hab gestern eindeutig das erste mal den NEFZ geknackt - Hinfahrt 4.4 liter, Rückfahrt 2.4 liter ;-) Angezeigter Gesamtverbrauch 3,4 liter.
Werde vermutlich nächste Woche Dienstag bei ca. 850km tanken, beim Gesamtverbrauch mit derzeit 713 km ist die Anzeige gerade auf 3.7 heruntergegangen.
Hurra, Hurra, der Frühling der ist wieder da.
Hurra, Hurra, der Frühling der ist da :applaus:
Hätte ich mal bloß schon früher auf den blauen Lehrer gehört. MPGoMatic hat es auch erzählt. Nur ich wollte es nicht wahr haben :icon_doh: Nur ich habe keinen blauen Lehrer* eingebaut :icon_no_sad:
Nun dann an der Feinjustierung des Gasfußes arbeiten wir noch :icon_daumendreh2: und ansonsten leichten Bleifuß bis 70 :-D
*Erklärung für „der blaue Lehrer“
https://youtu.be/C1m43_IE85g
Gaaanz knapp ;D
Autobahn mit 80-100km/h zumindest mein privater neuer rekord. Lüftung auf 2 ohne Klima.
Mich wundert es allerdings wie ich soviele E's aufgetürmt kriege bei gerade mal 500 Metern Autobahnausfahrt bergab. O.o hab ich vorher nicht hinbekommen.
Hab heute bei ca. 26°C Außentemperatur auf 20km zähem Berufsverkehr in HH (siehe Foto -> Schnitt nur rund 27km/h) einen neuen Rekord aufgestellt :applaus: . Dabei war mein Akku beim Losfahren nur halb voll und wegen der Wärme war die Aufwärmphase so kurz, dass ich nur auf 5 Striche in der Anzeige gekommen bin, da der Motor schon nach ca. einer Minute wieder ausging. Danach stand ich sofort im Stau, hab für die ersten zwei Kilometer 16min gebraucht und mußte wegen Stromknappheit ab und zu mal mit Verbrenner beschleunigen (für ein paar Sekunden).
(https://abload.de/img/bc326mufb.jpg)
So langsam glaube ich, dass selbst in der Stadt bei optimalen Bedingungen (Verkehrsfluß) eine 2,x machbar ist! Unglaublich, der kleine Nasenbär :icon_hurra3: :icon_herzen02: .
Gruß
Olli
puh, da lieg ich ja deutlich dahinter: meine übliche Pendelstrecke, 20 km "follow the truck", Landstraße und ein bisschen Stadtverkehr. Bin aber auch mehr als zufrieden, mit dem Ergebnis ;D
Edit: hab endlich den Schalter zur Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit (gesamt) gefunden (liegt bei der aktuellen Tankfüllung bei 53km/h bei 4,1l/100km)
Hatte heute auch einen super Verbrauch. Hin und zurück insgesamt 76 km.
Bei der Hinfahrt ist er direkt vor dem Ende von 4.3 auf 4.4 gejuckt.
Die Rückfahrt zeigte er mit 2.4 an.
Gesamtschnitt angezeigt 3.4 liter ;-) Das Wetter ist doch klasse.
Ja, wirklich unglaublich, was die sommerlichen Temperaturen ausmachen. Das Auto rollt merklich leichter, dadurch kommt man elektrisch weiter, der Flammenwerfermodus ist sehr kurz, das alles führt zu den schönen Verbräuchen.
Jetzt wäre halt noch interessant, wie ihr gefahren seid - einfach so vor euch hin, sanft oder zügig beschleunigt, welche Maximalgeschwindigkeit, usw.
Wäre hier Offtopic...
Es gibt ein letztes Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html) Update zu dem Thema hier.
Eventuell Ende der Woche. Habe 3 Fahrten 63-69km mit 2,8 l/100km hinter mich gebracht.
Wird Zeit deine Frage zu beantworten ;-)
Edit: Frage ist beantwortet im oben genannten Link ;-D
Hi
@bgl-tom Mein Streckenprofil ist auf dem Hinweg zuerst 9 km eben, Stadtverkehr. dann 23 km überland, Schweizer Hinterland mit Höhenunterschied von insgesamt über 300 meter durch durch Dörfer. Maximalgeschwindigkeit immer unter 80, Durchschnittsgeschwindigkeit insgesamt 40 km/h.
Beschleunigen fast immer im grünen Bereich ausser bei starken Steigungen. Hab den Eindruck das es bei starker Steigung weniger braucht wenn ich am Anfang in den Powerbereich gehe und dann wieder in den grünen Bereich absinke.
Rückfahrt ist ein Traum mit viel rollen lassen viel bergab und wenn der Verkehr es in KN zulässt komm ich die letzten 6 km mit 2 mal kurz Verbrennungsmotor mit Strom heim. Durchschnittsverbrauch heute morgen nach 9 km innerorts 4.0 liter, dann knapp 2 km bergauf und nach 11 km 4.8 Durschnitt. Ab dann gehts wieder bergab ;-)
Heute morgen war der Durchschnittsverbrauch am Ende immer noch auf 4.3, bin auf Rückfahrt gespannt.
Gestern 3,0 Liter auf knapp 30 km, leider ohne Beweisfoto. Ist aber auch eine perfekte Strecke. Hätte ich nur Stadtverkehr und Überland mit maximal 80 km/h, kämen solche Werte öfter vor. Die Autobahn ist es, die diesen Schnitt verhindert.
10km/h weniger auf der Autobahn kosten dich bei etwa 20km Strecke knapp 1 Minute Zeit. ;)
Ich fahre aber nicht 90 km/h auf der Autobahn, sondern je nach Lust und Laune zwischen 115 km/h und 190 km/h. ;D
Aber eine gefühlte Stunde für gewisse Leute ;D
Subjektivität vs. Physik.
So werden aus 10km/h weniger in gerade mal einem Post festgenagelte 90km/h :rspct:
Subjektivität vs. Physik. :icon_danke_ATDE:
das wäre auch schlecht, da stehst den LKWs im Weg rum ;D
Ich arbeite mich langsam ran...heute wieder etwas wärmer, wieder etwas sparsamer, noch langsamer wegen Stau- siehe unten. ;D
Ich fahre wirklich fast ganz "normal", anders ginge es im Hamurger Berufsverkehr auch nicht, ohne gelyncht zu werden. Die Referenzstrecke, die ich mit dem Auto fast ausschließlich fahre (mein Arbeitsweg), sind knapp 20km pro Richtung. Gestern bin ich wegen Bauarbeiten einen kleinen Umweg gefahren, daher die heute um eine Minute kürzere Fahrzeit bei aber noch langsamerer Durchschnittsgeschwindigkeit. Den niedrigen Verbrauch erziele ich immer auf dem Rückweg, da es morgens noch nicht so warm ist. Ich starte derzeit sofort nach dem Einsteigen den Verbrenner, schalte auf "D" und schnalle mich dann erst an, setze meine Brille auf etc., damit der Akku schon geladen wird. Das mache ich sonst nicht, da fahre ich oft elektrisch vom Parkplatz bis zur ersten Ampel, an der grundsätzlich schon Stau ist (ca. 200m). Da derzeit durch die Temperaturen die Kaltstartphase aber so kurz ist und bekanntermaßen im Flammenwerfermodus während der Fahrt der Akku praktisch nicht geladen wird, da der Strom zum Fahren ja gleich wieder entnommen wird, würde ich sonst mit fast leerem Akku im Stau stehen und der Verbrenner würde ständig zwangsgezündet, um den Akku nachzuladen. Zudem ist bei fast leerem Akku die elektrische Beschleunigung ja noch träger, als ohnehin schon, sodass man im Stau dann auch kaum noch elektrisch voran käme. Durch das sofortige Starten schaffe ich es immerhin noch 2 Balken nachzuladen, bevor der Motor ausgeht, sodass ich heute mit satten sechs Balken im Stau nach der ersten Ampel ankam, da ich heute Morgen extra den Akku nicht zu leer gefahren hatte. Also, vom Parkplatz runter stehe ich im Prinzip sofort im ca, 2,5km Rückstau vor einer großen Kreuzung, wo es zwischendurch vielleicht mal 100m etwas zügiger vorangeht, bevor man wieder steht. Hier versuche ich so sinnvoll elektrisch zu fahren, wie es geht, also immer elektrisch los bis Tempo 20, wenn ich sehe, es geht mal wieder etwas flotter starte ich für ein paar Sekunden den Verbrenner zur Unterstützung beim Beschleunigen, da rein elektrisches beschleunigen den Akku ratz fatz leer saugt. Spätestens wenn ich Tacho 40 erreicht habe lasse ich ihn wieder ausgehen, da man elektrisch bei diesen Temperaturen wunderbar gleiten kann. Ich sehe zu, dass ich rechtzeitig ausrollen lasse, um unnötiges mechanisches Bremsen zu vermeiden. D.h. ich verzögere mit Rekuperation, wann immer möglich. Ich vermeide unnötiges Anhalten, denn anfahren kostet auch viel Strom. Das bedeutet zum Vordermann immer ein paar Autolängen Platz zu lassen, um rechtzeitig erkennen zu können, ob die Schlange sich weiter bewegt, ich also den Schwung nutzen kann, oder ich anhalten muss. Im Prinzip also vorausschauendes Fahren. Das setzt eine gewisse Leidensfähigkeit im Stau voraus, denn es kommt leider immer wieder vor, dass Kolonnenspringer die entstandene Lücke nutzen und sich vor mich setzen, was mir eigentlich ein Greuel ist... :ktz: . Auf diese Art und Weise komme ich mit meiner Akkuladung immer bis zum Ende des Rückstaus an der großen Kreuzung (Kieler Strasse für die Hamburger) und brauche für diesen Abschnitt immer fast die Hälfte der Fahrzeit (ca. 20min) und habe den Durchschnittsverbrauch bis hier schon auf ca. 5ltr./100km laut Anzeige gedrückt. Diese Passage war auch der Grund, weshalb ich mir überhaupt einen Hybriden gekauft habe. Mir ging es auf den Keks, entweder den Motor die ganze Zeit unnütz laufen zu lassen, oder durch Start-Stopp alle paar Sekunden neu zu starten. Nach diesem Horrorabschnitt läuft es dann deutlich besser und ich schwimme wirklich normal im Verkehr mit und beschleunige die ersten 50m (bis ca. Tacho 40) immer bis an den Powerbereich, oder auch mal im Powerbereich und nehme dann langsam Gas weg, bis ich Stadtgeschwindigkeit erreicht habe. Das A&O ist es, die Strecke zu kennen. Sobald ich weiß, dass es gleich leicht bergab geht, lasse ich den Motor schon weit davor ausgehen und fahre elektrisch weiter, denn selbst minimal bergab verbraucht man bei diesem Wetter fast keinen Strom. Auch wenn ich weiß, dass die nächste Ampel eh nicht mehr bei grün zu schaffen ist, lasse ich schon hunderte Meter davor ausrollen (evtl. mit minimalem Stromeinsatz, um die Hintermänner nicht wuschig zu machen). Klar, ich werde immer mehr nach hinten durchgereicht, da viele das vermeintliche Verkehrshindernis schnell auf der zweiten Spur der vierspurigen Strasse überholen, aber es gibt auch viele, die einfach hinter einem bleiben, weil sie die Strecke evtl. auch kennen. Spätestens an der Ampel hole ich alle wieder ein und fühle mich manchmal wie bei Hase & Igel, wenn ich an der Ampel wieder an ihnen vorbei rolle, weil rechts der Rückstau oft kürzer ist (die "schnellen" Leute fahren ja am liebsten links). Sobald es auch nur minimal bergauf geht zünde ich den Verbrenner, um den Akku nicht zu stressen, sondern die Chance zu nutzen, um nachzuladen. Das geht im Kolonnenverkehr sonst auch oft nur schwer, da der Motor in der Ebene ja sofort wieder ausgeht, wenn man so mit 50 dahin rollt und man steht irgendwann mit leerem Akku an der Ampel, was ich auf jeden Fall vermeide. Also notfalls etwas zurückfallen lassen, hoffen dass sich keiner reindrängelt und man die Gelegenheit hat, den Verbrenner zum Nachladen laufen zu lassen, da man bei laufendem Motor ja meist immer leicht schneller wird. Ich denke, das entspricht im Wesentlichen dem abgeschwächten "Pulse & Glide". So fahre ich halt vor mich hin, sehe immer zu, dass ich genügend Strom im Akku habe, wenn ich weiß, dass es gleich mehrere hundert Meter leicht bergab geht, nutze den vorhandenen Schwung, wann immer es geht und das ist im Grunde alles, was ich mache. Klar habe ich keine Klima an, aber ansonsten fahre ich immer 60 in der Stadt und auch 95 auf den 1,5km Schnellstrasse meines Arbeitsweges. Hier halt auch am Ende rechtzeitig Gas weg, um viel rekuperieren zu können- das wars!
(https://abload.de/img/bc31khstp.jpg)
Ich rolle - gerade bei jetzigen Temperaturen - 50m zur Straße, und zünde erst durch die Beschleunigung die ICE. Dann geht es 300m durch den Ort und 400m leicht bergan (außerhalb des Ortes) mit knapp 50km/h. Oben angekommen ist eh wieder 60er Bereich und der Flammwerfermodus meist schon rum. Dann geht es bergab, sodass sich ein halbleerer Akku schnell wieder füllt. Klar ernte ich von meiner Frau da merkwürdige Blicke, wenn ich das Bergl so langsam hochfahre, aber viel mehr als "Eco" gebe ich da halt nicht Gas.
Heimwärts geht es ca. 1km durch den Ort (ohne Ampeln). Da nutze ich natürlich auch den Flammwerfermodus zum Vortrieb, bleibe aber ca. 1/3 unter Eco, damit der Akku nicht geleert wird. Am Ende des Ortes ist dann meist schon wieder die ICE beim Ranrollen an eine Stoppstraße aus.
Irgendwie beneide ich euch etwas um euren tollen Bordcomputer mit Streckenverbrauchsangabe. Aber dafür haben wir den besseren Tacho und feiner aufgelöstes Eco-Meter. ;)
Heute war ich jedenfalls beim Tanken wieder sehr entzückt über 3,7LHK über 4 Wochen Fahrt. Nicht mehr lange, dann steht bei meiner Spritmonitor-Anzeige eine 2 hinten. Da ich den Tankdurchschnitt immer haben will, resette ich die Verbrauchsanzeige nicht für Streckenverbräuche - dafür muss ab und an Hybrid Assistant herhalten.
