Los Angeles. Am 31.3.2016 um 19:00 Uhr Ortszeit wird Telsa einen Prototp des rein elektrischen Mittelklassemodells vorstellen.
Zeitgleich können Reservierungen vorgenommen werden. Ab 31. in den Tesla Stores, ab 1. April online.
Hier das Bild der Ankündigung
http://www6.pcmag.com/media/images/497921-tesla-model-3-reveal.jpg
Lasst euch nicht täuschen. Die schwarze Silhuette ist größenmäßig 1:1 ein Model S. Hab's nachgemessen.
Es bleibt also spannend.
Und es geht dann noch weYter:
http://teslamag.de/wp-content/uploads/2016/01/tesla-model-3-model-y-maerz-enthuellt.jpg
http://teslamag.de/news/tesla-motors-wird-im-maerz-womoeglich-zwei-fahrzeuge-vorstellen-6735
Wobei inzwischen sicher zu sein scheint, dass vorerst nur das Model 3 gezeigt werden wird.
So wie es ausschaut kommt Tesla doch noch zu seinem S-E-X:
http://teslamag.de/news/markenrecht-model3-schriftzug-spacex-mitarbeiter-7697
Heute nacht, oder morgen früh, 5:30 Uhr ist es soweit.
https://www.teslamotors.com/de_DE/?redirect=no
Online-Reservierungen ab 4:30 Uhr möglich.
Beeilt euch. Es liegen bereits über 40.000 Reservierungen aus den Stores vor. In nur einem Tag!
Ich rechne ich damit, dass morgen abend mehr als 100.000 Reservierungen gezählt werden können.
Vor einem Tesla Store in Kalifornien standen heute unglaubliche 700 Menschen in der Schlange, jeder wohl um in anderthalb Jahren als einer der ersten weltweit ein Model 3 besitzen zu können.
Die Auslieferung an Ende 2017 erfolgt nämlich gegen die Zeitzonen: Westküste zur Ostküste - nach Europa/Asien - schließlich die Rechtslenkerländer und Australien. Wobei ein Australier der erste Mensch der Welt werden durfte, der ein Tesla Model 3 reserviert hat. :)
Das ist Teslas 31.000-Euro-Auto (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/tesla-model-3-erste-details-und-bilder-a-1084925.html)
- eine Reichweite von gut 345 Kilometern
- gut 31.000 Euro
- sechs Sekunden von 0 auf knapp 100 Kilometer pro Stunde
- binnen 24 Stunden bereits 115.000 Vorbestellungen
31.000 Euro? Klingen doch nicht verkehrt! :applaus: Der Preis ist allerdings "umgerechnet" und noch mit Vorsicht zu genießen.
An die 31 000€ glaube ich auch nicht so recht, aber zumindest die Richtung stimmt mich schon mal positiv.
31k€ Basis jaja, fertig kostet Er dann ~40k€. Der Kurs ist aber immer noch interessant!
Wer bestellt auch einen vor?
Sehr schicker Wagen, der auch bei einer Gemeinschaftsproduktion von BMW und Audi nicht besser hätte gelingen können. :applaus:
In rot ist er sogar noch hübscher als mein CT :-D
Ich denke man wird ihn auch ohne Reservierung bekommen, wenn er wirklich gut ist ;)
Moin,
heute in der WAZ: www.derwesten.de/auto/model-3-premiere-tesla-setzt-den-massenmarkt-unter-strom-id11693575.html
schickes Auto.
Grundsätzlich ein Schritt nach vorn, den man sich bei der deutschen Industrie nur wünschen kann.
Beim Preis könnte es noch eine Überraschung geben: 31 k€ + MWSt. (?) + Überführung + Zulassung oder ist die Mehrwertsteuer im Preis enthalten?
Sollte jemand schon reserviert haben, dann kann er sicherlich meine Frage beantworten.
Toller Wagen. Preis wäre gerade so verschmerzbar. Niedriger wäre natürlich immer besser, wobei ja noch nicht ganz klar ist, ob hierbei Energiekosten auch enthalten sind, d.h. die SuperCharger kostenlos auch verwendet werden können.
Allerdings muss sich Tesla im Massenmarkt erst einmal behaupten und seine Zuverlässigkeit beweisen.
Ich hab' in < 8km meinen "persönlichen" Supercharger ;) .
Die "Sache" wird wirklich interessant. :applaus:
Wenn ich mal 1000 Euro "übrig" habe, werde ich reservieren. :-D
Ich hatte heute Nacht noch blind vorgestellt, würde jetzt aber sofort wieder stornieren, wäre die Reservierung nicht auf ein Model Y oder Model S übertragbar.
