Hallo,
wieso gibt es die verschiedenen Fahrmodi wie ECO, EV und Power? Ich mein wenn ichs gar nicht wähle dann entscheidet der Wagen doch eh von selbst.
versteh das nicht ganz ..... ::)
Obwohl ich ziemlich rumheize, fahre ich fast immer im Eco-Modus.
Nur an Steigungen, Auffahrten auf Autobahnen oder zum Überholen wähle ich Power.
In Eco fährt der Prius leiser (auch Gebläse) und rascher wieder leise. Kurz vor der Kuppe
drück ich die Eco-Taste, dann gleicht der Prius wie von selbst das Tempo aus.
Die Gaspedalstellung bleibt gleich, aber man rast nicht wie blöd, weil es nun ncht weiter
bergauf geht. Kann man am Ende von Überholvorgängen auch so praktizieren.
Normal (keine Taste gedrückt) habe ich ausprobiert. Für mich: Nicht Fisch nicht Fleisch.
Vielleicht mal auf der Autobahn.
Die EV-Taste nutze ich um an Ampeln den Verbrenner zu unterdrücken, zum Rangieren,
zum Batterie-Leerfahren vor Gefällen oder ganz frech zum Angeben. ;)
Gruß
Holger
Hallo Priusfans,
ich hab hier eine Gaphik die Dir vielleicht weiterhilft.
MfG
Lars
Diese Grafik visualisert die Kennlinie des Gaspedals. Sehr schön wird veranschaulicht,
wie das Feedback im Fahrerfuß empfunden wird.
Im Eco-Modus ist aber noch mehr verändert, mehr als nur das Ansprechverhalten.
Wir wissen bereits von der Klimaregelung. Möglich wäre auch ein anderes Batterie-
management und Eingriffe in die Verhältnisse von Verbrenner und E-Motoren.
Ich kann diese Phänomene allerdings nicht belegen, selbst sie zu "erfahren" ist
recht schwierig. Aber ich bin ziemlich sicher, dass zukünftig hinsichtlich des Eco-Mode
noch ein paar Geheimnisse geliftet werden. Ob hier oder dort. ;)
Gruß
Holger
Interessant ???, dann fahr ich ab jetzt auf jeden Fall im eco-Modus.
Danke an euch für die Grafik und die ausführlichen Antworten. :-\
Frohe Ostertage.... :wldn:
Servus!
Das ist eventuell nicht immer optimal im ECO-Modus zu fahren?
Letztendlich gibt es nicht mehr, als 136 PS.
Ich habe alle mögliche Knöpfe ausprobiert, ECO war zu schlapp, POWER zu häftig.
Also, bin schließlich (ausser EV) bei NORMAL geblieben.
Hallo Priuspiloten,
Ich fahre fast ausschließlich im ECO Mode.
Lediglich bei starken Steigungen und Serpentinen schalte ich ECO aus um die Gaspedalkurve zu ändern.
Manchmal auch beim Ampelstart auf Power um einen leisstungssarken TDi abzuhängen.
Der mich aber bald wieder hat da er letztendlich doppelt soviele Pferdestärken hat ...
Hallo,
ich fahre normalerweise Eco in der Stadt (insbesondere mit vielen Ampelstops), Power auf der Autobahn, außerhalb der Stadt bis 100 km/h Normal. Bei Steigungen manchmal die "kräftigere" Stufe, also z. B. Power statt Normal. EV in Wohngebieten (Spielstraße), Tiefgaragen und Parkhäusern.
Grüße
Joachim
Also eigentlich ist vollkommen egal was ich für einen Modi drin hab, irgendwie wird der Verbrauch, also der Durchschnittsverbrauch (5,9 l) nicht weniger, eher manchmal mehr und ich heize nicht. Wie muss ich fahren?
Der Verbrauch hängt auch sehr stark vom Streckenprofil ab.
Ich fahre sehr schnell, aber die Strecke und Verkehrslage kommt dem Prius-Prinzip recht gut entgegen.
Daher hält sich der Verbrauch im Rahmen und ohne des häufigen Einsatzes des Abstandtempomat
wäre er noch mal geringer. Besonders bergab ist der ACC vergleichsweise ineffizient.
Gaspedalübung
Nach meiner Erfahrung lohnt sich flottes Beschleunigen, um möglichst schnell die Zielgeschwindigkeit
zu erreichen. Dann das Gaspedal richtig loslassen, damit die Drehzahl in den Keller geht, und nach
einer gefühlten halben Sekunde wieder ganz sanft Gasgeben um das Tempo zu halten.
Ruhig ab und zu mal wieder das Gaspedal loslassen, um zu sehen, ob er nicht mit einer noch niedrigeren
Drehzahl fahren will. Man kann den Prius also gewissermaßen schalten.
Streckenoptionen Bergland
Lieber steil bergauf und lang gezogen bergab als umgekehrt.
Heizung, Klima.
An der Ampel mal kurz abschalten, wenn der Verbrenner sinnlos läuft,
ansonsten ist mir Komfort aber wichtiger als geringer Verbrauch.
Gruß
Holger
Ich tue es fast genau so .
Nur beim beschleinigen halte ich die Verbrenner Drehzahl bei 1600 - 1800 U/min (Scangauge)
Was den meisten hinter mir aber zu lahm ist ...
Ditto. EV um Fussgänger zu ärgern ;) und ansonsten wird im Normalmodus gefahren.
Aber laut der Grafik ists am besten im Eco-Modus zu fahren was jetzt auch tue. Ich wohne im Emsland und ich denke flacher kann der Erdboden nicht sein, demnach brauch ich die Power-Taste eigentlich gar nicht. Wenn ich die ganze Zeit im Eco-Hybridmodus laut des Bildschirms bleibe ists zwar cool, aber ein richtiges Beschleunigen ist nicht möglich.
Der Verkäufer hat mir gesagt das ich am besten gar keinen Knopf drücke und im normalen Modus fahre, da der Wagen sich dann anpasst.
Das Auto verwirrt mich ein wenig.
Wie sollte der Prius sich an mich gewöhnen?
Da sind doch dauernd die anderen im Weg. :D
Wir haben im Geschäft einen Prius 3 und ich frage mich die ganze Zeit wie man hier den Fahrstil optimieren kann.
Bei meinem P2 weiss ich wie ich mit den Pfeilen arbeiten muss um optimal zu gleiten und auch mit der Temperatur kann ich relativ gut die verschiedenen Stages steuern. Scangauge sei Dank.
Wie sieht das aber beim Prius 3 aus? ich habe da ja die Lastanzeige und die 3 Fahrmodi. Aber wieviel Last ist gut? wie gleite ich optimal etc.
Kann hier ein erfahrener Prius 3-Fahrer etwas Erklärung abliefern?
Marco
Servus, Marco!
Siehe Bild und die Beschriftungen!
(http://img694.imageshack.us/img694/4568/priuseco.th.jpg) (http://img694.imageshack.us/i/priuseco.jpg/)
Gruß, Woody
Hallo Woody
Das ist alles? Ich dachte da gehört noch mehr dazu ;D
Also ECO habe ich bereits defaultmässig eingestellt.
