Forum für alternative Antriebe

Allgemeines rund ums Auto => Allgemein => Thema gestartet von: KSR1 am 24. August 2012, 16:07

Titel: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: KSR1 am 24. August 2012, 16:07
Hallo Allerseits,

viele User werden wissen, daß meine Meinung zum Mehrverbrauch bisher eindeutig war: nicht eindeutig feststellbar, geht im Grundrauschen (Wetter, Verkehrsfluß usw.) unter.

Nun hat mir "Zottel" dankenswerter Weise Daten zur Verfügung gestellt und erlaubt, mein Rechenspiel zu veröffentlichen. Denn ich möchte Euch das Ergebnis nicht vorenthalten! Und echt vielen Dank an den Zottel-Jürgen für die Offenheit!  ;D :wldn:

Die Ausgangssituation ist, einen Zeitraum aus 2011 mit ausschließlicher Betankung mit Super95, also E5, zu vergleichen mit einem "gleichwertigen" Zeitraum in 2012, in dem E10 getankt wurde.

Die Fakten






















Was?20112012
KraftstoffSuper95Super E10
Anzahl Tankvorgänge44
Wegstrecke gesamt2700km2835km
Getankte Liter116129
Durchschnittstemperatur17,1°C17,1°C
Durchschnittsverbrauch4,33l/100km4,55l/100km


Das macht ein Delta von 0,22l/100km oder 5%.

Ich bin erst mal viel zu erstaunt, um das zu werten und daraus Schlüsse zu ziehen.

LG
Klaus

Edit war um einen verkorksten Satz bissi zu entknoten.  :-[
Edit 25.08. 7:10Uhr: Kraftstoffart in der Tabelle hinzugefügt um Verwechselung zu vermeiden.
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: KSR1 am 24. August 2012, 16:19
Der Einfluß von Wetter, zumindest der Temperatur, kann stochastisch ausgeschlossen werden. Jürgen hat mir recht genaue Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt.
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Zottel am 24. August 2012, 16:29
Gut gemacht, Klaus!

:rspct:
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: twiity am 24. August 2012, 18:36
Danke für die Auswertung Klaus!

Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass es bei V 1.0 Autos im Grundrauschen untergeht, aber bei einem Prius 2, der einen recht genauen Bordconputer hat, und auf einer recht langen Pendelstrecke wie bei mir, ist durchaus ein Verbrauchsunterschied zu bemerken.
Priusfahrer bemerken halt auch schon 5 % Verbrauchserhöhung (manche sogar mit körperlichen Schmerzen  ;D )
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Dieter40 am 24. August 2012, 20:02

Der Einfluß von Wetter, zumindest der Temperatur, kann stochastisch ausgeschlossen werden. Jürgen hat mir recht genaue Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt.

Gibt es da nicht ein paar mehr Einflussfaktoren? Vielleicht hat er 2011 nur seinem Namen Ehre gemacht und ist mehr gezottelt?  :-D :icon_flucht3:
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: KSR1 am 24. August 2012, 20:12

Gibt es da nicht ein paar mehr Einflussfaktoren? Vielleicht hat er 2011 nur seinem Namen Ehre gemacht und ist mehr gezottelt?  :-D :icon_flucht3:


Wenn mir Jürgen sagt, daß Strecken- und Fahrprofil identisch bzw. gleichwertig waren, dann glaube ich das!

Es mag schon sein das ein Faktor, den ich nicht berücksichtigt habe, an Stelle von E10 die Ursache war.

Eben drum grübel ich und urteile später.

LG
Klaus

Danke Jürgen und Markus!
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Zottel am 24. August 2012, 21:48
Oha Klaus,

da haben wir was losgetreten.  :-/ ;D
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Mister MMT am 24. August 2012, 21:57
Könnte es daran liegen dass Zottel ein ausgesprochen sparsamen Fahrstil hat und dass dabei E10 sehr gut funktioniert ? Es wäre interessant über ähnlichen Daten bei Durchschnittsverbrauche über 5 liter zu verfügen.

Jan
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Dieter40 am 25. August 2012, 08:55

Könnte es daran liegen dass Zottel ein ausgesprochen sparsamen Fahrstil hat und dass dabei E10 sehr gut funktioniert ?


Genau so hab ich es gemeint.  :icon_daumendreh2:
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: KSR1 am 25. August 2012, 09:00

Könnte es daran liegen dass Zottel ein ausgesprochen sparsamen Fahrstil hat und dass dabei E10 sehr gut funktioniert ? ...


Genau so hab ich es gemeint.  :icon_daumendreh2:

Die Zahlen sagen aber genau das Gegenteil, oder? Ich habe vorhin noch die Spritart in die Tabelle eingefügt, um Mißverständnisse zu vermeiden.

