:icon_daumendreh2: :icon_daumendreh2: :nrv:
Bin ja nun seit einem halben Jahr glückliche Yaris-Fahrerin und damit sehr zufrieden. Nun steht leider langsam die nächste Entscheidung an: Was für Winterreifen mach ich drauf? Welche Reifen habt ihr so drauf? Schön wäre natürlich, wenn sie trotz Winterreifen nicht allzu viel verbrauchen, aber natürlich trotzdem auch bei Schnee und Matsch einsetzbar sind.
In Ermangelung von Lagerplatz würde ich sie wohl von einer Werkstatt draufmachen lassen, aber welche? ATU, Toyota-Händler, ...?
Freue mich auf Tipps.
Ich richte mich da immer so ein bischen nach dem warentest und schaue dann auf den preis.
Fährst du nur ein paar kilometer zur arbeit, kannst du dann eher die günstigeren nehmen. Meißtens sind die dann nur etwas lauter.
Ansonsten ist das natürlich eine Glaubensfrage. Wenn hier einer 10 jahre dunlop fährt, wird er dir kaum erzählen das bridgestone besser ist. Ein reifenhändler wird dir natürlich die marke empfehlen die draußen an der tür klebt.
Bei Sommerreifen habe ich schon schreckliches erlebt, ein eigentlich guter Reifen (Conti) hat auf meinem vorherigen Yaris keine 10.000km (also ein halbes Jahr) gehalten. Also gab es Michelin Energy Saver, für etwas mehr Geld, die dann aber 40.000km gehalten haben. Welcher Reifen war nun günstiger? ;D
Bei den Winterreifen fahre ich seit 5 Jahren Dunlop Winter Response. Als (ehemaliger) Mittelgebirgsbewohner bin ich so einiges Schnee gewöhnt. Steckengeblieben bin ich mit diesen Reifen nicht einmal. Meine Mutter hatte auf dem IQ erst andere Winterreifen, die Dunlop Winter Sport. Die waren zwar leise und haben sich im trockenen eine Ecke besser gefahren, aber bei Schnee waren die unbrauchbar. Nach 2 Wintern hat sie gewechselt auf die gleichen Dunlop Winter Response und hat seitdem auch keine Probleme mehr.
Gehalten haben die Winter Response auf meinem alten Yaris übrigens 50.000km und hätten auch noch einen Flachlandwinter überstanden. Für den Yaris Hybrid habe ich wieder die Winter Response beim Kauf bestellt auf Alus. Mal schauen wie der Hybrid damit zurecht kommt.
Ich würde das vorschlagen, was bakerman geschrieben hat. Es gibt immer wieder Tests sowohl für Sommer als auch Winterreifen. Laut meiner Toyota Handy App kostet Reifenwechsel beim freundlichen 20 EUR - das ist es mir allemal wert und ich denke beim Toyota Fachhändler würden Auffälligkeiten schneller gesehen als beim ATU.
Ich persönlich habe Bridgestone Blizzak für meinen Auris und bin damit sehr zufrieden.
IMO hängt das auch von deinem üblichen Yaris-Revier ab. ;)
Wir haben uns jedenfalls für einen Ganzjahresreifen entschieden, der bisher einen richtig guten Job gemacht hat. Es ist ein "Falken EuroAll Season AS200" in 175/65 R15. Zuerst wollten wir uns nur die Anschaffung eines extra Radsatzes ersparen, aber numehr sind wir voll zufrieden. Einzig, wenn wir in einer typischen Schneeregion wohnen würden, könnten wir nochmal ins Grübeln kommen. Aber so heißt Winter bei uns überwiegend eher Nässe als Schnee, und da tut der Falken mehr als anständig.
http://falken-europe.de/AS200/documents/39058_Reifentest.pdf (http://falken-europe.de/AS200/documents/39058_Reifentest.pdf)
Ich habe mich für die letzten Jahre eig. immer an Vredestein (Sommer wie Winter) gehalten, halt nicht Premium, aber auch nicht China. Nicht erst seit dem ADAC-Skandal bin ich der Überzeugung, das in den Tests nicht unbedingt der gewinnt, der auch am besten ist. Ist halt wie mit den Autos. :)
Meine aktuellen Winterreifen sind von Vredestein, sollen lt. Test glaub aber höheren Verschleiß haben. Für meine Sommerreifen habe ich aktuell Apollo drauf. Weiß nicht ob durch mein pers. vieles Stop&Go ein Michelin bspw. deutlich länger hält, somit wäre mir der Aufpreis es nicht wert, zumal die Gefahr eines Reifenschadens recht hoch ist bei mir (Nagel, Stein, ...).
Letztendlich ist es eine Glaubensfrage und ich halte es so wie oben halt beschrieben, nicht Premium, nicht China und keine Ganzjahresreifen, aber ich fahr halt auch nicht täglich nur 500 Meter zum nächsten Bäcker. ;)
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Unser Roter vom Profilbild hatte nach 11 Monaten etwas mehr als 23.000km. ;)
Hi PendelMama.
es freut mich, dass du mit deinem Yaris zufrieden bist,geht mir auch so!
Der Yaris spaltet ja hin und wieder die Gemüter, so freut es mich einfach, wenn jemand seine Zufriedenheit bekundet.
Zu den Winterreifen:
Gute Erfahrungen habe ich mit Winterreifen von Hankook und GoodYear gemacht, nur halt auf anderen Fahrzeugen. Hankook Reifen bieten ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, nach meiner Erfahrung.
Mein Yaris bekommt demnächst Dunlop Winter Response in 175/65 R15 auf Stahlfelge, die gab es günstig beim Kauf des Wagens dazu. Erfahrungen habe ich mit Winterreifen von Dunlop noch keine.