Das unergonomische iPad wäre ja noch zu verschmerzen. Das feste Glasdach mit Murren, ebenso.
Aber was gar nicht geht, ist die Kofferraumhöhle. Deswegen fiel schon der Citroën C6 bei mit durch.
Hundebesitzer müssen aufs Model Y warten oder weiter das viel teurere, aber überaus praktische Model S bestellen.
In diesem Video sieht man am Ende den Kofferraumausschnitt:
https://youtu.be/16SWVS56aZU
Darüber bin ich auch schon gestolpert und das wäre für mich auch ein absolutes No-go. Aber das Fahrzeug ist ja noch nicht final. Steht denn fest, dass das riesige Glasdach, welches nahtlos in die Heckscheibe übergeht, auch genauso in die Serie übernommen wird? Vielleicht ist das wenigstens optional und bei normalem Stahldach mit kleinerer Heckscheibe ist diese dann in die Heckklappe integriert wie beim Model S?
Website aktuell:
https://www.teslamotors.com/de_DE/model3
Steinigt mich nicht, aber bei der Schnauze ist mein Spitzname für das Tesla Model 3 ab sofort ein liebevolles "Ferkelchen". ;)
Das Glasdach (so viel Masse, so weit oben; andere bauen das Dach aus Kohlefaser) und der Kofferraum-Schlitz sind für mich nicht so der Hit ...
"Die deutschen Hersteller sind weiter als viele denken" (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/tesla-model-3-die-deutschen-hersteller-sind-weiter-als-viele-denken-a-1084896.html) :-/
Ggf. sind die deutschen Hersteller bei FCEV weiter, als mancher denkt. Dann müssten aber bald die ersten Autos angeboten werden.
Bei den BEV (ggf. außer BMW) fehlen den deutschen Herstellern die Erfahrungen mit nennenswerten Stückzahlen im Privatkundengeschäft. Auch technisch sieht es nicht so gut aus. Und beim Thema Reichweite ist es noch ganz finster. Über die Preisgestaltung will ich nicht auch noch klagen.
Mit der LSV wird ein Schutzzaun geschaffen, der den deutschen Herstellern eher schadet.
Tesla hätte das Dach lieber teilen sollen. Dann hätte ma die Kofferraum Klappe zusammen mit dem hinteren Teil der Scheibe öffnen können. Dass das Dach sich nicht öffnen lässt, stört mich nicht. Es bedarf jedoch eines Rollos zum Sonnenschutz. Mir schein das Auto eher als Kleinwagen wie 1er BMW. Hinten sitzt man ziemlich flach. Also ein Mittelklasse Wagen ist grösser. Trotzdem finde ich de Preis angemessen. Ein BMW 135i ist auch nicht billiger . Mir fehlen die Armaturen Instrumente oder ein 10" Display, dass dir Instrumente nachbildet. Es ist nicht gut, wenn der Fahrer immer auf den Bildschirm rechts von ihm gucken muss. Da gibt es zu viele Informationen und Details m auf einmal. Das erschwert die Übersicht. Für eine Navigation ist das zwar gut kann natürlich noch , aber zum reinen Fahren, braucht es schnell abrufbare Informationen, die sich übersichtlich gestalten. Da gefällt mir der Roadster besser. Mit eine gutem hochauflösenden 10" Display Full HD oder besser 4k kann man das gut und flexibel machen. DS GoDisplay rechts könnte bleiben, nur müsste seine Helligkeit sich besser dämmen lassen. Man könnte natürlich noch ein Display für das Armaturenbrett nachrüsten und mit z.B. Torque sich Dashboards einrichten. Das wäre der Hammer. Das mit dem Kofferraum ist nur schlimm, wenn man ihn braucht. Ansonsten könnte man dort ein Zusatzakkupack installieren. Wer ein Reisebüro braucht, sollte sich lieber nach einem anderen Auto umsehen. Mit gefällt bis jetzt von Tesla ganz besonders der Roadster und dann als Reise Limousinen natürlich das Model S. Der Roadster soll ja angeblich mit der Batterie Aufrüstung über 600Km schaffen. Bis jetzt sind das aber nur erste oberflächlich Eindrücke. Der Preis einschließlich kostenlose Supercharger Nutzung ist gut. Wenn ich bedenke, dass ein viel hässlicher Nissan Leave inklusive 30Kwh Batterie ab 32 000 € kostet, dann liegt das Model 3 inklusive kostenloser Supercharger Nutzung doch immer noch günstig. Es hat doch wohl keiner erwartet, dass man zu so einen Preis eine Art Model S bekommt. Aber trotzdem halte ich das Model 3 für erheblich besser als den Nissan Leave oder den Renault Zone
Yaris Gerd
Wo hast Du denn gelesen, dass in dem Preis die kostenlose Supercharger Nutzung drin ist?
