Frage eines NOCH Wartenden, :icon_daumendreh2:
wann benutzt man überhaupt die EV - Taste, sicherlich, nur wenn man das System zwingt, so lange wie möglich zu stromern? Also um relativ geräuschlos durch 30er Zonen zu gleiten?
Also drückt der Otto-Normal-Hybridianer einfach Eko und gut ist?
Ich kann noch nicht mitreden, da ich nur von den Probefahrten zehre, mich aber langsam auf die richtige Handhabung einstellen möchte ....
Ungefähr richtig, das macht aber auch jeder anders. Manche fahren damit aus der Tiefgarage, andere nutzen die nur zum Umparken. Ich nutze sie selten im Heimatort, alles Tempo 30, und wenn die Batterie recht voll ist und ich weiß, dass die folgende Fahrt sowieso den Benziner erfordert. Also kann ich in dem Moment die Batterie ruhig etwas leer nuckeln, so bis etwa 1/4.
Erstmal nicht zu oft! Das kann sich negativ auf den Verbrauch auswirken - klingt komisch, ist aber so.
Was sind also gute Beispiele:
- wie schon von Jorin erwähnt in der Tiefgarage oder zum "mal eben" umparken
- wenn zur nächsten Kreuzung nur ein paar Meter sind und man da erfahrungsgemäß länger warten muss, fährt man mit EV an die Kreuzung und nimmt den Modus erst raus, wenn man sich auf die Hauptstrasse einordnet um zu vermeiden, dass der Motor sinnlos im Stand läuft
- manchmal hilft der EV-Knopf den (bereits warmen) Motor an der roten Ampel ins AUS zu zwingen, sollte er nicht von allein ausgehen
Einspruch! Er läuft dann niemals sinnlos, sondern nur dann, wenn der Komfort es erfordert (z.B. Heizung erfordert höhere Temperatur oder Klima hat die Hybridbatterie leergesaugt) oder wenn der Ladezustand der Batterie zu gering wird. Wobei letzteres ist strittig: Ist es sinnvoll, die Batterie mit im Stand laufendem Motor wieder zu füllen, oder besser, mit leerer Batterie und ohne elektrische Unterstützung wieder anzufahren und die Batterie dann während der Fahrt wieder aufzuladen?
Ich meinte den Start einer Fahrt, also Motor noch kalt, Batterie aber voll - und da er da laufen würde um warm zu werden, wäre das in meinen Augen sinnlos, denn warm werden soll er bitte während der Fahrt.
Ach so. Das ging nicht so klar hervor. Mir wäre da aber Komfort (= Heizung) wichtiger. Bei mir läuft er dann auch im Stand.
Ich benutze die EV-Taste nie.
Es gibt noch eine sinnvolle Anwendung der EV-Taste - wenn man vor einem längeren Gefälle die HV-Batterie absichtlich leermachen möchte.
Die Situation habe ich mehrfach in der Woche wenn ich runter nach Stuttgart in die Stadtmitte fahre. Ansonsten wäre nicht genug Kapazität in der Batterie für die lange Rekuperationsphase (ca. 200 Höhenmeter auf ca. 10 Minuten bergab mit Tempo 50).
EV-Mode verwende ich eigentlich auch nie, was ich allerdings öfters mache ist die Klimaautomatik außer Betrieb setzen um ein Anspringen des Motors wegen der Heizung zu verhindern, aber das wird jetzt im Sommer unnötig. Die Klimaanlage läuft ja eh elektrisch da ist das ganze eh nicht so extrem mit Motor anspringen, das passiert alle 10-20min geschätzt.
Stimmt, Erestor, das mache ich im Winter auch ab und zu. Aber nur, wenn ich aktiv heizen muss. Im Hochsommer läuft die Klima eigentlich immer.
EV-Taste benutze ich in der Großstadt so gut wie nicht. Es lohnt sich einfach nicht.
EV-Taste nur zum verlassen des Grundstücks und ab und an zur Ausfahrt aus ner Tiefgarage.
Kann den EV-Modus sehr gut mit dem Füßchen steuern, so what? ;)
LG hybbi56
Die einen sagen so, die anderen so. Such dir was aus.
