Ich hoffe VW hat endlich die Hausaufgaben mal fertig gemacht und ein großen Akku eingebaut, den man unbedenklich mit 22KW laden kann Notfall auch mit 43KW und kein CCS mehr hat.
Dazu auch alle Eigenschaften des eGolfs übernommen werden mir Rekuperationsstufen und Fahrmoduse.
http://www.autobild.de/artikel/vw-budd-e-auf-der-ces-las-vegas-2016-8425119.html (http://www.autobild.de/artikel/vw-budd-e-auf-der-ces-las-vegas-2016-8425119.html)
http://www.autobild.de/artikel/ces-las-vegas-2016-vw-budd-e-8425119.html
Hier erste Daten und die MEB - Architektur mit Bodenbatterie und > 90 kWh Kapazität.
Gruß
Wanderdüne
Ich traue VW im Moment nicht allzu viel zu. Die müssen erstmal zeigen, daß sie neue Techniken entwickeln können - und vor allem müssen sie die bis zur Serienreife bringen.
VW hat auf den Diesel gesetzt. Mit zweifelhaftem Erfolg.
Den Hybrid Zug hat VW verpennt. Deren heutige Hybride sind mir zu teuer.
E-Autos können andere heutzutage besser. Siehe Tesla.
Warten wir mal ab, ob die Studie bis zur Serienreife kommt, was sie dann wirklich kann und vor allem was der "Spaß" dann kosten soll.
VG,
Lutz
ich würde mich auf VW Elektroaktualisierung freuen, bin aber noch ziemlich skeptisch, dass dieser dieselsüchtige Autobauer im E-Bereich was wirklich bewegt.
http://insideevs.com/volkswagen-budd-e-microbus-with-101-kwh-battery-revealed-at-ces/
Hier noch zusätzliche Infos mit der Pressenotiz von VW im Original.
Die Breite von 1,94 m weisst auch darauf hin, dass der erfolglose Phaeton vielleicht der erste auf der MEB Plattform ist. Hier wird allerdings von 101 kWh gesprochen und an anderer Stelle habe ich von 150 kW Ladestrom DC sowie Vorbereitung für induktives Laden gelesen. Wenn es unser Touran bis 2019 schafft und Volkswagen den Budd e bis 2019 zu kaufen ist, wäre er ein heisser Kandidat für die Familienkutsche ;D . Praktikabel wird er sein und das Box-Design erinnert an .... Kei-Cars?!?
Interessante technische Plattformarchitektur sehr ähnlich Tesla mit flacher Bodenbatterie und 2 Antriebseinheiten vorne und hinten. Wenn VW hier wirklich ernst macht, könnte es schnell einige Fahrzeuge aller Konzernmarken mit dieser Architektur geben. Auch Porsche wird hier drücken, um möglichst bald in Serie zu gehen.
Zeitlich verpasst - ja. Aber man muss ja auch nicht immer erster sein, im Geschäft ist manchmal der Nachmacher erfolgreicher als der Ersteinsitzer. Und seit 2 Jahren zumindest mit Plug-ins und dem e-Golf ist VW durchaus erfolgreich in Europa und auch weltweit. Immerhin weltweit bei den "Stecker EVs" hinter BYD, Nissan, Tesla und Mitsubishi auf Platz 5 - vor BMW und Renault. In 2014 waren die VWler noch auf Platz 11. Und das war alles
vor Dieselgate schon so gemacht - nicht wegen.
http://ev-sales.blogspot.de
Ich finde es gut, wenn jetzt ein grosser Hersteller auf den E-Auto Zug von Tesla aufspringt und hier ähnliche Reichweiten und Konzepte bringt. Den Preisen kann es nur gut tun, wenn Tesla sein Model 3 etwas wettbewerbsfähiger positionieren muss. Die Elektrifizierung ansonsten auch mit Verbrennern erhältlicher Modelle ist nur eine Übergangslösung. Wie auch die Plug-ins.