Da wir den Geschäfts-Prius hauptsächlich nur im Frühling bis Herbst benötigen habe ich noch nicht viel getestet.
Ich habe bis jetzt immer darauf geachtet, wenn immer möglich, den Balken nicht über den Mittelstrich zu drücken. Ist z.T. aber extrem schwierig ohne gleich als Verkehrshindernis zu gelten ;)
Marco
Siehe auch hier (http://techno-fandom.org/~hobbit/cars/HSI/).
Grüße
Joachim
Ich liebe diese Displayanzeige
(http://techno-fandom.org/~hobbit/cars/HSI/h_sslo.jpg)
und zwar wenn de Batterie voll, der ICE warm, und der P3 auch über Tacho 49 rein elektrisch unterwegs ist. ;)
Dennoch mag ich akribischen Hinweisen des Autors im Alltag nicht folgen.
Langsam beschleunigen kommt für mich überhaupt nicht infrage.
Naja, jeder soll fahren, wie er mag, so lange er andere nicht nervt. ;)
@JLuecking: Vielen Dank für den Link. Muss das bei Gelegenheit mal auseinanderklauben.
Bin auch kein Freund der stur nach Anleitung Gas gibt.
Aber ich wollte mal wissen wie man die Anzeige im P3 benutzen kann.
Noch eine Frage zu dem Bild.
Der linke kleine Teil Chg zeigt doch das rekuperieren an. Trotzdem ist der Balken im Teillast. Wie kann das sein?
- Gleichzeitig auf der Bremse und Gas stehen.
- Oder Bremsen und der Toyota gibt selber Gas (klemmendes Pedal) :-\
- Ich bin auf dem Holzweg und die Erklärung ist ganz einfach
Wenn ich bei meinem P2 nach Scangauge-Anzeige bremse, weiss ich, dass ich bis ca. 100A Ladestrom rein elektrisch bremse und erst wenn mehr gedrückt wird auch hydraulisch.
Wie ist das bei dem P3?
Kann ich davon ausgehen, dass wenn das Chg voll ist, die hydraulische Bremse dazu kommt?
Marco
Laden des Akkus und trotzdem mit Motorvortrieb fahren ist kein Widerspruch.
Der Motor läuft im günstigen Bereich, aber das ist z. Zt. zu viel für den Vortrieb.
Also wird der Akku mt dem Rest geladen.
Man will ja nichts wegschmeißen.
Dafür läuft der Motor aber in für ihn günstiger Drehzahl.
Mein Flussdiagramm schaltet in solchen Fällen zwischen Laden und Verbrauchen hin und her, je nachdem wieviel Vortrieb gerade gefragt ist.
Das macht er auch auf Autobahn, deshalb ist es Quatsch, wenn die Kritiker meinen, dass Hybrid auf der Autobahn nichts bringt.
So sehe ich das.
Gruß
Helmut
Servus, Marco!
Ich meine nicht in ECO zu fahren, sondern in NORMAL, dazu muss aber im Fenster ECO leuchten.
Und schauen, dass der Balken nicht zu weit rechts ausschlägt, besonders in den POWER-Bereich.
Übrigens, gerade im ECO läuft die Gefahr ein Verkehrshindernis zu werden! ;D
Gruß, Woody
Zur Displayanzeige: dann sind wir ja schon mindestens zu zweit ;D ;D ;D
Zum Bild: ich mache mal den Versuch einer Erklärung: Der Kamera war es zu dunkel und das Objektiv stand lange offen. Auf dem Bild ist wahrscheinlich das Abbremsen des Wagens zu sehen aber wegen der Belichtungszeit eben alles auf einmal.
Grüße
/Jürgen
Mir ist schon klar, dass der Prius nicht einfach Energie verschwendet sondern die überschüssige Energie der Batterie zuführt.
Das das laden in dieser Anzeige angezeigt wird wusste ich hingegen nicht.
Vielmehr ging ich davon aus, dass bei Vollgas der Balken rechts ausschlägt und wenn ich bremse oder im Schiebebetrieb bin der Balken links ausschlägt.
Verstehe ich das nun richtig, dass ich im Normal-Mode fahre und wenn ich das Gaspedal streichle und es dem P3 gefällt, da das Eco aufleuchtet?
Muss echt mal langsam vermehrt mit dem P3 fahren. Bis jetzt sind immer die anderen mit dem P3 gefahren >:(
Marco
Ja, genauso habe ich es gemeint! :wldn:
Hallo Marco,
viel einfacher. ECO in der Anzeige erlischt, wenn Du beim Fahren in den roten Bereich kommst (PWR). Bleibst Du sozusagen im grünen Bereich geht ECO an (außer wenn der Prius z.B. an der Ampel steht).
Es ist dabei unerheblich, welchen Fahr-Modus (ECO, Normal oder Power) Du einstellst.
Grüße
/Jürgen
Vielen Dank für eure Antworten.
Mist jetzt ist Wochenende und ich kann es nicht testen :)
Marco
Aber warum ist das im Eco-Modus nicht so dass der Wagen erst gar nicht in den Power-Modus reinbeschleunigt, ihn also vorher bremst oder halt nur bis zu ner bestimmt Drehzahl fährt?? ???
Überlege mal was dann in einer Notsituation passiert, Du kommst nicht vom Fleck und es kracht ...
Aslo noch nicht mal suboptimal sondern nur bescheiden, oder besser gefährlich ...
Soviel ich schon gemerkt habe, reagiert das Gaspedal einfach viel träger. Auch die Klima wird im Eco-Modus etwas verbrauchsoptimiert.
Marco
Hallo,
in meinem Link oben wird recht gut beschrieben, wie die Anzeige funktioniert. Ist leider nur auf Englisch. Auch im Handbuch steht einiges.
Hier meine bescheidenen Erfahrungen (ein halbes Jahr, 8000 km): Im Eco-Bereich der Anzeige dreht der Motor recht gleichmäßig. Will man es darauf anlegen, Sprit zu sparen, dann sollte man in diesem Bereich bleiben, genauer gesagt, bis kurz vor Ende des Eco-Bereichs, dort wo die Rundung anfängt. Es wird oft von dreiviertel-Gas gesprochen, was eigentlich beim Prius etwas schwierig ist zu definieren, da die Kennkurven für die drei Modi ja unterschiedlich sind. Vielleicht ist dies ja dreiviertel-Gas, wo die Anzeige fast am Ende rechts im ECO-Bereich ist.
Bis jetzt habe ich noch keine echte Aussage gesehen, ob es günstiger ist, schnell und zügig im Power-Bereich der Anzeige zu beschleunigen oder im Eco-Bereich zu bleiben. Mir scheint es aber so, dass für einen niedrigen Verbrauch es günstiger ist, im Eco-Bereich zu bleiben. Aber wie die englischsprachigen Ausführungen zeigen, ist auch der Power-Bereich nicht dramatisch für den Verbrauch. Er bietet sich vor allen Dingen an bei Steigungen, um im Verkehrsfluss zu bleiben, bei Beschleunigungen auf der Autobahn, beim Überholen oder auch bei dichtem Verkehr an der Ampel und natürlich, wenn man zügiger unterwegs sein möchte.