Ein Auto mit 4,7 m Länge ist doch kein Kleinwagen. Als es im letzten Jahr noch hieß, das M3 soll ca. 25% kleiner als das MS sein, habe ich mich schon gefreut. Aber jetzt sind aus den 25% 25 cm geworden :-(
Das wäre ja noch länger als ein Prius 4. Und gerade mal 27cm kürzer als Model S.
Du hast Info zur Größe des Model 3! Woher? Wie ist die Länge, Breite, Höhe?
Ob die Angaben stimmen, kann ich nicht sagen. Habe aus dem elweb (http://67183441.foren.mysnip.de/read.php?35352,431040) den LInk zu einem Focus Artikel.
http://www.focus.de/auto/elektroauto/alle-infos-zum-tesla-model-3_id_5398847.html
"Die etwa 4,7 Meter lange Limousine wirkt etwas höher gebaut als das Model S. Die Nase orientiert sich optisch eher am Model X als am Model S."
Stimmt, der Kofferraum geht gar nicht. Gibt es für das model s ordentliche dachträger? Wenn ja, dann wird es die auch fürs model 3 geben.
Moins da :-D ,
also das ist ja lustig! So viele Vorbestellungen, für ein Fahrzeug ohne eigentliche Spezifikationen?
Und 35.000 USD werden dann mit 31.000 EUR übersetzt?
Mag sein - mein Valutarechner von O&A sogar nur 30.737,34 EUR :applaus: .
Der US-Barpreis von ein "S" 70D ist 75.000 USD = 65.865 EUR - das EU-Pendant kostet aber 70.100 EUR.
Für ein "S" P90D sind die Zahlen 108.000 USD = 94.917 EUR - und 101.000 EUR
Ein Model 3 unter 40.000 EUR (eher 45.000 EUR) ist also anzunehmen.
Schnellladen KANN er - aber kostenfrei? Steht nirgendswo. Und durch das große Stückzahl kann's auch brenzlich werden, eine freie Ladeplatz zu finden.
Aber der wirkliche Witz ist nun dieses Kofferraumdeckel à la Audi 80, Jahrgang 1988 :icon_doh: . NO WAY!
Wirklich ärgerlich daß die elektrische Mercedes B-Klasse nicht an den Superchargern darf - sonnst wäre DER schon bestellt.
Stimmt! Den hatte ich mir auch gerade noch mal vor einer halben Stunde angesehen. Als Jahreswagen gibt es den gut ausgestattet (Navi, Park-Assistenten, etc.) für knapp 33.000 EUR. Mit noch 7 Jahre Akku-Garantie übrig von den werksseitig 8 Jahren.
Ein Kollege hat den mal probegefahren und er war begeistert. Da fehlt nur die Lademöglichkeit am Arbeitsplatz und die Reichweitenangst wäre auch im Winter ade.
Der Hauptvorteil von Tesla sind die Supercharger. Alles andere bekommt Mercedes, BMW und Co. auch hin.
Deinem Gedankengang folgend mal den "EU Aufschlag" berechnet.
"S"70D 70.100 EUR/65.865 EUR = Faktor 1,064
"S"P90D 101.000 EUR/94.917 EUR = Faktor 1,064
Demnach:
Model 3 31.000 EUR * 1,064 = 32.984 EUR
Wie kommst du da auf 40.000 - 45.000 EUR ?
Wo kommen die 70.100 EUR für ein S70D her? Im Konfigurator steht als Basispreis in DE 83.500 EUR. Ein S70 ab 78.000 EUR.
Solid Black (ohne Metallic) wäre auch nicht meine Wahl. Metallic-Lack in Farbe kostet 1100 EUR Aufpreis.
Die Preise in den USA werden generell ohne die Steuern angegeben. Diese können je nach Staat auch sehr hoch sein.
Hier in DE bezahlen wir auch die MWSt. Zudem sind die 35.000$ nur der Preis des Basismodells ohne Optionen, von denen man noch nicht weiss welche man braucht. Musk hat ja schon geschrieben, dass er von 42.000$ pro Kunde durchschnittlich inkl. der georderten Optionen ausgeht. Plus Steuern, etc. Das wären dann eher knapp 50.000 EUR für ein Model 3 nach den Schätzungen von Musk.
Wer weiss was der Zugang zum Supercharger kostet?