Für die überwiegende Anzahl Autofahrer, die nicht im Mittelgebirge oder Gebirge wohnen, sind extra Winterreifen reine, pure Geldschneiderei und nur sichere Einnahmequelle für Reifenhändler- und Hersteller + 2 x im Jahr 1-2 Stunden Zeitaufwand zum Wechseln und Einlagern.
Ganzjahresreifen sind deutlich günstiger, weil eben 2 x im Jahr die Wechselei und das Einlagern entfällt. (und der 2. Felgensatz, seit diesem Jahr auch noch mit Reifendrucksensoren)
Ganzjahresreifen würden nur sinn machen, wenn die Sommerreifen auch weg müssten. Aber die dürften ja wohl noch neu sein. Winterreifen sind nunmal billiger als ganzjahresreifen. Zudem gibts ja auch noch leute die in der lage sind die reifen selber zu wechseln. Reifendrucksensoren sind nur bei dem neuen yaris erforderlich und den hatse nicht.
@pendelmama: wie ich schon sagte, es ist eine glaubensfrage. Viel schlauer dürftest du jetzt auch nicht sein.
Sry. Sollte eig. nur überspitzt formuliert sein, warum für mich keine Ganzjahresreifen in Frage kommen, deswegen auch der Smiley. Ich glaube allerdings auch, das Winterreifen besser sind (bei meinem Einsatzzweck). Die überspitzten 500 Meter können aber auch so gesehen werden, das bei einem gewissen Streckenprofil oder Örtlichkeit sicherlich auch Ganzjahresreifen ihre Daseinsberechtigung haben. Das kann oder muss aber Jeder für sich entscheiden. ;) (Letztendlich braucht man eh keine M+S-Bereifung wenn man das Auto stehen lassen kann.)
Edith: Sind beim Neuen wirklich Reifendrucksensoren nötig? Mein Vorgänger (Peugeot 207cc) hatte bei den Originalfelgen auch welche, passten aber auf die neuen Felgen nicht, da kam nur nach 'ner gewissen Zeit 'ne Fehlermeldung das der Reifendruck nicht geprüft wurde, bzw. Reifendruck prüfen.
Möchte auch eine Lanze für die GJR brechen. Haben Vredestein Quatrac Lite und die sind wirklich sehr gut. Leise, sparsam und völlig unauffällig bei allen Witterungsbedingungen. Auch im Schnee völlig in Ordnung (wohnen aber natürlich nicht in den Alpen!). Ich hatte die SR gleich verkauft und die GJR drauf gemacht. Heute nach 22TKM und knapp 2 Jahren vorn/hinten gewechselt. Die halten ganz sicher noch einmal 2 Jahre. In dieser Fahrzeugklasse finde ich die Tauscherei mittlerweile auch überflüssig.
In höheren Klassen mit (deutlich) mehr Leistung sehe ich das natürlich anders.
an die TE
Wenn es extra WR sein sollen-->Alle einigermaßen bekannten Marken sind völlig in Ordnung, halt keine Ninyang, Quigang oder wie die Billig-Chinateile alle heißen mögen, also angefangen von von den teureren Conti, Goodyear, Pirelli, Michelin über Dunlop, Toyo, Vredestein, Nokian, Fulda, Uniroyal, Hankook, Falken...bauen alle vernünftigte WR. Kann man meiner Meinung nach nichts falsch machen.
Das Thema Reifen ist in D, ähnlich wie E10 oder dergleichen irgendwie ganz speziell, da gibts Glaubenkriege bis aufs Messer, während die restliche Welt davon ziemlich unbeeindruckt ist :-D
In der aktuellen ADAC Zeitung ist ein Vergleich drin Sommer vs. Winter vs. Allwetterreifen, sehr interessant.
Nö, nicht interessant. Der Testaufbau und die Auswahl der GJR sagt schon alles. Und das Schlimmste: Wenn man googelt, kommt man teilweise zu völlig gegensätzlichen Aussagen - z.B: Autobild mit dem GJR-Test in der vorletzten Ausgabe.
Ich würde soweit gehen und sagen das extra Sommerreifen pure Geldschneiderei und eine sichere Einnahmequelle sind. Denn im Gegensatz zu Winterreifen kann man mit Sommerreifen bei Schneefall nicht fahren; mit Winterreifen kann man dagegen auch im Sommer fahren (auch ungeahndet). Habe das 2 Jahre lang gemacht und keinerlei Probleme dabei gehabt. Haupteinsatzgebiet war der urbane Bereich mit einigen längeren mäßig schnellen Autobahnetappen. Mehrverbrauch war nicht feststellbar. Wenn jemand jetzt meint der Bremsweg würde bei 30 Grad Celsius eventuell länger werden - das kann man nicht abstreiten. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass der menschliche Faktor viel mehr beeinflusst: in einer Sekunde Reaktionszeit bei 100 km/h fährt das Auto 30 Meter weit ohne zu bremsen, bei älteren Autofahrern entsprechend länger. Wie immer beeinflusst das eigene Fahrverhalten hier die allgemeine Sicherheit.
Positiver Nebeneffekt für normale Zwölftausendkilometerimjahrfahrer: alle 3 Jahre neue Winterreifen mit aktueller weicher Mischung anstatt nach 6 Jahren den ausgehärteten und so nutzlosen Winterreifen erneuern zu müssen.
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, den idealen Reifen für jede Temperatur gibt es nicht.
Entgegen anderslautenden Gerüchten explodieren die nicht sobald eine Schneeflocke drankommt :).