Bei der linken Hälfte wird vermehrt der Elektromotor eingesetzt. Nimmt man den Fuß vom Gas und gibt wieder Gas, bleibt der Verbrennungsmotor aus und geht in der Regel erst wieder an, wenn man in die rechte Hälfte kommt. Ein Beispiel: Ich fahre im Power-Bereich über eine Brücke und beschleunige von 30 auf knapp Tacho 80 (70 sind erlaubt). Danach lasse ich kurz das Gas los und fahre elektrisch. Da es etwas abschüssig ist, genügt nur wenig "Gas" um das Tempo einigermaßen zu halten und bleibe sogar im Verkehrsfluss. Bald kommt sowieso ein 50 km/h Bereich und eine Ampel, die oft rot ist. Allerdings ist es manchmal besser, am Ende wieder kräftiger Gas zu geben, um eventuell noch bei Grün drüber zu kommen, anstatt zu warten. Auch durchs Wohngebiet in die Tiefgarage fahre ich meist mit dieser Methode elektrisch. Hier ist es aber besser, noch ein paar Balken für die nächste Fahrt übrig zu lassen. Nur mit ab vier Balken lässt sich der Wagen in EV fahren.
Grüße
Joachim
Hallo PriusPiloten,
im amerikanischen Priuschat gibt es einige interessante Abhandlungen zu diesem Thema.
Leider sind viele der englischen Sprache nicht mächtig, und haben Probleme mit technischen Begriffen.
http://priuschat.com/news/2010-prius-preview-a-hypermilers-perspective (http://priuschat.com/news/2010-prius-preview-a-hypermilers-perspective)
In diesem Artikel geht es darum die meisten Meilen aus der Amerik. Gallone zu bekommen (3,8 Liter).Eine interessante Sache ist der "Super Highway Mode" beim Prius. Das ist keine Knopf oder Tuning Teil sondern da wird mittels Scangauge und dem Parameter IGN, also Zündungstiming gefahren, der ja auch einen Lastzustand darstellt.
Da wird also das Gaspedal nach dem Parameter IGN gedrückt. HAb ich mal getestet und gute Ergebnisse erzielt.
Den Artikel werde ich nochmal raussuchen, und den Link hier posten falls es interessiert.
Hallo,
ich wollte meinen letzten Beitrag nicht zu lang werden lassen und habe noch ein, zwei Aspekte.
Ich fahre in der Regel von Tiefgarage zu Parkhaus (Park & Ride) und umgekehrt und habe mir angewöhnt bis zur Ausfahrt den EV-Modus zu benutzen. Grund ist, dass das Rangieren und das Anhalten zum Öffnen des Tors bzw. der Ausfahrtschranke für einen Durchschnittsverbrauch nicht förderlich ist. Die Warmlaufphase wird damit jedoch nur verschoben.
In der ersten Warmlaufphase, die etwa eine Minute dauert, geht der Motor nicht aus. Er ist damit beschäftigt, sich warmzulaufen, die Leistung für das Fahren kommt vom Elektromotor. Das sieht man daran, dass die Ladestandanzeige der Batterie zurückgeht und man spürt dies auch am Fahrverhalten. Von daher ist es vorteilhaft, das Auto beim Abstellen in der (Tief-)Garage nicht mit einer fast leeren Batterie abzustellen. Aber auch bei einem Ladezustand mit zwei Balken ist ein solches Verhalten möglich, auch wenn der Wagen dann leistungsmäßig noch zäher ist. Ich finde es vorteilhaft, wenn man in dieser Zeit auf dem ersten Kilometer noch eine einigermaßen ruhige Strecke ohne hektischen Verkehr hat (z. B. Wohngebiet). Hier versuche ich den Wagen butterweich zu beschleunigen, um den Prius nicht in seiner ersten Warmlaufphase zu stören. Ist tatsächlich Leistung gefragt oder notwendig, dreht der Motor höher und trägt seinen Teil zur Leistungsentfaltung bei.
Der Wagen erreicht in etwa nach fünf Minuten Betriebstemperatur. Die automatische Klimaanlage bzw. die Heizung arbeitet so, dass es anfangs keine oder kaum Ventilation gibt. Später, wenn auch Wärme zum heizen da ist, dreht er hoch. Das ist recht bequem, führt aber dazu, dass der Wagen bei Wärmeanforderung an der Ampel nicht aus geht. Daher der Tipp, in solchen Fällen die EV-Taste zu drücken. Alternativ kann man die ersten fünf Minuten die Heizung auslassen (Schalter OFF), wenn es möglich ist (verbietet sich z. B. beim Beschlagen der Scheiben).
Das Verhalten in der Warmlaufphase wurde mir deutlich transparenter mit Hilfe von OBD-Analysetools wie OBDScope (http://obdscope.urli.net/) (jetzt leider kostenpflichtig), das z. B. hiermit (Bluetooth) (http://www.apos-gmbh.de/shop/article_2008404/Bluetooth-OBD-Adapter-%22BT-OBD-327%22.htm) funktioniert. Da jetzt die Temperaturen wieder moderater sind, werde ich sicherlich wieder ein paar Analysen machen und hier veröffentlichen.
Diese Erfahrungen, was das Heizen angeht, beziehen sich natürlich auf die kalte Jahreszeit. Bei den einzelnen Warmlaufphasen fällt unter Prius-Fachleuten schnell der Begriff Stages (S1, S2, etc.). Einzelheiten sind im PriusWiki (http://) nachzulesen.
Grüße
Joachim
Hallo Sly,
den Artikel, zu dem Du gelinkt hast, fand ich sehr interessant, auch wenn ich wenig Gefühl für die Verbrauchswerte habe. Was der Super Highway Mode ist, habe ich nicht recht verstanden. Ich habe zwar keinen Scangauge, aber mit OBDScope ist es ja vielleicht auch möglich. Vielleicht kannst Du hier etwas ausführlicher werden.
Grüße
Joachim
Ich bin ein wenig dabei zu googlen und bin auf diesen Link (http://www.cleanmpg.com/forums/showthread.php?t=6179) gestoßen. Es gibt eine Menge Benzinspar-Abkürzungen wie P&G (Pulse and Glide), WP (Warp Stealth), FE (Fuel Efficiency) oder SH (Super Highway). Hier (http://www.cleanmpg.com/forums/showthread.php?t=25579) gibt es noch einen Thread, der sich eher auf den P3 bezieht. Ist aber schon ein wenig zu hoch für mich. Es wäre vielleicht mal ganz gut, das Ganze verständlich in Deutsch und bezogen auf den P3 rüberzubringen. Ich werde mal ausprobieren, ob mein OBDScope auch die Werte für "Ignition" (Zündzeitpunkt in Grad) anzeigt, ich denke aber schon, dass er es tut.
Grüße
Joachim
PS: Im PriusWiki gibt es unter Benzin sparen (http://www.cleanmpg.com/forums/showthread.php?t=25579) einiges nachzulesen und einige Links. Auch wenn sich sicher das meiste auch auf den P3 anwenden lässt, ist das meiste aus Sicht des P2 beschrieben.