Gruss
Wanderdüne
@Wanderdüne :icon_dito: :icon_dito:
Das mit dem Box-Design und den Kei Cars ist mir auch durch den Kopf gegangen, als ich die Bilder gesehen habe. Sowas käme in Asien und Nordamerika sicher sehr gut an, und nicht nur bei Daihatsu und Nissan Fans. Eine helle Kabine mit Touchscreens, elektrische Schiebetüren, passt. :applaus:
Jetzt kommt es darauf an, wie schnell aus dem Konzept Realität wird und ob man auch mal das gleiche probiert wie BMW und für Asien einfach den weit verbreiteten CHAdeMO-Stecker anbietet. (Habe kürzlich gelernt (http://insideevs.com/dc-quick-charging-battle-just-beginning-chademo-vs-sae-combo-vs-tesla-supercharger/), die kann man mit bis zu 100kW Ladeleistung bauen)
Daten?
Fallt doch nicht auf dieses Marketinggesülze rein!
101 kWh erschwinglich? Wie will VW das machen, da sie die Zellen nicht selber produzieren und sich mit den anderen Herstellern um die Zulieferer kloppen müssen? VW müsste ja Tesla unterbieten. Oder ist ein Tesla nun plötzlich erschwinglich?
Na super. Sollte, hätte, Fahrradkette. VW hat nun knapp vier Jahre Zeit, seine Ankündigung wahr zu machen. Wir sprechen uns Ende 2019 wieder.
http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/ces-vw-will-mit-elektroauto-konzept-an-klassische-transporter-anknuepfen_id_5192255.html
In der Autobild sind wieder andere Werte. Über 500 km Reichweite und 92,4 kWh.
Ach, ich dachte Tesla hat gerade Ärger und Häme hinter sich, weil man einfach die beiden Motorleistungen zusammengerechnet hatte.
Haben sie die Lacher nicht nur deswegen kassiert, weil das Model S nun plözlich schwächer erscheint als zuvor? Oder gab es wirklich Kritik an der Addition der beiden Werte?
Ja, es ist viel "hätte" und "könnte" dabei. Und es ist nur ein Concept Car. Mal abwarten, was draus wird, und nicht jetzt schon alles mies machen! Sei doch froh, dass immer mehr E-Fahrzeuge angekündigt werden. Vielleicht schafft ja ein Bruchteil davon die Serienreife, das wäre doch prima und in deinem Sinne, oder nicht? ;)
Die Kritik kam ursprünglich durch Tesla-Besitzer. Sie waren nicht einverstanden, mit den angeblichen 700 PS.
Naja, die 3,x Sekunden auf 100 schafft das Model S P85D ja nach wie vor trotzdem. ;-)
Ich kritisiere nicht Ankündigungen an sich. Das wäre prima. Zum Bolt lest ihr wenig skeptisches meinerseits.
Aber VW haut wieder dermaßen auf die PR-Pauke und schwindelt dabei, dass es mich echt ankotzt.
Oder glaubt hier jemand, dass VW bis 2020 ein "erschwingliches" Elektroauto mit rund "100 kWh Batterie" und rund "533 km Reichweite" auf den Markt bringt? Ich nicht. Und wenn doch, würde ich es vielleicht sogar fahren.
Ich kann mir nur vorstellen, dass man ein überteuertes Elektroauto baut, das sich nicht verkauft und ein kompromissbehaftetes, aber finanziell darstellbares Plug-in Hybrid Modell daneben stellen wird, welches dann wirklich ernst zu nehmen wäre.
Letz sie! ;)
Nachtrag:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/CES-2016-VW-will-elektrisch-in-die-Zukunft-3062914.html
Aaaaaarg. Die Presse scheint ja unterschiedlich zu interpretieren oder zu übersetzen, was Diess auf der CES gesagt haben soll.
Das klinkt schon mal ganz anders ein. :-)
hs
Alles schön und gut. Nur nützt mir das tollste E-Auto, selbst mit einer Reichweite von 350 - 533km, zum erschwinglichen Preis (wie hoch ist eigentlich erschwinglich?) nichts, wenn ich es zu Hause nicht laden kann.< :'(
Ohne Zugang zu einer Lademöglichkeit kein Elektroauto. Ganz einfach.
Müssen wir das Zielgruppengejammere schon wieder anfangen? Wäre jedenfalls kein On-topic.
:-/ im Artikel steht die Budde Studie hat nur vier Sitzplätze. Was soll das denn? Damit wird es kein Erfolg. Besonders nicht für das Zielpublikum "Familie".
Ja.
Gruss
Wanderdüne
P.S.: ... und um den "Weichmacher" etwas herauszunehmen: Erschwinglich = günstiger als ein Tesla Model 3
@e-motion: Schließe mich der Wanderdüne an.