Wenn ich auf den 20 Kilometern 120 km/h (also noch unter der Richtgeschwindigkeit) fahre bin ich nach 10 Minuten da. Mit 80 km/h (real) brauche ich schon 15 Minuten. Auf 40 Kilometern spare ich 10 Minuten. Wenn man schnell da sein muss, kann das wesentlich sein. In meinem Beispiel war das als ich den Anruf bekam, dass der Sohn seinen Arm gebrochen hatte war und gerade mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht wurde. Auf der Strecke gibt es keine Geschwindigkeitbeschränkung. Hätte ich keinen Yaris gehabt, wäre auch ein schnellerer Durchschnitt drin gewesen.
Langsamer fahren kostet in diesem Fall also 50% mehr Zeit.
Kommt alles darauf an, ob man die Zeit hat.
Für die Zeitersparnis bei unterschiedlichen Geschwindigkeitsniveaus und -unterschieden habe ich mal eine Formel hergeleitet (hoffe mal stimmt so...):
dt = (60*dv*x)/(v²-v*dv)
dt: Zeitersparnis in min
dv: Geschwindigkeitsunterschied (der Durchschnittsgeschwindigkeiten) in km/h
x: gefahrene Strecke in km
v: die höhere Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h
v != dv
Man sieht leicht, dass die Zeitersparnis umso geringer ist, je höher das Geschwindigkeitsniveau ist.
Das Wetter der letzten Woche meinte es wieder gut mit dem Verbrauch und auch die Baustellen auf dem Weg werden weniger.
[attachimg=1]
[attachimg=2]
:applaus:
Jaaaa, er hat sich getraut !!!! :applaus:
Ich gratuliere unserem Spritsparmeister
@Knauser zur 1000er-Tankrunde und das sogar mit unter 30 Litern! :rspct: :icon_hurra3: :prst: :icon_anbeten01: Weiter so, "Schisserchen", da ist noch Luft nach oben! ;)
Gruß hybbi56
PS: was sagte die RRW nach dem tanken :icon_wp-question:
Also ich bin ein Ossi und hatte in der Schule Russisch. Es hat mir weder was gebracht, noch konnte ich es anwenden, noch kann ich davon irgendetwas.
Aber alles was etwas rustikaler ist, ist bei uns russisch.
Na dann, ich habe nach der Spätschicht den Russengang wieder entdeckt. Im Yaris P1 mein liebster. N/Leerlauf. Da ich so gut wie alleine war. War das sehr entspannt auf der Bundesstraße.
Meinen persönlichen Rekord geknackt. Auf den letzten Metern sprang der Bordcomputer auf 2,5 l/100 km.
Yeahhh. Natürlich vorher ein Stück warm gefahren. Dann Reset. Wie es die Vorschriften dieses Spiels besagen.
Vorsicht: nicht über 70 km/h im Yaris. Man grillt den Motorgenerator! Aber von 70-30 ;)
Achja die Strecke: Google Maps (https://goo.gl/maps/ukX5UGRbDJF2)
Warmfahrstrecke waren 18 km
Ich habe heute früh nur 1,7 Liter auf 100 km gebraucht! :party:
Ich habe mal über dir die Strecke dazu geschrieben und die Warmfahrstrecke.
Von daher Daily Achievement: Knack den NEFZ! (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6805.msg111789.html#msg111789)
Regeln habe ich eingehalten. Sogar mit Licht und Musik :-X
@Jorin entweder du bist PluginHybrid deiner Frau gefahren oder du darfst Prototypen Probe fahren.
:mst: ich hätte auch gern so gute Verbindungen nach Köln ;D
:besserwisser: das Foto fehlt ;)
Wie sieht es aus mit euren Autos und WLTP?
Damit sind wir allesamt Weltmeister :applaus:
Laut aktueller Angabe auf der Toyota Webseite säuft der Yaris 3,7 l/100 km
Ich fahre den mit einem Jahres–Durchschnitt von 3,5 l/100 km
Und selbst laut Hybridassistant mit 3,1 l/100 km (im Moment)
Der Auris ist mit 4 l/100 km angegeben
Der Auris Touring mit 4,2 l/100 km
Der C–HR mit 3,8 l/100 km :-/ warum weniger als der Auris?
Der RAV4 mit 4,9 l/100 km
Der Prius mit 3,4 l/100 kmWarum ich das in dieses Thema schreibe?
Na wie viele von euch fahren sparsamer als der Werksverbrauch? Da sind einige dazu gekommen. ;D
Nur die Priusfahrer haben es schwer, aber ist schon erstaunlich, wie wenig da der neue Test ändert.
Also ich muss sagen, ich freue mich auf ein Prius 4 Video von
@Jorin und die 3,4 l/100 km unterboten :icon_sauf:
Schade das sich hier kaum Elektroautofahrer melden, die ihre KW/100 km? laut Hersteller unterboten haben :-(
Ich schaffe nur ganz selten 3,4 Liter, und das nicht auf meinen gewöhnlichen Strecken. :-X
Nach BC fahre ich derzeit meinen Arbeitsweg hin und zurück zumeist 3.3 - 3.4. Die Temperaturen machen sich positiv bemerkbar ;-)
@Knauser sind die 3.7 für den Yaris die neuen WLTP Werte? Meiner wurde damals mit 3.6 angegeben.
Beim Auris stehen nur beim Cool Hybrid die 4,0l/100km alle anderen Ausstattungslinien brauchen 4,1l/100km.
Analog dazu beim TS stehen bei allen Ausstattungslinien außer Cool 4,3l/100km.
Für den TS Executive hat sich der Wert von (NEFZ) 4,0l/100km (meiner 05-2016) auf (WLTP) 4,3l/100km erhöht.
da bin ich auch etwas weg.
Durchschnitt in der Warmen Jahreszeit:
Hin zur Arbeit 4.5 Liter / 100 km
Zurück von Arbeit 3.5 Liter / 100 km
Aber immer mit Klima, 60 ... 65 km/h Durchschnitt sowie viele Kurven und Berg / Talfahrt.
Ich bin zufrieden.
@teilzeitstromer wo finde ich denn die neuen Werte für den Yaris Hybrid? Hab bislang auf der Seite noch nichts gefunden.
@Knauser schon angemeldet xD?
Toyota sucht den Hybrid-Spritsparer - Auto - Mannheimer Morgen (https://www.morgenweb.de/auto_artikel,-auto-toyota-sucht-den-hybrid-spritsparer-_arid,1275888.html)
Ja, offenbar, denn jetzt ist die Spanne von 3,6-4,2LHK angegeben.
Danke,
@Knauser, für den Hinweis auf die WLTP-Werte.
Heute offiziell geknackt auf gerader Autobahn 80km/h 3.8L/100km
Was sind eigentlich die Voraussetzungen um einen NEFZ zu berechnen? Wird da auf gerader Strecke 100 gefahren?.
Um den NEFZ-Wert zu erreichen, wird einfach auf 100km/h beschleunigt (konditioniert), dann die Verbrauchsmessung gestartet und bei Stillstand des Fahrzeugs wieder gestoppt. ;) WLTP ist etwas realistischer.
Wikipedia: Fahrzyklus (https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus)
Dies beschreibt die offizielle Version zur Festlegung des Verbrauches etwas genauer als die Variante von
@bgl-tom ;)
Ich hätte da mal wieder einen ;D
Nicht nur du :D heute reine Stadtfahrt 100% GERADE Strecke B7 in Wuppertal. 2,9L/100km laut Hybridassistant.
Video kommt gleich in meinem Tread ;).
Also der NEFZ ist schonmal für den Stadtverkehr somit Offiziel geknackt ;).
Heute im 'cruise Mode ' den NEFZ geschlagen.
Hinfahrt zur Arbeit mit einem angezeigten Schnitt von 4.1. Rückfahrt mit angezeigten 2.1. Ergibt einen angezeigten Durchschnitt laut BC von 3.1.
Bin gespannt auf mein nächstes Tanken vermutlich am Donnerstag. Schätze den gezahlten Verbrauch auf ca. 4.4 Liter reell. :-D :applaus: :-D
sehr geniale Verbräuche fährst Du da ein. Bei mir stagniert es gerade etwas, mein Yaris hat sich so bei um die 4,0 Liter auf eine Tankfüllung eingegraben. Mit denen ich allerdings ziemlich zufrieden bin und sicherlich ist mein Durchschnitt zu einem großen Teil den Konstantfahrten auf der Autobahn zuzuschreiben, aber weniger geht ja immer ;)
Auf der Rückfahrt von der Arbeit knacke ich den NEFZ auch regelmäßig und fahre dann so mit 3,5 - 3,8 Liter im Schnitt in die Tiefgarage. (je nachdem ob viele LKW unterwegs sind, oder nicht. Bei freier Strecke mach ich den Tempomat rein, da braucht er etwas mehr ;))
Edit: zwar nicht geknackt, aber immerhin knapp dran: heute auf der Hinfahrt zur Arbeit: 41,8 Kilometer, ein Schnitt von 57km/h und am Ende kamen 3,7Liter je 100 Kilometer raus. Leider kein Foto, da das Handy im Rucksack im Kofferraum lag und ich "aus alter Gewohnheit" nach dem Schalten in "P" den Startschalter gedrückt hab :-[
Zu früh gefreut! ->Link (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6805.msg133595.html#msg133595)
Ich hab zwar weniger Baustellen auf meinem Weg, dafür nun während der Sommerferien eine Straßensperrung wegen einer Straßensanierung.
Das sind pro Strecke locker 5km mehr.
Zeitlich dank der Sommerferien in etwa gleich und vom Durchschnittsverbrauch auch Ok aber absolut steigt der Verbrauch :'(
Meine Frau :knicks: ist ein Naturtalent :applaus:
Durchschnittliche Geschwindigkeit 47 km/h Fahrzeit 1:21 h Streckenlänge mit Umweg wegen Vollsperrung irgendwas um die 70 km.
Ich soll extra sagen „sie ist nicht so wie ich gefahren“.
Aber von mir abgekupfert ;D nur das mit dem vorausschauend fahren, üben wir noch ;)
Nach NEFZ 3,3 l/100 km
Nach WLTP 3,7 l/100 km oder bin ich falsch?
hab gestern auf ner Strecke von etwa 15 Kilometern mal aktiv Pulse und Glide angewendet. Die Straßen waren komplett frei und so konnte ich schön zwischen 55 und 40 km/h "rumpulsieren" Ergebnis 2,9l im Durchschnitt. Find ich schon stark, aber die Fahrweise geht echt nur dann, wenn es komplett frei ist. ;D
Habe derzeit dank des guten Wetters einen angezeigten Durchschnitt von etwa 3.2l laut BC. Hinfahrt 4.2 - 4.3, Rückfahrt 2.1 - 2.2 :applaus:
Fahre jetzt so dass ich den ersten Kilometer rein elektrisch bergab rolle und mit ganz viel Glück reicht mir der Saft bis zum Ortsausgangsschild (6km). Zumeist muss jedoch der Verbrenner zwischendurch einmal anspringen und dann beginn ich meine Rückfahrt nach 6 km mit einem angezeigten Verbrauch von ca. 0.8 l.
Aber ist das nicht kontraproduktiv mit leerem Akku erst den Verbrenner am Ortsausgang zu zünden? Dann braucht der Verbrenner doppelt Kraft um Vortrieb und Akkuaufladung im Flammenwerfermodus bei Landstrassentempo zu bewerkstelligen. Ich würde den Verbrenner so zünden, dass am Ortsausgang zumindest der Flammenwerfermodus abgeschlossen ist.
Kontraproduktiv eher nein. Nach dem Ortsausgang geht es 500 meter mit Tempo 50 und danach etwa 4 km mit maximal 80, tendentiell leicht bergab. Dann hab ich einen vollen Akku eine leicht abschüssige Strecke und einen Durchschnittsverbrauch je nach Verkehr zwischen 2.0 und 2.5 liter bzw. andersherum zwischen 2.5 und 3 liter.
So schaff ich mit maximal 80 km/h meine 38 km heim mit Glück ab 2.1 liter BC (wie heute)
Im Sommer dauert der Flammenwerfermodus irgendwas um die 30sek. Da kann man wenn nach dem Ortsausgang eh weiter 50 ist also einfach elektrisch weiterrollen und sollte locker vor der 80er Zone damit durch sein.
Im Winter macht es dann wahrscheinlich Sinn die Strategie zu ändern und ab Start erst mal den Flammenwerfermodus durchlaufen zu lassen.
Am Ende des Ortes ist mein Akku meist recht leer aber derzeit senkt diese Strategie den Verbrauch um 20%. Im Winter muss ich schauen was dann passiert. damals lag mein Gesamtverbrauch hin und zurück zumeist zwischen 4.0 und 4.5 Liter.
Wenn ich jedoch den ersten Kilometer mit Motor fahre ist der Akku zwar dank bergab fast ganz voll und der Motos warm. Die 5 km später (wenn es reicht) ist der Motor wieder etwas erkaltet und springt auch wieder kurzzeitig in den Flammenwerfermodus zurück.
Schon mal über Grillblocking nachdenken ;)
Achso, wenn es außerorts mit 50km/h weitergeht, ist das klar, dann rollst du ja quasi ohne Last beim Aufwärmen des Triebwerks :-D und lädst wahrscheinlich dabei trotzdem schon den Akku nach.
Ja, nach 6 km, kurz vor dem Ortsschild, etwa 500 Meter mit Tempo 50, dann Landstraße mit erlaubten 80 und natürlich Ortschaften und alles tendenziell leicht oder stark bergab. Ist eine wunderbare Strecke für Puls ans Glide.
Teilweise kann auch kilometerweise rein elektrisch gefahren werden. Die letzten knapp 5 km bis zu Hause schaff ich mit 90% rein elektrisch.
Das ergibt dann einen Durchschnittsverbrauch für die Rückfahrt von 2.1 bis 2.3 auf ca. 39 km und einen Gesamtverbrauch hin und zurück von 3.2 bis 3.4 laut BC auf 78 km.
Bin reichlich stolz, dass nach ca. 200 gefahrenen km seit dem Tanken jetzt eine 3,5 vom BC angezeigt wird. Mit Ausnahme von Samstag, als ich 4x25km fuhr (meist Bundesstraße) und heute nochmal 2x25km überland, waren der Rest alles Kurzstrecken. Alles zu normaler Tageszeit. Also nicht einfach mal auf den Berg gefahren, BC genullt und dann runterrollen lassen.