Sollte nicht in ein Selbstgespräch ausarten, ich hoffe auf Slys Kommentare. Hier noch ein Link zu einer kanadischen Hybridseite:
The 2010 Prius in-depth review - review video (http://hybridcanada.blogspot.com/2009/07/2010-prius-review-teaser-review-video.html)
Hier zum Glück mal mit uns vertrauten Einheiten. Gegen Ende des Videos wird SHM folgendermaßen definiert:
IGN 19-22: 3,0-3,0 l/100 km @ 70-95 km/h (Verbrauchswerte BC bei günstigen Rahmenbedingungen)
Mit Verlaub ist das für mich kaum eine erstrebenswerte Geschwindigkeit über längere Strecke, weder auf der Landstraße noch auf der Autobahn. Da wo es sich anbietet, kann man es ja mal ausprobieren.
Bei OBDScope kann IGN angezeigt werden, ich werde es während des Tages ausprobieren und voraussichtlich aufzeichnen. Im Übrigen ist eine Multigauge-Anzeige bei OBDScope in Entwicklung.
Grüße
Joachim
Hallo Joachim,
Du hast ja schon einiges gefunden darüber, ich habe gestern noch einiges angefangen aber nicht fertig bekommen...
Später kann ich weiter daran texten.
ich persönlich lasse es wie es ist, immer auf „Eco”. ob ich nun 2sek. früher oder später den berg erklimme sprich mit „Power” oder „Eco” ist mir völlig schnuppe, auch ob ich nun erster oder 2. an der ampel bin, ich bin zufrieden mit meiner männlichkeit ::) das breite grinsen bekomme ich an der tankstelle.
mich ärgert es nur, das wenn ich den „EV” modus einschalte, der motor mit anspringt und eingreift weil ich mal eben etwas mehr gas gebe und das, obwohl ich noch unter dem schwellenwert bleibe. hier wäre eine art kickdown-schalter von vorteil.
vg
kann es sein, das der Prius auch bei 120 km/h hin und wieder rein elektrisch fährt? wenn ich manchmal die systemanzeige beobachte, sieht es so aus als wenn nur die batterie den e-motor speist und der verbrenner aus ist. gebe ich dann ein wenig gas, sieht man wieder wie der verbrenner zugeschaltet wird.
vg
Er rollt wenn Du willst "elektrisch" ,
aber sobald Leistung angefordert wird kommt bei 120 Tacho IMMER der Verbrenner mit.
Elektrisch fahren kannst bis ca 75 Km/ Tacho, bei 77 Tacho kommt der Verbrenner eigentlich immer mit.
Der kommende Plug In Prius soll bis 100 Km/h elektrisch fahren können.
Hallo Sly,
die magische Grenze ist der feine Mittelstrich auf der Hybridanzeige. Muß man den Mittelstrich beim Halten der Geschwindigkeit überschreiten springt der Verbrenner an. Bei ebener Fahrbahn ist ab etwa 70km/h nicht mehr zu verhindern, daß der Verbrenner anspringt, ist die Fahrbahn leicht abschüssig geht auch noch mehr.
Es gibt aber eine Ausnahme. Ist die Hybrid-Batterie übervoll dann beschleunigt der P3 auch noch bei weit über 100km/h und weit jenseits des Mittelstrichs rein elektrisch. Ganz im Gegenteil, er weigert sich dann regelrecht den Verbrenner anzuwerfen. Dahin muß man aber erst mal kommen und das geschieht so. Man muß über einen Berg fahren mit steiler Auffahrt (Verbrenner dreht schnell, Hybridbatterie bleibt fast voll geladen) und langer langer Abfahrt (möglichst mit Geschwindigkeitsbeschränkung). Oben die ACC auf die Geschwindigkeitsbeschränkung setzen und den Berg runterbremsen lassen. 3/4tel vor Ende der Abfahrt ist auch der oberste Balken der Batterieanzeige an, 9/10tel vor Ende der Abfahrt dreht der Verbrenner hoch und bremst mit (ohne das der Verbrenner beim Bremsen hilft geht das oben geschriebene nicht, geht er nicht an, hat es nicht geklappt!). Erreicht man die Talsohle und will jetzt wieder nach dem Ende der Geschwindigkeitsbeschränkung beschleunigen passiert genau das Gegenteil von dem was man erwarten würde. Der Verbrenner geht sofort aus und die e-Maschine geht ab wie Schmidts Katze. Beschleunigt man jetzt nicht übermäßig geht der Verbrenner erst wieder an wenn der oberste Balken der Batterieanzeige erlischt (also so nach 1min). Das habe ich (ohne es zu wollen) schon 4x geschafft als ich auf der A5/E7 Richtung Norden ca. 50km vor Kassel über den Pommer fuhr.
Der Prius kann es schon - wenn man ihn lassen würde ::)
Grüße
/Jürgen
Hallo Jürgen,
ähnliche Effekte habe ich auch schon 3-4 mal beobachtet, dank Scangauge kann ich dem HSD gut auf die Finger gucken :-)
Ich hatte es bei Tacho ca. 89 wenn man Moderat beschleunigte kam der Verbrenner nicht mit.
Das sich der P3 etwas anders verhält wenn die Batterie bis obenhin voll ist habe ich auch bemerkt, jedoch bin ich dann nie auf der Autobahn.
Dein 100 Km/h + elektrisch Experiment bei übervollem Akku war also sehr interessant!
Ich denke ein Update der Hybrid ECU und unsere P3 könnten das , was der PlugIn können soll auch.
Nur Toyota gibt uns das Update nicht ... >:(
müssen sie ja auch nicht unbedingt. Als Programmierer würde ich jetzt sagen...
IF CAN_GET_REAL_SOC > 40% THEN
Ovverride_CAN-Bus
CAN_CMD_SOC = 100%
wait 10000 #10sec ICE start running
CAN_CMD_ICE = off
DO
IF CAN_GET_REAL_SOC < 35% THEN EXIT LOOP
Ovverride_CAN-Bus
CAN_CMD_SOC = 100%
LOOP
END IF
oder so ähnlich ;D ;D ;D
bevor ich am Hybridsystem rumbastele muß erst mal die Garantie abgelaufen sein.
Grüße
/Jürgen
Ah jetzt ja ...
Da haben wir ihn ja unseren Programmierer für das erste HSD Tuning :wldn:
Die Amerikanischen PlugIn Umrüstsatz Hersteller gaukeln der Hybrid ECU ja auch einen immer noch vollen Akku vor.
Ich lege mir demnächst noch 168 Stück 6 zellige Akku PAcks dazu, dann habe ich auch nen Plug In ???
Bis zum übervollen Akku habe ich es leider noch nicht geschafft, daher war dein Beitrag wohl sehr lehrreich für uns alle!
Akku laden bis der ICE kommt, nicht der Arzt ... ( Späßle ) Mist lacht ja keiner ...
