Zum Hauptinhalt springen
Thema: ADAC Pannenstatistik (3509-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: ADAC Pannenstatistik

Antwort Nr. 15
Du glaubst also... ja, was eigentlich?

Dass die Gutplatzierten gravierende Mängel haben, und nur Toyota nicht? Oder dass der ADAC die Statistik schönt, und weil beim Asiaten nichts zu finden war, muss halt sowas wie die Batterie als Ausfallgrund herhalten?

Kannst du deine Skepsis näher beschreiben, worauf die fusst und was an der Pannenstatistik gedreht worden sein soll?

Überall im (internationalen) Internet haben deutsche Autos den Ruf, teure Divas zu sein.
Das hat aber eigentlich nicht zwingend etwas mit der Pannenstatistik zu tun. Man bleibt nicht für jeden teuren Schaden liegen.

Wenn wir jetzt hier ein Narrativ bedienen wollen, dass Toyota plötzlich nicht mehr Toyota ist, weil sich Pannen wegen schlechter Charge Batterien gehäuft haben - dann bin ich da raus.

Dass die nicht mehr den legendären Ruf der späten 90er bis in die 00er rein erreichen, steht auf einem anderen Blatt; das Thema ist aber ein generelles Problem.

ADAC liefert eben „nur“ eine Pannenstatistik.

Antw.: ADAC Pannenstatistik

Antwort Nr. 16
Mit ziemlicher Sicherheit sind die aktuell verbauten Batterien im Einkauf ein paar Cent günstiger - bei der Anzahl verkaufter Autos kommt da ein erkleckliches Sümmchen Extragewinn zusammen. Dass am Ende der Kunde Leidtragender ist und man den sich seit Jahrzehnten erarbeiteten Ruf als Hersteller verlässlicher Autos dadurch mal eben nachhaltig ruiniert, fließt in die Betrachtung und solche Entscheidungsprozesse nicht ein.
Also offenbar falsche Setzung von Prioritäten. Bisher hatte ja auch Toyota, vor allem durch den Prius, den Ruf, die sparsamsten Fahrzeuge im Segment zu liefern. Diesen Punkt haben sie auch an die Mitbewerber kampflos verloren. Am Ende des Tages ist mir ein langweilig aussehender, sparsamer, zuverlässiger Toyota immer noch deutlich lieber als einer mit (freundlich formuliert:) extravagantem Look und sonst keinen Alleinstellungsmerkmalen.

Man sieht, nicht nur VW macht Fehler (früher bauten sie langweilig aussehende, aber beliebte Fahrzeuge mit schickem Innenraum und perfekter, blinder Bedienung). Es scheint also für Entscheider in den Unternehmen gar nicht so leicht zu sein, die Gründe für einen Kauf oder Nichtkauf ihrer Produkte zu erkennen.

Antw.: ADAC Pannenstatistik

Antwort Nr. 17
...Also offenbar falsche Setzung von Prioritäten

Genau das ist es. Man braucht sich nur die TV-Werbung anzusehen, wo Prioritäten gesetzt werden und was wichtig erscheint, bzw. erscheinen soll. Und das nicht nur bei Autos. Interessiert mich oft schon, welche Verbraucher auf den offentsichtlichen Sch.. äh meine Blödsinn abfahren. Scheint aber genügend zu geben, bei denen das Wirkung zeigt.
Glaube nicht, dass bei der  Pannenstatistik irgendwelche Ressentiments eine Rolle spielen. Beim P2 wurde wohl die 12V Batterie bei eingeschalteter Zündung durch die Hybridb. aufgeladen und machte nur Spirentien wenn sie echt im A. war. Aber das "moderne Batteriemanagement" sorgt nicht nur bei Toyota für Ärger. Kurzstreckenfahrer sind wohl genauso wie 20 - 30 Jahren die gelackmeierten. Als ich bei der ersten Durchsicht mit dem Prius5 beim FTH gesagt bekam, ich solle mir ein Ladegerät zulegen schwankte ich zwischen platzen und abwinken.
Fehlt jetzt nur noch Ersatzteilmangel und fehlende Werkstattkapazitäten und bei mir kommen Doch Deutlich Reale Bezüge zu vergangenen Zeiten hoch.

Antw.: ADAC Pannenstatistik

Antwort Nr. 18
Vielleicht geht Toyota den gleichen falschen Weg wie Honda.

12 V Akku laden kostet Sprit. Also lädt man halt weniger und tötet den Bleiakku in recht kurzer Zeit.

Ja, Ladegerät ist eine gute Idee.

Antw.: ADAC Pannenstatistik

Antwort Nr. 19

Mein Rav4 ist 6 Jahre alt, keine einzige Panne bis jetzt.
Werkstattaufenthalte nur zum Jahresservice - erste Batterie!!!!
xose

Antw.: ADAC Pannenstatistik

Antwort Nr. 20
Dann siehst du mal, welches Glück du hast. ;)