Hybrid-Test: BMW 330e trifft auf Lexus IS 300h - autobild.de (http://www.autobild.de/artikel/bmw-330e-iperformance-lexus-is-300h-test-11523789.html)
Das beide Fahrzeuge preislich so nahe beieinander sind, hätte ich nicht gedacht, wo die Fahrleistungen doch erheblich abweichen. Beide übrigens mit R1234yf Klimaanlage und ohne Partikelfilter.
Bei den doch recht hohen Benzinverbräuchen auf der Autobahn habe ich mit dem neuen 220d vielleicht doch alles richtig gemacht.
Warum niemand weiter Plug-in-Diesel baut oder fordert, verstehe wer will. In der Stadt elektrisch und auf der Langstrecke mit dem Diesel. Aber es hört ja niemand, wenn ein sandiger Schrei kommt aus der
Wanderdüne
Und der hier? Selbst als Kombi.
Volvo V60 Plug-In-Hybrid: Kombi mit Antrieb aus Diesel- und E-Motor -... (http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/volvo-v60-plug-in-hybrid-kombi-mit-antrieb-aus-diesel-und-e-motor-a-1014717.html)
Ich finde den Artikel außerdem sehr gut geschrieben.
Jan
@Mister MMT Danke! Wusste wirklich nicht, dass der V60 als Dieselhybrid aufgelegt wurde. Nett ist der Absatz über die überwachte Tankklappe mit den Microorganismen im Diesel ... da nehme ich mal an, dass die armen Tierchen beim Traktor, der 1/2 Jahr steht, dann einfach mit verfeuert werden.
Gruss
Wanderdüne
Nur dass beim Traktor die Bohrungen an den Injektoren mal doppelt so groß sind :D
Und von alten Traktoren mit traditioneller Einspritzpumpe brauch man nicht reden, da versulzt nur der Dieselfilter.
Vielleicht, weil es in der Praxis eben doch anders ausschaut? In meinem Test mit dem Peugeot 508 HYbrid4 schrieb ich:
Ich brauche mit dem Prius 4 bei 115 km/h auf der Autobahn übrigens ziemlich genau 4,5 Liter Benzin. Das beobachte ich gerade ziemlich genau, da ich merke, dass ich mit z.B. 125 km/h schon an den 5 Litern kratze. Wo ist da jetzt der Vorteil des Diesels?
Zumal ich immer wieder auch bei aktuelleren, anderen Fahrzeugen vom nicht unbedingt ruhigen, harmonischen Dieselantrieb lese, zuletzt bei den Priusfreunden vom dieselbetriebenen BMW 2er Minivan. Hier aber der 508 HYbrid4:
Verbräuche des Peugeot 3008 HYbrid4:
Interessant wäre hier, was der Prius Plus bei 130 km/h verbraucht. Wobei auch da anzumerken ist, wie beim Vergleich mit meinem Prius 4 zuvor, dass hier deutlich weniger Leistung im Prius Plus zur Verfügung steht. Etwas mehr schlucken dürfen die Peugeot also. Gerade beim Van ist der Verbrauchsvorteil des Diesel auf der Autobahn aber vermutlich nicht gegeben.
Zurück zum Verbrauch eines Benziner-Hybriden auf der Autobahn:
Wir reden da immerhin von einer 2 Tonnen schweren Limousine mit einem 3,5 Liter-Sechszylinder und einer Systemleistung von 345 PS.
Also, ich sehe da keinen exorbitanten Verbrauchsvorteil des Diesel-Hybrid auf der Autobahn.
Ich denke wenn die Nachfrage nach Diesel-Hybrid gegeben wäre würden Hersteller da auch was anbieten.
Sonst besetzen sie ja auch jede noch so kleine Nische.
Und wie Jorin oben schreibt: So viele Vorteile bring der Diesel nicht, dafür aber eben auch Nachteile.
Ich habe natürlich nur Peugeot-Diesel-Hybride unterm Hintern gehabt. Ob andere weniger verbrauchen? :-/
Ich seh das auch aus der Sichtweise: Wieso soll ich mir nen Diesel ans Bein nageln, wenn ich mir durch den Hybrid eine wunderbar ruhige, angenehme Art der Fortbewegung erkaufe? Durch den Diesel wieder alles kaputt machen? Muss ja nicht sein.
Ich gebe euch gerne bald realistische Auskünfte, wie ein IS 300h sich in der Praxis bewährt. Und der muss auch bisschen über die Autobahn marschieren. Nur noch paar Monate.
Weil der Diesel thermodynamische Vorteile hat und in Verbindung mit einem Hybrid nochmals öfter in dem Fenster des optimalen Wirkungsgrads fahren kann.