Hallo Sly,
na na na. An Selbstüberschätzung leide ich hoffentlich noch nicht. Wenn das so einfach wäre könnte ja jeder einen Plug-In bauen. Für den P2 gibt es ja eine Reihe von Angeboten, für den P3 eher noch nicht (es wird wohl nur sehr wenige geben, die Ihre Garantie auf die Hybridkomponenten riskieren werden). Aber was nicht ist wird noch kommen und bis dahin leisten die Li-??? (waren es nicht Li-RPA Zellen, die letztens einer hatte ;D ) jedenfalls die Hybridbatterien mindestens das doppelte. Also laß mal stecken deine Batterien.
Es ist mir zwar klar daß Toyota mehr daran interessiert ist einen neuen Plug-In zu verkaufen denn einen Umrüstsatz aber wer weiß, zufriedene P3 Fahrer bleiben gute Kunden. Unzufriedene Toyota Fahrer gehen möglicherweise zur Konkurrenz, die es bis dahin vielleicht schon gibt.
Wenn wir unser Mini-Treffen im Rhein-Main Bereich haben, können wir dieses "Benzingespräch" ja mal weiterspinnen denn hier werden wir langsam OT.
Grüße
/Jürgen
Eine "übervolle" Batterie habe ich fast jeden Tag zwei Mal.
Einmal postiver Effekt auf der Hinfahrt.
400hm lang gezogen bergab (Roter Stein - Martinsthal), Tempo meist zwischen Tacho 80 und 120. Danach kann ich, wenn alle Parameter günstig waren*,
ich nach der Ortsausfahrt (Martinsthal Richtung Autobahn) deutlich über den Mittelbalken der Eco-Anzeige hinaus Gas geben und von Tacho 60 auf Tacho 95
elektrisch beschleuningen. Dabei bleibt übrigens der Benzinstoß auf der Momentanverbrauchsanzeige bei ca 70 km/h aus, wie ich es sonst vom P2 kenne.
Der Ausschlag zeigt im P2 an, dass der Verbrenner mitdreht, aber nicht mitarbeitet. Ich habe das mit meinem P3 übrigens mehrfach nachvollziehen können,
daher ist ein Irrtum für mich ausgeschlossen.
Dann negativer Effekt übervolle Batterie auf der Rückfahrt.
200hm steil bergab. (Roter Stein - Bad Schwalbach) Am Ende des Bergs jault der geschleppte Verbrenner bis in hohe Drehzahlen, weil der Ladestrom irgendwo hin muss.
Will ich dann die volle Batterie im folgenden leichten Gefälle ausnutzen, läuft der Verbrenner und die Verbrauchsanzeige geht deutlich über 5 Liter!
Ein Trick ist, mehr Gas zu geben, als ich eigentlich möchte. Um so schneller schaltet sich der Verbrenner dann wieder aus und ich kann dann endlich die vom Berg im Übermaß
geschenkte Energie rein elektrisch nutzen.
* Diese Parameter zu beschreiben ist mir nicht möglich. Sicher ist, dass der Motor schön warm sein muss und die Außentemperatur keine Heizungsleistung erfordert.
Aber es ist sicher noch komplexer. Jedenfalls klappt das oben beschriebene elektrische Beschleunigen bis in hohe Tempi nur sehr selten.
Hallo Sly,
arbeitest Du noch an Deinem Beitrag für den Super Highway Mode? Mich interessieren in erster Linie Dein Werte bei IGN (bei mir: Zündvoreilung für Zylinder #1 (°) ) und evtl. RPM (Motordrehzahl (1/min) ).
Danke und Grüße
Joachim
Ja , habe ich auf dem Notebook mache ich noch fertig...
@ Jürgen, war doch nur Späßle ...
@e-motion, NEID das jeden Tag zu haben wäre toll... ist aber nicht bei mir :-(
Nicht des Ladestrom wegens. Wenn du dich mit dem Planetengetriebe tiefer beschäftigst, dann weisst du ja, dass der Verbrenner die mittleren (Planeten) Zahnräder sind. Wenn der Benziner steht (=Drehzahl 0), dann kann durch das dadurch entstehende Übersetzungsverhältnis mit den beiden E-Motoren nur eine maximale Geschwindigkeit von ca 40kmh erreicht werden. Jedwede höhere Geschwindigkeit (i.e. Übersetzungsverhältnis) bedingt ein Drehen der Benziner-Räder. Folglich muss der Benziner hochdrehen, wenn bei höheren Geschwindigkeiten Elektro-Leistung abgegeben werden soll. Das passiert zwangsweise, wenn die Batterie übervoll ist, damit sie wieder leer wird um die nächste Bremsenergie aufzunehmen. Übrigens wird die Batterie bei schneller Fahrt immer nur auf Halbvoll geladen, um die zu erwartenden höheren Bremsenergien komplett aufsammeln zu können. (Eine E-Bremsung aus 180 raus lädt dann die Batterie bis auf fast 100%)
Diesen Getriebe-Effekt mit der max E-Geschwindigkeit kann man recht schön in diesem Simulator sehen:
http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/prius/ThsSimu/index_i18n.html (http://www.wind.sannet.ne.jp/m_matsu/prius/ThsSimu/index_i18n.html)
Wenn du den mittleren Schieber (Benziner) auf 0 setzt und dann mit dem linken Schieber hochziehst, siehst du, dass dann der rechte Schieber (äh EMotor2) dann rückwärts mit Maximaldrehzahl läuft, und die max Geschwindigkeit hier dann ca 40kmh sind. Erst wenn du den Benziner hochdrehen lässt, kannst du auch elektrisch schneller fahren. Inwieweit das "Benziner hochdrehen" dann tatsächlich Benzin braucht, oder ob das nur durch ne offene Ventilsteuerung (und damit Leichtgängigkeit) erreicht wird, weiss ich bislang allerdings nicht.
Servus
Jürgen
Das wusste ich bisher noch nicht. Muss ich mal versuchen, ob das beim P 2 schon so war.
Danke für die Erläuterung Wondzinski :wldn:
Hallo Priusfans,
@ Jürgen
wenn ich mit meinem P3 unterwegs bin kann ich an meinem SG II beobachten,
dass der Verbrenner sich bei ca. 70 km/h abschaltet und die Drehzahl geht auf
0 U/ min. Das würde Deiner Behauptung ja widersprechen.
Ich habe da noch eine andere Simulation gefunden, bei der das elektische
Fahren bis 72 km/h möglich ist.
http://homepage.mac.com/inachan/prius/planet_e.html (http://homepage.mac.com/inachan/prius/planet_e.html)
MfG
Lars
hallo Lars,
ich denke nicht, daß das was ich geschrieben habe Deiner Aussage widerspricht, ich zitiere mich mal: Bei ebener Fahrbahn ist ab etwa 70km/h nicht mehr zu verhindern, daß der Verbrenner anspringt. Du hast es nur etwas präziser ermittelt.
Ich hoffe Du wirst mir recht geben, wenn ich sage, daß es aber ausgesprochen schwierig wird ab etwa 68km/h noch elektrisch zu fahren. Ich betrachte dabei die Situation bei fallender Geschwindigkeit...
