Forum für alternative Antriebe

Allgemeines rund ums Auto => Allgemein => Thema gestartet von: Entdecker am 27. Juli 2016, 11:08

Titel: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 27. Juli 2016, 11:08
... nicht das Auto sondern ein sparsamer, schmaler und überaus flinker Roller mit > 49ccm. Zum Beispiel meiner: ein Honda SH150i, Baujahr 2015 mit ABS. Honda Worldwide | SH125i/150i | Power Unit 'eSP': Honda Worldwide // SH125i 150i // Power Unit eSP (http://world.honda.com/SH125i-SH150i/power/)

Mit einem Auto hast du eigentlich nur Probleme in der Stadt. Ein Haufen Blech, der sich aufgrund seiner massenhaften Verbreitung staut und andere behindert. Völlig oversized für die städtischen Bedingungen. Kleinere Einkäufe können auf dem Roller im Case oder auf dem Trittbrett (6 x1,5 Liter Flaschen stehend) transportiert werden.
Ich kenne keinen Stau: man fährt einfach an den sich stauenden Autos vorbei (vorsichtig, behutsam) und setzt dich vor das erste Auto an der Ampel. Es wird grün und du bist weg…im Rückspiegel werden die Autos kleiner… Völlig normal hier in München. Das Verhalten wurde noch nie geahndet – auch in Anwesenheit der Verkehrshüter. Niemand wird behindert und erleidet einen Nachteil.

Ich verstehe die Büchsenfahrer nicht, die sich täglich immer wieder in den gleichen Stau stellen und dies auch morgen wieder tun. Zuletzt hast du auch Vorteile beim Parken. Du stellst den Gaul einfach da ab wo du möchtest und niemanden behinderst. Punkt. Da scheint es ein stilles Abkommen zwischen den Politessen und den Rollerfahren zu geben.

Fazit: ein wenig Erfahrung im Großstadtverkehr vorausgesetzt, ist der Roller in den gemäßigten Jahreszeiten das ideale Fahrzeug für die städtischen Strecken im Einpersonenbetrieb.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Jorin am 27. Juli 2016, 11:11
...es sei denn, es regnet. Prost!  ;)
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 27. Juli 2016, 11:17
Ich kann dich verstehen - muss eine ganz schlimme Erfahrung sein, dieser Regen. Auf den kann ich aber keine Rücksicht nehmen... ;)
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: MGLX am 27. Juli 2016, 11:30
Jo. Und den Kasten Wasser kriegst du sicher auch problemlos mit. ;)
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: DerBennj am 27. Juli 2016, 12:01
Jo. Und den Kasten Wasser kriegst du sicher auch problemlos mit. ;)

Der wird geliefert. ;)


Spiele auch mit dem Gedanken, mir einen Roller zu holen. Aber dann natürlich einen Elektroroller. Werde beim nächsten Berlin besuch mal einen von emio mieten :)
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: hungryeinstein am 27. Juli 2016, 12:12
@ Entdecker.

Ich habe sozusagen den größeren Bruder, den Honda Forza 300, auch mit dem genialen eSP Motor. Für einen Roller dieser Hubraumklasse trotz Riemenvariomatik sehr sparsam. Ich liege zur Zeit bei 3,1 l/100 km.

Bin letzten Samstag erst 600 km Autobahn mit ihm gefahren und habe es auch mit Gewalt nicht geschafft den Verbrauch über 4,3 L/100 km zu bekommen. Das schaffe ich mit meinem Hybriden nicht so günstig, wenn ich die ganze Zeit zwischen 120-140 km/h unterwegs bin.
Dazu noch rund 80 Liter Stauraum, da geht ordentlich was mit.

Und hier in Berlin und Umgebung ist der Roller Gold wert. Ich komme überall durch, brauche nie Parkgebühren zahlen.

Leichter Regen ist okay, da wird man kaum nass (solange man rollt). Starker Regen ist aber wirklich lästig.

Den SH hatte ich auch im Blick, auf dem konnte ich aber nicht vernünftig sitzen. Zudem fand ich den Forza schicker.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hugo am 27. Juli 2016, 12:51
... nicht das Auto sondern ein sparsamer, schmaler und überaus flinker Roller mit > 49ccm. Zum Beispiel meiner: ein Honda SH150i, Baujahr 2015 mit ABS. Honda Worldwide | SH125i/150i | Power Unit 'eSP': Honda Worldwide // SH125i 150i // Power Unit eSP (http://world.honda.com/SH125i-SH150i/power/)
Fazit: ein wenig Erfahrung im Großstadtverkehr vorausgesetzt, ist der Roller in den gemäßigten Jahreszeiten das ideale Fahrzeug für die städtischen Strecken im Einpersonenbetrieb.