@Binford Weder Du noch ich wissen wirklich, wie groß das Model 3 ist. Vielleicht ist es so groß wie ei 2er BMW? Es waren die Eindrücke aus den Videos, die mich zu dieser Aussage bewegt hatten. Das Auto ist hinten sehr flach. Deshalb liegen die hinteren Fahrgäste fast und müssen sich ziemlich mühen auszusteigen. Dadurch muss das Auto relativ lang sein. Im Bereich von Höhe Fenster Unterkante bis Dach, ist das Auto relativ schmal. Das scheint mir kein Mittelklassewagen zu sein. Weil es ziemlich dunkel war, konnte man nicht genau sehen, wie groß der Kofferraum ist. Vielleicht endet er kurz nach der Kofferraumöffnung und geht dann noch schräge nach unten in Fahrtrichtung etwas weg. Dann reicht auch dieser Kofferraumdeckel. Es ist halt kein Transportwagen. Tesla hat Anscheinend mehr Wert auf Aerodynamik als auf Transport gelegt. Da passt dann auch das Panorama Glasdach ins Bild. Ich glaube, dass das kein Prototyp ist. Wer nicht viel Gepäck zum Reisen braucht, sondern nur ein paar Taschen, für den ist das Auto gar nicht schlecht.
Bei meinem Yaris ist der Kofferraum auch nicht grösser. Da kann ich die Kofferraum Abdeckung abnehmen und höher stapeln. Bei dem flachen Heck des Model 3 würde das nichts bringen.
Ich habe nur mit dem Tacho meine Bedenken. Aber vielleicht hat der Wagen ja auch einen Hut? Ich würde auf dem leeren Armaturenbrett ein Tablets installieren und mir mit torque ein schönes Dashboard kreieren. Das 15" Display ist zwar ungewöhnlich, aber Das Model S hat das ja auch. Und da ist es sogar 17" groß.
Genaueres kann man bis jetzt aber nicht sagen.
Yaris Gerd
Die Steuer könnte des Rätsels Lösung sein.
"S"70D 70.100 EUR*1,19 = 83.419 EUR (Laut Konfigurator 83.500 EUR)
"S"P90D 101.000 EUR*1,19 = 120.190 EUR (Laut Konfigurator 120.300 EUR)
Demnach:
Model 3 32.984 EUR+1,19 = 39.250 EUR
Das würde dann wieder an die 40.000 EUR herankommen.
Das liegt aber an Mercedes. Die wollten das so. Die hatten kein Interesse, daß die B-Klasse oft verkauft wird. Deshalb hatte die B-Klasse auch keinen SC Zugang. Tesla hatte das angeboten. Die B-Klasse hat auch nur einen 11 KW Lader. Der Smart hatte optional einen 22 KW Lader. Aber Mercedes will das Auto auch nur im niedrigen fünfstelligen Bereich verkaufe. Da muß das Produkt unattraktiv sein, sonst kaufen zu viele Kunden das Auto.
Die hatten uns damals gesagt, das die Kunden mit der Reichweite zufrieden sind. Das reicht, um bei Aldi um die Ecke einzukaufen!
http://electrify-bw.de/stern-mit-stecker-elektromobilitaet-bei-daimler/
Wenn die so viele E-Autos verkaufen, dann kriegen die doch kein Schmiergeld von den Mineralölkonzernen mehr. Was sollen die Multis dann mit dem Öl machen? Also bitte ein Bisschen mehr Mitgefühl mit den Geld gierigen Geiern.
Yaris Gerd
Wo hast Du das her? Wann hat denn Tesla anderen E-Auto-Herstellern Zugang zu den Superchargern angeboten?
Tesla hat zwar bislang nicht den Zugang zu den firmeneigenen Ladesäulen freigegeben (für wen auch?), wohl aber die Technologie, s. https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=68&t=3538 .Mercedes-Benz hätte sich also frei bedienen können, wenn sie denn gewollt hätten.
Ich denke, die hätten gerne ihren Anschluss verbreitet um dann die Kosten für die Supercharger splitten zu können, denn nur weil ein Hersteller den Anschluss hat, funktionieren die Supercharger ja nicht automatisch.
Sollte sich bei mir einmal etwas hinsichtlich Lademöglichkeit ergeben würde ich dennoch wahrscheinlich eher zu einem Zoe oder Leaf greifen, als unbestimmte Zeit auf ein Model 3 zu warten.
Wie sieht das eigentlich mit Inzahlungnahme aus? Macht Tesla sowas (was ich mir kaum vorstellen kann) oder muss man dann zuschauen, wohin man den "alten" vom Hof bekommt?
Ich habe mir noch einmal das Video mit dem Kofferraum angeguckt. Der Kofferraum ist doch viel größer, als ich zuerst dachte. Das war auf meinem Smartphone nicht so gut zu sehen. Ausserdem habe ich eine Naht über der Panorama Dachscheibe gesehen. Vielleicht kann ja tatsächlich der Kofferraumdeckel zusammen mit dem hinteren Teil der Glasscheibe nach oben geöffnet werden. Wenn man dann noch ein 8 bis 12" Tablet mit Torque Dashboard sowie einen Hut installiert, hätte man ein tolles Auto.