LG
Klaus
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Mister MMT am 25. August 2012, 13:06
Sorry, da gab es ein Missverständnis. Was für mich zählt sind Kosten/km. Da ist die Differenz also eher unbedeutend.

Aber dann tanke ich doch wieder SP95.

Jan
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Dreamliner am 25. August 2012, 21:13
Bei meinem Noch-Auto, VW Eos 2.0 TFSI mit 147kw/200PS, liegt das Delta nach einem Jahr bei 0.1l/100km - also im Bereich der Meßtoleranz. uch hier war das Fahrprofil gleich. Den Grund für den höheren Verbrauch sehe allerdings nicht im E10 sondern darin, daß ich in der zweiten Hälfte des Vergleichszeitraums neue Sommerreifen drauf hatte - in der ersten Hälfte lag ich mit E10 nämlich sogar 0,2l/100km unter E5.
Titel: Re: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: KSR1 am 29. August 2012, 16:35

...
Das macht ein Delta von 0,22l/100km oder 5%.

Ich bin erst mal viel zu erstaunt, um das zu werten und daraus Schlüsse zu ziehen.

LG
Klaus
...


Vielleicht hilft mir jemand bei den Schlüssen?

Ob der Schluß Folgen hat, ist keine eilige Entscheidung. Gestern habe ich wieder E85 getankt und die Dosis somit von E60 auf E76 erhöht.
Fest steht, das meine Spritkosten/100km (Spritmoni) durch E85 in den letzten Wochen um 6Ct gefallen ist.
Fest steht auch, daß ich mit Mischungen von ca. E50-E85 kumuliert ca. 20% mehr verbrauche. Irgendwie sind da die Relationen doch ganz andere, als bei den lächerlichen 5% Äthanol mehr im Tank von Jürgen.
Ich bin sicher, daß meine aktuell bei Spritmonitor angezeigter Wert für Bioethanol (E50-E85) i.H.v. 5,7l/100km mit Super 95 (E5) 1l/100km weniger betragen würde! Aber eben keine anderthalb Liter...


LG
Klaus
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Knauser am 31. Oktober 2016, 08:10
Ich muss das hier mal hoch schieben. Seit mir bitte nicht böse. Ich möchte keine Vergleichsdiskussion.

Ich tanke @KSR1 dafür, dass er die Daten hier rein gestellt hat.

Ich bin schlecht in Mathe.
Das erwähnte ich schon, nun hätte ich gern von euch meine Rechnung überprüft. Bei einem Preisunterschied von 2 Cent/Liter E10/SuperE5 müsste mein Auto bei 4 Liter Verbrauch mit E10 und dem Wechsel auf Super E5 auf 3,93 Liter fallen oder weniger, damit es sich rechnet?

Beispiel:
E10 1,27€
E5 1,29€

30 Liter Benzin eine volle Tankfüllung bei mir

Unterschied E10 / E5 = 0,60€ / Tankfüllung
Unterschied E10 / E5 = 0,02€ / Liter Benzin

Verbrauch bei mir
4 Liter / 100 km mit E10
1 Liter / 25 km mit E10
1,27€ / 25 km mit E10

Nun habe ich das alles mit Verhältnisrechnung ausgerechnet.

Super müsste die Reichweite steigen auf 1 Liter / 25,39km
Super müsste der Verbrauch sinken auf 3,93 Liter / 100 km

Und alles was unter 3,93 Liter / 100 km liegt spricht für Super.
Für meinen Fahrstil / Verbrauch.

Wie gesagt. Bitte bitte. Ich möchte keinen Streit oder eine Verbrauchsdiskusion anzetteln. Jeder hat seine Meinung.

Was ich gern möchte ist.
Das jemand mit besseren Noten/Verständnis für Mathematik bitte einmal meine Rechnung überprüft. Danke dafür im Voraus.

Meine Meinung zu E10 und zu Alkohol in Sachen Oktanzahl, Leistung, Verbrauch habe ich mir nun über ein paar Monate hier, bei den Priusfreunden, bei Wikipedia zusammen gelesen. Die lasse ich mal weg für den Moment. Möchte auch niemanden zum "sparsamen" Hybridfahrer konvertieren ;-) das muss jeder für sich entscheiden. Genau wie beim Essen oder aus Plastikflaschen trinken :-)
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: bakerman23 am 31. Oktober 2016, 08:46
Passt schon. Mehr octan bringt beim Yaris nichts, weil unser Motor damit nichts anfangen kann. Bei hochkompressions Motoren sieht das ganze schon anders aus.
Aber wenn man kein e10 will, kommen hier die unglaublichsten Sachen raus. Der eine spürt weniger Vibrationen und beim nächsten wird das Auto schneller warm. Soll jeder wie er will.
Aber ein ist Fakt, mit e10 tust du der Umwelt keinen Gefallen.
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: N1301 am 31. Oktober 2016, 08:53
Aber das Wort BIO-Sprit liegt doch so was von im Trend. ;D  :applaus:  Jedem Tierchen sein Pläsierchen
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Knauser am 31. Oktober 2016, 09:29
Also die Rechnung stimmt? Das wäre schön. Da kann ich es ausprobieren ;-) Ich lasse meine Meinung zur Ethanol-Herstellung hier mal weg. Wikipedia kann das besser.