..in einer perfekten Welt an und für sich schon :-)

Leider ist es zumindest in der Hauptstadt tatsächlich nicht wirklich so. :-(

Aus eigener Erfahrung mit Rollern 50 ccm und auch 400ccm (Suzuki Burgman) und Motorrädern  BMW R1150R, Honda Transalp, Suzuki V-Strom 650 mit und ohne ABS und diverser unverschuldeter Unfälle (inklusive aufwachen unter einem geparkten Auto nach abdrängeln und Sturz) ist ein Zweirad innerhalb der Blechlawinen eher suboptimal.
Ich bin auch nie "Digital" und wie eine "Wilde Sau" gefahren... und trotz aller auch positiver Erfahrungen (Wendigkeit keine Parkprobleme) würde ich mich nie mehr innerhalb der Stadt auf so ein Teil setzte.
(Nebenbei müsste man sich auch auf einen Roller in voller Sicherheitskleidung setzten damit wäre "die Leichtigkeit des Seins" auf so einem Teil dahin. Bei einigen Moppedfahrern gelten aber Flipflops und T-Shirt bereits als "sicher" :icon_doh:. )

Da sitze ich in meinen Autos bequemer und sichererer, kann Musik hören und genieße die wohltemperierte Ruhe innerhalb der "Dose"... ;D

Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: hungryeinstein am 27. Juli 2016, 13:09
Klar, nach derart schlechten Erfahrungen sieht man die Sache anders. Ich sitze seit 1995 auf motorisierten Zweirädern, vom 50er Roller bis zum Motorrad.
Ich klopfe ganz heftig auf Holz, aber bisher ist nichts passiert. Mittlerweile habe ich so etwas wie einen 8. Sinn für die Idiotie anderer Verkehrsteilnehmer entwickelt. In meiner Gegend ist der auch überlebensnotwendig.

Und ich fahre auch bei 35 Grad nur in voller Sicherheitsklamotte.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 27. Juli 2016, 13:26
[...]Nebenbei müsste man sich auch auf einen Roller in voller Sicherheitskleidung setzten damit wäre "die Leichtigkeit des Seins" auf so einem Teil dahin[...]
Da sitze ich in meinen Autos bequemer und sichererer, kann Musik hören und genieße die wohltemperierte Ruhe innerhalb der "Dose"... ;D
Du musst gar nichts. Das vergessen viele im allgemeinen Chaos des Lebens.  :-)
Buchtipp: Sean Brummel: Einen Scheiß muss ich! (https://www.amazon.de/Sean-Brummel-Einen-Schei%C3%9F-muss/dp/359603227X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1469617033&sr=8-1&keywords=einen+schei%C3%9F+muss+ich)

Oder ziehst du die Knie- und Ellenbogenschoner auf dem Weg zum Aldi an? Weißt schon, ist sicherer. Und warum hast du im Auto nur einen Dreipunkt- und keinen Vierpunktgurt - der ist sicherer?  ;)

Die von dir aufgezählten Zweiräder eignen sich auch nur bedingt für den Großstadtdschungel. Die Burgman ist ein nicht so handlicher Sofaroller und Motorräder benötigen allgemein schon ziemlich viel Verkehrsfläche in der Breite. (Bsp. eine voll aufgekofferte BMW GS Adventure > 100 cm Breite). Die Handlichkeit ist auch nicht so gegeben. Die Toleranzschwelle ist bei Motorräder auch niedriger, sie werden eher als Konkurrent wargenommen als ein Roller.
Es sollte ein möglichst schlanker und agiler Begleiter sein... .
Ich kann aber letztendlich deine Bedenken ob der Sicherheit teilen. Nur mit dem "müssen" steh ich auf der anderen Seite.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: MGLX am 27. Juli 2016, 13:43
Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, Grundsatzdiskussionen aus dem Weg zu gehen… naja, ich habs vermasselt.^^

Zum Thema Roller: Die meisten sind laut, lahm und stinken. Zumindest die, denen ich so begegne. Und da die auch keine 50 fahren dürfen, müssen alle anderen dran vorbei, was ziemlich gefährlich ist. Müssen… wohl eher wollen.
Dann an der nächsten Ampel werden die Leute dann eingeholt, da sie das Konzept der grünen Welle nicht kapiert haben, der Roller ist wieder vorne und repeat the process.

Das ist echt bescheuert, wenn auch nicht direkt die Schuld des Rollerfahrers. Die Roller, die wirklich schnell fahren, fallen mir auch nicht auf. (außer Lärm)

Meines Erachtens harmoniert das nicht besonders. Ansonsten hatte ich mir auch schonmal überlegt, für kleinere Besorgungen was Roller-artiges zu besorgen. Habe ich bisher aufgrund fehlendem Platz, Anschaffung des ganzen Krempels, etc., Sicherheit vorerst drauf verzichtet.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: hungryeinstein am 27. Juli 2016, 13:58
Für 50er hast Du absolut Recht, besonders seit die auf 45 km/h gebremst wurden. So etwas war vom Gesetzgeber unüberlegt und ist einfach nur gefährlich. Ich würde mir so ein Gefährt heute nicht mehr anschaffen.

Laut sind nicht alle Roller, Du solltest Dir meinen mal anhören. Also falls Du da viel hörst. Ich gebe zu, er dürfte ruhig ein bißchen mehr trompeten, denn er ist auch wirklich nicht lahm.
So muss an mir auch niemand vorbei (das ist beim SH150 sicher nicht anders). Leider sind Rollerfahrer aber ein rotes Tuch für Dosenfahrer, warum auch immer.
Verstehen kann ich das nur, wenn vor mir ein stinkender Zweitakter rumort. Aber mein Euro III gereinigter und geruch- wie partikelfreier Benziner stinkt den Leuten wohl auch. ;)
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: container am 27. Juli 2016, 14:48
schaut doch mal hier: So ein Tretroller (http://www.tretroller.de/roller.htm) ist leise, stinkt nicht. kein Parkplatzproblem und man darf auf dem Bürgersteig fahren. Paßt sicher auch in fast jeden Kofferraum  :-D  :-D  :-D