Wenn du deinen Hybriden endlich hast, setz dich rein und fahre locker und entspannt durch die Gegend. (Na gut, wir pfeifen mal eben auf die Umwelt.) Und auch ein Tipp von mir: lass das Auto machen. :icon_daumendreh2:
Da stimme ich Dieter zu. Habe am Anfang auch ausprobiert und fahre am entspanntesten, wenn das Auto selbst entscheidet. ;D Dazu hat der dann ohne Zutun einen Verbrauch von 4,0l/100km, jetzt, wo es wieder schön warm ist! :-)
Zum Wechseln in den EV Betrieb betätige ich keine Taste, sondern lüpfe nur kurz den rechten Fuß.
Fahre mit dem PIII auch im normalen Modus ohne zusätzliche Einstellungen und das schon über 3 Jahre.
Und drum werde ich das auch mit dem Yaris machen. Was beim Prius richtig ist sollte beim Yaris nicht falsch sein!
Gruß Wilhelm
... dann käme ja auch mein älterer Herr damit klar und braucht sich keinen Kopf zu machen, klasse! ;)
Huhu,
die EV- Taste ist wie man bei den Antworten schon denken kann in erster Linie ein "Gimmik" und der Wagen fährt auch ohne elektrisch wenn die Bedingungen entsprechend sind.
Ich nutze die EV-Taste um elektrisch das Grundstück zu verlassen und in Parkhäusern, macht ein gutes Gefühl da keinen Dreck rauszublasen.
Ansonsten er selten. Wenn der Motor im Winter für die Heizung wieder anspringt obwohl der Innenraum schon recht warm ist drück ich auch manchmal.
Da ist der Wagen dann sogar so intelligent, wenn das Gebläse auf Auto steht, läuft es nur solange wie der Motor noch Wärme produziert. Dann schaltet Es automatisch runter das keine kalte Luft ins Auto gepustet wird. Toyota hat sich da echt viele Gedanken gemacht.
Fährt man jedoch im erzwungenen EV-Modus die Batterie wirklich leer ist der Kraftstoffverbrauch danach sehr hoch, das lohnt sich also nicht, außer es geht dann direkt bergab.
Nette Grüße,
Thomas.
Es ist so, dass die Abgasanlage besonders stark von innen rostet, wenn sie beim Fahren vorher nicht auf Betriebstemperatur gekommen ist. Auch der Motorverschleiß ist dann am höchsten. Jeder Kaltstart soll etwa 200 gefahren Kilometern entsprechen.
Daher solltest Du den EV-Modus immer dann nutzen, wenn die zu fahrene Strecke so kurz ist, dass sie vollständig mit dem aktuellen Energievorrat der Batterie zurückgelegt werden kann. Ansonsten nur in Parkhäusern.
Im Prinzip richtig, allerdings sind die 200km ein theoretischer Wert. Widerspricht meinen eigenen Erfahrungen. Mein letzter P II wurde im extremen Kurzstreckenbetrieb in der Stadt täglich sommers wie winters betrieben. Nach 7 Jahren war von Durchrosten, weder von innen noch von außen, nichts zu sehen.
Vor solchen absoluten Aussagen würde ich mich hüten. Wenn du die Diskussionen zu diesem Thema verfolgst (auch in anderen, von der Userzahl weitaus umfangreicheren Foren), wirst du feststellen, dass es da dezidiert andere Meinungen dazu gibt, die sogar vor einem Gebrauch des erzwungenen EV-Modus warnen. Stichwort: häufige Lade-/Entladezyklen schaden der Akkulebensdauer. Sogar die selbsternannten Experten sind sich da uneinig.
Dann ist die Abgasanlage beim P II von guter Qualität (Edelstahl?). Bei anderen Herstellern ist unter solchen Bedingungen schon nach 2-4 Jahren Schluss. Im Inneren der Abgasanlage lagert sich bei Kurzstreckenfahrten, bei denen sie nicht auf Betriebstemperatur kommt, ein chemisch aggressives Gemisch aus Kraftstoffresten und Kondenswasser ab. Diese rostet daher oft von innen her durch, nicht von außen. Das ist erst zu sehen, wenn es zu spät ist.