Bis 2020 haben sie das längst im Angebot. Wahrscheinlich schon eher - den Porsche Mission E will man bis 2018 hinstellen.
Sehe ich auch so.
Dieselgate könnte eine große Chance für VW sein und ein Verlust für die Early Adopter. Ich bin gespannt, was passiert.
Um nochmal nachzuhaken, die Einwände von e-motion sind berechtigt.
Es ist eine Sache etwas zu planen und anzukündigen, eine andere Sache aber diese dann auch in Serie umzusetzen.
Wie gesagt, das Design gefällt mir sehr gut. Was mir jetzt allerdings auffällt, ist die außerordentlich starke Motorisierung. Brauche ich denn 225kW kombinierte Leistung für einen Familien Van? Dann auch der Hinweis auf die Akkus mit 101 kWh. Brauche ich so viel Akkuleistung für das Fahrzeug? Woher sollen die Akkus kommen? Tesla baut für Akkus eine eigene Giga Factory, Honda kommt schon mit den Lithium-Ionen Akkus für ihre normalen Hybride nicht nach und Toyota setzt noch weiterhin auf NiMH Akkus für deren normale Hybride.
Für mich klingt das nach Overengineering und nach Preisen die kein Mensch zahlen kann. Ein Van ist ein Familienauto und kein Flottenfahrzeug. Im abgelaufenen Jahr 2015 sind die privaten Neuwagenkäufe (http://www.best-selling-cars.com/germany/2015-full-year-germany-best-selling-car-brands/) in Deutschland auf nur noch 34.2% zurückgegangen. Ein geschätzt 80.000,- EUR teurer Elektrovan wird auch als Tageszulassung oder junger Gebrauchter für 55.000,- EUR nicht wirklich attraktiver als Familienfahrzeug. Manchmal ist weniger wirklich mehr :2c:
Ein Model 3 wird aber keine 95 kWh Batterie haben. Wie soll VW das preislich unterbieten?
Du sagst also Ja?
Entschlossenheit seitens VW klingt anders:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/CES-2016-VW-will-elektrisch-in-die-Zukunft-3062914.html
Beim Tesla kam mir die Motorisierung auch zu hoch vor. Die Ausssage der Tesla-Fahrer war damals, dass das bei einem E-Motor anders ist als einem Verbrenner ein größerer E-Motor nicht in demselben Maße mehr, nur weil er stärker ist. Er ist halt schwerer. Dazu kam auch die Aussage der E-Auto-Versteher, dass größeres Gewicht bei einem E-Auto nicht viel ausmacht. Beispiel Testa Model S fährt trotz hohem Gewicht sehr effizient.
Ich glaube hier müssen wir generell umdenken.
Hätte VW weniger Akkuleistung propagiert, würde hier im Forum stehen, dass das angekündigte Fahrzeug eine zu geringe Reichweite hat. Jetzt wird in Frage gestellt, ob man diese Akkuleistung braucht.
Noch ist die Gigafactory nicht in Betrieb und Tesla wird zumindest anfangs auch nur die Akkuzellen von Panasonic-Ingenieuren/Technikern fabrizieren können (wenn dies mal startet). Ob die Produktion mit japanischen Mitarbeitern in den USA preisgünstiger ist, als die Akkuzellen bei Panasonic in Japan aus einer effizient arbeitenden Fabrik einzukaufen und per Schiff in die USA zu transportieren, bin ich mal gespannt. Evtl. arbeiten ja japanische Ingenieure in ihrem Heimatland im gewohnten Umfeld effizienter als in den USA.
Evtl. kauft VW später auch die Akkus auch in China? Dort wird doch auch sonst alles hergestellt, was bei uns im Laden ist.
Mal sehen, wer schneller ist: Tesla mit der Gigafactory oder VW mit einem E-Auto und entsprechender Reichweite.
Ja, toll, nicht? :-D Alte Weisheit greiser Männer: Wie man es macht, ist es verkehrt! :besserwisser:
Erste Fahrt im VW Budd-e (https://www.automobil-produktion.de/hersteller/neue-modelle/erste-fahrt-im-vw-budd-e-103.html)
Es wird konkreter und die Leistungsdaten bleiben mit > 500 km Reichweite und 150 kWh Ladeleistung.
Innen finde ich das Fahrzeug gelungen, insbesondere die Kuschelecke hinten links wäre meine..
Gruß
Wanderdüne