Aktuell liege ich bei 3,3 LHK. Dem schönen Wetter sei dank :)
mein Durchschnitt für die aktuelle Tankfüllung ist gestern von 3,7l auf 3,8l geklettert; dem heißen Wetter und der Klimaanlage sei Dank :-D
2,8 aktuelle Tankfüllung
mit Fenster rechts ein Stück runter
Und Fenster hinter mir Links ein Stück runter.
Wunderbare Klimaanlage :applaus:
Von der richtigen bekomme ich Husten und werde krank :(
Krank wegen Klimaanlage? Dann machst Du was falsch (wie viele andere übrigens auch, die meinen, bei 36°C Außentemperatur muss das Ding mit 22°C laufen...); ich nutze Klimaanlagen nun schon seit gut 20 Jahren in meinen Autos und hab mich mit den Dingern noch nie erkältet ;) Tipp: maximal 5-7 Grad unterhalb der Außentemperatur einstellen; es wird o Wunder, trotzdem schön kühl ;)
Das sind hier Verbräuche. Da komme ich nicht gegen an.
Aber mit dauerhaften 4,5 l/100 km, also genau Normverbrauch mit zur Zeit ständig laufender Klima bin ich ganz zufrieden mit meinem kleinen Mildhybrid.
Mit etwas mehr schleichen wären auch 0,2-0,3 l weniger machbar. Aber das wird dann langsam anstrengend.
4 Liter im Durchschnitt trotz häufiger Nutzung der Klimaanlage und, fast noch schlimmer, komplett offener Fenster auf der Landstraße bei kurzen Strecken.
Offene Fenster sind nicht so tragisch.
Bei mir gehen ab 16-17°C Aussentemperatur die Fenster runter. Und erst dann wieder hoch wenn der Fahrtwind der von aussen kommt keine Erfrischung mehr bietet. Bei mir meist so ab 33-34°C.
Mach ich schon seit ich Auto fahre so. Früher sogar bei 160+ Km/h. Ist mir aber mittlerweile zu laut.
Letzte Tankfüllung 3,91 l/100Km (Nach 947Km 37l getankt)
Ich gehe auf höchstens 2 Grad unter Außentemperatur für meine Frau. Mir wird die Luft davon zu trocken.
Neee mache nichts falsch.
Habe nur COPD ;)
Bist du Raucher?
@Knauser: sorry, dann hab ich nix gesagt :-X
Dann wäre ich nicht mehr hier. Kann nur JEDEM RATEN SOFORT DAMIT AUFZUHÖREN!
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Alpha-1-Antitrypsin-Mangel)
Bin ZZ
COPD ist ein Sammelbegriff
So nun aber genug Offtopic ;)
Mein heutiger Verbrauch. Werden zwar 3.1 angezeigt ist aber erst direkt davor zurückgesprungen also eher 3.2.
Aber nicht schlecht für insgesamt 78 km gell? Der angezeigte KM-Stand ist der seit dem letzten Tanken
Platt hat doch was von Englisch ;)
@YarisKonstanz dat hest de good maakt :applaus:
Hi
@Knauser danke für das Lob vom Meister ;-) Achtung ich komme immer näher.
Alles ohne Klimaanlage aber dafür mit einer vertretbaren Geschwindigkeit - schneller als 80 ausserorts darf ich beim diebischen kleinen Bergvolk ja eh nicht fahren. Ansonsten wird's teuer, sehr teuer sogar.
War das für eine Richtung oder auch wieder zurück?
Hi
@bgl-tom das ist die Gesamtstrecke. Hin etwa 38 km mit angezeigten 4.1 l (geht halt auch oft rauf) und zurück wieder 38 km, tendentiell bergab bis auf 2 "Ausrutscher" mit angezeigten 2.1 l. Ergibt dann den Schnitt von 3.1 lt. BC.
Der angezeigte Gesamtschnitt ist auch heute morgen nach einigen KM wieder von 3.2 auf 3.3 gestiegen. bin jetzt bei 700 km mit Tankfüllung. Muss die nächsten Tage Kurzstrecke fahren und Umzug mithelfen, hoff dass der Gesamtverbrauch dann bei ca. 1000 km nicht wesentlich über 3.3 sein wird.
Wir müssen gemeinsam (mich eingeschlossen) aufpassen, dass das hier nicht zu dem hier Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html) wird. Sonst kommen die Heinzelmännchen und müssen so viel aufräumen, Themen schließen.
Worüber ich mich sehr freuen würde, wenn die Elektropiloten auch hier schreiben, dass sie ihre Werte unterboten haben.
P.S. Bin kein Meister :-[ . Fahre nur Langstrecke und zu Zeiten, wo wenig Verkehr ist.
@Knauser :icon_eazy_wink: grins. Doch Meister, Ich konnte von Deinen Tipps (wie bestimmt diverse andere auch) profitieren und setze sie auch teilweise ein. Allerdings hinterfrage ich sie und z.B. das rein elektrische Losfahren und das Rollen bis Ortsausgang nach 6 km mit max. 1 Motorstart bringt einiges.
Ich denke nicht, dass die Tipps, die Philosophie nur auf YH zugeschnitten ist, sondern das ein vorausschauendes, defensives Fahren die halbe Miete ist.
Ich kann
@Knauser auch Konkurenz machen bei meiner Rückfahrt (ca. 55 Km) mit dem Auris TS HSD von meiner Arbeitsstelle!
Mit Klimaanlage auf 26° eingestellt, Außentemperatur kühle 36° :icon_sweet: !
Durch meine defensive Fahrweise mache ich scheinbar vieles richtig!
:applaus:
ich bin auch ganz zufrieden mit dem was mir der Yaris heute präsentiert hat. Hab eine neue Strecke ausprobiert: mit Navi-Unterstützung* und unter Vermeidung von Autobahnen wegen der Baustelle an der Rheinbrücke in Duisburg und des zu erwartenden Rückstaus. Der ist dann zwar ausgeblieben, aber ich hab ne Strecke ähnlich
@Knauser´s Schleichstrecke entdeckt. Teilweise längere Landstraßenabschnitte mit 60km/h, nur wenige 100km/h-Abschnitte und mit 31 Kilometern glatt 11 Kilometer weniger als meine übliche Strecke und so - zumindest jetzt während der Ferienzeit - ähnlich zeitaufwändig wie die gewohnte Strecke. :)
Was aber viel wichtiger ist: der angezeigt Verbrauch war bereits nach knapp der Hälfte der Strecke erreicht und nicht erst auf den letzten zwei Kilometern; dadurch ging auch der Verbrauch für die gesamte Tankfüllung auf schon beachtliche 3,5l/100km herunter. Witzigerweise hat mich das Navi bei den ersten Versuchen über Land, ohne manuell die Autobahn auszuschließen, immer über eine andere Strecke geführt, die wegen der vielen 100km/h-Abschnitte vom Verbrauch her ungünstiger gewesen ist, als die Strecke heute. Lange Rede, kurzer Sinn: hier der Verbrauch, unter dem NEFZ von 3,6l und sogar inkl. Kaltstartphase allerdings ohne AC (wenn man da beim aktuellen Wetter überhaupt von "Kaltstart" reden kann :-D )
*daher bin ich nicht immer brems- und rekuperationsoptimiert gefahren, weil ich doch hier und da von dem einen oder anderen Stoppschild, einer Ampel oder ner engen Kurve "überrascht" worden bin ;)
Bild einfügen, da kein Onlinespeicher, kann ich nicht. Daher: Toyota-Auris 2010 Hybrid, 17" Kackfelgen, letzte Vollbetankung war 3,11L/100km. Bin nicht sicher, ob durch die Hitze, der Kraftstoff sich ausgedehnt hat und einfach weniger reinging.
Benzinverbrauch: Toyota - Auris Hybrid - Auris Hybrid Executive - Spritmonito... (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/840443.html)
Egal. Ich lache über die deutschen Hersteller.
Reparaturkosten in einem Jahr (27000km): 80€Cent. Selbst ohne Werkzeug austauschbare Rückleuchte. Nie wieder kaufe ich einen anderen Hersteller. Vorher Renault gehabt... "Hust"....
Das scheint wohl an den verwendeten Navi-Algorithmen zu liegen, die selten optimal sind. Sie sollten IMHO die Anzahl von Abbiege-, anderen Anhaltepunkten oder alle Beschleunigungsnotwendigkeiten mit einrechnen, was selten geschieht.
Gestern war ich beeindruckt, dass trotz Nutzung der Klimaanlage meine übliche 25km-Strecke über die Bundesstraße (leicht bergauf) zu keiner Erhöhung des angezeigten Durchschnittsverbrauchs seit dem Tanken geführt hat (passiert sonst immer). Auf dem Rückweg blieb sie allerdings auch wie angenagelt auf 3,5 stehen. So langsam kennt man seine Strecken, weiß wo man für sparsamen Verbrauch vom Gas gehen muss, um am Ortseingang ohne zu Bremsen anzukommen. Die wenigsten wissen das, aber ich hatte auch viele relaxte Fahrer hinter mir, die mich trotz 80km/h bei erlaubten 100km/h nicht bedrängt oder bei der erstbesten Gelegenheit überholt haben. Mittlerweile freue ich mich über einen LKW vor mir, an den ich mich meist "anhängen" kann, also eine gute Ausrede habe, nicht schneller als 80km/h zu fahren.
@monkie2112 wegen der Reparaturanfälligkeit der deutschen Hersteller kann ich Dir gerne Details zu den von mir seit 1993 gefahrenen Fahrzeugen des VW-Konzerns mitteilen, die ich alle als Neuwagen bis zu 130.000 Kilometer gefahren hab! Nur soviel: diese Kosten waren definitiv nicht der Grund, die Marke zu wechseln und verschwinden im Grundrauschen der Kosten insgesamt ;) Es kommt hier meiner Meinung nach immer darauf an, wie man mit dem Material umgeht. Bei schonender Behandlung bleibt es günstig, nimmt man die Fahrzeuge etwas mehr her ("sportliche Fahrweise"...), wird es eben teurer.
@bgl-tom: ich hatte gestern noch nen Trecker mit Überbreite vor mir, der mit knapp 60 so eine Strecke befuhr: fand ich ebenfalls sehr entspannend ;D
Das hinter einen LKW "anhängen" funktioniert nicht immer, meistens sind die LKW's auf der Autobahn (A61) zu schnell, viele fahren laut Tacho 100 km/h oder auch mehr! :icon_wp-exclaim:
Eine verlässliche Spritparende Route läst sich auch nicht über Google Maps rausfinden, schickt mich meistens über die Autobahn und nimmt sogar Umwege in Kauf! Eine Spritsparende Route muss man am besten selbst rausfinden. Habe aber dann das Problem eine Strecke die ich gefahren bin, ist morgen eventuell durch eine Baustelle gesperrt und ich muss eine Umleitung fahren! :icon_doh:
Auf der Fahrt zur Arbeitsstelle (der Zeit wegen) ist der größte Teil Autobahn, fahre aber fast wie auf der Landstraße 85 - 95 km/h, bei Überholvorgängen auch schneller bis 115 km/h, damit die :icon_plapperhase: nicht solange warten müssen!
Der Nachhauseweg, geht vermehrt über Land spritsparend, da kann ich mir auch mehr Zeit lassen, um anzukommen!
:applaus:
Wieder etwas ontopic.
Man kann alles betrügen.
Ich könnte euch hier den größten Murks zeigen und ihr müsstet es hinnehmen (von dem Murks den ich von mir gebe rede ich nicht :-D )
Wisst ihr aber was man nicht so ohne weiteres betrügen kann? Die Restreichweite.
@hungryeinstein wollte sie doch mal sehen. Da stand vorher 1053 km. Aber ich war so dermaßen der Freude über den Literpreis (anderes Thema) das ich das erst in der nächsten Bustasche außerhalb der Stadt nachgeholt habe.
Also letzte Tankfüllung mit 2,9 Liter laut Tankstelle gefahren. Ob der Reifendurchmesser(Druck) was damit zu tun hat wie die Bordcomputerabweichung ist (auch anderes Thema).
Egal. Siehe Foto. Ich freue mich.
Doch den kann man betrügen :D... zumindestens bei meinem Dacia ging das... einfach nach dem Tanken bergab fahren und rollen lassen.. da wurden glatt aus 750Km Restreichweite über 1500km :D... weiß ja nicht wie Toyota das zusammen rechnet? bei Dacia war es auf jedenfall so das wenn man alles genullt hat der BC sich mit den Startwerten die Restreichweite ermittelt hat. sprich wenn man dann Berg ab fährt glaubt der BC wir verbrauchen nix bzw. "nur" 2 Liter? auf 100 Km und rechnet dann die Restreichweite hoch weil es ja keine größeren Werte sind.
Die 3.8 l sind nun nach 9301 km geknackt, genau 3.801. Hatte letzte Woche noch Umzug mit Yaris zu machen, was den Verbrauch lt. BC auf wieder 3.3 erhöht hat, Verbrauch lt. Tankstelle dann 3.385 liter.
Ich hatte es erst nach 19.293 km geschafft, die 1. solche Tankfüllungen wie du mit 6.600 km hin bekommen hast. :rspct: Du überholst mich noch bei Spritmonitor ;D Dann mal los ab in das andere Thema :icon_anbeten01: ich möchte noch was dazu lernen :icon_buch: :wldn:
Ein Foto fehlt noch, damit ich dich besser finde ;)
Verstehe ich nicht. :-/
Guck mal hier: Dateianhänge (https://elkarte-erste-schritte.de/datei.html)
Hallo
@Knauser, na mir haben die ersten 3 Tankungen auch den Schnitt runtergezogen. Musste mich auch zuerst an das Auto gewöhnen und der Winter war schon kalt ... aber ich denk das geht jedem so.
Klar, ich sitz Dir im Nacken und komm ganz langsam näher :-D. Ich hab keine Chance, Dich einzuholen, Realverbräuche unter 3.35 sind für mich eigentlich unmöglich.
liebe Grüsse vom heissen See mit Boden :icon_rofl4:
Im Februar 2019 wird sich zeigen, was du für einen Verbrauch hast. Jetzt überwiegt bei dir ja noch der Sommereinfluss.
Ich konnte den Verbrauch meines Auris TS Hybrid bei meiner Rückfahrt von der Arbeitsstelle weiter senken.
Außentemperatur 34° und Klimaanlage auf 25°!