Das stimmt. Jedoch verfehlt ein Akku, der nicht benutzt wird, um seine Lebensdauer zu verlängern, seinen Zweck, Energie zwischenzuspeichern. Wenn man an einer langen Bergstrecke wohnt, die die normale Motorleistung überfordert, wird man diesen Lade-/Entlade-Zyklus unvermeidlich täglich haben. Empfehlenswert ist jedoch schon, die verfügbare Leistung und Entladetiefe des Akkus im Betrieb nur teilweise nutzen. Dann hält er deutlich länger.
Das macht das System ja schon von sich aus indem es nur einen Teil der tatsächlichen Akkukapazität nutzt, die Akkuanzeige stellt nur diesen Bereich dar. Der restliche Kapazitätsbereich ist nicht im Nutzbetrieb wenn man die Fahrzeugsteuerung machen lässt.
So ein Hybridauto hat einen "Manager" (Software), der die Betriebszustände kennt und die Koordination übernimmt. Der weiss schon besser über das Auto und seine Komponentenbefindlichkeiten bescheid als auch nur der motivierteste Fahrer. Von daher ist die Batterie und wie sie ge- und entladen wird, dort in guten Händen. Die EV-TASTE ist mehr ein Verkaus-Gimmik, als eine ernst zu nehmende Eingriffsmöglichkeit.
Genau so ist es Holix. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Nun, der Manager kennt zwar die Betriebszustände, jedoch nicht die Fahrstrecke. Er kann nicht hellsehen und wissen, dass eine Fahrt nach 500 Metern schon wieder beendet sein wird. Daher halte ich den manuellen Eingriff bei solchen Kurzsstrecken ausnahmsweise für zweckmäßig.
Es gibt durchaus Fahrzeuge, die das können!
Bei Daimler und Rolls Royce. Die wählen die Getriebestufen vor der nächsten Kurve, oder Steigung an Hand des GPS.
Ne, dass kann er nicht. Das siehst Du vielleicht. Du hast aber keinen Ahnung von den inneren Zuständen Deiner Fahrzeugkomponenten (jaja.. vielleicht hast Du Torque oder Scangauge). Nur gibt es a) einen Unterschied zwischen Zahlen ablesen, wissen was diese Zahlen für das Fahrzeug bedeuten und dann auch noch richtig darauf reagieren. Und das machst Du dann bitteschön im Millisekundenbereich :-)
Ganz geschweige davon, dass Du sowieso keinen richtigen Durchgriff auf das Fahrzeug hast. Was Du dem Fahrzeug über Pedalerie mitteilst, sind Fahrerwünsche und sonst nicht. Das Fahrzeug nimmt Deinen Wunsch entgegen und das Steuergerät oder die Steuergeräte entscheiden dann, wie sie mit Deinem Fahrerwunsch umgehen.
Davon abgesehen nützt Dir Dein Wissen um den Berg auch nix, wenn der Verkehr Dir einen Strich durch Deine schöne Planung macht. Unterm Strich bleibt, die etwaigen minimalen Vorteile, die Dir Deine "Voraussicht" bringen, gehen in der Gesamtbetrachtung unter.
Aber auch für die Bergvorraussicht gibt es demnächst effekivere Methoden als den Fahrer. Koppelung mit Navi.
Ich stelle immer dann auf EV, wenn ich kurz vor meiner Garage bin. Dann kann ich sicher sein, dass der Motor nicht beim reinfahren doch nochmal kurz anspringt.
Liebe Grüße!
Hallo liebe Yaris-Piloten!
Hat mal jemand genau untersucht, wie sich der EV-Modus beim Yaris auswirkt? Ich meine Dinge wie maximale Leistung, die aus dem HV-Akku entnommen werden kann. :-) Macht EV überhaupt irgendwann Sinn? Vom P2 kenne ich es so, daß ich mit EV deutlich flotter rein elektrisch anfahren kann, als ohne. Und das mit EV, direkt nach dem Booten aktiviert, nicht 10Sekunden später der Benziner zwangsweise gestartet wird.