Yaris Gerd
Hallo und einen schönen Sonntag allerseits ;) ,
Mein Preisvergleich EU/US ist von den jeweiligen Nettopreise herausgegangen gemacht worden.
Da mein(e) Fahrzeug(e) in ein EU-Land angemeldet werden, das bisher nicht in den Tesla-Konfigurator autaucht, wähle ich "Other Europe", daß die selben Nettopreise wie US angibt.
Ein nackter Model 3 wird nach den x 1,064-Formel, wie oben von 04h15 angegeben, netto ± 33K, und mit Steuern knapp über 39K, kosten.
Ein Bisserl Überführung, aufpreisfplichtiger Lack und schon sind - ohne ein einziges Extra zu ordern - die 40K-Grenze geknackt.
Eure Betrachtungen über Mercedes kann ich teilen - aber da gab's ja einmal eine Zusammenarbeit. Wer hat's gekündigt??
Wie bei einer Scheidung zwischen zwei Menschen, wird man dies niemals genau herausfinden. Schuld sind vermutlich beide.
Ich vermute, dass wir jetzt erst einmal keine weiteren Informationen bekommen werden. Deshalb wäre es jetzt Zeit ein Resümee zu ziehen.
Die Vorstellung:
Pompös wie Apple
Leider im Dunkeln
Das Auto sieht nicht fertig aus
Das Model 3
Mittelklasse Auto mit ausreichend Platz für 5 Erwachsene
Sportliche Fahrweise scheint kein Problem 6 Sekunden von Null auf 100 Km
Reichweite 425Km
Schnellaxung möglich
Supercharger Nutzung möglich
Aussehen Geschmackssache (mir gefällt viel besser als Leave, Zoo oder Fluence)
Interior sehr hochwertig luxury
Panorama Gladbach.
Preis scheinbar ca. ab 40 000€
Negative Kritikpunkte
1000 US$ für Vorbestellung.
-Ist das eine Anzahlung oder ein Gebühr? /wie sicher
/hat Tesla das nötig?
Verfügbarkeit ab 2018 / bis dahin kann durch Konkurrenz der Preis schon zu hoch sein.
Die Kofferraumöffnung scheint ungünstig, aber besser als einen sehr kleinen Koffrerraum
Das Armaturenbrett fehlt. Kann man durch Tablet und Torque plus hub perfect ergänzen
Autonomen Fahren ist wahrscheinlich
Anmerkungen
Mir scheint es noch zu früh um abschließen zu urteilen.
Es scheint ein gutes Auto für den alltäglichen Eiszeit zu sein.
Es ist auch nicht bekannt, ob das Model 3 einen Anhänger wird ziehen können. Das wäre für viele eine gute Möglichkeit auch sperrige Güter zu transportieren.
Das 15" Display sieht so ungewöhnlich aus. Das Model S hat es aber auch.
Fazit
Das Model 3 ist noch nicht perfekt, aber allen im allen ein gutes Auto. Eine Supercharger Flatrate wäre wünschenswert. Vielleicht für einmalige 1000 €? Ev.2500
Bestellen würde ich mir das Modell noch nicht, weil es noch zu früh dafür ist. Tesla hat seine Pläne sehr früh offen gelegt. Das gibt auch der Konkurrenz Möglichkeiten zu agieren. Warten wir ab.
YARIS GERD
Der Zugang zu den Superchargern kostet für Model S70 2500$: http://shop.teslamotors.com/collections/model-s-charging-adapters/products/enable-supercharging
So billig wie Du meinst (100€) wird es dann vermutlich nicht für Model 3.
Fertig ist das Model 3 auch noch nicht. Tesla versucht im frühesten Stadium bereits Kapital, und Fans zu gewinnen.
Daher die frühe Möglichkeit der Reservierung, für "nur" 1000 US$. Das ist Teil deren Strategie zur Finanzierung der Neuentwicklung.
Der Kunde
kauft reserviert aber immer noch die "Katze im Sack", weil nichts wirklich fest steht, ausser einigen wenigen Eckdaten.
Tesla kann noch vieles verändern, zum guten oder schlechten, ganz nach dem persönlichen Geschmack.
Die Anzahlung ist keine Gebühr, sie wird entweder später verrechnet , oder zurück gezahlt, wenn der Kunde den "3'er" doch nicht möchte. Da rutscht dann der nächste einen Platz nach oben ;)
Das Innnenraumdesign ist sicher noch nicht final, ob es nur das Zentraldisplay gibt, oder noch ein weiteres...? Tesla wird es uns irgendwann wissen lassen.