Mein bisheriger Bestwert. Hinfahrt 4.2 laut BC, Rückfahrt 1.9 laut BC ;-)))
Muss jedoch zugeben ... hab nach 5 km getankt, Schnitt bis Tanke 3.7. Damit wäre der Schnitt gewiss auf 3.1 gestiegen.
Aktuelle Tankfüllung geht gut los.
Das ist jetzt nach ca. 130 km (2x gefahren)
Das war mir schon klar, daß
@Knauser den Verbrauch unterbietet! Immerhin ist's nicht das gleiche Auto und gibt mir das Gefühl ich bin nicht so schlecht unterwegs mit meinem Auris! Mal sehen was beim nächsten tanken rauskommt.
:-D
@Zauberstein Mensch krieg keine Depressionen. Ich denke für den Auris ist das absolut phantastisch. Ich weiss selber das es beim kleineren Yaris nicht einfach ist einen ähnlichen Verbrauch zu schaffen ;-)
@Zauberstein immer an das hier denken
Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html)
Nein :icon_no_sad:
Nicht die Tipps sollst du umsetzen.
Du sollst daran denken, dass ich dank Langstrecke, Schichtarbeit (365d/24h/3–Schicht) ganz andere Möglichkeiten habe. Dazu wohne ich in MV, also wenig Verkehr.
Mich würde echt mal brennend interessieren was
@Knauser für ein Verbrauch hätte wenn er anstatt der Ganzjahresreifen die vom Rollwiderstand ja nicht so optimal sind Rollwiederstandsoptimierte Reifen montiert hätte.
bei meinen Bisherigen Fahrzeugen und meinem Fahrstil konnte ich einen Minderverbrauch von ca. 0.2 Liter feststellen.
Oh je, dann würde
@Knauser wie
@Mombi geschrieben hatte, noch weniger Sprit verbrauchen!
8)
Depressionen werde ich wie
@YarisKonstanz vermutet hat, nicht griegen, mein Auris TS Hybrid ist ja auch nicht direkt zu vergleichen! Auch die Fahrtstrecke, mit dem Verkehrsaufkommen ist nicht gleich!
:icon_verwirrt2:
Heute nach meiner Fahrt zur Arbeitsstelle, 3,4 Liter (BC) Verbrauch. Beim nächsten tanken, müsste sich das bemerkbar machen.
:2c:
Hab heute zum ersten Mal auf dem Hinweg einen Schnitt von 4.0 geschafft. Fahre heute jedoch nicht die normale Strecke zurück sondern muss mich 40 km weiter bewegen, bin dann heute abend 120 km gefahren, davon etliche Kilometer im Stau. Bin ich gespannt was der BC heute abend sagt.
@YarisKonstanz , deine Spritverbräuche sind super,
@Knauser seine lassen wir mal weg!
Kann oder will auch nicht jeder, genau so fahren!
Ansonsten machen wir nicht alles verkehrt!
:rspct:
Was ich besonders klasse finde - ich brauche für meinen Arbeitsweg von jeweils einer Stunde maximal 1-2 Minuten länger. Ist echt nicht so dass ich als rollendes Verkehrshinderniss dahintucker - wenigstens nicht immer sondern nur kurzzeitig. Voll verbrauchsoptimiert wäre noch was mehr drinnen.
Wie, es geht noch weniger
@YarisKonstanz ?!
Die Verbräuche im Sommer unter 4 Liter sind doch prima.
:wldn:
würde gewiss aber hin und zurück mit Schnitt von 3.0 laut BC bei insgesamt 76-77 gefahrenen km sind fast unerreichbare Spitze. In den letzten Wochen schaffte ich meist nur 3.2-3.2
Mich würde mal interessieren, was Knauser z.B. mit einem Mitsubishi Spacestar verbrauchen würde.
:applaus: :wldn: :icon_hurra3: :icon_freu-dance: :icon_anbeten01:
Mich auch!
Yaris P1 – minimal und nicht oft nur im Sommer 3,5 l/100 km laut Bordcomputer. Fast die gleiche Fahrweise. Aber im Winter, niemals die Werte des Yaris Hybrid.
Nur eben nicht so viel Gas gegeben oder doch? Oh Schaltauto :icon_doh: Ich mochte den kleinen trotzdem sehr!
Wer ein Auto 1.0 hat, kann ja mal das ganze warm fahren.
Berg hoch, Leerlauf und hier posten.
Mich würde interessieren, was ein anderer Fahrer mit
@Knauser als
Beifahrer und mit einem Prius 4 oder Elektroauto verbraucht.
Ich muss mal zum Forumstreffen ;)
Ich glaube, du hast deine Fahrweise schon noch mit dem Hybrid verbessert/geändert. Wenn ich unseren Mazda mit Handschaltung ähnlich fahre - mittelkräftig beschleunigen, Gang raus und rollen lassen - wird er auch sehr sparsam.
Habe gestern einen neuen Schleichweg ausprobiert um nach Hause zu fahren. Kann damit auf die Autobahn verzichten, geht komplett über Land!
Konnte meinen Verbrauch, bei Regen mit Scheinwerfer an, auf 3,6 bringen. Muss die Strecke erst noch besser kennenlernen, zu mindest die erste Hälfte, der Rest ist mir bekannt!
:-)
Die Frage für die tägliche Strecke ist nicht, ob man einen niedrigeren l/100km-Wert erzielt, sondern ob der absolute Verbrauch, also das Produkt aus Verbrauch pro 100km und Strecke kleiner ist als bei einer anderen Strecke.
ist bei meiner Schleichstrecke auf jeden Fall erfüllt: 33 statt 42 Kilometer Strecke und durch das Hinterherfahren der LKWs auf der Autobahn exakt genauso schnell: gut 40 Minuten; dafür sehe ich schon nach knapp der Hälfte der Strecke eine hohe 3,x wohingegen ich bei der anderen Strecke erst auf den letzten paar Kilometern deutlich unter 4 Liter hinbekomme. Ergebnis bisher: 3,5 Liter Durchschnitt seit dem letzten Tanken und 800 Kilometer erwartete Gesamtreichweite (Stand heute also noch etwa 350 Kilometer plus dem üblichem 6-Liter-Klumpen im Tank :-D), gegenüber knapp unter 4 Litern Durchschnitt bei der bisherigen Strecke.
Ich fürchte nur, dass die neue Strecke nicht wirklich wintertauglich sein wird. Ebenso bin ich mal gespannt drauf, wie die Verkehrslage dieser Strecke nach den Sommerferien sein wird. Es bleibt spannend ;D
Edit: und nochwas: ich sehe jetzt deutlich mehr "E"s im Display :-)
Das stimmt was
@bgl-tom schreibt!
Muss die neue Strecke aber erst kennenlernen, bevor ich genaueres sagen kann. Habe aber schon mal den Vorteil eine neue Ausweichstrecke zu kennen, da auf der A61 auch Baustellen gibt, bei Staus auf der Autobahn kann ich diese besser umfahren! Auch das Problem von LKW's die mir auf der Autobahn im Nacken sitzen, da einige über 100 km/h schnell fahren, ist mir auf dieser Strecke nicht vorgekommen! Ob diese Strecke Wintertauglich ist, könnte ein Problem sein! Ansonsten eine schöne Strecke mit Baumalleen!
;)
Diese Ausweichstrecke wäre mir auch lieber als ne Autobahn. Meine einzige Ausweichstrecke muss ich mir auch mal anschauen: Google Maps (https://goo.gl/maps/dgnn73teS7t). Denkbar wäre auch noch diese Strecke, dauert aber 20 Minuten (rund ein Drittel) länger: Google Maps (https://goo.gl/maps/unLTiX8fmfM2). Muss ich nur mal gucken, wie ich den Verlauf dem Navi beibringe. :-D
An alle Yaris-Fahrer mit neuem Boardcomputer: kann man dort die pro Strecke verbrauchten Liter anzeigen lassen? Wenn nicht, kann dies zur Not Hybrid Assistant.
meinst Du eine Auflistung mehrerer Strecken (wie im Prius 4)? Ich kenne leider nur die Anzeige "seit dem letzten Start"
Nein, das funktioniert leider nicht.
so, nach einer Woche Nebenstrecke, für die ich mittlerweile auch kein Navi mehr benötige, muss ich sagen, dass es sich so ganz angenehm fährt; da auf der Strecke auch recht viele 50er, 60er und 70er-Limits existieren, fahren dort augenscheinlich auch nur Leute, die es ebenfalls eher relaxed angehen, außerdem sind mir dort im Laufe der Woche doch auch einige alternativ angetriebene Fahrzeuge begegnet, bzw. hatte sie vor oder hinter mir: mehrere Zoe, zwei andere Yaris Hybrid und einmal sogar ein Prius I :applaus:
Nachdem ich nun auch den einen oder anderen Brems- bzw. "starte die Rekuperation... jetzt!"-Punkte kenne, ging der Verbrauch nochmal etwas runter und nach einigen 3,4-3,7l-Schnitten gabs heute auf der Heimfahrt nochmal ein Goodie ;D
Nein, ich meinte - wie ich es von VW, BMW und Mazda her kenne, die letzte Strecke (also seit dem Losfahren).
ich würde sagen, dass dem die Anzeige "seit dem Start" entsprechen dürfte, mit dem Unterschied, dass die sich nach einem Ausschalten sofort zurück setzt, und die von VW beispielsweise eine kurze Unterbrechung erlaubt.
Und dort wird das verbrannte Volumen an Sprit auch angezeigt? Oder nur der hochgerechnete Durchschnittsverbrauch pro 100km?
ach so etwas meinst Du!? Nein, das sind, allerdings hier wie dort, hochgerechnete Durchschnitte. Wüsste auch nicht, dsss z.B. bei VW absolute Verbräuche angezeigt werden. (außer, dass es dort noch ne Anzeige gibt, die alle 50m neu berechnet wird und nie für die gesamte Strecke nach dem Start gilt; also sowas ähnliches wie die obere Anzeige im Energiemonitor)
Auf der längeren Umleitungsstrecke schaffe ich trotz Temperaturen über 30°C und Klimaanlage ziemlich stabil die 3,4l pro Strecke.

Hybrid Assistant kann das.
Zum einen kriegst du am Ende einer Fahrt eine Kurzzusammenfassung als Screenshot.

Und in Hybrid Reporter wird der Verbrauch in ml pro Fahrt auch aufgelistet.
- Neue Schleichstrecke (nur Landstraße):
49,5 Km Fahrstrecke - Fahrtzeit ca. 55 Min. -
3,2 bis 3,5 Liter Verbrauch (BC)
Ist die schönere Fahrstrecke (Baumallee, Weinberge, schöne Weindörfer, oft Pulse + Glide, entspanntes Fahren! Rheinhessisches Hügelland!
- Standardstrecke (großer Teil Autobahn A61):
49,0 Km Fahrstrecke - Fahrtzeit ca. 45 Min. -
3,4 bis 3,6 Liter Verbrauch (BC)
Viel Verkehr mit LKW an LKW, Urlaubszeit erhöhtes Verkehrsaufkommen (dann offt Fahrzeuge mit orange/schwarze u. weiß/rote Kennzeichen), Baustellen, LKW im Nacken weil Hybrid Fahrer zu langsam, gleichmäßiges Tempo mit Tempomat, Autobahnfahrt!
Wenn ich bei Stau auf der Standardstrecke (mit Autobahn) abfahren muss, erhöht sich die Fahrtstrecke auf bis zu 56 Km!
Für mich sind die Kilometerunterschiede bei den beiden Strecken (Scheich u. Standart) nicht relevant, also zu vernachlässigen! Fahre eh lieber Landstraße!
::)
sodele, zwar kein "daily" aber ein "Longrun"-Achievement über eine komplette Tankfüllung: die neue Strecke hat mir heute beim Tanken gezeigt, dass es sich lohnen kann, einfach auch mal Nebenstrecken auszuprobieren: 3,63l/100 Kilometer find ich ziemlich ok ;D
Habe heute morgen auch mal 39,93 Liter E10 tanken müssen nach 1053 Km, mit einem Verbrauch von 3,79 Liter/100 Km war das ja nicht so schlecht!
Mein aktueller Durchschnittsverbrauch von 4,65 Liter geht beim Spritmonitor nun langsam nach unten!
:applaus:
Oh Mist! Ich bin gestern ein Zehntel drüber gewesen! :icon_banned:
Mein Prius ist kombiniert mit 3,6 Litern angegeben. Verbraucht habe ich gestern auf 135 km insgesamt 3,7 Liter des flüssigen Goldes! :icon_doh:

Wenigstens einen Teil der Fahrt konnte ich mit 3,4 Litern zu Ende bringen. Waren aber "nur" 62 km. Zählt das oder ist die Strecke noch zu kurz? :-/
Wie schnell fährst du auf der Autobahn, wenn du maximal 3,6LHK brauchstund du Angst vor LKWs hast? OK, wird nicht alles Autobahn sein, aber trotzdem.
Standardstrecke (mit Autobahn)!
Fahre da zwischen 90 Km/h und 100 Km/h, da kommen mir der ein oder andere LKW sehr nah an die Stoßstange! Beim Überholen gebe ich aber auch schon mal mehr Gas um vorbei zu kommen, bis ca.
115 Km/h. Teilweise sind da manche LKWs (viele mit ausländischen Kennzeichen) mit über 100 Km/h unterwegs! Bei ca. 50 Km sind ca. 15 Km Landstraße, davon müssen zwei Ortschaften (Osthofen und Westhofen) mit max. 50 Km/h passiert werden! Bei den Angaben der Verbräuche ist der Bordcomputer gemeint!
Ich hoffe die Info reicht so.
;)
So sieht's aus
@teilzeitstromer , komme aus der Stadt Osthofen!
Am Wochenende gibt's leckeren Wein zu trinken, Osthofener Markt und Tag der Türme!
:icon_sauf:
nach dem Tacho im Auris? Dann dürften die Brummis vermutlich nicht schneller als reale 95km/h sein. Ist natürlich auch was flott, aber zugegebenermaßen hab ich mich am liebsten an die "schnellen" LKW geheftet. Vorteil: es drückt nichts von hinten und man stört die Brummifahrer auch nicht. Wichtig: den Abstand so wählen, dass man die Außenspiegel des Brummis sehen kann - das sind dann schon mal gerne 50m wenn man selbst nicht an der linken weißen Linie fährt und sich eher rechts hält! -; dann fährt man auch nicht in seinem Sichtschatten und er weiß, dass da noch jemand hinter ihm fährt ;)
hört sich gut an :prst:
Ja nach Tacho
@Stephan , weiß aber schon dass bei den LKWs der Tacho geeicht ist! Wenn ich 100 Km/h fahre laut Instrumentenanzeige, müsste ich nach GPS ca. 90 Km/h fahren! Versuche mich an einen LKW anzuhängen, geht aber nicht immer, dann fährt der eine langsamer und der andere schneller!