LG
Klaus
Zerstört mir nicht meine Träume ;)
Hab bis aus dem Ort raus nur ca. 1km und hatte gehofft diese Morgens im EV Modus hinter mich zu bringen um den Motor erst auf der Bundesstraße (dem Weg zur BAB) warmlaufen zu lassen, wenn ich ihn sowieso für die Fahrsituation brauche. Und ihr sagt der EV Modus bringt nix. :-/
Als Großstadtfahrer bin ich sehr oft nicht in der Lage die EV-Taste zu drücken. Der YHSD fährt in der City viel mehr elektrischer als wie der Prius2. Dem zufolge ist die Hybridbatterie oft wenig voll (2-3 Striche).
Ich lass immer den YHSD entscheiden ob im EV-Modus gefahren wird oder nicht. Damit fahr ich bis jetzt sehr gut.
Also wenn der erste Kilometer sehr flach oder leicht abschüssig ist und du ganz zart mit dem Gasfuß bist, könntest du das mit relativ voller Batterie schaffen.
Im Winter wirds schon schwerer. Da ist die Batterie nicht so leistungsfähig und wenn du die Heizung anmachst direkt nach dem Start, dann geht der Verbrenner sowieso an.
Aber das Prinzip des Hybrids ist ja in erster Linie, dass der Elektromotor den Verbrenner unterstützt und nicht ersetzt.
Ich benutze den EV Modus kaum noch. Ab und zu mal, um an der Ampel ein wenig schneller weg zu kommen.
Das sehe ich schonmal nicht als Problem, da mein Fahrtweg ca. 15 min zur Arbeit ist und das Auto (mein derzeitiger) fast die Hälfe der Zeit braucht um auf Temperatur zu kommen, ist die meist sowieso aus.
Mein Gedankengang war eher, dort wo der E-Motor nicht so viel Ausrichtet (Geschwindigkeiten über 70/BAB) nutzt er auch nicht viel von daher wollte ich ihn vorher nutzen (wo der Benziner seine Schwächen hat). Die Strecke ist ziemlich flach, also weder Steigung noch Gefälle und fast durchgehend 30er Zone bis zum Kreisel und danach ist schon die Bundesstraße mit Auffahrt zur BAB.
Schlußendlich wird mir das Auto (respektive der Verbrauch) zeigen, welcher Weg der Sinnigste ist.
Ich nutze den EV-Modus nur, um die Nachbarn in der Spielstraße zu schonen. Klappt auch bis zur Durchgangsstraße. Ich stelle im Winter nur beim Abstellen die zusätzlichen Verbraucher ab, sonst nutzt die EV-Taste nix ;)
Letzter Satz wird zutreffen.
Am Anfang fährt er so oder so elektrisch und lässt den Motor im Hintergrund ohne Last warmlaufen. Im Sommer ist er fix warm, um die 0°C dauert das deutlich länger. D.h. wenn man jetzt den Akku erst ohne Motor leer fährt, hat er keine Reserve mehr im Akku um den Motor warmlaufen zu lassen und der Akku wird vollständig leer gezogen. Das muss dann alles wieder aufgeladen werden und unterm Strich wird das mehr Sprit verbrauchen.
Aber auch auf der AB bringt der E-Motor viel, es wird nämlich immer eine für den Verbrenner sinnvolle Drehzahl eingestellt und das hält auch den AB Verbrauch im Rahmen.
EV macht dann Sinn, wenn man nur ein paar Meter zu einer roten Ampel hat und dort dann noch mit warmlaufendem Verbrenner stehen würde. Alles andere macht er selbst meist besser. Er fährt auch ohne EV viel elektrisch, außer mit Heizung läuft der Verbrenner in der Stadt recht häufig.
Grüße
Was hast Du denn zur Zeit für einen Verbrauch? Bei mir verbraucht der Yaris leider wieder deutlich über 5 Liter.
Tschau
Gutsch
;)
Wieso? Dann ist doch genau das erreicht, was durch den forcierten Einsatz des E-Motors erreicht werden soll: der ICE wird ohne Belastung aufgewärmt. Während der Warmlaufphase wird der Akku geladen, ist also auch nicht ganz umsonst. Und wenn man dann losfährt, hat die Karre auch noch eine vernünftige Schwuppdizität... im Gegensatz zum Anfahren mit leergenudeltem Akku. In diesem Fall wird der ICE dann auch frühzeitig stärker belastet als eigentlich gewollt, so dass der Schadstoffausstoß vermutlich höher sein wird als mit vollem Akku.