/me hat den Link korrigiert.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hugo am 27. Juli 2016, 14:59
Du musst gar nichts. Das vergessen viele im allgemeinen Chaos des Lebens.  :-)
Buchtipp: Sean Brummel: Einen Scheiß muss ich! (https://www.amazon.de/Sean-Brummel-Einen-Schei%C3%9F-muss/dp/359603227X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1469617033&sr=8-1&keywords=einen+schei%C3%9F+muss+ich)


"Jedem das Seine" nur auf der Toilette "muß ich" schon klar  :-D

Nebenbei: Eine 300er Vespa GTS 300
Vespa GTS Super 300 - Vespa.com (http://www.vespa.com/de_DE/vespa-modelle/gts-super/gts-super-300.html)
oder ein 150er Peugeot Django
Peugeot Scooters Deutschland - Herzlich Willkommen bei Peugeot Scooters! (http://www.peugeot-scooters.de/#)

haben schon Stil :icon_wp-exclaim:

/me hat das Zitat bereinigt.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: MGLX am 27. Juli 2016, 17:44
@hungryeinstein Jo, ich weiß auch nicht, was die Gesetzgeber da geritten hat.

Das Problem ist ja nicht mal, dass die Leute eh 60, stellenweise 70 oder noch mehr fahren, sondern alleine schon der Ansatz, das Gefährt 5km/h langsamer zu machen als das, was allerorts mindestens gefahren wird, ist schon absolut banane.

Aber gut. Ich glaube dir gerne, dass dein Roller nicht laut ist. Wie gesagt, ich sehe eben zu 95% eher die Gammeldinger und hinter denen herfahren macht keinen Spaß, da die Hinterleute schnell nervös werden und unnötige Stunts bringen. Auch so ist das Kettensägengeräusch nervig.
Das betrifft aber genauso die Ricer mit ihren Brüllwürfel-Pötten unterm Einliter-Ecotec.

Ich habe jetzt zugegebenermaßen in die Klischeelkiste gegriffen, aber leider werden sie einfach zu oft erfüllt.^^
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: PflegePrius am 27. Juli 2016, 17:53
Es geht halt nix über originale Suhler Jagdwaffen, also Schwalben, oder S51 bis Baujahr 1990:

-relativ leise
-Schaltgetriebe
-robust
-ohne zu manipulieren über 60 km/h schnell (gut eingefahren 65 bis 70)

Nachteil: Zweitakt mit Saug-Schluck-Vergaser (4Liter) :-D

bin beide Modelle gern gefahren
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: screamer am 27. Juli 2016, 18:00
Schließ mich @hugo an.

Bin eine zeitlang die 15km zur Arbeit mit einem Jetforce 3 Roller gefahren.
War gar nicht mal so schlecht bis auf die 2x wo versucht wurde mich vom Roller per Auto runterzuholen,da hatte ich noch Glück.Beim 3. Mal hatte ich leider kein Glück,mir wurde die Vorfahrt genommen und fand mich Sekunden später auf dem Bürgersteig liegend wieder.Hatte großes Glück gehabt dank Motorradkleidung. :-(

Danach hab ich einen neuen Roller bekommen,der alte (1 Jahr alt) war ein Totalschaden und wurde komplett neu von der gegnerischen Versicherung bezahlt. Den neuen Roller hab ich dann nur noch selten bewegt und schließlich kurze Zeit später verkauft. :-)

Trotzdem wünsche ich jedem 2-Rad-Fahrer Glück das ihm nicht das gleiche wir mir passiert  ;D  ;D  Jedem das seine  ;D  ;D

Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Knauser am 27. Juli 2016, 22:32
Es geht halt nix über originale Suhler Jagdwaffen, also Schwalben, oder S51 bis Baujahr 1990:
Was habe ich meine S51 geliebt.
Mein erster motorisierter Untersatz und wie schön die gefahren ist. Wenn mal etwas war, man ich hatte echt nicht viel Ahnung, aber ich habe es wieder hin bekommen. Es war alles logisch, verständlich, einfach und robust.

Heute kann ich noch Wischwasser nachfüllen, nach dem Öl gucken.  :icon_nixweiss:
Naja, mit Anleitung kann ich aber Räder am Fahrrad zentrieren, Kette und Bremsen wechseln  :la:  :wldn:
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 28. Juli 2016, 08:16
Und ich dachte wir sind hier im Forum der alternativen Antriebe? :-(

... nicht das Auto sondern ein sparsamer, schmaler und überaus flinker Roller mit > 49ccm. Zum Beispiel meiner: ein Honda SH150i, Baujahr 2015 mit ABS.
Warum kein Elektro-Roller?

Ich bin erstaunt, dass diese leichten Verbrenner-Roller auch aktuell immer noch so viel Sprit verbrauchen und damit auch so viele Schadstoffe ungefiltert ausstossen.

Meine Honda CB50 hatte schon 1978 einen Verbrauch von 1,7l pro 100 km. Das ist jetzt 29 Jahre her und wir haben jetzt einen Verbrauch von 2,3 l pro 100 km/h. Das nenne ich Fortschritt! :-(

Es wird Zeit die Verbrennungsmotoren ohne Katalysator zu verbieten und nur noch Elektro-Roller zuzulassen.

