Quelle: Toyota-Pressemitteilung vom 14.08.2013
Und hier der direkte Link zur VCD Umweltliste (http://www.vcd.org/vcd_auto_umweltliste.html) mit Bestellmöglichkeit und ein PDF mit einer verkürzten Bestenliste (http://www.vcd.org/fileadmin/user_upload/redakteure_2010/projekte/vcdautoumweltiste/TopTen_2013_2014/AUL_2013-2014_Bestenliste_Download.pdf) für die schnelle Übersicht.
Bei den Lärmemissionen kriegt der Auris Hybrid Touring Sports eine sehr schlechte Benotung!
hs
Huhu,
heute gab es ein Radiobericht über diese Liste.
Der war sehr interessant. Die Einleitung fing schon damit an, das der VCD ja "leicht alternativ" angehaucht ist. Klang nicht so richtig positiv...
Und danach kam der Satz, das die deutsche Autoindustrie natürlich ganz Vorne ist und souverän gewonnen hat ... Danach wurde dann der Up und seine Clone, mit der Betonung das natürlich alles VW-Technik ist, erwähnt...
Erst gegen Ende wurde dann angerissen, das in der Kategorie Familienauto der Toyota Prius gewonnen hat.... Also Respekt, was man durch Darstellung doch Alles aus der Realität rauslesen kann. ;D
Und auch wenn die Fahrzeuge als 0-Ausstatter deutlich billiger wie ein Yaris Hybrid sind, gemessen daran wie wenig Auto man dann hat sind die Wagen immer noch keine Schnäppchen. Aber zumindest bekommt man ein umweltfreundliches Auto für die schmale Brieftasche. Das sollte man auch mal gönnen können.
Gruß,
Thomas.
Mich würde ja interessieren ob der VCD den Lärm ermittelt(und wie) oder ob da einfach nur die Zulassungsbescheinigung abgelesen wird....
Gerade verglichen mit dem iQ der in der Rangliste vor dem Yaris ist, ist der Yaris flüsterleise....
Alles nur Herstellerangaben, die vom VCD bzw. einem beauftragten Institut erfragt werden!
Der VCD scheut sich aber nicht, bei falschen Herstellerangaben sein Ranking zu verändern. Inklusive Pressemitteilungen, versteht sich. Darunter durfte z.B. der Auris 1 HSD und zuvor bereits der Smart MHD leiden ...
Daher sind die meisten Hersteller nun vorsichtig.
Gut so!
Aber natürlich werden Geräuschemissionen sehr subjektiv wahrgenommen. Da widersprechen die eigenen Wahrnehmungen schon mal den objektiven Meßwerten. ::)
Das ist mir klar, aber es geht hier um etwas anderes.
z.B. das Standgeräusch wird bei 2500u/min ermittelt, obwohl der Yaris die allermeiste Zeit im Stand lautlos ist, natürlich gibt es Ausnahmen wo der Motor läuft(Flammenwerfermodus/Heizung im Winter), aber ist es nicht um Welten besser wenn man 70% der Zeit lautlos im Stand ist und nur 30% überhaupt Geräusche abgibt?
Das Anlassgeräusch wird z.B. komplett ignoriert, obwohl das um Welten laut ist als der Motor im Stand bei allen.
Den Yaris als "lautes" Auto zu bezeichnen entspricht einfach nicht der Wahrheit.
Beim Fahrgeräusch weiß ich leider nicht wie das ganze ermittelt wird(Außengeräusch? Innengeräusch? bei welcher Geschwindigkeit?!), aber dort wird es sehr ähnlich sein.
Die VCD-Liste nimmt die Fahrgeräusche aus den Herstellerangaben/Fahrzeugpapieren. In der vollständigen Liste, die ich habe, ist z.B. auch zu sehen, daß Yaris als Hybrid lauter ist als Diesel und Benziner. Der Auris Hybrid ist leiser als der Benziner und Diesel, beim TS umgedreht. Schaut euch die Fahrgeräusche mal an (Angabe in db(A)):
Yaris 1.0 VVT-i 71
Yaris 1.4 D-4D 69
Yaris Hybrid 73
Auris 1.33 Dual VVT-i 73
Auris 1.4 D-4D 72
Auris Hybrid 71
Auris Touring Sports 1.33 Dual VVT-i K 73
Auris Touring Sports Hybrid 74
Prius Hybrid 69
Prius+ Hybrid 68
CT 200h 68
Toyota Prius Plugin Hybrid 69
Das Fahrgeräusch wird gemessen, indem das Fahrzeug in einer bestimmten Entfernung mit drei Vierteln der Nenndrehzahl (aber max. 50 km/h) am Messgerät vorbeifahren und dabei voll beschleunigt werden muß. Je nach Getriebe wird die Messung im zweiten Gang (Viergang-Getriebe) oder im dritten Gang (Getriebe mit mehr als vier Gängen) ausgeführt. Was beim stufenlosen Getriebe passiert, wissen wir alle...
Dazu kommen natürlich die verschiedenen Achsübersetzungen beim Hybrid (entsprechend Höchstgeschwindigkeit) und die verschiedenen Auspuffanlagen (wegen Karosserielänge). Vielleicht spielt die Reifenbreite auch noch mit (Laufgeräusch).
:-D :-D :-D :-D
War ja klar, dass nur so ein wirklich bescheuerter Messvorgang dafür sorgen kann...
War ja klar, dass nur so ein wirklich bescheuerter Messvorgang dafür sorgen kann...
[/quote]
sooo bescheuert finde ich das nicht. Wenn ich hier den steilen Berg am Haus hochfahre empfinde ich das " Gejaule"
des YHSD schon auch nervend. Vor allem ist es mir durchaus peinlich mit solch einer Drehzahl fahren zu müssen.
Der Test ist insgesamt ein überragender Erfolg für Toyota. Schön, das VW mit dem UP auch ein zeitgemässes Auto am Start hat.
dentus
Es geht mir hierbei ja gerade darum, dass man die Lautstärke eines Autos nicht an 2 unterschiedlichen Messpunkten festmachen kann. Das der Yaris in bestimmten Situationen auch lauter sein kann bestreite ich ja nicht, wenn man Vollgas gibt wird er wie wir Wissen laut.
Beim Yaris trifft dieser Messvorgang genau diesen "wunden" Punkt wo er laut ist, dies ist bei anderen Fahrzeugen nicht der Fall.
Man hat für den CO2 Austoß bzw. Benzinverbrauch schließlich Fahrzyklen entwickelt, warum finden diese hier nicht auch Anwendung?
Doch, das kann man an zwei Messpunkten festmachen. Sieht man doch.
Eine Messung mit stillstehendem Verbrenner wäre doch nur dann intelligent wenn man nur Hybride oder Vollelektro vergleicht. Das Auto hat gut abgeschnitten und beim beschleunigen isser laut. Und gut ist. Irgendwann werden die Zyklen und Tests so komplex dass keiner mehr durchblickt.
dentus
Eben nicht.
Nur um das ganze mal zu verdeutlichen:
(http://i.imgur.com/pG435Ef.png)
Geben hier die 2 Messpunkte etwa die Realität wieder :icon_wp-question:
Was ist daran komplex beim ermitteln der Abgaswerte gleichzeitig ein Mikrofon(mit Schallpegelmessgerät) daneben zu stellen und später die min/max und mittel Werte anzugeben?
Das würde sogar die Tests für das Geräusch eliminieren und somit weniger komplex werden.