Als ich meine Autofahrerlaufbahn vor fast 30 Jahren begonnen habe, ist hier im Ruhrpott praktisch jeder mit Sommerreifen das ganze Jahr durchgefahren. Es gab ja fast nie Schnee der liegen blieb und wenn es ganz dicke kam, ließ man das Auto eben mal einen Tag stehen und nahm die Bahn.
Heute haben fast alle die ich kenne zwei Reifensätze. Ist sicher auch die beste Lösung, auch wenn die Industrie alles tut um Ängste zu schüren, was mir ziemlich zuwider ist - sucht mal bei Google nach "Sieben-Grad-Lüge".
ADAC-Tests würde ich nicht trauen; ohne ihn gelesen zu haben wette ich, dass Conti gewonnen hat ;D
Meine Meinung: Jeder Reifen ist immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen Faktoren. Bei sportlicheren Fahrzeugen sind Sommer-/Winterreifen die beste Lösung, da die Ganzjahresreifen insbesondere im Sommer deutlich schlechter sind als Sommerreifen und da versaut man sich einfach den Spaß. Gleiches gilt in bergigeren Gegenden, da gibt es einfach keine Alternative.
Bei Kleinwagen ohne sportliche Ambitionen und Flachland kann man aber bedenkenlos zum Ganzjahresreifen greifen. Ich hatte damit in 15 Jahren nie Probleme.
Ich hätte meinen Yaris gerne direkt mit GJRs gekauft aber das Autohaus wollte abartige 380 EUR Aufpreis, so dass ich dankend abgelehnt habe. Seit vorgestern habe ich jetzt Falken AS 200 drauf, die habe ich bewusst gewählt, weil sie an den 1-2 Schneetagen (an denen die Strecken die ich fahre zu 95% eh schon gestreut sind) vielleicht nicht ganz an Winterreifen herankommen, im Sommer aber besser als die meisten anderen GJRs sind. Die Sommerreifen verkaufe ich dann im Frühjahr, sind ja erst 2.500km gelaufen.
Es gibt schon noch andere Faktoren welche bei Sommer-oder Winterreifen vorhanden sind, z.b. das Material verhält sich bei extremen Temperaturen im Sommer oder Winter anders und auch der Verschleiss sieht anders aus wenn die Pneu nicht der entsprechenden Jahreszeit angepasst sind.
Die viel gepriesenen Glanzjahresreifen haben im Winter schon nicht die besten Eigenschaften bei Schneematsch oder bei vereisten Strassen.
@matze04
Faszinierend, dass dein Freundlicher 380 mehr wollte. Bei meinem war der Wunsch nach GJR direkt und ohne Wenn und Aber erfüllt worden - ohne Aufpreis, versteht sich. Bin mal gespannt, wie sich die Hankook jetzt im Winter machen. Mit den Vredestein Quadrac hatte ich selbst im Winter im Saarland - immerhin Mittelgebirge und teilweise 12-15%ige Steigungen - keine Probleme.
Die Wintereigenschaften sind in aller Regel ausgezeichnet, da sie tendenziell eher WR als SR sind. GJR haben im Allgemeinen eher Nachteile bei sehr hohen Temperaturen (früheres Untersteuern bei forcierter Kurvenfahrt) und tendenziell auch bei Nassbremsungen -> Bremsweg länger als bei SR. So mein Fazit bei der Durchsicht von sehr vielen Testberichten.
Das Auto hatte schon einen sehr guten Preis (Tageszulassung und noch zwei Jahre Garantieverlängerung kostenlos), so dass man mir gleich zu Gespächsbeginn signalisiert hat, dass ich mit weiterem Entgegenkommen nicht rechnen könne. War ok für mich, da ich im Internet auch kein besseres Angebot finden konnte. Ausserdem bin ich sowieso nicht der große Verhandlungskünstler, da kam mir das eigentlich sogar gelegen :-) .
Da die Sommerreifen schon aufgezogen waren (der Wagen stand im Laden) und 27 km gefahren hatten (angeblich erlaubt Toyota keine Tageszulassungen mit 0 km, hat man mir gesagt), konnten sie die ja auch nicht mehr als neu verkaufen.
380 EUR ist aber natürlich wirklich brutal, da wäre ein schlichtes "geh vom Hof und nerv uns nicht mit sowas" wohl ehrlicher gewesen ;D.
Sorry für den Doppelpost.
Interessant, mein tageszugelassener Yaris hatte lediglich die üblichen 2 "Verladungskilometer" gelaufen :-/
:besserwisser:
Jedoch 2Km sind ja auch nicht 0.
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile auch auf der Suche nach Winterreifen inklusive RDKS Sensoren. Mein Reifenhändler benötigt für die Bestellung der richtigen Sensoren die HSN und TSN.
Kann die jemand vielleicht posten oder sind es noch die gleichen des Vorfacelift-Modells?
Viele Grüße und besten Dank!
YarisFL
Ist denn mittlerweile zweifelsfrei geklärt, ob man auf dem YHSDFL auch Räder ohne Sensoren fahren darf? Finde es ein absolutes Unding was da bei den Herstellern läuft um immer noch mehr Geld zu verdienen und den Kunden in die Werkstatt zu zwingen. Mal sehen wann ich nicht mal mehr allein die Scheibenwischer tauschen darf, weil die in der Werkstatt neu kalibriert werden müssen. :icon_dagegen:
Während die Kundschaft beim nahen A.T.U. mal wieder Schlange steht um die Schuhe zu wechseln, habe ich gestern ganz entspannt vor der Tür meine Reifen gewechselt und nebenbei die Bremsanlage komplett gereinigt und die Belagführungen gefettet. Hat mich ganze zwei Stunden gekostet, ich hatte Bewegung an der frischen Luft und die Räder sind wirklich mit dem richtigen Drehmo befestigt.