So wie der Diesel immer als "rauh" oder "knörig" beschrieben wird, so sind die HSDs immer mit dem "Aufheulen" und Gummibandeffekt" beschrieben. Beides stimmt, man kann es während der Fahrt entweder provozieren oder auch umgehen. Je nachdem ob man positiv oder negativ eingestellt ist - zu Diesel oder HSD.
Ach, das Diesel Thema kriegt uns immer wieder.... (ent)spannend.
Gruss
Wanderdüne
Was verbraucht denn dein Diesel-Hybrid auf der Autobahn so, bei welcher Systemleistung? Irgendwie müssen wir ja mal vergleichen.
Wie kannst du denn das Betriebsgeräusch des Dieselmotors umgehen? Bei den Toyota-HSD kann ich das über die Beschleunigung. Im Schneckentempo, dann heults auch nicht. Aber das Nageln und Dröhnen des Diesels habe ich doch, sofern er nicht gut gedämmt ist, immer? :-/
Zumindest von außen nageln ziemlich viele Diesel wohl auch im warmen Zustand, wenn ich so an die Situationen an Ampeln in der Stadt denke.
Mir wollte der BMW Händler letztens bei Probefahrt im 330d GT auch weiß machen dass der nicht nagelt.
Naja, was soll ich sagen. Nagelt wie die S*u. Ist halt so, Wird sich auch nicht ändern.
Das Nageln wird durch Voreinspritzungen wesentlich verringert. In Gegensatz zu den Dieselmotoren von vor 10 Jahren sind die Motoren schon wesentlich ruhiger geworden. Dafür nageln jetzt auch die Benziner.
Leider reduzieren die Voreinspritzungen auch den thermodynamischen Wirkungsgrad. Deshalb wird es immer ein Kompromiss zwischen Geräuschkomfort und Verbrauch bleiben - inklusive eines weiteren Anreizmoments zur Teststand- und Testzykluserkennung.
Wie war das? Bei Audi/VW gibt es deshalb die "Akustik-Funktion", die nicht nur die Geräuschbelästigung auf wundersame Weise reduziert sondern auch die Abgaswerte :-X
ABC habe ich mir erlaubt zuzufügen
A) Ist im Board zu meinem Fahrzeug ganz gut dokumentiert: z.B. 850 km mit 4 Personen = 2,1 to und 107 km/h im Schnitt war ich bei ca. 6,6l/100 km. Allerdings ist der Vergleich natürlich extrem hinkend, fast schon einbeinig. Weder gleiche Strecke, noch gleiche Klasse, noch gleiche Temperatur usw.. Pendler Strecke mit 1,8 to und 70 km/h im Schnitt bei 4,5l - Bestwert 4,2l.
B) Kaltnageln über Standheizung, Vermeidung extrem untertouriger Beschleunigung, ein Diesel nagelt auch nicht immer, vernehmlich nur in der Beschleunigungsphase oder im langsamen Betrieb / Standgas.
C) siehe oben. Natürlich ist die Dämmung des Fahrgastraumes bei meinem Fahrzeug ganz gut. Irgendwo muss sich das zusätzliche Geld ja wiederfinden, außer auf dem Daimler Bankkonto.
Gruß
Wanderdüne
Also im Schnitt verbrauchst du 2 Liter mehr Diesel als ich Benzin? Der Vergleich hinkt... Man müsste einen leistungsmäßig einigermaßen gleichen Benzin-Hybriden mit deinem Merc. vergleichen. Oder einen Diesel-Hybriden mit etwa 120-130 PS, den es nicht gibt, mit meinem Toyota.
Wie gesagt, bei 115 km/h auf der ebenen Autobahn, ohne viel Wind, nur mit Fahrer besetzt sind es bei mir laut Momentanverbrauchsanzeige 4,5 Liter. Was zeigt dein Bordcomputer in solchem Fall an, kannst du das ausprobieren?
Standheizung ist ein Extra und hat sicher nur ein Bruchteil der auf den Straßen rumnagelnden Dieselfahrzeuge. Das zählt also nicht.
Und wie kannst du bei deinem Hybrid denn untertourige Beschleunigung vermeiden? Bei Peugeot z.B. nur, wenn du manuell schaltest. Aber will man das, wo man doch eine so tolle Automatik im Hybrid hat? Wohl kaum. Back to the Schaltgetriebe kanns ja irgendwie auch nicht sein, um unangenehme Geräusche zu vermeiden. Zumal die meisten Hybride das Schalten, wenn überhaupt, nur in Sportprogrammen zulassen.
Die Peugeot waren immer (!) deutlich als Diesel zu vernehmen. Das mag bei Mercedes anders sein, zumindest...
...im Innenraum. Bleibt aber die Lärmbelästigung für andere, die das Geräusch des Diesels in der Stadt ertragen müssen.