Das ist die Abwrackprämie in Tübingen der richtige Weg: In Tübingen gibt's jetzt die Abwrackprämie für Mofas - Aktuell / News | SWR3.de (http://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/In-Tuebingen-gibt-s-jetzt-die-Abwrackpraemie-fuer-Mofas/-/id=47428/did=4036992/1vlr95t/)

In China sind Elektro-Roller weit verbreitet. Siehe auch Elektro-Roller : Plötzlich ist China Vorreiter beim Umweltschutz - DIE WELT (http://www.welt.de/wirtschaft/article131363185/Ploetzlich-ist-China-Vorreiter-beim-Umweltschutz.html) . Bei uns habe ich noch keinen einzigen gesehen.

Ich habe gerade mal kurz auf der Homepage von Honda nachgeschaut und keinen einzigen Elektro-Roller entdeckt. Auch bei Kawasaki und Suzuki habe ich nichts entdeckt. Nach längerer Suche nur ein Modell bei Yamaha entdeckt: https://www.yamaha-motor.eu/de/products/scooters/electric/ec-03.aspx Im Test leider nur eine Reichweite von 20 km.

Schlafen die japanischen Zweiradhersteller und überlassen das Feld den Chinesen? Die waren doch früher mal innovativ!

Aber leider scheinen es die Japaner (das sehen wir auch bei Toyota, die keinen E-Autos anbieten wollen) nicht mit Elektromobilität zu haben. Schade.
Fazit: ein wenig Erfahrung im Großstadtverkehr vorausgesetzt, ist der Roller in den gemäßigten Jahreszeiten das ideale Fahrzeug für die städtischen Strecken im Einpersonenbetrieb.
Wie will man mit diesem Roller im Stadtverkehr schneller als mit dem Auto unterwegs sein? Radspuren darf man nicht nutzen. Spuren für motorisierte Zweiräder gibt es nicht. Oder doch? Das geht dann doch nur durch gefährliches und illegales Rechts-Überholen? Und Vordrängeln an der Ampel. Oder geht es auch ungefährlich und legal?
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: MGLX am 28. Juli 2016, 08:52
Da gab es ja mal ein paar Konzepte und ein paar Startups für Elektro-Roller, glaube viel ist da nicht draus geworden.

Der Vater eines Kumpels ist Hobbyschrauber für die alten Zweiräder. Vesper & Co. Der ist jetzt in Rente, hat extra eine Garage angemietet und sich ein Ersatzteillager aufgebaut. Der hat auch ein paar DDR-Kuriositäten (die mir allerdings Angst machen)

Ich hatte schonmal überlegt, mir von dem so ein schönes Teil zuzulegen, mit ihm zusammen aufzubauen, etc. Allerdings wohne ich direkt an der Kreuzung und muss das Teil auch vorm Haus stehen lassen. Es wurden schon ein paar Roller geklaut und das wäre mir dann doch zu schade.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: PflegePrius am 28. Juli 2016, 10:48
... Der hat auch ein paar DDR-Kuriositäten (die mir allerdings Angst machen)...

echt? ... welche?, bin neugierig, und welche Ängste?
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: hungryeinstein am 28. Juli 2016, 11:22
@ hybis

Mit den Elektrorollern ist es ja wie mit den E-Fahrzeugen. Oft wenig überzeugende Reichweite und wenn man keine eigene Ladestation hat steht man auch blöd da.

Ich wäre der ideale Kandidat für einen E-Roller oder ein E-Motorrad. Wäre auch wirklich mein Ding. Aber ich weiß nicht wo ich das Teil laden soll. :(

Von Piaggio gibt es immerhin schon länger einen Hybridroller, der kurze Strecken elektrisch fährt. Habe die Tests gelesen, haben mich nicht wirklich überzeugt. Aber immerhin ein Anfang.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: MGLX am 28. Juli 2016, 11:27
echt? ... welche?, bin neugierig, und welche Ängste?

Schonmal sowas hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Duo_(Krankenfahrzeug)) in "verbastelt" gefahren?
Da war noch so ein anderes komisches Teil. So eine Art Dreirad mit einem Rad hinten. Da musste ich wirklich vorausschauend fahren, denn die Trommelbremsen taten gefühlt erstmal gar nix beim durchdrücken.

Also ne. So ne alte Schwalbe ist ja schon ganz cool, aber die komischen verbastelten Teile... ähm, ne.^^
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 28. Juli 2016, 11:52
Von Piaggio gibt es immerhin schon länger einen Hybridroller, der kurze Strecken elektrisch fährt. Habe die Tests gelesen, haben mich nicht wirklich überzeugt. Aber immerhin ein Anfang.
Habe auch mal etwas recherchiert. Der von Piaggio scheint enttäuschend.

Den einzigen brauchbaren, den ich gefunden habe, ist derzeit der Kumpan 1954
Kumpan electric - Elektroroller Manufaktur | Modell 1954L (http://de-de.kumpan-electric.com/produkte/modell-1954l.html)
Scheint aber auch in China gefertigt zu werden.

Scheint, dass die Chinesen den anderen Herstellern den Rang ablaufen.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Wanderdüne am 28. Juli 2016, 23:02
Scheint, dass die Chinesen den anderen Herstellern den Rang ablaufen.

China förderte den E-Roller durch 2 simple Massnahmen:

- E-Roller: ohne Führeschein und ohne Helm
- Verbrenner-Roller: Führerschein und Helmpflicht

Somit stiegen alle, von Junior bis Oma, direkt vom Fahrrad auf den E-Roller => pfiffige Politik

Gruss

Wanderdüne
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 28. Juli 2016, 23:37
@Wanderdüne: Danke für die Info. Das mit dem Führerschein wusste ich noch nicht.