Jetzt schon Schlange? Es hat doch noch gar nicht geschneit! ;D
Ehrlich gesagt, glaube ich nicht, das der Yaris stehen bleibt, wenn im Rad kein Druckluftsensor ist, er wird es vermutlich nur mal anmeckern. Aber kann dazu nicht Toyota oder der Freundliche was zu sagen? Mal unabhängig davon, wem das Aussehen der Felgen egal ist, kann sich ja seine Reifen immer noch da kaufen wo er will, er muss halt nur einmal mehr investieren und die Felgen inkl. Sensoren bei Toyota kaufen.
Ein Händler der die Sommerbereifung nicht gg. Winter- oder Ganzjahresreifen kostenlos tauscht, ist m.M.n. kein guter Händler. Es wäre zwar kein K.O.-Kriterium, sagt aber schon das Ein oder Andere über den Händler/Service des Händlers aus. Schließlich sind die eher kostengünstiger als Winterreifen - ok, beim Yaris womöglich gleich teuer da die meisten vermutlich nicht wie ich 195er die Standard 175er als Sommerreifen fahren.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass der Händler hier einen Spielraum hat und ggf. den Kilometerstand anpassen kann. Ist aber nur in engen Grenzen möglich. Würde aber meine Hand dafür nichts ins Feuer legen.
Ich denke nicht, dass der Händler den Kilometerstand irgendwie anpasst, außer der Wagen wird tatsächlich gefahren.
Ich kann nur für mich und mein Fahrzeug sprechen. Mein tageszugelassener Yaris stand zur Vertragsunterzeichnung noch versiegelt beim Händler auf dem Hof, sprich Chromteile und Felgen foliert, innen das gleiche, Sitze, Lenkrad, Touchscreen mit Folie überzogen, Lack noch nicht aufpoliert. Drei Tage später war Übergabe mit besagten 2Km auf der Uhr ;)
Jedoch ist es möglich, das Tageszulassungen zu Probefahrten herangezogen werden, so war es bei mir der Fall. Ich machte die Probefahrt mit einem bereits verkauften Yaris. Man sagte mir der Besitzer in Spe wisse bescheid, alles ok. ;D
die HSN ist bei Toyota immer die "5013"
und TSN für den Yaris Hybrid möchte ggf. beginnen mit "AHV" .... ist m.W. zumindest bei den Versionen VOR Juli/Aug. 2014 so.
Aber welche Felge und Reifen man fahren kann,
steht m.W. nur teilweise der "Zulassungsbescheinigung Teil 1" (Fahrzeugschein) oder "~ Teil 2" ("Brief")
sondern in der zusätzlichen "EG-Übereinstimmungsbescheinigung"
unter 35: "175/65R15 84H 15x5J" beim Modell vor dem Facelife ,
also die Reifengröße "175 mm" nominelle Breite / Verhältnis: Höhe zur Reifenbreite "65%" in Radialbauweise mit Felgendurchmesser "15 Zoll" und einer Tragfähigkeitsindex von "84" erlaubt Geschwindigkeit "H" bis zu 210 km/h ;
auf einer Felge 15x5Joch mit entsprechendern Befestigungslöchern für Toyota !
Also: Felgendurchmesser 15 Zoll
× = einteiligen Tiefbettfelge, mit Felgenbreite 5 Zoll,
in der Felgenhornausführung J 17,3 mm
und natürlich muß diese Felge auch entsprechend der
Lochzahl und Lochkreis des Lochkranzes,
vom Durchmesser der Radnabenbohrung und von der EinpressTiefe:
passend sein.
Hilfreich ist oftmals die schnelle Eingabe bei:
de.wikipedia.org/wiki/
mit dem entsprechenden Stichwort:
Autoreifen
bzw.
Autofelge
während andere immer noch herumeiern und Suchen, herumGoogeln ;-)
Ein aruf beim fth tuts auch.
Hallo zusammen,
ich besitze seit gestern auch winterreifen auf meinem facelift hybriden - Bridgestone Blizzak in 15 zoll mit stahlfelgen und radkappen, inkl. der erforderlichen luftdrucksensoren, montage, radkappen, schrauben etc. habe ich 712 EUR gezahlt für einen satz reifen. der ersatzwagen an diesem tag war kostenlos. region stuttgart
liebe grüße
markus
Das gleiche habe ich mit Alufelgen bezahlt. Allerdigs online und ohne Montage am Auto.
@bakerman23
Und ohne Luftdrucksensoren, will ich meinen!?
Maboai hat einen facelift. Der braucht auch keine.
bakerman23 hat das Gleiche ohne/mit? Sensoren mit Alufelgen bezahlt wie moboai mit Sensoren auf Stahlfelgen und Radkappen.
Ich weiß nicht wie aktuell es ist, aber vor einigen Jahren, zur Zeit hat es mich nie mehr interessiert da eh nur Alufelgen in Frage kamen für mich, hieß es, das die Alu-Felgen eh günstiger oder max. gleich teuer sind wie Stahlfelgen. Die Reifenhändler sollten wohl für Stahlfelgen gleich oder mehr bezahlen und/oder kamen die Händler günstiger an die Alu-Felgen u/o haben auch mehr Gewinnspanne.
Wie auch immer, für mich pers. kommen keine Stahlfelgen ans Auto, aber das muss Jeder für sich entscheiden. :)
Nee, ohne sensoren. Alufelgen sind i.d.r teurer als stahlfelgen, wenn man ein bisschen wert auf die optik legt.