- Du fährst > 75km/h
- Du nimmst ruckartig das Gas weg um S4 (elektrisches Fahren) zu erzwingen
- Du fährst jetzt so um die 65-68km/h weil Du einen Moment rekupperiert hast
- Du gibst vorsichtig Gas bis Mittelstrich
- Die Geschwindigkeit kann gerade so gehalten werden
es kann natürlich auch sein, daß wir hier am Main keine ewig langen flachen Strecken haben um das noch besser auszuprobieren. Als weiteres Element kann es sein, daß ich die Tests letzten Herbst gemacht habe, als es schon deutlich kühler war. Jetzt an den ersten warmen Tagen habe ich subjektiv den Eindruck, daß der Prius etwas agiler elektrisch unterwegs ist. Kann natürlich auch an den Reifen liegen.
Ich muß sowieso jeden warnen das laufend auszuprobieren, das ständige Beobachten der Hybridanzeige (auch auf dem OHD) und nachjustieren der Gaspedalstellung lenkt dermaßen ab, daß Unfallgefahr besteht!
Grüße
/Jürgen
Hallo P3undiQ,
das ist ein Missverständnis, ich meinte den anderen Jürgen ( Wondzinski ).
MfG
Lars
Stimmt. Keine Ahnung, wie genau diese Simulationen die Wirklichkeit abbilden. Kann auch sein, dass die noch auf dem P1 beruht...
Na Süpi! Vielleicht is ja die auf den P3 Werten basierend?
Servus
Jürgen
Du willst sagen, du meintest den anderen Jürgen, der eigentlich wOOdy heist, aber weils schon nen Woody in der Prius-Welt gab, sich auf Real-Jürgen zurückgestuft hat... und nun mit dem "Schräger"-Jürgen verwexelt wird... Buhu! (Schräger-Jürgen, weil derselbe einen "/" vor seinen Namen bappt ;) )
Servus
Jürgen (aka wOOdy)
also bis jetzt muss ich sagen, sind die fahrmodi noch sehr undurchsichtig. wenn ich in den EV modie schalte und in diesem fahren möchte, sagt Toyota das es bis zu 45 Km/h geht. ich glaube, das ich mich eher auf die „bis zu” beziehen sollte als auf die „45 Km/h”. ich habe es jetzt hier bei mir vor der hasutür (waldstück) ein paar mal ausprobiert und ich glaube mein auto bevormundet mich :) . ich schaffe es nicht auf die 45 Km/h zu kommen und auch das wieder aktivieren des EV modus funktioniert nur bis zu einer gewissen, weit unten angesiedelter, geschwindigkeit. sobald ich etwas mehr power abverlange, wird sofort wieder in den ECO modus geschaltet. warum möchte Toyota nicht das ich selbst entscheide wann der verbrenner zugeschaltet wird? so lange, wie der akku noch im grünen oder gelben bereich ist, sollte das doch möglich sein, auch mit etwas mehr power rein elektrisch unterwegs zu sein. hier wäre wirklich eine art kickdown schalter von vorteil. so lange der akku noch nicht leer ist, sagen wir mal bis zu 20%, fährt man dann halt eben so lange elektrisch, bis eben der akku leer ist oder ich halt kickdown trete.
ich will ICE spielen und ich will chef in meinem Prius sein...GODVERDOMME!! (http://www.fernfahrerweb.net/modules/Forum/smf/Smileys/default/cry.gif)(http://www.pragmamx.org/modules/Forum/smf/Smileys/default/drinks.gif)
Servus, Jensolli!
Wie Du bestimmt mitbekommen hast, ist das "elektrische" Fahren nicht unbedingt erstrebenswert!
Die Energie aus der Batterie, die Du im EV-Modus verbrauch hast, muss man wieder auffüllen.
Und wie geht es beim Prius ohne Plug-In?
Nur durch den Motor, dabei ist es günstiger die Räder direkt vom ICE anzutreiben,
als über den langen Weg
Verbrenner -> Generator -> Batterie -> E-Motor -> Räder,
was mit großen Energieverlusten verbunden ist.
Manchmal ist es auch sinnvoll die EV-Taste auf einem Parkplatz, beim Rausfahren aus der Garage um 5 Uhr Morgens >:( etc. zu benutzen.
Ansonsten soll man den Prius selbst entscheiden, wann er den Verbrenner anschmeißt, um z.B. den Kat aufzuheizen oder den Motor auf die Betriebstemperatur zu bringen.
Vermutlich in den USA wird Toyota verklagt, wenn der Prius ein EV-Knopf hat, aber er nicht immer elektrisch fahren will?
Deswegen hat auch der Ami-Prius keinen EV-Knopf! Und das ist gut so!
Übrigens, der Prius fährt manchmal freiwillig elektrisch auch mit Tacho 120 Km/h, das habe ich noch mit dem P2 erlebt! :wldn:
---
Nachtrag:
Beim P3 ist beim kalten Motor schon bei 35 Km/h Schluß mit EV, also keine Panik!
Sobald der Motor die vorgeschrieben Temperatur erreicht hat, wechselt er gerne selbst in EV, sogar bei größeren Geschwindigkeiten.
Zum EV-Modus des P3:
Kaltstart:
Leider ist es mit dem P3 nur noch sehr eingeschränkt möglich, den Warmlauf auf den ersten Kilometern zu verschieben.
Mit dem P2 konnte ich die ersten 3 Kilometer, also immerhin 10 Prozent meiner ehemaligen Pendelstrecke, ohne Verbrenner zurücklegen,
wenn ich die dort durchaus üblichen < Tacho 50 nicht überschritt. Nun ist ab >Tacho 34 Ende, damit schon nach hundert Metern.
Warm, aber wohl nicht alle Parameter günstig:
Hier schaltet der P3 den EV-Modus bei mehr als Tacho 34 km/h ab. Wieder ganz anderes als der P2.
Glücklicherweise wird dann meist nur der Schalter deaktiviert und die Meldung auf dem Display angezeigt,
denn der P3 fährt trotzdem elektrisch weiter. Mehr und williger als es der P2 tat.
Alle Parameter gut:
Nur wenn der P3 warm ist und der Batterieladezustand und sonstige gute Laune der Technik es zulässt, sind,
wie zuvor beim P2, 49km/h im EV-Modus möglich. Das ist in den wenigen Situationen, in welchen ich überhaupt
den EV-Knopf drücke, nur sehr selten der Fall.
Hi Woody,
grundsätzlich richtig. Nur, wenn es die ersten Kilometer bergab geht, dann wird die Batterie nicht entleert,
sondern sogar geladen. ;)
Sogar jetzt, aus meinen veränderten Startöchern, könnte ich 2 km durch meine Stadt elektrisch fahren,
Dann geht's kurz steil bergauf, danach aber über 10 km nur bergab. Wenn mal keiner hinter mir war, habe
ich das so gemacht. EV-Button und nur bis Tacho 33. Oben auf dem Berg war die Batterie immer noch nicht
ganz leer, dafür war sie nach dem langen Gefälle nicht - wie auf morgens leider üblich - übervoll.