Nach dem ganzen E-Auto-Hype (Tesla, Förderung, etc.) und der Tatsache, dass Fahrräder mit E-Hilfsmotor sich bereits verbreitet haben, hatte mich gewundert, dass es mit der E-Mobilität ansonsten nicht weitergeht.

Da meine Kinder in den nächste Jahren in ein Alter kommen, in dem ich damals stinkende Mofas und Mokicks (eines davon sogar mit Viertaktmotor) gefahren bin, dachte ich mir, dass meine Kids dann E-Roller fahren werden. Ich dachte die stinkenden Zweiräder mit Verbrennungsmotoren ohne Katalysatoren sind langsam Geschichte.

Aber nein. Ich habe mich geirrt. Der Preis der E-Roller ist viel höher als der von Rollern mit Verbrennungsmotoren. Und die Markenhersteller bieten diese nicht an. Gebrauchte E-Roller, die gerade mal ein Jahr alt sind, nutzen urzeitliche Blei-Gel-Akkus.
Ich bin erstaunt. Wo ist da der Fortschritt?

Und das obwohl seit gefühlt 20 Jahren erzählt wird, dass die Akkus immer besser und billiger werden.
Aber in Wirklichkeit passiert anscheinend bei den Akkus überhaupt nichts. Die werden in Wirklichkeit nicht billiger.

Wenn ich mir die Unterhaltungselektronik ansehe:
- Eneloops: Die werden nicht billiger und haben auch nicht mehr Kapazität als in 2009. Die ersten AA-Eneloop-Akkus habe ich in 2009 mit einer Kapazität von 2000 mA gekauft. Die haben in 2016 immer noch dieselbe Kapazität und kosten auch nicht weniger. Nicht falsch verstehen: Eneloops sind m.E. die besten Akkus überhaupt. Die liegen fast unzählbar in meinem Haus, versteckt in vielen Geräten, herum.
- Notebooks: Die Kapazität der Notebook-Akkus hat sich auch nicht relevant verbessert.
- Akkus in Handy, Kamera, etc.: Bei gleicher Baugröße kann ich auch weder einen Preisverfall noch eine Kapazitätssteigerung feststellen.

In der Presse (z.B. Akku-Studie überrascht: Sind Elektroautos schon bald günstiger als Benziner? (http://www.wiwo.de/technologie/green/tech/akku-studie-ueberrascht-sind-elektroautos-schon-bald-guenstiger-als-benziner/13551940.html))  liest man jedes Jahr, dass man prognostiziert, dass die Akkus immer günstiger werden und folgert daraus
Zitat
Schon in ein paar Jahren könnten Elektroautos billiger sein als Autos mit einem Verbrennungsmotor.

So langsam glaube ich nicht mehr daran. Wie viele Jahre soll das denn noch dauern, bis wir günstigere Akkus bekommen?

Frei nach der CO2-Lüge: Ist das die Akku-Lüge?

Wieviele Jahre müssen wir noch warten bis es E-Roller und E-Autos gibt, die preislich mit den Verbrennungsmotorvarianten konkurrieren können:
- 5 Jahre?
- 10 Jahre?
- 15 Jahre?
- 20 Jahre?
- 25 Jahre?
- 30 Jahre?
Oder erlebe ich es überhaupt nicht mehr?

Ein langsam verzweifelter Hybrid-Pilot, der langsam zu der Einsicht kommt, dass evtl. E-Mobilität doch nicht die Zukunft ist.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 29. Juli 2016, 09:23
@Hybis ganz einfach: die Entwicklung ist nicht linear  :-P

Und ich dachte wir sind hier im Forum der alternativen Antriebe? :-(
Schon richtig. Aber wir sind im allgemeinen Bereich.
Meine Honda CB50 hatte schon 1978 einen Verbrauch von 1,7l pro 100 km. Das ist jetzt 29 Jahre her und wir haben jetzt einen Verbrauch von 2,3 l pro 100 km/h. Das nenne ich Fortschritt! :-(
Definiere bitte für mich deine Vorstellung und Dimensionen von Fortschritt. Auch gerne am Beispiel deines ehemaliges Cubs.

Für mich sieht die Sache so aus:

Dein CB50 mit 50 ccm Luftverpester (4-Takt) hatte gerade mal 2 PS und konnte auf 40 km/h beschleunigen. Der SH150i hat 3 x mehr Hubraum, wiegt 50 kg mehr, ist 7 x so stark und 3 x so schnell und er verbraucht gerade 1,3 x soviel. Über die Abgasproblematik brauchen wir erst garnicht anfangen zu reden. Also welche nicht stattgefundene positive Entwicklung (mit deinen Worten Fortschritt) willst du hier Honda absprechen?

Die von Honda aktuell gebauten und eSP genannten Motoren für Roller sind sehr effizient: hohe Leistung bei geringem Verbrauch. Nicht vergessen: wir reden hier von einem hochdrehenden nicht aufgeladenen Motor mit einer Literleistung von immerhin 100 PS, also im Vergleich durchaus Sportwagenniveau im PKW-Bereich.


Thema Abgasproblematik: was vielen und mir stinkt und zwar zu Recht sind die Zweitakter. Die gehören einfach verboten. Vorreiter ist hier Italien! In Rom z.B. sind die wohl bereits verboten. Die Viertakter haben solche Einschränkungen nicht. Ab 2017 gilt wohl (EU-weit?) verbindlich die EURO4 Norm.