In der Tat. Die geltende abstruse Messnorm, bei der nur eine atypische Vollgabeschleunigung bei Stadtverkehrstempo gemessen wird, beschert dem Turbo-Diesel aufgrund der Dämpfung von Druckspitzen durch die träge Masse des Turboladers im Abgasstrang sowie die unmittelbar ins Messprinzip eingehende niedrigere Nenndrehzahl auf dem Papier des Fahrzeugscheins zwar gute Werte. Bei gleichmäßiger Fahrt oder moderaten Beschleunigungen liegen zwischen Diesel und Benziner für die Außenwelt aber deutlich wahrnehmbare Unterschiede in der Lärmemission. Auch hier müsste dringend mal eine neue Messnorm her. Das ggw. vorgeschriebene Messverfahren liefert bzgl. Lärmemissionen mindestens so irrelevante Werte wie der NEFZ bzgl. Verbrauch und Abgasen.
Da ich an einer Kreuzung wohne: Der Diesel ist abgesehen von Rollern, Motorrädern und ein paar Spinnern mit Brülltüte am Heck das absolut lauteste.
Am schlimmsten sind Lastwagen und Busse.
ADAC Testwerte:
Tesla S 90D: Innengeräusch bei 130 km/h = 66,9 dB(A)
Mercedes 220 D Innengeräusch bei 130 km/h = 65 dB(A)
Innen schön und gut. Wir reden aber von Außengeräuschen. :besserwisser:
(http://www.ar3a.de/images/smilies/200w.gif)
Topic:
BMW vs. Lexus
Düne:
Tesla vs. Mercedes
:D
Same sh** different day.
OT alle anderen: kein Post
OT Düne: Post
Ich war es nicht, der den Post zu BMW und Lexus in einen "Diesel sind laut und ineffizient" Post verwandelt hat.
Es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass Reflexe noch funktionieren.
Gruss
Wanderdüne
Nö, wir kamen über Diesel- vs. Benzin-Hybride drauf, dass ich zum Beispiel einen Benzin-Hybriden einem Diesel-Hybriden aus eben genannten Gründen jederzeit vorziehen würde.
Kein Kommentar zum Thema Momentanverbrauch oder Außengeräusch?
@Wanderdüne Nee? Immer noch nich?
Gemach, gemach, so genaue Vorgaben wie 115 km/h, gerade Strecke und Windstill - das dauert halt, wenn man nur Landstraße fährt. Und dann das ganze Prozedere von einem Gerät aufs nächste und hochladen. Man muss auch mal warten können ;D , wenn es sich dann lohnt.
Würde mal sagen so 3,6l nimmt sich der Diesel. Du warst bei 4,5l. Aber gut, dass sind auch verschiedene Fahrzeugklassen und Fahrleistungen.
Aussengeräusch könnte ich nicht messen... ;) aber ja, die meisten Diesel sind lauter als die meisten Benziner. Ausnahmen bestätigen hier die Regel. Obwohl man dann natürlich bei gleicher Beschleunigung messen muss, das könnte bei den HSDs sogar zu den bekannten "Aufheulvorgängen" führen und die dann in die "laute" Kategorie führen. Ein sanft bewegter Dieselhybrid wie mein E300h erschreckt die Leute manchmal, weil wir uns so leise nähern. Dann knirschen nur die 245er über den Asphalt.
Es fahren halt viele Dieseliten gerne "zügig" und "mit Vorsprung" oder haben "Freude am Fahren" ... und das hört man leider. Der Antrieb selbst kann durchaus kommod bewegt werden
zeigt
Wanderdüne
3,6 sind aber verdammt gut! :applaus:
Mercedes-Benz E 300 Kombi in Braun als Gebrauchtwagen in Rheda-Wiedenbrück... (https://www.autoscout24.de/angebote/mercedes-benz-e-300-kombi-bluetec-hybrid-7g-t-elegance-optik-elektro-diesel-braun-df10ecbf-0b3f-44d1-8133-00c5df738ae0)
;D Schlag zu, der ist gerade erst eingefahren, meiner ist schon bei 140.000 km ohne ein Mängelchen ;D
Aber ehrlich, ich weiß natürlich nicht 100%ig ob es absolut eben war (denke schon) und es war an dem Tag wenig Wind. Wenn ich das Fenster aufgemacht habe, war es allerdings ziemlich windig bei 115 km/h, nachgerade ohangenehm. Habe den Tempomat und die Lenkhilfe machen lassen und gewartet, bis der Balken einigermaßen in Ruhe war. Wie man das halt so beurteilen kann, wenn man nur ab und an hinschaut, man fährt ja auch.
Gruß
Wanderdüne
Schon klar. Ob da nun 3,4 oder 3,7 steht, ist auch zweitrangig. Mir ging es lediglich um einen groben Richtwert. Und der ist ja nicht übel.