Gruß,
Christian
Ein Motor unter Last wird eher warm, als im Leerlauf - somit ist auch der Katalysator eher warm und bei voller Leistungsfähigkeit, als im Leerlauf.
Untersucht habe ich es nicht weil ich keine Wissenschaft aus dem fahren mache. Beobachtet habe ich aber dass in der kälter werdenden Jahreszeit nach dem booten oft nicht auf den EV-Modus gewechselt werden kann d.h. der Verbrenner springt kurze Zeit später an (im Sommer geht es schon). Für mich ist das morgens ohnehin so, da der Yaris die Tiefgaragenausfahrt im EV-Modus nicht hochkommt (habe ich im Sommer probiert, geht -wenn überhaupt- nur mit maximal halber Schrittgeschwindigkeit, also indiskutabel).
Jetzt springt im Stadtverkehr der Verbrenner im Stand auch wieder des öfteren an um Wärme zu liefern und sich natürlich auf Temperatur zu halten. Wenn ich abends zu Hause ankomme schalte ich im Wohngebiet für die letzten 400m in den EV-Modus damit der Verbrenner nicht noch anspringt wäre ich warte bis sich das Tiefgaragentor geöffnet hat, halte ich bei erreichen der Firma auch so.
Mit gelegentlichem Verbrennerlauf im Stand, Heizung bei 21°C und flottem mitschwimmen im Großstadtverkehr (zum Großteil Berufsverkehr) liege ich mit meinen Tankfüllungen derzeit bei 4,8-4,9l/100Km. Das empfinde ich für ein Fahrzeug dieser Größe und Motorisierung nicht zuviel, mein ehemaliger Fiat Idea hat bei gleichem Fahrprofil im Durchschnitt 3l mehr geschluckt.
Der EV-Modus ist bei mir nur die oben beschriebene Ausnahme, ansonsten lasse ich das Auto machen und rolle da wo es die Verkehrssituation und Hintermänner zulassen.
Danke für diesen Begriff, den merke ich mir! :-D :wldn:
Ja, der Katalysator wird wohl absolut gesehen eher warm. Aber sicherlich nicht proportional zum Abgasstrom (also zur Last), da das Aufheizen vom Wärmeübergang an der Oberfläche und der Wärmeleitung im Substrat abhängt und das ist (bei angenommener konstanter Abgastemperatur) einfach ne Zeitsache. Bei zu frühzeitiger Last gehen also erstmal überproportional viele Abgase ungereinigt durch den Auspuff. Und genau die Reduktion des Schadstoffausstoßes war ja wohl das eigentliche Ziel von dem Hybridgedöhns... hab ich zumindest irgendwo gelesen.
Gruß,
Christian
Noch verbraucht mein Hybrid nichts, der wird nämlich noch gebaut. ;)
Ist das bei den Toyotas so, dass der kalte Motor im Stillstand läuft?
Das macht er u.U. um den Katalysator schnellstmöglich auf Arbeitstemperatur zu bringen um schnell bestmögliche Abgaswerte zu erreichen. Stichwort "Flammenwerfermodus".
Die Auslegung des Antriebs stellt u.U. Abgasqualität vor Verbrauch.
Wenn das Kühlwasser unter 40°C und/oder der Kat zu kalt ist läuft der Motor im Stand weiter, bis diese beiden Temperaturen erreicht sind. Oder man hat die Heizung an und das Kühlwasser fällt unter 50°C (bzw. 45°C, je nach eingestellter Temperatur).
Im Stadtverkehr läuft der Verbrenner im Hintergrund warm ohne das der Akku zu weit entladen wird, das war auch die Ampel nach ein paar Metern die ich meinte. Wenn direkt nach der Ampel eine Land-/Schnellstraße kommt sollte man den Motor gleich anschmeißen, damit er sofort mitarbeitet.
Grüße