Generell würde ich die 50er ccm Klasse verbieten, weil sie doch eher ein Hindernis (45 km/h) darstellen und ein dabei sehr ungünstiges Leistungs/Verbrauchsniveau haben. Hier sollte die EU Nägel mit Köpfen machen: entweder Anheben der Höchstgeschwindigkeit auf 65 km/h oder Verbot dieser Fahrzeugklasse.

Zum Thema Elektroroller: es krankt an vielen Stellen, vor allem an der Ladeinfrastruktur. Ansonsten gibt es im Preisbereich um 10 TEUR sicherlich interessante Angebote. Das Thema ist analog zum PKW zu betrachten.

Wie will man mit diesem Roller im Stadtverkehr schneller als mit dem Auto unterwegs sein? Radspuren darf man nicht nutzen. Spuren für motorisierte Zweiräder gibt es nicht. Oder doch? Das geht dann doch nur durch gefährliches und illegales Rechts-Überholen? Und Vordrängeln an der Ampel. Oder geht es auch ungefährlich und legal?
Die Spur der Zweiräder ist im fließenden Verkehr die gleiche wie für alle Pkw. Im stehenden Verkehr ist die Spur markiert als weiße unterbrochene Linie , auch Mittellinie genannt. Und ja, es ist sehr gefährlich und höchst illegal.  ;D Und auch Vordrängeln ist höchst verboten. - Bitte die Sache etwas entspannter (italienischer) sehen. Wir wollen alle ankommen.  ;)



Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hugo am 29. Juli 2016, 09:41
Honda CB50J – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_CB50J)  :besserwisser:  ;)  Nix Zweedaggter!!!




Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 29. Juli 2016, 10:25
Danke, hab es geändert.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Wanderdüne am 29. Juli 2016, 10:26
Für Wehnehdick, Berlin oder Hamburg empfehle ich folgendes Gerät - schwerelos und ganz ohne Elektronik.

Heute geht es für 2 Tage los...mit Kindern, Zelt, Regenjacke und Grill... ;D

Grüßt die

wasserwandernde Feuchtdüne


Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: PflegePrius am 29. Juli 2016, 10:32
kein Faltboot mehr?
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 29. Juli 2016, 19:52
@Hybis
Dein CB50 mit 50 ccm Luftverpester (4-Takt) hatte gerade mal 2 PS und konnte auf 40 km/h beschleunigen. Der SH150i hat 3 x mehr Hubraum, wiegt 50 kg mehr, ist 7 x so stark und 3 x so schnell und er verbraucht gerade 1,3 x soviel. Über die Abgasproblematik brauchen wir erst garnicht anfangen zu reden. Also welche nicht stattgefundene positive Entwicklung (mit deinen Worten Fortschritt) willst du hier Honda absprechen?
Über die Abgase sollten wir reden. Sind Deiner Meinung nach die Abgase der SH150i wesentlich sauberer als die meiner alten CB50 (Beide Viertakter)? Beide ohne Katalysator.

Wie hat sich Honda die größere Leistung erkauft? Die SH150i hat eine Benzineinspritzung (deshalb das i im Namen). Die CB50 ist ein reiner Sauger ohne Feinstaubproblematik. Bei der SH150i würde ich nicht ausschließen, dass hier eine Feinstaubproblematik vorliegt. Besonders auf Umweltschutz scheint es Honda nicht anzukommen, sonst hätte man einen Katalysator bei der SH150i eingebaut.

Also wieder kein Fortschritt für mich erkennbar.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 29. Juli 2016, 20:02
@Hybis Die Spur der Zweiräder ist im fließenden Verkehr die gleiche wie für alle Pkw. Im stehenden Verkehr ist die Spur markiert als weiße unterbrochene Linie , auch Mittellinie genannt. Und ja, es ist sehr gefährlich und höchst illegal.  ;D Und auch Vordrängeln ist höchst verboten. - Bitte die Sache etwas entspannter (italienischer) sehen. Wir wollen alle ankommen.  ;)
Sorry, aber das sehe ich als ehemaliger motorisierter Zweiradfahrer (>15 Jahre), der sich an die Regeln gehalten hat, überhaupt nicht lässig.

Du kommst auch an, wenn Du Dich an die Regeln hältst. Nur etwas später.

Das vorbeischlängeln zwischen stehenden Autos ist extrem gefährlich und das ist einer der Gründe warum es verboten ist. Das Vordrängeln an der Ampel auch. Denn es behindert die Autofahrer, die nicht einfach bei Grün losfahren können. Du siehst diese nur Im Rückspiegel, weil diese Dich nicht gefährden wollen (oder einfach keinen Kratzer am Auto und Ärger haben wollen mit Diskussion, warum die bösen Autofahrer die Zweiradfahrer angefahren haben) und deshalb erst Gas geben, wenn Du mit Deinem Zweirad vorbei bist. Ich glaube kaum, dass die Beschleunigung Deines Rollers an der Ampel besser ist als die meines Yaris Hybrid.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 30. Juli 2016, 08:15
Die SH150i hat eine Benzineinspritzung (deshalb das i im Namen). Die CB50 ist ein reiner Sauger ohne Feinstaubproblematik. Bei der SH150i würde ich nicht ausschließen, dass hier eine Feinstaubproblematik vorliegt. Besonders auf Umweltschutz scheint es Honda nicht anzukommen, sonst hätte man einen Katalysator bei der SH150i eingebaut.
Hopple. Da kommt aber einiges zusammen.