:-/
Schlemmen und Wandern am Tag der Türme (https://www.rheinhessen.de/e-schlemmen-und-wandern-am-tag-der-tuerme-1)
Tag der Türme & Osthofener Markt | Stadt Osthofen (https://www.osthofen.de/osthofen-erleben/kultur-events/veranstaltungskalender/weinerlebnis/tag-der-tuerme-osthofener-markt-2018-08-12)
ich verstehe genau, was Du meinst ;) auf der A40 ist die Situation ähnlich gewesen, allerdings verschärft durch ein LKW-Überholverbot
Es gibt auch ein Lkw-Überholverbot zwischen 6:00 und 22:00 Uhr, aber nicht jeder hält sich dran.
Fahre aber meistens vor 6:00 und nach 23:00 Uhr auf der Autobahn, da wird teilweise auch noch schneller (LKWs) gefahren!
Ein generelles Überholverbot für LKW und GPS-kontrollierte 80 km/h Höchstgeschwindigkeit wären ein Traum...
das wäre ehrlich gesagt, der totale Blödsinn: LKWs wie an der Perlenkette und an Steigungen kommt man nichtmal mehr rechts rüber, um dort eine Ausfahrt zu erwischen. Wenn ich es zu bestimmen hätte, dürften die - Notbremsassistent vorausgesetzt und nicht deaktivierbar - genauso wie die Gespanne 100km/h fahren, schließlich sind die technisch mittlerweile auch im 21. Jahrhundert angekommen und machen in Sachen Bremsen so manchem PKW was vor! https://www.adac.de/infotestrat/adac-im-einsatz/motorwelt/bremswege_verschiedener_fahrzeuge.aspx
aber wir weichen ab ;)
Habe heute beim nach Hause fahren meinen niedrigen Verbrauch nicht halten können! Beim Stau Akku leer gefahren, Motor im Dauerbetrieb, Sturm und heftiger Regen auf der A61! Zum Schluss ginge es besser. Verbrauch leider nur 4,5 Liter/BC!
:nicht_lustig:
bei nasser Straße oder viel Wind hat man keine Chance, nen ordentlichen Verbrauch hinzubekommen; hab gestern ebenfalls nur mit Mühe die 4,0 knacken können ;)
Wenn man die Geschwindigkeit entsprechend (wenn man denn alleine ist) senken kann, die Streckenlänge stimmt (immer an auf 100 km denken ;) ), schafft man noch den NEFZ. Aber darunter, kann man dann vergessen :-(
Noch schlimmer für den Werksverbrauch sind niedrige Temperaturen. Ist schon erstaunlich, wie schwierig es dann wird. Ein paar Grad mehr oder weniger bedeuten NEFZ ja oder nein. Und der liegt bei 20–30 Grad Celsius. Fahrzyklus – Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus)
Da sehr ihr mal, wie gut ihr hier alle seit :icon_anbeten01: , wenn ihr die Werte schafft oder sogar unterbietet
Edit geht noch
2,7 l/100 km laut Tankstelle. Geiz ist doch geil.
Dann noch für 1,36€/l aufgefüllt. :icon_hurra3:
Als Beweis die Restreichweite zeigt 1075 km an.
Heute ging der Verbrauch wieder nach unten! Der neue Schleichweg kann ich viel besser für mich nutzen, die :icon_plapperhase: sind zwar öffter hinter mir, aber kein aufdringlicher LKW! Ich muss zwar immer Nachmittags mit Landmaschinen (bald vermehrt mit Traubenlesemaschinen) rechnen, ansonsten ist das fahren angenehmer! Werde sehen wie sich das auf den nächsten Tankstop auswirkt!
;)
Ich habe gestern beim Öko-Training auf der Teststrecke Verbräuche zwischen 35 und 42,5 l/100km geschafft.
Zugegeben, das Fahrzeug war ein 14 m langer Mercedes Tourismo, mit fast 17 t Leergewicht. Und neben einem guten Anteil Stadtverkehr lag der Endpunkt der Fahrstrecke 150 m höher als der Start.
Damit zu den LKW-Geschwindigkeiten: Keine Firma und erst recht keine Werkstätte stellt den Begrenzer im LKW höher als 90 km/h (unter Berücksichtigung aller Toleranzen) ein. Das wäre nicht bezahlbar. 90 km/h sind laut Gesetz erlaubt, weil ein paar EU-Staaten diese Geschwindigkeit erlauben. Fahren dürften sie in D nur 80 km/h.
Bergab rollen auch Schwerfahrzeuge schneller als das Gesetz erlaubt.
Auf der A61 habe ich in den 90er Jahren öfters eine interessante Erfahrung gemacht: es galt ein Überholverbot für LKW von 6-19 Uhr. Vor 19 Uhr wälzte sich eine LKW-Schlange auf der rechten Spur, eine PKW-Schlange auf der linken Spur. Jeweils begrenzt durch das langsamste Fahrzeug. Punkt 19 Uhr (bzw. 2 Minuten vorher) begannen die schnellen LKW zu überholen und nach 10 Minuten war die Autobahn fast leer.
Als PKW-Fahrer mag man es als angenehm empfinden, wenn die LKW nicht überholen dürfen - die Durchschnittsgeschwindigkeit wird dadurch aber eher langsamer.
Gruß
Martin, der gerne zwischen 300 kg TWIKE und 19000 kg Stockbus wechselt.
Interessant. Hätte gar nicht gedacht, dass Busse so viel schlucken. Auf die Passagiere oder das Gewicht umgelegt ist natürlich ein Witz.
Hat der Touri eigentlich auch hybride Features? Viele Stadtbusse fahren ja elektrisch mit ner Art Range Extender
Bei Dreiachsern muss man schon mit gegen 30 Liter im Schnitt rechnen. Zweiachser kommen auch mit 25 durch. Aber das variiert je nach Modell und Fahrer ;)
Der Bus selbst war ein Reisebus, kein alternativer Antrieb verbaut - es war aber ein ziemlich neuer Bus. Ich bin dieses Modell noch nie vorher gefahren - etwas Eingewöhnung war also auch nötig.
Gruß
Martin
30 Liter ist abermehr als ok wennman bedenkt das da 50 Leute mit Gepäck befördert werden.
Das ist (viel) weniger als mit dem Auto.
Schaut Euch mal den pro Kopf Verbrauch beim Flieger an.....
Ich gebe mir redlich Mühe! Schaffe es aber nicht ganz.
Ergänzung in Fett von mir ;)
Ich bezweifle, dass ich das noch niedriger hin bekomme. Das ist jetzt fast das Optimum an Strecke. Noch weniger, dazu müsste ich mein Fahrverhalten noch mehr dem Sparzwang unterwerfen. Ich fahre ja jetzt schon langsam und vorausschauend. Noch langsamer, nee... :icon_no_sad:
Deine Verbräuche sind doch eh gut und der NEFZ fern jeglicher Realität.
Und Jorin wird zum (Sprit)-Knauser :-D
Manchmal hat man einfach Glück!
Oder anders ausgedrückt:
@Knauser ich komme dir näher ;D
- auf Teilstrecken jedenfallsLaut Bordcomputer

Laut Hybrid Assistant
Mache mal was anderes:
–nicht gleichmäßig langsam :icon_no_sad:
–fahre mal schneller ;D
–und dann lässt auf deine unterste Geschwindigkeit fallen, die du dir zumuten kannst
–Pulse&Glide funktioniert auch bei hohen Geschwindigkeiten :applaus: und
–auf der Autobahn
https://youtu.be/dexCoPM0I_Y
@Jorin for Master of MPG at High Speed :wldn:
Unser Präsident bist du ja schon ;)
Das ungleichmäßig fahren, dass spart Benzin.
Das schaffe ich nicht ganz, euch beide
@teilzeitstromer und
@Knauser einzuholen mit dem Verbrauch! Aber einem Sitze ich im Nacken, beim nächsten tanken wird
@dirbyh vielleicht überholt! Werde sehen ob's klappt, bin bei 4,64 Liter Durchschnitt angekommen!
:rspct:
@Zauberstein Träume nur weiter! Ab jetzt fahre ich nur noch abwärts ;) In der Ebene wird geschoben und bergauf nehme ich den Bus ;D
Heute Nachmittag geht's fahren viel leichter
@dirbyh , es geht auf eine deutsch / polnische Hochzeit!
:icon_sauf: Ob's Wodka gibt?
Ansonsten kann ich mit deinen neuen Spritspartips nicht mithalten!
;D
Also du meinst, ich soll bei erlaubten 70 km/h immer zwischen 80 und 65 km/h bleiben? ;D
Nee du, ich habs da nicht so wie du. Ich möchte kein Pulse&Glide umsetzen.
Das würde ich dann drive-by-load nennen.
Noch geht's... am Wochenende wahrscheinlich nicht mehr, da geht's dann wieder laenger auf die Autobahn.
Habe meinen Tank vom Auris TS wieder gefüllt, bei einem Literpreis für 1,439 € (E10), der Preis war noch akzeptabel, ohne große Umwege nicht günstiger zu bekommen.
Bei 53,82 € und 37,40 Liter, fuhr ich 1032,0 Km weit.
Der Bordcomputer zeigte einen Durchschnitt von 3,30 Liter an, nach dem tanken waren das dann 3,62 Liter Verbrauch, eine Differenz von 0,3 Liter!
Benzinverbrauch: Toyota - Auris Hybrid - Auris HSD Touring Sports Life Plus... (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/610301.html)
Ich war dann heute tanken.
Ich hatte gehofft es irgendwann zu schaffen. Reset an der Tankstelle also der Wert ist mit warmen Motor.
Ich habe auch wieder die Restreichweite dank
@Mad55 überzogen. Mir waren die Preise zu hoch.
Einen Literpreis von 1,389 € (wenn ich das richtig gesehen habe) für E10 ist Spitze! Mit diesen günstigen Benzinpreisen kann ich nicht mithalten, war letzten Freitag mit 1,439 € noch akzeptabel beim tanken, die Preise sind mittlerweile in unserer Gegend aber weiter gestiegen!
Mein aktueller Verbrauch, bei der Tankfüllung mit dem Auris TS Hybrid, nach ca. 550 Km, liegt laut BC bei 3,2 Liter!
Mal auch noch eine Ansicht kurz vor meinem zuhause.
:-)
Heute mal wieder geknackt. 20 km in 30 min.... Im Verkehr mitgeschwommen. ...3,2 zur Belohnung gesehen.
Im normalen Alltag habe ich mich momentan ganz gut bei vier Litern eingependelt. Damit wären 900 km Reichweite möglich, nach 700 geht aber die Warnleuchte an.
Rechnerisch lag ich bei 4,2 Liter und liege somit immerhin 0,3 Liter unter NEFZ.
Dieser Verbrauch ist für meinen Mildhybrid ein belastbarer Alltagswert. Alles darunter sind oftmals mehr Momentaufnahmen unter günstigsten Bedingungen oder eher unrealistischen Fahrbedingungen.
ich merke langsam. wie die sinkenden Temperaturen, speziell morgens, wieder für Durchschnitte zur Arbeit von gut 4 Litern sorgen... bin echt mal auf den überjährigen Durchschnitt unseres Yaris gespannt :wldn:
Bin heute bei der Fahrt zu meinem Hobby (Sportschießen) kurz angehalten und habe den Tank des Auris TS Hybrid wieder mit E10 aufgefüllt, nach insgesamt 1069 Km. ;)
Mit 36,87 Liter, für einen Literpreis von 1,469 €, also noch günstig, auch nicht günstiger zu bekommen, aktuell in Rheinhessen. :-)
Hatte am Mittwoch Nachmittag in Worms bei einer Shell Tankstelle sogar einen Literpreis von 1,559 für E10 gesehen! :icon_no_sad:
Mit dem tanken habe ich
@dirbyh überholt, besser gesagt seine Spartips haben noch nicht gegriffen!
Wird bestimmt bald wieder an mir vorbei ziehen. ;D
Benzinverbrauch: Toyota - Auris Hybrid - Auris HSD Touring Sports Life Plus... (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/610301.html)
Die Spartipps haben nicht gegriffen,
@Zauberstein ? Ich wünschte ich hätte einmal so niedrige Verbräuche. Mein Rekord ist 4,2 Liter/100km über eine Tankfüllung von 27 Litern. Respekt!
Wie schwer ist Dein TS lt. Zulassungsbescheinigung?
Diese Spartips waren gemeint! :icon_daumendreh2:
Als Leermasse wird in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 angegeben, 1420 - 1520 Kg, vielleicht Austattungsabhängig! Ich hoffe die Info reicht aus
@KSR1.
:-/
@Zauberstein Gratulation und Respekt! Du fährst mit 3,45 LHK und das auch noch mit E10. Meiner Einer braucht momentan 4,2 LHK mit E5.
Da kann ich nicht mithalten und frage mich auch wie Du das machst. Günstigeres Fahrprofil? Oder fährst Du extrem konsequent spritsparend?
@Zauberstein Glückwunsch zu den Verbräuchen in letzter Zeit :applaus:
Die hohen Kilometerleistungen von über 1000 Km, griege ich aktuell nur beim fahren über Land (ohne Autobahn und Bundesstraßen) hin, brauche aber auch ca. 15 Min. länger als über die A61! Heute morgen nach Bingen zu unserem ersten Ligawettkampf, den wir knapp verloren haben, bin ich über die Autobahn gefahren, mit einigen Baustellen, aber mit höherem Verbrauch, 3,8 Liter lt. BC, bekomme niedrigere Verbräuche über die A61 so nicht hin, habe eigentlich auch keine große Lust mehr auf Autobahn.
Auf dem Rückweg, den ich so fast genauso fahre wenn ich arbeite, klappt das viel besser, zuhause angekommen war der Streckenverbrauch (BC) auf 3,1 Liter runter gegangen!