Wenn Optik (wie bei mir) ja, aber das war jetzt allg. gehalten und denen die Optik egal ist und denen die Stahlfelgen nehmen würden ist die Optik egal, da bekommt man dann doch schon günstig(ere) Alu-Felgen, zum. wird man denke mal nicht drauf zahlen. :) Das meinte ich.
Guten Morgen,
also wenn es nur darum geht, für den Yaris Alu's für den Winter zu bnekommen, ist man damit mittlerweile billiger als mit Stahlfelgen, da bei diesen die Radkappen und -muttern extra geordert und bezahlt werden müssen, während sie bei der LM-Felge dabei sind.
P.S. Ich habe mich bezüglich Radsensoren auch nochmals schlau gemacht, da bei uns im Januar ja nun auch ein FL ins Haus kommt und wir die alten WR weiter nutzen wollen. Die WR für das FL mit Reifendrucksystem müssen definitiv mit Radsensoren ausgestattet werden, da dies unter die ABE des Fahrzeuges fällt. Wird ein Fahrzeug mit Reifendrucksystem wie beim Yaris FL ohne Radsensoren gefahren, erlischt die ABE auf das Fahrzeug und somit auch der Versicherungsschutz.
Der knackpunkt ist, das du deinen erst noch kaufst und moboai seinen schon hat. Du brauchst sensoren, er nicht. Obwohl es das gleiche auto ist. So ist deutschland halt.
Guten Morgen,
also ich wurde bezüglich Reifendrucksystem so informiert: Wenn es im Auto von Beginn an verbaut ist, fällt es in die ABE des Fahrzeuges und muss funktionieren, also durch den TÜV kommt man ohne Sensoren auf jeden Fall nicht, egal welches Baujahr. Mit Erlöschen der ABE kann es sich durchaus anders verhalten, aber ich werde diesbezüglich bei den Kollegen nochmal explizit nachfragen... ;)
Das steht dann aber alles in komplettem Widerspruch zum ADAC; laut diesem erlischt die ABE nicht und es gilt bei der HU nur als "Geringer Mangel". Muss also beseitigt werden, verhindert aber nicht die Vergabe der Plakette.
http://www.adac.de/infotestrat/reifen/luftdruck/reifen_kontroll_system/ (http://www.adac.de/infotestrat/reifen/luftdruck/reifen_kontroll_system/)
Jo, das hatte ich auch schon gelesen, aber mein Freundlicher hat mir mal wieder etwas anderes gesagt. Deswegen werde ich auch nochmal bei den Kollegen nachfragen. ;)
Also telefonische Auskunft vom TÜV Erding...
Die Nutzung eines Reifensatzes ohne Sensoren bei einem Fahrzeug mit RDKS ist wie beim ADAC beschrieben ein geringer Mangel und führt nicht zur Erlöschung der ABE. Allerdings ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass eine Versicherung im Schadens- und Kenntnisfall der Reifennutzung ohne Sensoren eine Schadensregulierung verweigern könnte, was wiederum wohl zu einer höchstrichterlichen Entscheidung in welcher Art auch immer führen würde.
Ob die Sache mit Bußgeld bewährt ist, habe ich noch nicht herausfinden können...
Ich traue der Autobild genauso wenig wie dem ADAC, aber die wissen zu berichten, dass ein Reifendruckkontrollsystem nicht deaktiviert werden darf. Insofern wäre es bei der HU ein Grund zum Durchfallen. Ob auch gleich noch die ABE erlischt lässt sich daraus aber nicht ableiten.
Ich habe mir sagen lassen das irgendwann mal der Winter kommt also brauche für meinen Toyota Yaris Hybrid Club einen Satz Winterreifen mit mit Luftdrucksensor auf Allufelgen Momtiert in der Reifengröße 195/50R16 84V 16x6J.
Stelle mir nun die Frage fahre zu meinem Toyota Händler dort wo ich das Fahrzeug im Ende März dieses Jahres bestellt habe und Ende Mai ausgeliefert bekommen habe oder ich klappere die Reifenhändler ab .
Der Reifenhändler des Vertrauens ist womöglich günstiger als der Vertragshändler. Wie es aber mit der Kompatibilität der Sensoren aussieht, also ob die an den Fremdfelgen passen, weiß ich nicht.
Die Sensoren damals an meinem PUG 207cc passten nicht an Fremdfelgen. Die Meldung, Reifenluftdruck prüfen nach Zeit und Strecke war allerdings nicht der Rede wert, wie der Yaris auf fehlende reagiert???
Hallo zusammen,
ich habe RDKS drin, also haben die Winterräder es auch bekommen.
Stahlfelgen waren für mich preiswerter als LM-Felgen. Die Radmuttern meiner Sommer-LM (keine originalen von Toyota) passten 100%ig. Ansonsten kostet ein Satz Muttern bei ebay inklusive Versand derzeit 10,80 Euro.
Die RDKS-Sensoren von VDO sind kompatibel und kosteten 46 Euro pro Stück. Sie wurden mit denen der Sommerräder geklont und sind durch Nachweis mit EDV-Ausdruck abgenommen.
Kosten inkl. Montage mit Semperit SG2 in 15 Zoll insgesamt 620 Euro.
Mit preiswerten LM-Felgen wäre es ca. 120 Euro teuerer geworden. Zubehör-LMs gibt es viele. Manche Hersteller habe ich noch nie gehört. Ob es sie in 5 Jahren u. U. noch gibt? Wie teuer das im Fall eines Defekts werden wird, ist daher schwer abzuschätzen. Nicht alle RDKS-Sensoren sollen an alle Felgen passen.