Es gab vor x Jahren einen Wechsel von Vergasermischaufbereitung zur elektronischen Einspritzung, bei Honda PGM FI genannt und es ist eine normale Saugrohreinspritzung wie beim unaufgeladenen PKW Motor.
Jedes Motorrad muss eine vom Gesetzgeber definierte Abgasnorm erfüllen. Um diese zu erreichen ist zur Abgasreinigung ein geregelter Katalysator (hier Euro 3) notwendig. Alles kein Hexenwerk und seit Ewigkeiten im Einsatz. ;)

Ein bisschen Lektüre zum Nachlesen:

 Mainfeatures Honda SHi (http://hondanews.eu/at/de//media/pressreleases/2847/honda-sh125i)
 Abgasnorm Motorrad Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Motorrad)

Ich kann 100% akzeptieren, dass du zum Thema "Vorbeischlängeln" eine differenzierte Meinung hast und das nicht befürwortest.  Aber beim Thema Umweltschutz kann kein anderer Verbrenner dem Konzept Roller (bes. meinem) das Wasser reichen.
Insofern ist das Transportmittel "Roller" städtisch unter meinen vormals genannten Bedingungen (Post #1) ob elektrisch oder benzinbetrieben konkurenzlos.  ;D
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: xose am 30. Juli 2016, 08:55
Das vorbeischlängeln zwischen stehenden Autos ist extrem gefährlich und das ist einer der Gründe warum es verboten ist. Das Vordrängeln an der Ampel auch. Denn es behindert die Autofahrer, die nicht einfach bei Grün losfahren können. Du siehst diese nur Im Rückspiegel, weil diese Dich nicht gefährden wollen (oder einfach keinen Kratzer am Auto und Ärger haben wollen mit Diskussion, warum die bösen Autofahrer die Zweiradfahrer angefahren haben) und deshalb erst Gas geben, wenn Du mit Deinem Zweirad vorbei bist.
hi
bei uns in österreich erlaubt und in der praxis bewährt ;D
Ich glaube kaum, dass die Beschleunigung Deines Rollers an der Ampel besser ist als die meines Yaris Hybrid.

ich fahre einen honda shi 300 bj. 2016. der roller beschleunigt bis ca. 100 km/h besser als mein prius 3.
vom stillstand bis ca. 80 km/ sogar deutlich besser.
nach diversen motorrädern und großrollern habe ich nun das für mich richtige zweirad gefunden.
REIN nach euro 4 und nur einen verbrauch von sagenhaften 3,2 liter auf hundert kilometer.
@hungryeinstein
danke für deinen bericht mit dem honda forza 300er roller.
xose
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 30. Juli 2016, 09:46
Abgasnorm Motorrad Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Motorrad)

Danke für die Info zu den Abgasnormen.

Immerhin hat der Honda SH125i Euro 3. Dann gleichen sich die mit Verbrenner ausgestatteten  Zweiräder so langsam den Autos an.
Dann muss Honda jetzt auf Euro 4 umrüsten bzw. eine neue Typprüfung machen.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 30. Juli 2016, 09:50

ich fahre einen honda shi 300 bj. 2016. der roller beschleunigt bis ca. 100 km/h besser als mein prius 3.
Bei 26 PS kann ich das glauben.
Zitat
REIN nach euro 4 und nur einen verbrauch von sagenhaften 3,2 liter auf hundert kilometer.
Das schafft der Prius 4 auch ;-)
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: ellert_de am 30. Juli 2016, 10:25
Um mal das Thema wieder aufzugreifen, eine Frage:
An welche Größe einer Stadt hat man bei dem Begriff "Stadt"flitzer gedacht.
Für macht es einen großen Unterschied, ob mit "Stadt" sowas wie Dortmund oder Nürnberg gemeint ist.
Oder aber auch sowas wie Bückeburg oder Oldenburg.
Mit einem Roller durch Dortmund - nein danke.
Und dann beim Roller nicht mal den kleinesten Filter zwischen Umlauft und Lunge.
Da könnte man ja gleich durch die Stad joggen.

Gruß
Helmut
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 30. Juli 2016, 10:52
@ellert_de
Die Lunge ist ein ausgezeichneter Filter.  ;D  Die städtische Luft ist die gleiche die alle einatmen. Nur der Vorschummler, der Vordrängler, der Illegale, der "Erste-Reihe-Steher" muss nicht den ganzen Rotz einatmen wie die Dosenfahrer. Zum Glück ist das Rollerfahren nicht so anstrengend wie Jogging (keuch!).
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit die Innenraumfilter in einem KFZ wirksam sind?
Welche HEPA Stufe wird normalerweise erreicht? HEPAFILTER Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwebstofffilter)
Was passiert beim Wechsel des Filters im Wagen?
Welche Vorkehrungen (Gesundheitsschutz) sollte man beim Wechsel machen?
Was passiert mit den Gasen, z.B. NOx?
Umluft oder lieber städtische gesättigte Frischluft?
.
.
.
Leben oder sterben?
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hugo am 30. Juli 2016, 11:38
Bliebe alternativ noch so ein Teil:
Tretroller: Kick für den Mittag | ZEIT ONLINE (http://www.zeit.de/mobilitaet/2016-07/tretroller-elektromotor-smart-ped-flykly)  :-D
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: xose am 31. Juli 2016, 12:04
@HybisDas schafft der Prius 4 auch

durchschnittsverbrauch von 3,2 liter wie mein shi 300 schafft er nicht!!!
mein p3 hat einen durchschnittsverbrauch von 5,0 liter. gefahren in bergiger , kurvenreicher gegend mit sehr wenig autobahnfahrt.
der mir über einige tage vom toyota autohaus zur verfügung gestellte p4 hatte einen durchschnittsverbrauch von genau 4,6 liter.
gefahren in meiner umgebung - fahrprofil genau wie der p3.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 31. Juli 2016, 13:32
Ich lese hier: "mein Yaris ist schneller als xyz" oder "mein Prius schafft das auch (unter Angabe einer Litermenge)".
Ich glaube hier werden verschiedene Sachen herausgestellt die aber im Zusammenhang herausgerissen werden.