Ansonsten kopiert Tesla diese Präsentation etwas "a' la Keynote" von Apple. Die Leute vor dem Shop schlange stehen lassen zum Anzahlen :icon_daumendreh2:
Laut Konfigurator:
- 7.000 €
Benzinkosten- und Steuerersparnisse über 5 Jahre
Diese Ersparnis über 5 Jahrte muss vorab mit 7000 Euro abgegolten werden.
Soviel kostet die Lade-Flatrate.
Hier https://www.teslamotors.com/de_DE/models/design?source=models-features5 die Preisangabe auf "Barzahlung" umschalten und lesen.
Gruß
Helmut
Jetzt bin ich verwirrt. Bei den Priusfreunden meine ich über Santoshas Model S Bestellung gelesen zu haben, dass die Flatrate 1000 € kostet. Über einen Preis zu Zugang des Superchargers habe ich nichts gelesen. Lt.€ Tesla soll der Supercharger Zugang für das Model 3 kostenlos werden. Siebentausend $ würde ich in 5 Jahren auch mit einem Mittelklasse Auto nicht zusammen kriegen. Bei meinem Yaris verfahre ich für etwa 40 - 50 € im Monat. Das sind 600 € im Jahr. Würde ich eine Leaf fahren, dann währe das noch billiger.
Eigentlich dachte ich, dass wir mein oder ein anderes Resümee nehmen und es gemeinsam bearbeiten. Dann hätten wir am Ende einer gemeinsamen Diskussionen ein gemeinsames Ergebnis, in dem alle Anregungen und Meinungen vertreten sind.
Yaris Gerd
Geh mal auf den Konfigurator. Ich interpretiere folgendes: Die 7000,- EUR sind der steuerlich zu bewertenden geldwerte Vorteil eines Tesla S mit Supercharger-Zugang.
Der Zugang zu den Superchargern kostet für Model S70 2500$: http://shop.teslamotors.com/collections/model-s-charging-adapters/products/enable-supercharging ,aber so wie ich es sehe ohne Zeitbeschränkung.
Ich gehe daher von einem ähnlichen Preis in DE aus.
Ja das kommt hin. Mir hat ein P60 Fahrer gesagt, er mußte um die 2600 € zahlen.
Das ist leider ein Trugschluß. Da rutscht nichts. Die Reihenfolge der Auslieferung hat nichts mit der Reihenfolge der Reservierung zu tun. Die Reihenfolge der Auslieferung hängt von der Ausstattung ab. Komplette Modelle bekommt man zuerst, am Schluß werden die Nacktmodelle ausgeliefert. Das war schon beim MS und MX so.
Deshalb ist mir echt nicht klar, weshalb so viele Leute reservieren. Es muß eine Art Fan Hype sein. Man kann dann auch erzählen man hätte einen reserviert. ;D
Können wir bitte ein bißchen mehr auf Tippfehler oder Fehler der Korrektur des Smartphone achten? Weniger schlicht unpassende Worte würden das Lesen deutlich angenehmer und flüssiger machen und den positiven Eindruck unseres Forums verstärken.
Superchargernutzung auf Lebenszeit (des Autos) ist bei allen europäischen Tesla Model S im Kaufpreis inklusive! Auch beim Model S 70.
Anfangs (ist daher dieser Link?) war es sogar beim 85er, später nur noch beim Model S 60 eine Option.
Habe ich selber so geordert. Das Model S 60 ist aber seit über einem Jahr nicht mehr im Programm.
War ich das? Es waren 2.300 Euro. Allerdings gab es nie einen Tesla P60.
Würdest du bitte deine Meinung nach Hörensagen als solche kennzeichnen (Trugschluss)! Und die Unterstellung am Schluss deines Beitrags ist überflüssig wie ein Kropf.
Selbstverständlich rutscht einer nach vorne, wenn eine Reservierung gecancelt wird. Und zwar der mit der gleichen Ausstattung. Es gibt nun mal nicht so viele Austattungsvarianten wie Reservierungen.
Ich hatte mich vertippt und den S60 und nicht den S70 gemeint.
Steht auch dort, dass es für den Tesla S mit 60Kwh ist:
Diese Option scheint noch so gültig zu sein. Kann man ganz normal über http://shop.teslamotors.com/ aufrufen:
- "Model S" auswählen. Dann kommt die Option "enable supercharging" weiter unten
Alternativ
- "Model S/Charging and Adapters" auswählen. Das wäre der Link http://shop.teslamotors.com/collections/model-s-charging-adapters
Dann kommt diese Option gleich als erstes. Ist also vermutlich immer noch bestellbar für S60-Besitzer, die diese Option noch nicht haben. Warum sollte Tesla diese Option auch nicht weiterhin S60-Besitzern verkaufen, die diese Option noch nicht haben.