Meine Schleichstrecke durchs Rheinhessische Hügelland geht hoch, runter, durch Ortschaften, wieder hoch und runter, usw. Beim hochfahren der Hügel gehe ich bis ca. 50 km/h vom gas, das der Motor mit nicht zu hoher Last läuft. Berg runter lasse ich rollen, im Ecometer, zwischen dem grünen und blauen Bereich, wenn der Accu nicht zu voĺl ist! Wenn der Accu fast gefüllt ist, schalte ich auch mal in
N wenn EV angezeigt wird, so zwischen 50-70, lasse anschließend den Auris TS ausrollen, wenn keine Hasen hinter mir hängen, bis 50-60 km/h, so dass ich schnell überholt werden kann! Auf ebenen Streckenabschmitte probiere ab und an Pulse & Glide, gebe Gas bis zum Powerbereich, auf ca. 80 km/h, dann zwischen dem grünen und blauen Bereich, dann rollen lassen bis ca. 60 km/h, dann wieder von vorne, funktioniert aber nicht immer, verkehrsbedingt.
Hoffe ich konnte euch
@dirbyh und
@teilzeitstromer das etwas erklären und danke euch für die netten Worte.
Die Tipps im Forum haben sehr geholfen!
:-)
Danke für die Erklärung - du hast anscheinend schnell gelernt und ziehst so gut wie alle Register um noch etwas raus zu holen.
Das hügelige Gelände, bei dem sich "Pulse und Glide" durch das Hoch und Runter quasi automatisch ergibt, dort kann das HSD in der Tat sein Potential voll ausschöpfen.
Vermutlich ist der Auris 2 dem Einser auch schon ein wenig voraus durch den geringeren cw-Wert und andere Details.
Bei mir wäre noch Potential, zum Beispiel könnte ich mit Tempomat 100 statt mit 110 fahren auf der AB, aber das ist mir dann doch zu langsam - möchte auch kein Verkehrshindernis sein.
das ist auch exakt der Grund, weshalb ich den Verbrauch nicht weiter runter bekomme. Würde ich ansatzweise so fahren wie
@Zauberstein dann würde ich hier vermutlich gelyncht werden :-D
die einige können es hier schon nicht ab, wenn man ab dem Zeichen 282 nicht Vollgas gibt, obwohl man das nächste Zeichen 274 schon sehen kann :icon_doh:
Die anderen Autofahrer sind meist nicht so schlimm wie immer behauptet.
Da gibt es Die denen es egal ist. Die fahren dann halt hinterher.
Dann gibt es Die denen es egal ist und die dann einfach überholen.
Und dann gibt es den ganz kleinen Prozentsatz denen du es eh nicht recht machen kannst. Bei denen ist es egal ob du dich an das Zeichen 274 hälst oder nach GPS echte +10km/h fährst - du bist zu langsam! Und die regen sich dann auf :icon_doh:
Da man es dem Einen eh nicht recht machen kann und die Anderen meist kein Problem mit einem Auto vor Ihnen haben kann man auch 10km/h drunter bleiben ;D
Das Rheinhessische Hügelland scheint perfekt für Pulse & Glide zu sein, bei meinem Auris TS!
Das mit den niedrigen Verbräuchen, wird aber nicht so weiter gehen, Nachts kühlt es sich jetzt recht ab, heute morgen waren es 11°C. , da war der Verbrauch auch nur auf 3,4 Liter (BC) gesunken, als ich ankam!
Auf der Autobahn bekomme ich das ja auch nicht hin, der LKWs wegen, sonst sitzen mir diese im Nacken, fahre da auch 100 km/h schnell! Die Autos die mir auf der Landstraße im Nacken sitzen, lasse ich gerne überholen, machen auch weniger Probleme.
:-)
Die LKW fahren meist 89 echte km/h.
Das ist dann nach Yaris Tacho schon fast 95 km/h.
Wenn Du mit echten 80 km/h auf der rechten Spur fährst hast Du wenig Freunde.... .
@Zauberstein fährt in Rheinhessisch Mecklenburg ;D
Oder andrers gesagt: Auch Rheinhessen hat einen Knauser :-X :-D ;D
Sieht so aus, dass es in Rheinhessen auch einen Knauser gibt, bin aber auch früher belächelt worden wegen meiner Fahrweise, auch mit Dieselautos!
Soll ich meinen Forumsnamen in Knauser2 ändern?
:-/
Knausern ist ja auch eine Art von zaubern, passt also. ;)
Heute morgen konnte ich weiter
@Knauser n und das erste mal habe ich den Hybrid Assistant für Jeden ausprobiert. Verbrauch laut BC waren 3,1 Liter und laut Assistant 3,30 Liter!
Muss mich da erst noch weiter mit dem Hybrid Assistant beschäftigen!
;)
@Zauberstein 0,2 l/100 km Abweichung ist normal. Habe ich auch. Der Hybrid Assistant zeigt dir die Werte an. Die auch an der Tankstelle bezahlen musst. Tippe mal auf die Anzeige Verbrauch. Da wo die 3,3 l/100 km stehen. Das kannst du durchschalten.
Das tolle ist, da bekommst du den realeren Wert Kilometer/Liter angezeigt (in Italien Standard) und du kannst durch schalten bis Totalverbrauch.
Und wenn du 1x den Totalverbrauch gesehen hast, dann schießt du alles andere zum Mond und fragst dich „Warum, liebe Hersteller, warum ist das nicht als Standard möglich?“ die Antwort ist total Offtopic.
Den Totalverbrauch x den Benzinpreis und du weißt was die Fahrt gekostet hat. :applaus:
Hybrid Assistant ist fantastisch :icon_hurra3:
Im P4 ist der Hybrid Assistant doch schon installiert, wenn ich das richtig mitbekommen habe!
Auf deutsch gesagt, man wird verarscht mit dem niedrigeren Verbrauch von der Bordcomputer Anzeige! Wird auch von den anderen Fahrzeughersteller so gemacht, dann macht das Toyota auch!
:-/
Moin ;)
mal mein Gedanke zu dem Thema: ich denke schon, dass die Verbrauchsanzeige genau geht. Das einzige, was nicht genau geht, ist die Betankung, da die nämlich temperatur-, lage-, und ggf. noch zapfsäulenabhängig ist. Macht doch einfach mal die Probe und tankt bis zum ersten automatischen Abschalten, notiert den Wert und tankt weiter, bis die Zapfpistole erneut abschaltet. Den Wert braucht ihr nicht notieren, der steht auf dem Tankbon. Allein bei diesen beiden Varianten kommt ihr locker auf einen Unterschied von 0,1-0,2l auf 100 ;) glaubt ihr nicht? Ausprobieren! :)
Das mit den Verbrauchsunterschieden ist aber immer fast gleich, tanke den Auris (hat keine Klappe im Einfüllstutzen) immer randvoll! Der Unterschied von dem Bordcomputer und tanken liegt bei 0,2 bis 0,3 Liter, besser gesagt der BC liegt immer niedriger um mind. 0,2 Liter im Durchschnitt! Natürlich ist's abhängig, von der Tankstelle, verschiedene Zapfsäulen, eventuell ist noch eine Luftplase im Tank, der Auris steht etwas schäger, usw.
Das wird sich aber im Durchschnitt, bei allen Tankstops wieder geben!
Heute morgen beim ankommen in Bingen, war der Verbrauch im BC gerade auf 3,1 Liter gesprungen, laut Hybrid Assistant lag der Verbrauch dann bei 3,42 Liter!
:-)
Also ich nähere mich beim Gesamtverbrauch 3,7 l an. Und zwar im gesamten Schnitt der bislang über 11000 km wobei ich sagen muss dass ich über 1000 km gebraucht habe um entsprechend zu fahren. Die 3,7 werde ich hoffentlich beim nächsten Mal tanken und spätestens 250 km geknackt haben Punkt die letzten Monate war ich im Schnitt zumeist zwischen 3,3 und 3,4 l.
Beim nächsten Tankenen in spätestens 250 km werde ich vermutlich die 3,7 geknackt haben. ;-)
Dennoch würde es mich brennend interessieren, warum denn der angegebene Durchschnittsverbrauch beim YH vom alten auf das neue Modell um 0.3 liter steigt. Liegt es an Unterschieden beim Wagen oder an einer Modifikation des Testverfahrens?
@Zauberstein Schöne Verbräuche fährst du da in letzter Zeit zusammen. :applaus:
Ich hatte mir dann mal deine Hybrid Assistant Bilder genauer angeschaut.
Du fährst eine ähnlich lange Strecke wie ich. Laut deiner Aussage auch recht hügelig.
Aber mit weniger Verbrauch wie ich :-[
Den einzigen Unterschied den ich entdecken konnte, dein elektrischer Anteil ist höher!
Challenge accepted :icon_wp-exclaim:
Geht doch!

Selbst bei Temperaturen unter 20°C sind noch gute Verbräuche drin ;D
@Zauberstein Danke für den Schupser! ;)
Den niedrigen Verbrauch werde ich aktuell nicht halten können
@teilzeitstromer, durch den Kurztripp in die Südpfalz und ins Elsass, am Wochenende! Auch heute früh (4:00 bis 5:00 Uhr) zur Frühschicht, ging's nicht besonders gut, 9°C Außentemperatur und die Zeit spielt eine Rolle, nachmittags kann ich mir mehr Zeit lassen!
Aktueller Durchschnitt nach ca. 430 Km, seit dem letzten tanken, jetzt 3,4 Liter!
:-)
Bei meiner Rückfahrt nach der Arbeit, konnte ich bei 15° C Außentemperatur, noch auf 3,2 Liter (BC) Verbrauch kommen, das war nach der Angabe des Hybrid Assistant dann, 3,51 Liter Verbrauch!
Morgens wird's jetzt ziemlich knackig, um 5:00 Uhr waren es 8° C! Mal sehen wo's bei den Temperaturen in Zukunft mit dem Durchschnittsverbrauch hin geht!
:-)
Hallo
@swiesma WLTP glaub ich nicht. Ist ja die offizielle Angabe seit dem neuen Modell also seit April 2017
Trotz sehr niedrigen Temperaturen heute morgen, teilweise unter 3° C, beim tanken doch noch einen günstigen Verbrauch hinbekommen! Das war dann ein Verbrauch von 3,61 Liter für 591 Km!
:-)
Bei den Anhängen vom Hybrid Assistant:
1. Bild vor dem tanken!
2. + 3. Bild nach dem tanken, bei der Ankunft am Abeitsplatz, laut BC: 3,2 Liter Verbrauch!
Ich muss mich jetzt sehr anstrengen bei den Temperaturen um jetzt auf 3,4 Liter (BC) Verbrauch zu kommen! Laut Hybrid Assistant waren es 3,67 Liter nach meiner Spätschicht!
:icon_sweet:
haha, ich brauch mir da offensichtlich keine Gedanken machen; bei den kalten Temperaturen und Heizung auf 19°C fängt unser Yaris hemmungslos an, zu "saufen". :-D (siehe letzte Betankung) Wird vermutlich wieder Zeit, auf die Autobahn zu wechseln -> nur einmal beschleunigen und dann mit LKW-Tempo rollen lassen ;) Bin mal gespannt, ob ich nen Jahresschnitt von um die 4,3 Litern hinbekomme...
@Zauberstein Das sind doch noch super Werte!
Ich bin bei den aktuellen Temperaturen von dauernd unter +10°C gestern Nachmittag bei 4l/100km und heute Morgen bei 4,2l/100km.
Mal schauen ob ich es wenigstens schaffe noch die eine oder andere Tankfüllung mit <4l/100km hinzukriegen.
Vielleicht kriegen wir ja noch einen goldenen Oktober.
Ja
@teilzeitstromer, hatte gestern Nacht auch keine Probleme mit Fahrzeugen hinter mir! Habe mich wie erwähnt sehr anstrengen müssen, sehr viele Glide Phasen (25), auch oft in
N geschaltet, bei fast 50 Km Fahrstrecke! Werde das spätestens nächste Woche nicht mehr schaffen bei meiner Frühschicht! Aber ist auch besser, ich fahre die Landstraße, da wird man nicht geblitzt wie letzte Woche mein Chef und unser Azubi, die waren warscheinlich in der Baustelle bei 80 km/h, bisschen schnell unterwegs!
;)
Wobei ich im Berufsverkehr Glidephasen bis runter 25km/h gar nicht erst versuche.
Mir reichen da schon die unverständigen Blicke wenn man auf eine rote Ampel zurollt ::)
Hast du schon mal über Grillblocking für den Winter nachgedacht?
Entschuldigung
@teilzeitstromer, ich meinte nicht bis 25 km/h Gildephase rollen lassen, sondern insgesamt 25 Glidephasen gestern Nacht! Soweit rollen lassen geht, bis 25 km/h, möchte aber auch zu Hause angekommen und will keine 1,5 Stunden brauchen.
:icon_doh:
Wie ich schon vermutet habe, bei 8-9 °C mit Wind und leichtem nieseln, beim Arbeitsweg zur Spätschicht, nur noch 3,7 Liter (BC) Verbrauch hinbekommen. Der Hybrid Assistant für Jeden, sagte 3,98 Liter!
:-(
Mach dir nichts draus, heute meine Frau zum Vorstellungsgespräch nach Rostock gefahren. Hin und zurück nicht unter 3,5 l/100 km (Hybrid Assistant). Es ist zu kalt :-( und Steife Briese an der Küste :'(
Heute Mittag bei sehr schönem Wetter, habe ich leicht den NEFZ knacken können, laut Hybrid Assistant 3,31 Liter/100 Km Verbrauch!
Mit neuer Version des Hybrid Assistanten, ab heute!
1. Screenshot - unterwegs ausgelöst
2. Screenshot - am Ziel angekommen ausgelöst
3. Screenshot - Endabrechung der Fahrt
:applaus:
3,6 Liter heute bei 6 Grad Außentemperatur. Ich glaube, diese Fahrt muss ich mal bei Youtube hochladen!
Aktuell bekomme ich auch bei den niedrigeren Temperaturen (0 bis 6 ° C.) offt Verbräuche von 3,6 Liter (BC) hin, zwar mit Grillblocking, aber ohne Hund!
;D
Tiere stecken fest: In der Klemme - SPIEGEL ONLINE - Panorama (http://m.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-165423.html)
Habe mich gerade bei meiner Fahrt zur Arbeitsstelle mit einer Außentemperatur von 3°C. sehr angestrengt und auf einen Verbrauch von 3,4 Liter (kurz vorm Ziel umgesprungen, also eher 3,5 Liter) gekommen!
Niedrige Verbräuche geht schon, aber sehr schwer, geht bei mir auch nur ohne Autobahn!