Im WEB habe ich günstigere Angebote gesehen. Ich war mir unsicher, ob es ohne Probleme abläuft. Also habe ich etwas mehr gezahlt und hatte die Sicherheit keinen Ärger und die Nachbesserung vor Ort zu haben.
Recht schicke schwarze Radzierblenden gabs bei Toom für 3 Euro/ Stück.
Alles tut, was es soll. Ich bin zufrieden.
Entweder du vergleichst Angebote und Preise oder du machst es nicht. Was könnte dann der Vorteil sein?
Ich werde mir im Internet, wahrscheinlich bei Reifen.com, 4 Nokian WR D3 195/50R16 kaufen und die auf die Standard Felgen drauf machen. Die Sommerreifen fliegen also runter. Falls jemand Interesse hat, an 4 Bridgestone EP25 mit knapp 8000KM gelaufen, kann sich gerne melden.
Nächstes Jahr kommen dann ein paar schicke Alus drauf, mit neuen Sommerreifen.
@DerBennj Achtung! Die Info habe ich nur von Arbeitskollegen. Die Nokian sollen wirklich großartige Reifen bei geschlossener Schneedecke sein, aber so ziemlich der letzte Mist bei Schneematsch, Nässe und allen sonstigen Winterbedingungen, die hier so üblicherweise herrschen. Meine Kollegen hatten die auf ihren Dienstwagen und haben sich dann geweigert noch einen Meter mit denen zu fahren, außer zum Reifenhändler - und das auch nur in Schrittgeschwindigkeit.
@Mad55 liefere doch bitte mal eine Quelle für diese Behauptung. Bevor er sich die reifen kauft, wird er wohl selbst recherchiert haben, ob die reifen seinen Anforderungen genügen.
"Ich habe gehört" ist jetzt keine wirkliche Aussage und deine Kollegen scheinen mit den reifen ja auch nicht wirklich gefahren zu sein.
Reifen arbeiten in unterschiedlichen Dimensionen auf unterschiedlichen Fahrzeugen recht unterschiedlich. Soll heissen ein Reifen kann in 185/60 auf einem Golf prima sein und gleichzeitig in 210/35 auf einem BMW totaler Schrott sein. Antriebskonzept, Radlasten, Sturz und Spur spielen eine wichtige Rolle.
@bakerman23 Ich habe Bennj nur einen Erfahrungswert meiner Kollegen mitgegeben, die Reifen dieses Herstellers fast eine komplette Wintersaison hier in Deutschland genutzt haben und im Außendienst quasi auf der Straße leben. Was er aus dieser Info macht, ist sein Bier.
Ich kenne die Nokian WRD3 zwei Jahre von einem MX-5 in >>175/65-14<<. Vorher waren die Dunlop Winter Response drei Jahre aufgezogen.
Bei Schnee und Eis erlebte ich die Nokian deutlich besser. An bekannten Bergen hatte sie besseren Grip beim Anfahren und bremsten besser. Sie waren spurstabiler. Ich kann mich genau an beide Reifen im Neuzustand erinnern. Der MX-5 hatte Heckantrieb und kein ESP ::)
Bei trockener und nasser Straße bemerkte ich keinen Unterschied. Der Nokian kam mir etwas lauter vor. Auf der trockenen Autobahn bemerkte ich keine Unterschiede; egal bei welchem Tempo. Abnutzung und Verbrauch waren auch gleich. Der Dunlop sammelte mit seinem Profil wesentlich mehr kleine Steinchen auf. Sie sahen nach dem Winter wie Spikes aus.
Ich hatte die Nokian nach Testberichten und wegen geringerer Kosten gekauft. Mein Bauchgefühl wollte eigentlich den Dunlop. Die o. g. Unterschiede nahm ich umso überraschter wahr. Leider war der Nokian für den Yaris nicht verfügbar.
Vor dem Dunlop waren auf dem MX-5 Bridgestone Bilzzard M22 montiert. Diese Reifen war deulich schlechter als Dunlop und Nokian. Einmal etwas undosiert Gas beim Hochschalten am Berg gegeben und das Auto hat sich auf um 180° gedreht. :icon_no_sad:
Ohne die elektronischen Hilfen wie ESP konnte ich alle Reifen recht gut vergleichen. Ich wechsele bei einer Profiltiefe von 4 mm auf neues Material.
Einen Vergleich meines aktuellen Semperit mit dem Nokian warte ich ab. Obwohl Automatik und Frontantrieb vermutlich anders zu fahren sind. Mein Fahrprofil: 90% Stadt, 10% Land, seltener Autobahn.
Allen eine rutsch- und knitterfreie Fahrt!
Falls jemand neue WR braucht, beim Online-Kauf in der Bucht und Bezahlung via Paypal gibt es ab heute einen Gutschein über 10% (CWINTER15)... ;)
P.S. Gilt wohl bis 7.10.2015.
Zur Ergänzung: Mit Bucht ist wohl ebay gemeint.
Habe nun die 1. Ausrüstung für Winterreifen bei Euromaster bestellt wie folgt:
Dezent -Pkw Felgen Treo 2kA45 a 87,90E 340,00 €
LM6X16 Dezent RE SW 4/ 100 ET 45
Michelin PKW Neu-WInter- a137,90 € 528,00 €
D 195/50 R 60TL M+S H88 Alpin 5 EL
Erstmontage auf Pkw auf Alufelge 60,00 €
Alcar T Prosenssor Clamp in S 1A 101 X4 260,00 €
Mehrwertsteuer 19 % 189,68 €
Endbetrag 1.188,00 €
Warte noch auf die Lieferung letzte Woche Montag 28-09-2015 bestellt
Ich habe auch meine Winterreifen geordert.
Bin bei den Nokian Wd4 XL geblieben.