In Europa muss man Tesla direkt ansprechen:
Hallo Jorin,
ich habe das hier (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5581.msg88196.html#msg88196) natürlich mit Interesse gelesen, und bin ein Paar Seiten zurückgegangen, habe aber nicht unmittelbar weder :icon_eazy_mecker: -Worte oder Korrekturen deinerseits finden können.
Bin ich zu unempfindlich, oder hast du frühmorgens dein Kommentar in das falsche Thema gepostet??
Da hat der Autor seinen Beitrag komplett entfernt, anstatt einfach nur die Fehler zu korrigieren. Letzteres wäre zwar nicht einfacher gewesen, aber die erwachsenere Lösung, die nicht für das nun bestehende Chaos gesorgt hätte.
Mir geht ja auch hin und wieder mal ein Fehler durch, aber wenn die automatische Korrektur der Smartphones und Tablets zu offensichtliche Fehler erzeugt, sollte man diese nachträglich noch bereinigen. Ein bißchen Anspruch habe ich da eben schon. ;)
Dann habe ich ja mit dem Löschen meines Beitrages das geschafft, was ich wollte, nämlich, dass Du sagst, wen Du meinst. Erwachsen wäre auch gewesen den Ersteller anzusprechen und nicht solche pauschalen Aussagen zu machen.
Ich hatte mir meinen angesehen. Es waren drei Tippfehler drin. Das habe ich selbst produziert und es war kein Smartphone.
Ich finde, dass Du in diesem Fall übertreibst.
Ich hatte keine Lust mir Dir darüber zu diskutieren, ob das zu viele oder zu wenige Tippfehler sind. Also habe ich den Beitrag einfach gelöscht.
Wenn wir weiter auf diesen Nebenschauplatz Rechenzeit und Kommunikationsbandbreite, letztlich also elektrische Energie verschwenden, dann bleibt bald nichts mehr für das Laden des Model 3 übrig... Zurück zum Thema bitte!
http://teslamag.de/news/daimler-aktionaere-besorgt-ueber-tesla-und-andere-elektroautobauer-7999
Dividende Daimler pro Aktie 2015: 3,25 EUR
Dividende Tesla pro Aktie ...
Wieviel Verlust pro Auto hätten die Aktionäre denn gerne? Oder waren das die, die sich um die Würste gestritten haben?
Ich habe irgendwie dem Beitrag von
@e-motion nirgends entnehmen können, dass die Option nicht mehr für S60 Fahrer bestellbar ist. So wie ich es verstanden habe, war seine Aussage lediglich, dass bei allen aktuell in Europa kaufbaren Model S die Supercharger "Option" bereits inkl. ist. Hieraus kann man nicht schließen, das es beim Model 3 auch inkl. sein wird. Im Gegenzug kann man jedoch daraus auch nicht schließen, dass es beim Model 3 als Option erworben werden muss und nicht inkl. ist.
Wir werden es wohl erst erfahren, wenn das Model 3 hier konfigurierbar ist.
Ich habe nicht behauptet, dass @e-motion dargestellt habe, die Option sei nicht mehr für S60 Fahrer bestellbar.
@e-motion hatte geschrieben:
Ich habe dann dargestellt, dass man in den USA die Option gemäß dem von mir damals geposteten Link noch aktuell für den S60 kaufen kann. Und auch nur für den.
Den Link habe ich nur gepostet, weil in einem Posting 7.000 EUR für den Supercharger-Zugang genannt wurden. Das war aber m.E. nur der geldwerte Vorteil gemäß Tesla über 5 Jahre, die aktuell im Konfigurator angegeben werden.
Ich denke die Reservierenden werden zuerst wissen, ob es eine Option wird und wenn ja was diese kostet.
Ich habe gerade bei Tesla unter Optionen geguckt. Die Supercharger Option kostet 2500$. Es gibt aber auch Optionen, die bei Tesla billiger werden. Battery Upgrade fort Roadster 5000 US$ statt 29000 US$.
Yaris Gerd
Mehr als 325.000 in einer Woche!
https://www.teslamotors.com/blog/the-week-electric-vehicles-went-mainstream?utm_campaign=Blog_Model3_040716&utm_source=Facebook&utm_medium=social
Antwort auf Hype um Tesla Model 3: Der echte Elektro-Volkswagen muss aus Deutschland kommen (http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesla-model-3-her-mit-dem-elektro-volkswagen-a-1086029.html)
Inside the Tesla Battery
https://www.youtube.com/watch?v=VbVpPSa6glA
@Smejko: das MM hat keine Ahnung, 300kW ladesäulen ? . Wenn Tesla Ende 2017 wirklich liefern kann, dann dürfen sich VW und Co den Sarg bestellen um bis 2022 weiter zu schlafen.