;)
Und wie fährst du? Pulse-and-glide oder mit heretical mode?
Ich habe heute bei 6 Grad Außentemperatur wieder 3,7 Liter geschafft. Wie
@Zauberstein ohne Autobahn, aber dafür auch ohne Anstrengung. Dafür halt 0,2 Liter mehr. Und ich habe weder P&G noch den Heretical-Mode genutzt. Was ist das überhaupt? Ich kenne nur Heretic (https://de.wikipedia.org/wiki/Heretic_(Computerspiel))! ;D
Auf dieser meiner Strecke bewegt sich der Anteil des EV-Betriebs übrigens zwischen 50 und 60%. Top!
Fahre aktuell wieder ohne Hybrid Assistant "für Jeden" (den ich demletzt ausprobieren durfte).
Für mich kann ich sagen, dass mir manche Infos vom Assistanten zu viel waren, ansonsten nicht schlecht!
Zu meiner Fahrweise kann ich sagen, dass von allem etwas dabei ist! Die Standardschleichstrecke durchs Rheinhessische Hügelland, durch Ortschaften, Hügel hoch (Gas zurück nehmen), Hügel runter (offt in
N rollen lassen), Ebene Streckenabschnitte (Nadel - Eco in der Mitte), maximal zwischen 70 - 80 auf der Landstraße, ohne Autobahn! Aktuell beim losfahren, ohne Heizung, schalte erst so nach 10 - 15 Km diese ein, eventuell wird vorher mal die Sitzheizung angemacht, bin ja auch nicht angezogen, wie zu einer Polarexpedition! Aber das Grillblocking am unteren Kühlergrill bringt schon was.
:applaus:
Da sieht man mal, wie effizient der Prius 4 ist. Denn ich fahre eine ähnliche Strecke. Durch Ortschaften, mal nen sanften Hügel rauf, wieder runter (ohne N, ohne Gaswegnehmen). Wobei der Hügel vermutlich weniger hügelig ist als bei dir. Dann Landstraße, meistens 70 km/h, nur wenige Kilometer fahre ich dann 90-95 km/h. Die Ortschaften schön gemütlich mit etwa 40-45 km/h, viele Kreisverkehre und Ampeln. Die Heizung läuft bei mir aber ständig, derzeit mit einem bis drei Strichen für den Ventilator und bei eingestellten 23,5 Grad. Ausgeschaltet wird sie nur an einer roten Ampel. Sitzheizung habe ich ebenfalls an.
Also: Ich habe mehr Verbraucher an und schalte nicht in N. Auch habe ich kein Grillblocking die ganze Strecke, nur partiell, denn der Prius 4 macht das ja automatisch ab und zu. Und dennoch verbrauche ich nicht viel mehr als du, lediglich 0,2 Liter im letzten Vergleich.
Ich mag den neuen Hybridantrieb! :)
Nicht falsch verstehen bitte: Unter 4 Litern im Auris ist wirklich spitze und meinen Respekt wert! Ich möchte deine guten Ergebnisse nicht abwerten!
Ich komm zz. Auf der Bahn trotz lkw Anhängsel nicht unter 4,7L/100km. :(
Ich trau mich schon gar nicht mehr hier zu posten. Meine nächste Tankfüllung wird katastrophal. Der November-Verkehr hier und die Strecken sind der letzte Dreck.
Aktuell zeigt mir der Wagen einen Durchschnitt von 4,3 an.
Ich kann das nachvollziehen, über die Autobahn könnte ich nicht so fahren wie aktuell, dort wäre ich regelmäßig ein Hindernis, müsste mindestens 100 km/h schnell fahren, sonst säßen mir die LKW's im Kofferraum! Weil beide Strecken gleichlang sind fahre ich über Land und komme entspannter an.
:-)
komisch, ich hab hier momentan immer LKW die ausreichend schnell fahren und bei denen sich durch das Überholverbot eine ausreichend große Lücke ergibt (meist mehrere hundert Meter), Verbrauch heute morgen im Ersatzyaris: 4,1l/100km bei zugegebenermaßen milden 10°C ;) (heute sollen wir übrigens unseren Yaris repariert zurück erhalten :icon_hurra3: )
Sobald man ab 70 km/h (Tacho) den Fuß vom Gaspedal leicht zurück nimmt, kann man es hören. Die Drehzahl geht runter = Herectical Mode. Dafür braucht man keinen Hybrid Assistant. Das geht mit dem Tacho und etwas Übung von alleine. Der Prius hat den Riesen Vorteil, dass der einen sehr guten CW Wert hat. Da sind uns Yaris Fahrern die Prius Fahrer richtig vorraus. Um so kälter es wird um so wichtiger wird der CW Wert. Die Luft wird „dicker“. Luftdichte steigt.
Herectical Mode ist für mich nichts anderes als der Autobahn Gang. Höchste Übersetzung, niedrigste Drehzahl. Ich kann damit mit gleichem Verbrauch 30 Minuten :-X früher zu Hause sein. Der Grund ist einfach, die Strecke ist 6 km kürzer. Macht aber keinen Spaß :icon_no_sad:
Ich traue mich nicht. :icon_daumendreh2:
Aber, hättet ihr etwas gegen ein Thema wie „wer hat den geringsten Totalverbrauch“? Kann man über die Tankstelle ausrechnen, was der Kilometer kostet“. Dann stehe ich ganz weit hinten.
2,3 Liter / Fahrt :'( nur zur Arbeit oder zurück. 69 km einfach. 3,17€/Fahrt (1,38€/Liter E10)
Wer von Euch ist'n bspw. im Bayerischen Wald oder Erzgebirge unterwegs, also dort, wo es größere Steigungen gibt und die Gefälle selbst leere Akkus überfüllen? Was stellt dort den geringsten Verbrauch dar?
das interessiert mich auch.
so richtig Gebirge. Wohnt nicht
@N1301 in den Bergen?
Moin moin an alle früh und 1. Dezember Arbeiter ;).
Heute nichts los auf der 46 also schön mit 85km/h auf der Autobahn. (was bei der Dauerbaustelle ja kein problem ist) :besserwisser:
Ich fahre immer von KN ins schweizer Hinterland. Der Unterschied zwischen Hin- und Rückfahrt liegt immer bei ca. 2l/100 km, Gesamtschnitt hin und zurück bei optimalen Verkehr im Sommer ab 3.3 l/100 km (derzeit ca. 3.8). Es sindind täglich knapp 80 km.
Gerade auf der Rückfahrt geniesse ich Strecken mit leichtem Gefälle (ohne Leerlauf sondern leichtes Betätigen Gaspedal auf "neutral").
Ach ja - was ist der Vorteil von "N" gegenüber leichtem Gasgeben dass der Motor weder bremst noch beschleunigt?
(http://[URL=https://www.directupload.net/file/d/5288/at8vzw5f_jpg.htm][IMG]https://s15.directupload.net/images/181201/temp/at8vzw5f.jpg)(https://s15.directupload.net/images/181201/temp/yam2iy69.jpg) (https://www.directupload.net/file/d/5288/yam2iy69_jpg.htm)
So, jetzt nochmal einen Anlauf. Das Bild gibt schon reichlich Auskunft und bestärkt mich in der Meinung, dass es nicht am Unvermögen liegt, einen HSD spritsparend zu fahren, sondern am Umfeld. In der Regel sind Verbrauchsminimierer Pendler, wenn möglich über 30km, halbwegs Flachländer. Ich glaube schon, dass ich nach 8 1/2 Jahren HSD (6 Jahre P2, seit dem bis jetzt Auris 2 FL) weiß, wie man ihn spritsparend fährt. Deshalb sind auch größtenteils
@Knausers Fahrberichte für mich "Eulen nach Athen" tragen. ;D Sicher nicht beabsichtigt, aber manchmal hörte es sich so an, dass wer mehr als 1l über den Werbedurchschnitt braucht, HSD und Automechanik nicht richtig kapiert. Bin aber der Meinung, dass viele PKW's mit unserem Fahrstil auch in unserem Durchschnittspool fischen könnten.
Nun zum Umfeld: Mittelgebirge (Sauerland - das mit den 1000 Bergen). In die meistgefahrene Richtung bis 15 km nur hoch und runter (100 - 200m Höhenunterschied).
Fahrprofil: 1 - 2 x /Woche Einkaufsrunden (ca. 5km) und 2-3 Fahrten/Monat zw. 50 und 150km. Die Einkaufsrunden fressen - auch im Flachland. Ein Stück fahren, anhalten, fahren ... der Motor wird nie richtig warm. Ergo - 7-8 l/100km. Durchschnitt schon mal versaut. Bei den größeren Touren im kalten Zustand hoch runter, hoch runter ...usw. Am höchsten Punkt angekommen, Durchschnitt
8-9 l (bei jetzigen Temperaturen) bis es wieder bergab geht. Das Rollen auf der abschüssigen Seite ist dann auch nicht der Brüller, selbst wenn ich mit N bis auf 110 beschleunige. Das zieht sich so über etwa 20 km. Wieder in Richtung Heimat das selbe Spiel, allerdings nun mit warmen Motor.
Das es anders auch geht an 2 Beispielen:
Fahrt zu den Sauerlandpyramiden in Meggen. Fast 19 km wie ein Brett. - Fast -. Die ersten 18,6 km Durchschnitt 3,2 l/100km. Die Pyramiden liegen auf einem Berg (ca. 100m). Fazit: Nach den letzten 400m Durchschnitt 4,1 l/100km. :-P , weil die Gesamtstrecke wiederum nicht sooo groß.
Fahrt nach Bremerhaven (ca. 400km) mit Urlaubsgepäck und 2 Personen Schnitt 4,3 l/100km mit Durchschnittsgeschw. etwa 70 km/h und das mit 17''-Schlappen.
Denke mal, alle die sich wegen ihres Verbrauches etwas :-[ sollten :icon_no_sad: an sich zweifeln vor Ärger auch nicht :icon_eazy_kotz_graete: oder :mst: sondern sich :-D, dass sie HSD geniesen können.
Antwort:
Ich muss nicht den Fuß die ganze Zeit so halten. ;)
Ich neige zu Krämpfen, muss regelmäßig Magnesium zu mir nehmen.
Wenn ich das Gaspedal so oft so halten muss (habe ich früher nur so gemacht) dann wird mir das zu anstrengend.
Ich schalte einfach in N und dann wieder in D. Geht vollautomatisch ohne darüber nachzudenken.
Mit dem Fuß mache ich das nur noch, wenn ich im Berufsverkehr stecke.
@N1301 du magst kein Benzin sparen - ich mag es - lassen wir es dabei.
Wir sind uns und werden uns nie einig werden.
Aber, in einem stimme ich dir und du mir bestimmt auch zu:
JA, man spart am meisten Benzin um so kürzer die Strecke ist.
Wenn du meine Beiträge ließt, dann weißt du auch, dass ich mittlerweile der Meinung bin das die Liter/100 km Anzeige für mich Blödsinn ist. Mich interessiert nur eins: Totalverbrauch und was hat es gekostet.
6L/100 km sind bei Kosten von 0,50€ Billiger als
3L/100 km und Kosten von 3,17 €
Deswegen und um beim Thema zu bleiben.
Bei -1 Grad Celsius schaffe ich dank Schleichweg 29-32 ml/km = 2900 ml/100 - 3200 ml/100 km
Auf 61 km (von 69 km) schaffe ich laut Hybrid Assistant 1,9-2,0 Liter Totalverbrauch.
Die letzten 7,6 km (Bundesstraße) heben den Totalverbrauch auf 2,3 - 2,4 Liter Totalverbrauch an.
Man muss meine Sachen die ich empfehle nicht anwenden.
Aber zu sagen, dass ist Quatsch. Das ist falsch. Weil, es wäre die Unwahrheit.
Topografie hat jeder anders.
Und Knauser wohnt übrigens nicht im Flachland, sondern in der Mecklenburgischen Schweiz/Sternberger Seenlandschaft.
Um unsere Landeshauptstadt Richtung Hamburg/Schleswig Holstein ist es flach. Ich war bei den Priusfreunden in Elsmhorn und fuhr zurück. Alles Bundesstraße. Ich weiß wann hier die "Berge" los gehen
Meines Halbwissens nach bremst er in "N" rein mechanisch und der Akku wird nicht geladen. Ob das jetzt Vorteile sind muß jeder für sich entscheiden. :-)
Gruß hybbi56
Ja das ist richtig. Aber ich bremse nicht bei Pulse&Glide oder wenn ich rollen lasse. Sobald ich bremsen müsste, schalte ich in D zurück und erst dann bremse ich. Für die Sicherheit, also wenn ich bei viel Verkehr fahre schalte ich nur bei längeren Ampelphasen in N. Weil, ich möchte nicht die ganze Zeit meinen Hintermann mit ROT beleuchten. Auch ist der Akku immer in Sicht. Der ist bei mir selten leer. Weil, ich fahre nicht elektrisch. Nur wenn ich MUSS. Ansonsten nur mit Verbrennungsmotor an - Geschwindigkeit erreicht und wenn es 30 km/h sind - Verbrennungsmotor aus - N - Pulse&Glide die ganze Zeit, wenn man mich lässt. Immer und überall. Wenn ich darf und Bundesstraße fahre, dann Herectical Mode. Am schlimmsten ist 50 km/h-60km/h und dichtem Verkehr. Da geht weder Pulse&Glide (höchsten zwischen Ampeln) noch Herectical Mode = höchster Verbrauch.
Hallo
@Knauser was muss ich denn bei N beachten? ich meine nicht nur nicht versehentlich in R zuschalten. Bei welchen Geschwindigkeiten geht das? Und geht das wirklich ohne Probleme wenn ich bei 70 Sachen oder so wieder auf D schalte?
Danke für den Hinweis. Hatte nicht bemerkt, dass mein Beitrag dies zum Ausdruck bringt. Schön finde ich die Einsicht, dass es nicht die ml +- beim Durchschnitt ausmachen um Geld zu sparen, sondern das Gesamtpaket. Und ich bedauere alle, die um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können jeden Tag vor und nach der Arbeit noch zig km abschruppen müssen. Kenne das von meinem Sohn. Ich selbst hatte in 45 Berufsjahren das Glück, im Umkreis von 3km meine Arbeitsstätte zu haben. Bis auf ein halbes Jahr wärend einer Arbeitslosigkeit. Da hat mir das AA jeden Tag 30km hin und zurück verpasst.