Reifen, umziehen auf die jetzigen Sommerfelgen, befüllen mit Reifengas, wuchten und montieren, liege ich bei 466 Euro. Bei Reifen.com
Wenn ich die Preise für die Sensoren sehe, bin ich froh, daß ich ein altes bj habe. Die Montage kosten von 60€ erscheinen mir ein wenig hoch. Oder liegt das an den Sensoren?
Das habe ich mir eben auch gedacht. Hab vor einem Jahr für 4x 175/65er mit Alufelgen 670€ bezahlt
15,- Euro für Montage, Wuchten, etc. pp. ist sicherlich nicht günstig, aber denke im Rahmen. Zumal dort bestimmt auch mal Preiserhöhungen stattfinden und Regionalschwankungen vorhanden sind. Bei meinem Händler zahle ich für neue Reifen einen Preis wo alles drin ist. Online bestellen lohnt sich preislich nicht und sollte doch mal ein Reifen 5, Euro günstiger sein, dann hat das ein guter Händler vor Ort auch verdient. :)
Zum Thema Reifenluftdruckkontrollsystem: Wenn die auf Fremdfelgen passen und nicht jedes mal beim Fachhändler beim wechseln mit dem Fahrzeug gekoppelt werden müssen, wäre mir der einmalige Aufpreis das wert. Und etwas Sicherheit sollte es jedem Wert sein, nur leider muss erst die Regierung aktiv werden.
Ich hab wieder bestätigt bekommen, dass ich kein RDKS brauche :-D
Bin vor ~4 Wochen den RAV4 meiner Eltern gefahren um was zu transportieren. Bei der Fahrt hab ich schon gemerkt, vorne links ist zu wenig Luft.
2 Wochen später meldet sich das RDKS und sagt Luftdruck prüfen. Beim Prüfen festgestellt: Vorne links 0,2bar zu wenig. Also hab ich ein besseres Gespür als das RDKS ;-)
Und genau hier hat das RDKS gezeigt dass es sinnvoll ist, denn 2 Wochen vor der Meldung kam es trotz Gespür wohl nicht zur Prüfung des Luftdrucks. ;)
Vllt wurde es aber nicht geprüft, weil das system drin ist.
Jap, mein Vater wollte schauen ob das RDKS überhaupt funktioniert :-)
Auch wenn diese Reifenluftdrucksensoren 65 € das Stück kosten halte ich sie nicht für schlecht da nähmlich regelmäßigen Luftdruck prüfen bei mir leider nicht zu meinen Stärken gehöhrt. :-[ :icon_no_sad:
Nachtrag zum RDKS:
Der Reifenhändler hatte das Signal der Sommer-Sensoren auf die neuen Wintersensoren (Alcar T-Pro Sensor Clamp-In) geklont. Ein Protokoll wurde ausgestellt. Alles gut. Nach ca. zwei Wochen leuchtete das RDKS-Lämpchen. Luftdruck geprüft, alles gut.
Bei der folgenden Inspektion hat die Toyotawerkstatt die Sensoren ausgelesen und ins Bordbuch eingetragen. Laut Aussage des Meisters hätte der Mechatroniker den SET-Knopf unterm Armaturenbrett bedient. Das RDKS-Lämpchen war erloschen. Was hat er nur anders gemacht als ich zuvor versucht habe?
Ca. zwei Wochen später erleuchtete das RDKS-Lämpchen. Luftdruck geprüft, alles bestens. SET-Knopf gedrückt. Kurz. Lang. Mit Zündung. Ohne Zündung. Mit gutem Zureden. Das Lämpchen leuchtet immer fleißig weiter.
Nächste Woche schaut sich das die Toyotawerkstatt noch einmal an. Ich frage mich, was da technisch los ist...
Weiß denn jemand mehr über den SET-Knopf? Please help! :'(
Hallo zusammen!
Diese Probleme mit dem RDKS-Lämpchen kenne ich nur zu gut. Nachdem mein Yaris im Oktober 2014 direkt mit Winterreifen durch den FTH ausgeliefert wurde, blinkte mich auch schon kurz darauf die gelbe Warnlampe an. Luftdruckprüfung war aber soweit O.K,. Also auf zum Händler, der dann auch am Resetknopf rumgedrückt hat und den Yaris nochmals an den Computer angeschlossen hat.
Danach war dann soweit alles wieder O.K..
Bei kalten Temperaturen ging trotzdem den Winter über ab und zu die Lampe wieder an, was aber spontan nach ein paar Kilometern wieder verschwand. Im Frühling wurden dann die Sommerreifen montiert, soweit so gut, nun gestern bei der Inspektion wieder zurück auf Winterräder und auf der Rechnung findet sich dann eine Position für das Anlernen der Sensoren (ca. EUR 30,00)...
Der Yaris HSD FL, so wurde mir damals vom FTH erklärt, hat Speicherplätze für zwei Reifensätze damit eben dieses Anlernen nicht erforderlich ist. Und nun wurden die Winterreifen wieder angelernt...?
Ich persönlich halte das System auch noch nicht für richtig ausgereift. Und zum Knopf findet sich auch kein Hinweis in der Betriebsanleitung des Autos.
Gruß, Air-T
Ich finde nicht mal den SET Knopf. Soll sich doch unter dem Lenkrad befinden, oder? Muss ich da noch eine Abdeckung abmachen?
Hi Bennj,
den Set-Knopf findest du auf der Seite des linken Knies. Dort hinter die Unterkante des Armaturenbretts schauen. Ich habe den Sitz zurück gestellt und beim Herunterbeugen eine Taschenlampe zu Hilfe genommen. Man kann den Knopf grds. auch ertasten. Allerdings sind Befestigungspunkte mit Schrauben vom Armaturenbrett da, die sich ähnlich wie der Set-Knopf anfühlen könnten...