Wer sich mit seinem Prius 1/2/3/4 ;)  oder Yaris dauerhaft so im Stadtverkehr bewegt wie ich es mit dem Roller mache (Warp-Beschleunigung  :icon_computer:  mit 90 % open throttle) - erreicht diese Werte nicht. Da soll mir einer daher kommen und sagen "ich kann schneller als xyz" und mir dann einen Verbrauch einer städtischen Schleichfahrt unter die Nase reiben.  :icon_no_sad:
Jedes Fahrzeug will auf seine Weise "artgerecht" bewegt werden. Dazu zählt einfach mal verbauchsorientiertes Fahren beim Hybrid und beschleunigungsoriente Fahrweise beim Roller. Dann kommen solche Werte zusammen.


Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Hybis am 31. Juli 2016, 13:52
Ich lese hier: "mein Yaris ist schneller als xyz"
Das hast Du etwas aus dem Zusammenhang gerissen. Hier ging es mir um die Zweiradfahrer, die sich an der Ampel vordrängeln und der Meinung sind, das Auto kann so und so nicht so schnell beschleunigen. Yaris Hybrid war nur ein Beispiel. Es gibt wesentlich spurtstärkere Autos.

Nicht jeder kauft sich übrigens einen Yaris Hybrid, um damit zu schleichen. Eine stärkere Beschleunigung von 0 auf 50 macht den Schnitt kaum kaputt. Der Mehrverbrauch ist gering. Bei der Beschleunigung darüber sieht es allerdings anders aus. Aber in der Stadt fährt man so und so nicht schneller als 50 real.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: bakerman23 am 31. Juli 2016, 17:36
Echt toll, wie einige hier mit ihren geringen Verbrauch prahlen. Da es hier aber um stadtflitzer geht hingt der Vergleich etwas. Wenn ich von Ampel zu Ampel springe und nur Kurzstrecken fahre, dürfte wohl kein Prius oder Yaris unter 4l kommen.
Wenn wir hier schon 2 Räder mit Autos vergleichen, dann bitte unter gleichen Bedingungen.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: hungryeinstein am 02. August 2016, 07:04
Im honda-board gab es gerade eine ähnliche Diskussion, ob an der Ampel das Auto oder der Roller schneller weg ist. Nur das es da eher um getunte Roller und TDI mit DSG ging. :D
Hier mal ein Auszug aus einem Text den ich dort geschrieben habe:

Zitat
Die TDIs mit DSG sind leider wirklich eine Hausnummer, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. 50% von denen kriege ich beim Ampelstart und kann mich davor setzen. Aber nicht etwa weil mein Roller so eine Bombe ist, sondern weil der TDI-Fahrer:

- keinen Bock auf Ampelrennen hatte
- nicht richtig durchgelatscht hat
- ich etwas fixer am Gas war
- der einfach gepennt hat

Berlin hängt voll mit TDIs, das sind meine Erfahrungen dazu. Und die lieben Ampelrennen, finden es ganz toll mich doofen Rollerfahrer mit ihrer Rußfahne zu beglücken. Der 2.0er mit 140 PS reicht tatsächlich zum nass machen, wenn der Fahrer es will.

Mag ein etwas leichterer SH mit Malossi vielleicht noch ein paar TDIs mehr schaffen, geschenkt.

Und ob das nun hier geglaubt wird oder nicht. Wenn der SH-Fahrer nicht gleich bei gelb am Gas ist, kommt der selbst an meinem Wagen kaum vorbei. Und ich fahre einen Kleinwagenhybrid mit gerade einmal 98 PS. Der bietet aber ordentlich Drehmoment bei recht wenig Gewicht.

Na ja, ich bleibe auch bei der Serie. Leises Anfahren mit 3.000 Touren, niedrige Drehzahlen und geringer Verbrauch (3,1 l/100km), völlig ausreichende Beschleunigung.
Titel: Antw.: Der ideale Stadtflitzer ist
Beitrag von: Entdecker am 02. August 2016, 07:38
Es ist tatsächlich so. Ich für meinen Teil reiße an Ampeln auf 90% (Drosselklappe) auf. Es entsteht dadurch nicht mehr Lärm (subjektive Empfindung). Ein PKW -Fahrer müsste höchst konzentriert agieren und gleichzeitig bewusst sehr stark beschleunigen um gleichzuziehen oder schneller zu sein. Spätestens an der dritten Ampel lässt man mich dann ziehen - weil der Sinn solcher Aktionen (für den PKW Fahrer) erkennbar gegen null geht. Außer Verschleiß und Verbauch bleibt nicht viel übrig.
Für mich entsteht kein Nachteil durch schnelles Beschleunigen. Der Verbauch bleibt trotzdem gering und ich atme nicht den Rotz der Dosenfahrer ein.  ;D