@hybbi56 ich weiß nicht wie es beim Yaris ist mit N, aber der Auris rollt dabei frei, jedenfalls ohne Motorbremse.
@YarisKonstanz habe den P2 und jetzt den Auris schon mal über 110km/h in N rollen lassen und mich wegen diverser Schäden durchgefragt. Wenn man es mit der Länge der Strecke nicht übertreibt (sind bei mir vielleicht max. 1-2 km) - kein Problem. Aber man sollte nicht auf den Gedanken kommen, da kann ich ihn ja auch abschleppen lassen. Soll wegen fehlender Schmierung tunlichst vermieden werden. Ob es stimmt? Vielleicht weiß im Forum jemand etwas ganz konkretes zu diesem Thema
Wir beide hätten uns viel Zoff sparen können, ich wusste es doch nicht besser.
Hatte keinen Hybrid Assistant - den habe ich erst dank
@Jorin und vor allem dank
@Niederrheiner2 so hatte ich immer nur Excel-Tabellen und Durchschnitt auf 100 km. Auf YouTube habe ein dunkles Video. Da fahre ich 6 l/100 km und habe Kosten von 0,35€ Das geht erst dank Hybrid Assistant. Ich hatte ja so ein geniales Messwerkzeug nicht.
Bei meinem Yaris heißt das nur vor oder zurück. In R geht nur über Umwege. Das mache ich mittlerweile blind.
Musst du etwas beachten?
JA - mache das nicht, wenn du schneller als 70 km/h laut Tacho fährst.
Wayne Gerdes hatte berichtet (Links in meinen Videobeschreibungen bei YouTube).
Das sich jemand in den Rocky Mountains seinen Prius geschrotet hat, weil, der ist in N dort die Berge runter gekachelt.
Da hat sich einer der Motorgeneratoren so dermaßen schnell gedreht, dass der kaputt gegangen ist.
Es ist eigentlich ganz einfach - die Grenze bis zu der man auch elektrisch fahren kann.
Sobald sich der Verbrennungsmotor laut Tacho abschaltet, kannst du auch in N schalten. Nicht vorher.
Beim Prius 4 so weit ich weiß, bleibt der Verbrennungsmotor auch noch bei 100 km/h aus. Sobald man den Fuß vom Gas nimmt.
Vielleicht kann das ein Fahrer eines solchen Autos beschreiben.
@N1301, natürlich rollt er in "N" frei, aber wenn du das Bremspedal betätigst, dann greift sofort ausschließlich der mech. Bremsmechanismus. Nix mit rekuperieren und so, aber gut für Erhalt der fast rostfreien Bremsscheiben. ;)
Gruß hybbi56
PS: Aber daß in "N" der Akku nicht geladen wird, ist unstrittig?
Also wenn ich dann nur mit mechanischen Bremsen bremse und der Akku nicht geladen wird bringt für mich N überhaupt keinen Sinn. Oder sehe ich das falsch?
Hier, ich gebe mich zu erkennen. ;D
Allerdings achte ich nicht auf das letzte Quentchen Spritverbrauch. Gerade im hinteren Bayerischen Wald ist man mit Tacho 110 auf den Bundesstraßen eher bei den gemütlichen Fahrern dabei, da habe ich nicht den Nerv irgendwelche Spritsparversuche zu unternehmen.
Ganz leere bzw. ganz volle Akkuanzeigen sehe ich da fast täglich. Da geht es halt dann mal 300 Höhenmeter bergauf und die 5-Minutenbalken stehen bei 10 Liter, heimwärts gibt´s dann leere 5-Minutenbalken mit vielen Reku-Autos.
Ein Vorteil ist da vielleicht, dass die mech. Bremsen Dank übervollem Akku öfter mal etwas Wärme und Reibung erzeugen dürfen. So hat der erste Satz Bremsen doch fast 121 tkm ausgehalten. Die "neuen" Bremsen haben auch schon wieder gute 80 tkm runter und ich habe nicht vor, die nochmal zu Wechseln, bevor irgendwann nächstes Jahr ein Nachfolger vor der Tür steht. ;)
Wie schon erwähnt, ab und zu zum Bremsscheiben polieren oder einen bereits vollen Akku schonen. Sonst seh ich keinen SInn darin.
Gruß hybbi56
Es ist halt die faule/komfortablere Alternative zu Fuß genau soweit gedrückt halten, dass man weder beschleunigt, noch elektrisch verzögert und somit den maximalen Rollweg aus der aktuellen Geschwindigkeit holt. Die Systemsteuerung kann halt in N den Verbrennerstatus nicht ändern, also starten oder abschalten. Bei über 70km/h muss er den mitdrehen, um die sonst zu hoch werdende Drehzahl vom MG1 auszugleichen. Hindert man ihn daran, zerlegt sich der E-Motor sonst irgendwann von selbst.
Bei meiner heutigen Fahrt zur Arbeitsstelle mit meinem Auris TS, habe ich nicht in N geschaltet beim Rollen lassen, sondern habe bewusst die Nadel zwischen Blau (CHG) und Grün (ECO) gehalten, war zwar aufwendiger, konnte aber auch den gleichen Erfolg erzielen. Werde das weiter testen!
;)
Danke für die Feedbacks wegen N. Da werde ich lieber versuchen die Nadel etwa im Nullpunkt zu halten, ich kann dann auch schneller reagieren wenn ich bremsen oder Gas geben muss. Bei längeren Abfahrten (1km und mehr) welche bergab gehen bekomme ich zusätzlich meinen Akku geladen, den ich anschliessend gut gebrauchen kann.
Heute morgen um 4 Uhr, ging's super, dank dem vielen Verkehr, besser gesagt, die meisten sind schon in Weihnachtsstimmung und haben schon Urlaub!
:-)
Konnte alle Register ziehen, also mich perfekt auf die Fahrt konzentrieren!
;D
mit unserem Ersatzauris schaff ich mittlerweile auch Verbräuche von 4,0-4,2 Liter auf meiner Hausstrecke. Find ich gut, denn zum einen ist es ein Kombi, zum anderen hat er schon noch ziemlich breite Reifen drauf, ich glaub 17- oder 18-Zöller mit 235ern, wenn ich das richtig gelesen hab. (ist ein Team-D mit Ganzjahresreifen)
Hallo
@Stephan,
fahre aktuell mit ContiWinterContact in 16 Zoll, die Sommerreifen in 17 Zoll, das reicht! 18 Zoll muss nicht sein!
;)
Ruhig hier dieses Jahr! ;D
Dann fang ich mal an
Bei mir sieht es auch ganz gut aus, trotz fast dauerhaft laufender Klimaanlage. :-)
Eine 4 vor dem komma. Jetzt nur durchhalten. ;D


4.5 L/km
Hallo Jan
@teilzeitstromer,
melde mich auch mal mit meinen Verbräuchen von gestern bei 32° mit Klimaanlage und heute früh bei 19° ohne Klimaanlage!
LG Peter 😅
Soll ich Fotos machen oder glaubt ihr mir das so?
2,4 Liter/100 km waren es. Dank rumgekurvt gestern in der Stadt 2,5 l/100 km
Und 2,7 Liter/100 auf die letzte Tankfüllung
Hallo Daniel
@Knauser,
bei mir kein Problem, ich glaube dir, dass du das unter 3 Liter hinbekommst!
LG Peter :wldn:
Auch wenn die Strecke 1 Km unter der geforderten liegt, finde ich es bei der Durchschnittsgeschwindigkeit schon beachtlich.
Heutiger Verbrauch absolut klasse siehe Screenshot 2.7 Liter :applaus: :applaus: :applaus:
Was mich interessieren würde... Vielleicht weiß es ja jemand hier
Wie stark ist der Akku vom Yaris Hybrid und wieviel ist dann denn nutzbar da der Akku ja nie ganz geladen und entladen wird.
@YarisKonstanz :icon_freu-dance: :applaus: :icon_anbeten01: :rspct: :wldn: :icon_hurra3:
Ich weiß es nicht, am liebsten ist der Akku mir, wenn er :icon_sauf: ;D ist ;)
Fantastisch was du hier zeigst. Würde mich freuen, wenn ich von dir noch was lernen könnte :icon_buch:
Der Trip war 42,5 km?
Dann hast du Werte wie ich sie kurz vor der Bundesstraße nach Hause schaffe.
Unter 2,4 l/100 km kam ich noch nicht. 2,5 l/100 km sind schon normal geworden.
Duck und weg
Die Wärme scheint dem Yaris gut zu bekommen. Ich bin gestern voll bepackt mit zwei Personen und reichlich Gepäck (Rückbank umgeklappt) aus Dänemark zurück gekommen und dabei immer mit Klima an, da es bis zu 32°C auf der Anzeige waren. Zu Hause nach ca. 350km stand eine 3,4ltr/100km auf dem Display. Das finde ich rekordverdächtig! Dabei bin ich in Dänemark nur Landstrasse gefahren, immer mit max. erlaubten 80km/h, auf der deutschen Autobahn dann immer 90 bis 95km/h. Ich finde den Verbrauch genial! Bei flüssiger Fahrt macht sich die Klima im Gegensatz zum Stadtverkehr überhaupt nicht negativ im Verbrauch bemerkbar.
So, jetzt gleich erstmal Auto waschen fahren, bevor es noch wärmer wird...
Schönen Schwitzesonntag :-D
Olli
Hallo
@Knauser dies war auf einer normalen Strecke mein absoluter Minimalwert. Im Normalfall bei dem Weg zur Arbeit, Konstanz ins Schweizer Hinterland, habe ich derzeit auf dem Hinweg mit 40 km einen angezeigten Traumverbrauch von angezeigten 4 Litern. Rückfahrt dann mit Glück bis runter auf 2 Liter was einen Schnitt von 3 Liter ergibt. Ich kann auf dem Rückweg viel rollen und fahre die etzten 6 Kilometer bis heim entweder rollend oder elktrisch, ich muss nur etwa 500 Meter davon mit Motor fahren.
Deswegen interessiert mich die Kapazität sowie die nutzbare Kapazität des Hybridakkus. Ich glaube ich habe mal was von ca. 1kwh gelesen, was heisst, das dann etwa 0.6 kW nutzbar sind???
Mein Ulefone S7 hat sich heute bei 37 Grad abgeschaltet. :krank:
Der letzte Wert den ich sah war 2,3 l/100 km. Alter Schwede das sind 102MPG (US) :applaus:
Meine Freundin kam eben ganz stolz vom Sport zurück und fragte mich, ob ich das schonmal geschafft hätte, nämlich eine 2,8l/100km auf ca. 3/4 der Strecke, die meinen täglichen Arbeitsweg ausmacht. Ich bin offenbar ein guter Lehrer, was das hybriden angeht ;D . Mein Rekord steht immer noch bei 3,1. Ihr Rekord war sicherlich begünstigt dadurch, dass der Motor bei den sommerlichen Temperaturen nur eine sehr kurze Flammenwerferphase hatte, da noch restwarm und sie nicht im Berufsverkehr unterwegs war. Trotzdem zolle ich ihr höchsten Respekt! Das Ganze übrigens mit dem eigentlich nicht freigegebenen 0W40, das mir Toyota bei der Inspektion eingefüllt hat.
(https://abload.de/img/bc28o6kuw.jpg)
Viele Grüße
Olli
Sehr schön ich lege mal nach mit Autobahnfahrt :applaus: ~80-100km/h
Bei perfekten Bedingungen geht auch mit 180 PS wenig :-X ;D :applaus:
Nachdem klein Service und der Aufbereitung. , mit gleicher Tank Füllung. Von 5.2 runter auf 4.4 . Und das aufm weg zum hybrid Check .
Gestern haben wir unsere Flitterwochen beendet und sind von Südtirol zurück nach Oberfranken mit meinem Nichthybrid-Benziner gefahren - zu zweit mit vieeel Gepäck. 5,9l/100km laut Bordcomputer. NEFZ ist 6,4l/100km, WLTP 7,4l/100km.
Meine Eltern brauchen im NX300h für die gleiche Strecke übrigens rund einen Liter mehr :icon_daumendreh2:
:applaus:
Arbeitsweg Autobahn und das ohne Eco.. Habe gar nicht drauf geachtet um ehrlich zu sein :-[ .
Aufgrund von Jorins Gespräch vor ewiger Zeit, sollte ich meine Fahrdaten hier auch mal präsentieren.
Kann euch welche vom Prius 4 122PS Exekutive 17 Zoll geben (NEFZ 3,3l/100km) Die neueren Exekutives haben ja, NEFZ nach WLTP 3,6l/100km
Zusätzlich noch 2 Fahrten mit dem Corolla TS 2.0 184 PS Lounge + Panorama Dach (NEFZ nach WLTP 3,9l/100km)
Bei der Fahrt hatte ich leider noch keinen OBD und Hybrid Assistant.
Die größte Tankreichweite hab ich auch mal mit ran gehängt.
Und die letzten 2 etwas längeren Fahrten mit dem Corolla 2.0 TS bereits mit Winterreifen auf 17 Zoll 225/45R17
Die letzte Anlage ist nochmal eine ähnliche Prius 4 Fahrt zu der ersten mit Bordcomputerangabe was das Streckenprofil betrifft.
Ich habe die Strecken extra ausgewählt, da diese Verbräuche auf relativ ebener Strecke bzw. ganz leichte Steigung entstanden sind. Damit man ausschließen kann, dass es bergab geht.
PS: Wo ich gerade auf Seite 2 oder 3 die Regeln gelesen habe. Beide Fahrzeuge haben jeweils Klima auf 22 Grad und A/C aktiv immer an!
Interessant, ich habe soeben mal meine Registerauskunft mit dem neuen Perso abgerufen dort steht bei den Fahrzeugdaten:
Kombinierter CO2 Wert (NEFZ) in g/km
91 (bei ADAC wird dieser mit 79 angegeben!)
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/autokatalog/detail.aspx?mid=286645&show=Fahrzeugdaten
Kombinierter CO2 Wert (WLTP) in g/km
--
Außerdem wird dort erwähnt wann das Fahrzeug zugelassen wurde UND wann eine Neuanmeldung bzw. Versicherungswechsel stattgefunden hat.
Ich würde vermuten der ADAC NEFZ ist NEFZ alt.
Der neue mit 91g ist der neue NEFZ von WLTP runtergerechnet.
Es geht noch :applaus:
Ist aber zugegeben aus der Not raus gebohren:
Ich bin die ganze Strecke auf Reserve gefahren und hab mir die elektrische Restreichweite für den Ernstfall aufgehoben.