Jetzt hat der Reifenhändler auch herais gefunden warum nachdem die neuen WInterreifen mit LM Felgen ständig das Symbol für zu niedrigen Reifenluftdruck aufleuchtet die Sensoren passen nicht und es müssen Orginal Luftdrucksensoren von Toyata sein die morgen im Laufe des Tages geliefert werden . Also am Donnerstag Toyota Yaris wieder hinbringen Sensoren ausstauschen lassen und hoffe das dann das Symbol im Display eroschen ist für immer.
Info an mich: Nächsten Jahr für die Sommerreifen, direkt Originale Toyota Sensoren kaufen.
Danke
@Martin
Wer billig kauft, kauft 2x.
Für mich ein Grund mehr, unseren künftigen Yaris Hybrid mit Ganzjahresreifen auszustatten, damit diese Prozedur möglichst selten erforderlich wird. :-/
Also mir ist meine Sicherheit und mein Auto mehr Wert, als halbgare Reifen ;)
Aber dann müsstest Du jeden Tag die passenden Räder drauf schnallen. An den meisten Tagen im Winter dürfte man mit einem Ganzjahresreifen besser unterwegs sein (kürzerer Bremsweg, etc.) als mit einem Winterreifen. Ich hab seit 3 Wochen die Winterreifen drauf und an jedem einzelnen Tag wäre ich mit den Sommerreifen besser bedient (mehr Sicherheitsreserve) gewesen. Und vor allem sollten die Reifen immer möglichst neu (also gerade angefahren) sein.
Abgefahrene Winterreifen vs. Sommerreifen. (http://www.oeamtc.at/portal/abgefahrene-winterreifen-vs-sommerreifen+2500+1130199)
Dann hast du schlechte Winterreifen drauf.
Bei Temperaturen um die 8° C, ist ein Winterreifen die bessere Wahl. Wenn der Winterreifen dann noch eine gute Nasshaftung hat, dann ist man auf der sicheren Seite.
Ich habe mit meinen Winterreifen jetzt mehr grip als mit den Sommerreifen.
Entgegen vieler Behauptungen ist ein Sommerreifen im bei niedrigen Temperaturen nicht unbedingt schlechter:
www.unfallanalyse.de (http://www.unfallanalyse.de/unfallforschung/winterreifen.html)
Erst bei Eis und Schnee zeigt sich der Vorteil des Winterreifens.
Michelin stellt einen neuen Ganzjahresreifen her. Er nennt sich Crossclimate und soll überraschend gute Eigenschaften in Sommer und Winter vereinen. Besser als die bislang bekannten anderen Hersteller Good Year, Vredestein etc.
Scheinbar gibt es ihn nicht in der Dimension 175/65-15. Dumme Frage: sind auf dem Yaris auch 185/60-15 auf Stahlfelgen zugelassen bzw. gibt es dafür eine Ausnahmegenehmigung von Toyota...?
Damals gabs bei dem Club noch andere felgenfreigaben als zu den anderen Modellen. Dann nochmal bei dem VfL und nochmal bei dem neuen Modell. Mein Händler hatte die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Letztendlich habe ich dann im Onlineshop bestellt und mir die abe selber rausgesucht.
Wenn du einen fähigen reifen Händler hast, sollte der schon was finden.
Aber warum müssen es unbedingt Stahlfelgen sein?
Nun alle Dinge sind 3 sprach der Herr :-) nachdem ich inklusive aufziehen der Winterreifen Michelin Alpin 5 auf LM Felgen ist nach dem 3 .Besuch bei meinem Reifenhändler endlich die Leuchte für zu niedrigen Luftdruck erloschen. Die Sensoren die Euromaster instalierte mochte die SOftware meiens Toyata YAris Hybrid nicht darauf hin wurden die Orginal Sensoren bei Toyota bestellt und die WInterreifen wieder abgezogen und mit den orginal Toyota Ludtdruck Sensoren neu aufgezogen.
Aber oh weh auch dann leuchtet die Kontrolle Diode weiter in iher gelber Farbe und der Euromaster Reifenhändler sah sich gezwungen mit meinem Yaris zu meinem Toyoata Vertraghshändler zu fahren und dort in der Werkstatt die Software bzw Elekronik der Sensoren einzugeben und siehe da nun leuchtet nichts mehr gelb wähernd der Fahrt -welch eine Freude des Besitzers. ;D
Zum Glück brauchte ich nichts zusätzlich dafür bezahlen für den Mehraufwand habe ihnen aber etwas in die Kaffeekasse getan.
Elektronik kann doch einen Menschen zur Verweifelung bringen und Metatroniker auch . :-) ;)
Hallo,
wäre ich ein argwöhnischer Mensch, dann würde ich inder Erfahrung von
@Martin einen Beleg dafür sehen, dass RDKS eigentlich nur eingeführt wurde um den Kunden an die Markenwerkstatt zu
knebeln binden
Wenn man dann noch 30€ für 1x Knopf drücken kassiert, ist es auch noch abzocke.
Habe heute die Winterkompletträder selbst montiert - in ca. 20 km blinkt ein oranges Symbol (rechts neben dem Schlüsselsymbol)- heißt im Handbuch- Reifendruck-Warnleuchte. Nach etwas blinken- leuchtet jetzt permanent. Reifendruck selbst ist i.O. Kennt jemand was das bedeutet?
ja klar- RDKS - ein freundlicher Toyota-Mitarbeiter hat den Knopf gezeigt und erklärt wie es geht.