Mit dem P2 konnte ich das machen, ohne den Verkehr aufzuhalten, bzw. auf Alleinfahrt zu warten und mit
echten 28 km/h rumzuschleichen. ;)
Du weißt doch aus früheren Diskussionen, dass sich viele, auch ich, ein Navi-verkoppeltes Batteriemanagement wünschen.
Das ist auch nötig, denn das Management ist in Sachen Topologie dumm wie Stroh. Jedenfalls habe ich morgens und abends
eine übervolle Batterie. Das konnte der P2 übrigens besser. Nicht nur mit EV-Button, sondern auch ohne. Man konnte seine
Battterie besser leerfahren, wenn man es für nötig erachtete.
Hallo Woody,
Du sprichst mir aus der Seele. Ich hoffte ein Auto gekauft zu haben, in welches ich mich rein setzen und losfahren kann ohne vorher verschiedene Strategien und Taktiken zu entwickeln, wie ich jetzt am ökonomischsten-am ökologischsten fahren kann und welche knöpfe ich dazu drücken muss.
Meine einzige geplante Strategie war eigentlich: Rein setzen-mit sensiblen Gasfuss vorausschauender fahren als bisher....
Einige Beiträge machen mir aber echt Angst(naja nicht wirklich)..aber ich finde es erstaunlich was so alles "angestellt" wird um in diesem oder jenem Modus zu fahren. Aber zugegebenermaßen ist es auch schon interessant zu lesen....bin mal gespannt was noch so kommt.
Schönes WE und liebe Grüße
Henning
Henning
Henning,
Du hast recht.
Ich wollte auch nur ein Auto zum hineinsetzen und losfahren. Und den Rest muß das Wägelchen schon selbst machen. Er macht es ja auch.
Ich lese die Beiträge alle mit Vergnügen -> denke aber: Hartmut, NIE ! ;D
Hallo Woody,
bist Du da sicher? M. E. hat auch der US-Prius einen EV-Modus.
Gruß
Palau
Servus, Henning!
Das mit "reinsetzten und fahren" war mein Traum schon als Kind!
Nur mit 48 ist er in Erfüllung gegangen.
Übrigens, genauso lass ich auch meine Klimaautomatik alles selbst regeln.
Früher versuchte ich das Gebläse einstellen, mit Temperatur rumgespielt etc.
Jetzt funktioniert es so:
EIN und
AUS. Der Rest ist
SEINE (http://2009.salon-auto.ch/multimedia/images/img_traitees/2009/03/ng_prius_big.jpg) Sache!
P3 vielleicht, der P2 hatte es definitiv nicht!
Sonst wäre Toyota wie gesagt längst verklagt! ;D
der P2 hatte tatsächlich keinen, der P3 hat.
Grüße
/Jürgen
...kann Dich gut verstehen.
Bergabrollen im Leerlauf, Reifen aufpumpen bis zum Platzen, den Kühler mit Haushaltsfolie abdecken, ohne Heizung im Winter und ohne Klima im Sommer...... - schon verrückt, was sich manche wg. 0,?? Liter/100 km einfallen lassen.
Ich halte es da lieber so wie Du und genieße den Komfort des Prius.
Gruß
Palau
Also eigentlich fahre ich auch einfach mit meinem P2 und lasse das Wägelchen machen. Aber den einen oder anderen kleinen Eingriff mache ich trotzdem.
- Klimataste am Lenkrad habe ich umprogrammieren lassen. Kompressor schalte ich separat am MFD ein oder aus.
- Heizung erst einschalten, wenn Motor warm. Winter Temp 18° Sommer 22°
- Pulse and Gluide ohne Verkehrsstau zu produzieren.
Sonst nix mit Klarsichtfolie die Luftschlitze abdecken :)
Könnte von mir sein. ;)
Ganz genau so halt ich es auch. Ich hab aber noch den Luftdruck um 0,3 bar erhöht.
Gruß Tweety
Wollte nach dem Thread über ECO-Reifen und Verkehrssicherheit nicht wieder Benzin ins Feuer giessen ;)
Habe auch 0.2 Bar mehr.
....die 0,2 habe ich auch mehr drin :-[
Palau
Hallo Woody,
es wird Zeit für eine neue Umfrage. Diesmal zum Reifendruck... ;D
Grüße
/Jürgen
Während ich noch über Deine Antwort grinse, war die neue Umfrage schon fertig ;D ;D ;D
Homo sum. ;)
Humani nil a me alienum puto! :-[
(http://www.albertmartin.de/latein/ (http://www.albertmartin.de/latein/))
Ich oute mich auch noch mal,
Reifendruck zuerst auf 3.0 bar erhöht , Rollt gut aber ist zu hart, also kein Komfort mehr.
Reifendruck aktuell 2,5 so gehts ganz gut, besserer Komfort.
mir gehts nur darum das ich morgens einen berg rauf fahren muss und der motor erstmal im kalten zustand hochtourig läuft. das bereitet mit bauchschmerzen da ich keine wirkliche kontrolle über die motorendrehzahl habe. diesen kleinen berg ,ca. 1 km, könnte ich auch elektrisch fahren denn danach, fahre ich auf die autobahn und da gehts erstmal wieder bergab. klar möchte ich mich auch nicht um die verschiedenen fahrmodi kümmern und zu 99% steht mein system auf ECO. wenn ich diese technik aber schon habe, möchte ich sie doch auch effektiver nutzen können. ich mag keine drehzahlorgien im kalten zustand und schon gar nicht, wenn das öl keine betriebstemperatur hat. wassertemperatur ist nicht gleich öltemperatur. im alltäglichen gebrauch ist mir der rest ebenfalls egal und ich gehöre definitiv nicht zu den 0,000003647897 ltr. spritsparer, dagegen sprechen schon meine über 8 ltr. verbrauch auf der autobahn ;D
Hallo Henning Gleichgesinnte
Das eine schließt das andere nicht aus. Der Prius funktioniert auch wunderbar, wenn man ihn einfach so fährt.
Ich habe ja auf eine Frage geantwortet, warum der P3 den EV-Modus schon viel frührer abschaltet, als der P2
Ich empfinde diesen Umstand als einen Rückschritt, weil ich den EV-Knopf zuvor über 2 Jahre lang genutzt habe.
Auch damals gab es öfters den fast schon kategorischen Hinweis, EV zu drücken mache keinen Sinn, der Prius
wüsste schon was er tun muss. Ich bin jedoch in der Praxis überzeugt worden, dass es sehr wohl Situationen
gibt, auch alltägliche, wo dieser Modus effzienter ist, als den Prius machen zu lassen wie er programmiert ist.
Aber darum geht's zumindest mir gar nicht wirklich.
Mir geht's dabei weniger um die Effizienz, als vielmehr um den Spaß an der Technik. Mir macht das bisschen E-Fahren
viel Spaß. In welchem anderen Auto kriege ich das? Wenn es dann bei meinem Fahrprofil auch noch Sinn macht...
Ich erhöhe den Luftdruck nicht, fahre fast ganzjährig mit gekippten Schiebedach, genau so schnell wie mit meinen
vorherigen Autos, nutze Heizung und Klima wie üblich. Das nur erwähnt, um mich von den oben geöffneten Schubladen
zu distanzieren.