Tesla liefert dann das 20k € Modell und bietet zudem die selbst installierte ladeinfrastruktur seinen Käufern an, die von anderen herstellerfabrikaten nicht genutzt werden kann.
Nein. Die Deutschen haben es verpennt und werden es bereuen.
Ich bin eher gespannt, ob Tesla die nächsten 5 Jahre überlebt. Das Wachstum schafft Probleme, das Vertriebsnetz und das Superchargernetz muss massiv ausgebaut werden, es stehen massive Investitionen an und die Gewinnmargen sind so gering, dass schon kleine Fehler dazu führen können, dass man mit einem Model 3 keinen Gewinn mehr macht.
Wieso die "Deutschen". Die anderen Automobilhersteller sind bzgl. E-Auto alle in etwa auf dem gleichen Niveau, sind also im selben Boot. Ausnahme sind m.E. die Chinesen und Koreaner (beide mit Akkuproduktion im eigenen Land). Und dann kommen noch Apple und Google neu hinzu. Die werden uns noch alle überraschen.
Glaube nicht, dass die deutschen Automobilhersteller Probleme wegen Tesla bekommen. Man hat treue Kunden und ein gutes Vertriebsnetz. Die werden einfach auch eigene E-Autos im gleichen Preissegment und gleicher Reichweite anbieten. Um so viele Model 3 geht es hier noch nicht, dass das dies den Autohersteller Probleme bereitet. Dank Musks langen langen Vorankündigungen haben alle genügend Zeit und werden zur Auslieferung des Model 3 Alternativen anbieten.
Ich bin eher gespannt, ob Toyota bei seiner Strategie bleibt keine E-Autos anzubieten.
Es werden interessante Zeiten.
Nun, der PSA Konzern bietet seit Jahren Emobile an. Leaf. Fluence. E-kangoo. Nv200.
America hat mit dem Volt II auch was ähnliches im Programm wie tesla.
China hat mit byd einen offensiven Emobile Hersteller.
@Mittelblock Also, das sehe ich anders. Der Fluence ist gescheitert und wird nicht mehr gebaut. Von Renault bekommt man nur Autos mit Batterie Miete. Der Bolte hat ein ganz anderes Konzept. Ein Auto aus China würden kaum Leute kaufen. Wer das einmal gemacht hat wird es nie wieder machen Allen gemein ist, dass ihnen die Lade Infrastruktur fehlt. Deshalb sehe ich weit und breit keine Konkurrenz für das Model 3.
Yaris Gerd
Im niederlädischen Tilburg wo derzeit nur Model S montiert wird, soll auch Model X und 3 später hinzukommen - dann könnte Tesla-Bedeutung in Europa noch mal steigen und die Deutschen sollten bis dahin konkrete Alternativen anbieten.
Hier mal die weltweiten Top 10 bei den E-Fahrzeugherstellern. BMW wird hier irgendwie ignoriert ... ;-))
Platz 5 und 6 sind die deutschen Hersteller BMW und Volkswagen. Bei den Fahrzeugen schaffen i3, e-Golf und Audi e-tron in die TOP 10.
http://ev-sales.blogspot.de/2016/03/world-top-10-february-2016.html
Gruss
Wanderdüne
Dafür, dass das Model S so teuer ist haben die aber einen ziemlich großen Absatz. Wenn das Model 3 rauskommt, werden die Absatzzahlen Hochschullehrer. Die Chinesen verkaufen ihren Schrott in Asien und in Russland.
Yaris Gerd
Tesla erzielte mit dem Model S erzielte im ersten Quartal einen Zuwachs von 45 % gegenüber dem Vorjahresquartal.
Tesla Motors (TSLA) 1Q 2016 Sales: 14,820 Model S, Model X Cars Were Delivered In First Three Months; Model S Sales Jumped 45%
http://www.ibtimes.com/tesla-motors-tsla-1q-2016-sales-14820-model-s-model-x-cars-were-delivered-first-three-2348000
Zudem war das Model S schon 2015 das meistverkaufte Oberklassemodell in den USA und in Europa!
http://insideevs.com/tesla-model-s-outsold-mercedes-benz-s-class-in-europe-in-2015/
Ein krasser Zuwachs, da könnte man sich auch überlegen, ob man sich Tesla Aktien kauft oder sowas. Ist mir dann aber wahrscheinlich doch zu riskant. Allgemein mit Aktien meine ich.