Zum Thema Umwelt:
Leitungswasser statt Plastikflaschen.
Mehr Obst und Gemüse statt jeden Tag Fleisch
Wenn immer möglich das Auto stehen lassen, Fahrrad, die eigenen 2 Beine
Stromsparenden Technik zu Hause einsetzen
Papierverbrauch auf Arbeit reduzieren
Sparsam Auto fahren
Ein möglichst kleines Auto fahren
Müll sortieren
Akkus statt Einwegbatterien
Kerzen aus Stearin anstatt aus Erdöl
Nur so viel Wohnraum wie nötig (Energieverbrauch)
Urlaub im Inland machen

Ja ich habe schon eine ganz schöne Macke ;-)
Aber ich mache das alles :-)

Könnte jetzt noch hinzufügen, an den Arbeitort ziehen um die Autonutzung ganz auf zu geben. Aber, ein bisschen Leben gönne ich mir auch. Nun vergleicht mal :-)

Nein, nun nicht streiten.

Ich wollte euch das nur mal aufzeigen.

Wollte nur mal meine Rechnung geprüft haben.
Nun kann das Thema wieder in der Versenkung verschwinden. Bin ja doch eindeutig in der Minderzahl :-D auf den Straßen müsste ich Diesel fahren um DAZU zu gehören. Und rauchen, Alkohol trinken! Mache ich auch beides nicht.
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: MGLX am 31. Oktober 2016, 14:07
+

Nachhaltige Elektronik-Produkte kaufen ;)
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: N1301 am 31. Oktober 2016, 14:13
Noch ein Tipp zum Wasser sparen   :-/  :-/  :-/  :-/  :icon_wp-question:  - beim Arbeitgeber auf's Klo gehen.  ;D  :applaus:  :-D  :-P
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: container am 31. Oktober 2016, 15:11
..... gute Idee und die Zeit auf dem Örtchen wird noch bezahlt  ;)
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Hugo am 31. Oktober 2016, 15:27
Aber nicht bei den Mitarbeitern von Amazon... ;)
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Knauser am 31. Oktober 2016, 15:55
Da spart man ja kaum was. Aber, zu Hause nass und kalt und auf Arbeit schön warm.
Das spart richtig :-D nur gesund ist das auch nicht ;-)

Knauser war tanken. Wieder eine Kommastelle weniger.
Der Bordcomputer zeigt jetzt schon 3,9 Liter / 100 km an.

Ich tanke euch sehr, für die Tankapp.
Durch vergleichen habe ich mir ein ganzes Mittagessen gespart.
Ich liebe Mittag, die schönste Mahlzeit, des Tages. Viel besser als Stulle mit Brot.

Der Spritpreis wandert tatsächlich enorm :-/

Vor 6 Uhr 1,25 €
Nach 6 Uhr auf 1,34 €, bei Shell habe ich 1,42€/Liter E10 gesehen!
Kurz nach 12 Uhr 1,27 €
Und eben gerade 1,25€/Liter Jupp zugeschlagen "1x voll bitte"