Wenn der EV-Modus so falsch wäre, warum dann die ID des Plug-in? Ob ich morgens in einen Prius mit knallvoller Batterie
steige, ist es vom Nutzen her egal ob die vorabendliche Bergabfahrt oder das Stromnetz für den Zustand gesorgt hat.
Oder was soll ich mit einer vollen Batterie vor einer langen Abfahrt? Die Autohersteller fummeln schön längst an solchen
Fragestellungen und sie werden zukünftig auch Berücksichtung im Energiemanagement der Hybriden finden, was aber in
unseren Prius noch nicht der Fall ist!
Hallo Holger,
danke für Deine ausführliche Antwort.
Unterm strich denke ich sind wir eh hier fast auf einer Linie.
Ich werde halt eher zu denen gehören, die den Prius machen lassen.
Für alles andere braucht man umfangreiche Erfahrungen, wie Du sie z.B. hast. Aber wenn ich meiner Frau die Erkenntnisse aus diesen Thread zusammenfasse und zur Beachtung aufs Armaturenbrett hefte, wird sie mich sicher fragen, ob ich noch alle Latten am Zaun habe...
Aber klar, ich finde elektrisch zu fahren auch sehr cool, und meine Frau ist immer noch begeistert, wie Woody seinen Prius leise surrend in die Garage gefahren hat. Deshalb wird es sicher auch Situationen geben bei denen meine Frau oder ich auch den EV-Modos bewusst wählen werden, wenn es der Prius nicht tut(z.B. wenn wir in dem "Angebermodus" fahren).
Im übrigen hat Toyota die EV-, ECO- und Power Tasten ja sicher aufs Armaturenbrett gemacht, damit der wissende Fahrer das System "händisch" für die entsprechende Fahrsituation optimieren kann.
Viele Grüße
Henning
Meine Frau fährt komplett ohne Hintergrundwissen, wie es im Forum bekannt ist. Etwas anderes als ECO fährt sie wohl auch nicht, weil es in der Regel eingestellt ist, wenn ich den Wagen abstelle. Trotzdem hat sie immer einen guten Verbrauch. Vermutlich, weil sie defensiver fährt und dazu tagsüber, wo die Temperaturen dem Verbrauch ebenfalls entgegen kommen.
Grüße
Joachim
Servus, Freunde!
Hier gibt es (wieder mal ;D) eine Umfrage.
Verschiedene Fahrmodi beim P3 >>Umfrage<< ;-) (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php/topic,188.0.html)
Gruß, Woody
so, ich habe mittlerweile rausgefunden, das es bei kaltem motor besser ist, unter „Power” zu fahren. der motor scheint dann direkter mit dem getriebe zu arbeiten, dreht nicht mehr so hoch und ich habe eine höhere geschwindigkeit bei weniger drehzahl, juhuuu :)
vg
weil das Mehr an Wumms von der Hybridbatterie in die e-Maschine kommt. Wie soll er denn sonst aber auch bei geringerer Drehzahl des Verbrenners das gleiche oder mehr leisten? Ist die Hybridbatterie leer ist alles wie gehabt.
Grüße
/Jürgen
Genau! So isses!
Die Gesetze der Physik hat noch keiner überlistet...
(http://s17.rimg.info/e30498138431118986866047cce35f0b.gif)
hätte ja klappen können aber so entsteht erkenntnis ;)
aber warum das nur im „Power”-modus so ist bleibt allein das geheimnis von Toyota. etwas mehr intelligenz seitens des autos wäre ja schon irgendwie schön. „Ahh, es geht bergauf, nehme ich doch noch den e-motor”
@P3undiQ, weil sich die motorkennlinie und getriebesteuerung ändert? dachte ich zumindest, hätte ja sein können.
vg
und mehr oder weniger genau so macht er es ja. Dein Gefühl täuscht Dich also nicht. Der Prius kann es eben nur nicht unbegrenzt leisten, weil er nur soviel zusetzen kann wie in der Hybrid Batterie gespeichert ist (in den bekannten SOC Grenzen). Ist der Berg höher und die Auffahrt länger als die Hybrid Batterie unterstützen kann, wirst Du keinen Unterschied zum "normalen" Modus mehr haben. Bei Höchstgeschwindigkeit funktioniert es natürlich auch nicht da der Verbrenner ja schon maximal (laut) dreht.
Wenn Du also ein gewisses Feintuning haben möchtest dann fahre in "ECO" oder "Normal" und halte die Hybrid Batterie möglichst voll und vor dem Berg/Steigung stellst Du um auf "Power", oben gehst Du wieder zurück. Ist die Steigung nicht zu lang und Deine Geschwindigkeit nicht zu hoch dürfte das sogar etwas helfen den Geräuschpegel des Verbrenners im Zaum zu halten. Von der Energiebilanz her allerdings - wie Woody schon gesagt hat, man kann die Physik nicht überlisten - bleibt alles beim alten, Du verteilst es zeitlich nur besser.
Um den Gedanken weiterzuspinnen. Genau wie beschrieben arbeiten Terrain gestützte Navis, die ihre Daten der Fahrzeugelektronik zur Verfügung stellen können. Dadurch kann dann Ladung und Entladung der Hybrid Batterie und natürlich der Einsatz der e-Maschine dem Terrain angepaßt werden und so Verbrauch und Geräuschpegel optimiert werden. Ich denke real 3-5% Verbrauchssenkung sind da noch mal drinn. Ob die Endkundenpreise dafür aber im Verhältnis zur Einsparung stehen, wage ich zu bezweifeln.
Grüße
/Jürgen
das alles würde mich ja nicht stören, wenn ich nicht, morgens zb., mit einem kalten motor, dessen drehzahl ich nur begrenzt kontrollieren kann, einen berg rauf müsste. der akku ist ja morgens noch voll, da ich abends den selben berg wieder runter komme. also, wieso schaltet er den e-motor nicht gleich voll zu um den berg schneller und mit weniger drehzahl zu erklimmen? wenn ich selber auf „Power” klicken kann, sollte das auto es doch erst recht können um effektiver zu sein. ich habe mal vor gefühlten 180 oder 300 jahren kfz-schlosser gelernt. da wurde uns eingebleut, niemals einen kalten motor jagen wenn du lange spass mit selbigen haben möchtest. mir tut das selber richtig weh wenn ich den kalten motor berg rauf schreien höre. naja, jetzt weiß ich ja wenigstens wie ich das selbst unterbinden kann. wäre halt schön wenn der Prius auch den neigungswinkelt messen kann und, je nach akku zustand, den e-motor gleich voll mit zuschaltet.
vg
Hallo jensolli,
Neigungssensoren als Schalter gibt es schon. Man braucht doch nur die entsprechenden Ausgänge parallel zu den Tasten "Power" und "ECO" zu schalten. Dann hättest Du doch Deine Automatik (und je nach Bauweise des Neigungssensors sogar ganz ohne Elektronik).
Grüße
/Jürgen
ah ja, ok! :wldn: dann muss ich ja nur noch mein lötkolben finden. ;D