Und der Verbrauch passt enorm gut zum Bordcomputer :-)
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: dirbyh am 31. Oktober 2016, 16:31
Hatte im AurisHSD ebenfalls einen Mehrverbrauch von 0.22 LHK auf knapp 10000km mit E10 bei gleicher Fahrweise- und Profil.
E10           4.83 l/100km   9.345 km  und    451 l
Super (E5) 4.61 l/100km 99.991 km  und  4.607 l
Meine Rechnung ergab damals dass es sich nicht rechnet bzw. dass E5 wirtschaftlicher ist.
Bei momentan 2 Cent Preisdifferenz pro Liter sind beim heutigen Spritpreis 1.29 (E10) versus 1.31 (E5) an der Shell-Tanke vor Ort
grob 1.5% mehr zu bezahlen für das E5. Dafür kann ich aber mit dem E5 grob 4.8% bzw. 4.8km weiter fahren!
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: N1301 am 31. Oktober 2016, 16:41
Knauser war tanken. Wieder eine Kommastelle weniger.
Der Bordcomputer zeigt jetzt schon 3,9 Liter / 100 km an.
Da pass nur auf, dass Du nicht zu spät zur Tanke fährst, um in ferner Zukunft den überschüssigen Sprit abzuliefern. In dem Fall aber dann, wenn er am teuersten ist. Aber dafür hast Du ja jetzt eine App.
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: juger am 31. Oktober 2016, 20:32
@bakerman23 - ich habe kein Wissen über Motoren - warum bringt mehr Oktan beim Yaris nichts? Ist der Motor etwa nicht modern?
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: bakerman23 am 31. Oktober 2016, 20:50
Der Motor läuft im edkinson Zyklus
https://www.toyota.de/news/details-2014-27.json
Dabei ist die Kompression des Gasgemisch nicht so hoch wie sonst üblich.
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: hungryeinstein am 01. November 2016, 07:05
Abgesehen davon das es völlig egal ist wie modern ein Motor ist, wenn er nicht auf hohe Oktanzahlen ausgelegt wurde bringt mehr Oktan auch nichts.

Aber ich dachte der Prius Motor hat gerade eine hohe Verdichtung? Laut Datenblatt 13:1. Das ist für einen Benziner schon recht beachtlich.
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Knauser am 01. November 2016, 07:22
Ich hätte gern jemanden mit Ausbildung im Fach Chemie und dann noch jemanden mit Ausbildung im Fach Motorentechnik. So lange ich kein Fachwissen mit Link zum nachlesen, vorzugsweise nicht Deutsche Regenbogenpresse, vorliegen habe. Ja so lange ist meine Erfahrung subjektiv und kurz.

Ich habe Wikipedia.
Da steht was über Klopffestigkeit, Oktan, Ethanol.

Was ich gern wüsste.
Was ist rein chemisch der beste Kraftstoff und was macht ihn aus? Und so lange ich das nicht weiß geht es
nur so ---> :-/
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: bakerman23 am 01. November 2016, 07:59
@hungryeinstein  kann auch sein, das ich da jetzt was durcheinander bringe. Auf alle Fälle braucht er die hohe octan Zahl nicht
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: Francek am 01. November 2016, 09:14
Ja, der Motor des Prius hat eine relativ hohe geometrische Verdichtung. Aber er ist ein Sauger, so dass die Vorverdichtung aufgeladener Motoren wegfällt, so dass man das nicht unmittelbar mit den geometrischen Verdichtungsverhältnissen von Turbomotoren vergleichen kann. Streng genommen könnte man beim Saugmotor im Hochgebirge wg. der verminderten Zylinderfüllung sogar Kraftstoffe mit geringerer ROZ fahren. Zudem nutzen der Prius und seine HSD-Kumpel aufgrund des Atkinson-Zyklus die verfügbare geometrische Verdichtung nur selten aus - das zu Grunde liegende Offenlassen der Einlassventile verkürzt im Regelbetrieb schlicht den Kompressionshub. Hochoktaniger Sprit wäre deshalb allerhöchstens eine Investition für kurze Hochlastphasen, in denen die Ventilsteuerung auf den vollen Otto-Zyklus zurück verstellt.
Titel: Antw.: Verbrauch E10 vs. E5. Versuch eines Vergleichs.
Beitrag von: PflegePrius am 01. November 2016, 11:34
Aber ich dachte der Prius Motor hat gerade eine hohe Verdichtung? Laut Datenblatt 13:1. Das ist für einen Benziner schon recht beachtlich.

Jain.... Hier besteht eine sprachliche Ungenauigkeit.

Normalerweise entspricht beim Benziner das Kompressionsverhältnis dem Entspannungsverhältnis. Durch Atkinson wird effektiv allerdings unterhalb von 10:1 verdichtet, aber eben 1:13 entspannt, und nur letzterer Wert wird kommuniziert.

Umgekehrt verdichtet ein Turbomotor höher, als er entspannt, wenn du die Vorverdichtung durch den Lader mit der tatsächlichen mechanischen Kompression zusammen betrachtest, aber entspannen kann er nur so weit es die Geometrie zulässt.

Die Oktanzahl trifft eine Aussage, wie stark man das Kraftstoff/Luftgemisch verdichten kann, ohne dass es zur Selbstzündung (Klingeln, Klopfen)  kommt. Je höher die Oktanzahl, desto geringer die Neigung zur Selbstzündung .

Gleichzeitig gilt aber, dass umso mehr Kraftstoff verbrannt werden kann, je höher man verdichtet, und damit steigt die erzielbare Leistung pro Hubraum.