Zum Hauptinhalt springen
Thema: Schnellladestationen (3231-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schnellladestationen

Wie zuverlässig sind Schnellladestationen auf längeren Fahrten? Gibt es Regionen, wo ihr Schwierigkeiten hattet?

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 1
Ich hatte vor 2 Jahren mal Probleme bei Shell. Inzwischen läuft das alles überall reibungslos. Kaputt gehen kann immer mal was.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 2
Fast immer zuverlässig, nicht regionenabhängig.
Es kann aber schon mal besetzt sein, daher bevorzuge ich Standorte mit 4 Säulen oder mehr.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 3
Meiner Erfahrung nach ist die Zuverlässigkeit bei den meisten Anbietern kein Problem mehr, ein großer Teil daran dürfte die verwendete Hardware haben. Sei es die weitverbreiten Alpitronics Hypercharger, die neuen Ionity Halo-Säulen als auch Tesla Supercharger

Defekte Säulen habe ich in den letzten Jahren primär bei Ionity (die alten Tritium, manchmal fällt auch nur das Display aus und man kann sie trotzdem nutzen) und besonders bei Eon (ABB HPC) gehabt - und bei letzterem scheint auch eine Reparatur immer ewig zu brauchen.

Selbst das früher für seine schrottigen Efacec-Säulen berühmte Allego ist seit dem Umstieg auf Alpitronics inzwischen problemlos.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 4
Ich suche mir für die Langstrecke trotzdem lieber Ladepunkte raus, wo gleich mehrere sind, denn dann ist die Chance geringer, dass einer kaputt oder belegt ist.

Bei großen Anbietern hatte ich bisher noch nie technische Probleme. Schwierigkeiten mit fehlenden Säulen in gewünschter Nähe habe ich bisher eigentlich nur am südlichen Ende der A72 gehabt - musste ich halt in der Planung berücksichtigen.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 5
Bei uns auf der Wulmstorf er Wiesen wurde von ALDI eine neue CCS Ladestation aufgestellt mit zwei Ladepunkten. Jetzt würde sie in Betrieb genommen. ALDI scheint alles verstanden zu haben. Im Display steht in etwa: Benutzung während des Einkaufs zum Laden. Kein Anmelden, keine Registrierung und keine Ladekarte nötig. Bezahlung mit EC Karte. Preis 43 Cent/KWh (oder waren es 42?). Das ist einfach, fair und jeder versteht es. Das sollte überall so sein! Laden, so einfach, wie Tanken, zum fairen Preis!

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 6
@Pluto auch wenn es schön ist, was Aldi da macht, es ist EU Vorgabe und wurde letztes Jahr beschlossen. Bis auf den Preis.
Kostet bei Lidl/Kaufland übrigens 39c allerdings noch mit Anmeldung.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 7
Bis jetzt bräuchte man eine Kreditkarte!

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 8
@Pluto auch wenn es schön ist, was Aldi da macht, es ist EU Vorgabe und wurde letztes Jahr beschlossen.
Du meinst, es sollte also nun auch bald in Kroatien/Slowenien möglich sein, ohne Kreditkarte und landesspezifischer Smartphone-App dort laden und zahlen zu können?

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 9
@Pluto jetzt habe ich das mit EC verstanden. Das ist sowieso ein rein deutsches Ding und meiner Meinung nach von gestern.

@bgl-tom Kreditkarte wirst du schon brauchen. Oder willst du die Scheine in die Lüftung stecken?

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 10
Ich habe in Ungarn, Techniken, der Slowakei, Spanien und in Deutschland an Tankstellen Benzin, in Supermärkten Lebensmittel und in Hotels Übernachtungen mit meiner deutschen und auch mit meiner spanischen DEBIT Kontokarte bezahlt. Da wahren Rechnungen von über 1000 Euro dabei. Alles war kein Problem. Nur Laden an einer Ladesäule in der Slowakei, Techniken oder Ungarn ging nicht. Meine MasterCard und auch keine meiner Ladekarten wurde nakzeptiert. Mit fünf Ladekarten, sechs Ladeapps, 3 Kreditkarten und 1000 Euro Bargeld könnte ich mein Elektroauto nicht aufladen. Es ging doch nur um Peantz Beträge (10 bis 20 Euro). Das ist es, was ich meinte!  Ich habe auf der 1200 Km Hinfahrt und auf der 1200 Km Rückfahrt die Hölle erlebt, weil ich ständig damit kämpen musste eine Ladestation zu finden, wo ich laden könnte, obwohl ich von Ladestationen umgeben war. Bei einigen wenigen könnte ich entweder mit einer meiner Lade Lk Arten oder mit einer Ladeapps laden
 Bei einigen könnte ich Ladeguthaben kaufen. Der Rest verviel (auch nach Ladeabbru). Aber an den meisten könnte ich nicht laden. E.ON hatich nicht eial in Deutschland laden lassen, wenn ich keinen Tarif dort mit monatlicher Grundgebühr und Mindestlaufzeit buche, obwohl ich dort Zuhause Kunde war! Mittlerweile habe ich mich von E.ON deshalb verabschiedet. Jetzt bin ich woanders Kunde. Ich kaufe weder Strom noch Gas bei einem Conzern, der mich nicht an seinen Ladestationen laden lässt. Wegen all dieser Erfahrungen begrüße ich das Modell von ALDI!  Bravo!
In Spanien musste ich teilweise erst einen Zugang mit Hilfe einer spanischen NIE (NUummer zur Identifizierung, muß aufwendig beim Konsulat oder der spanischen Polizei beantragt werden) und einem Konto auf einer spanischen Bank beantragen. All diese Schlanke ist einfach nur z.K.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 11
Fünf Ladekarten, sechs Apps und drei Kreditkarten, und nichts davon führte zum Erfolg? :icon_look:

Wie blauäugig war ich, als ich mit dem Probefahrt-Scenic einfach blind zu zwei EnBW-Ladesäulen fuhr (die erste war zugeparkt) und sofort erfolgreich laden konnte - mit einem EnBW-Tarif ohne monatliche Grundgebühr. Aber gut, das war auch in Deutschland. Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass man in Spanien strandet, auch wenn man zig Ladekarten und Kreditkarten dabei hat. Wie machen das Spanier mit Elektrofahrzeugen?

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 12
Ich kann aus eigener Erfahrung nur über DE, NL, BE und CH berichten: Keine Probleme. Vor vier Jahren ging EnBW in BE und/oder NL noch nicht - dafür habe ich mir damals die Shell-Karte besorgt. EnBW ist heute leider sauteuer - aber so ziemlich überall einsetzbar. Zumindest zeigt die App Ladesäulen in Tschechien, Slowakei und Polen an. Italien, Frankreich und Spanien sind auch abgedeckt. Ungarn nicht. Da muss man dann halt vorher mal recherchieren, welcher Anbieter da im Roaming ist und welcher nicht - und ob man bereit ist, ausnahmsweise einen überteuerten Tarif zu bezahlen.
Wie es da bei Tesla oder Ionity aussieht, weiß ich jetzt nicht, würde ich aber prüfen, sollte ich dort mit dem e-Audole je hinfahren wollen.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 13
@Jorin Mache dir keine Sorgen! In Deutschland kann man damit gut bezahlen. Ob man bei E.ON immernoch einen Tarif mit monatlicher Grundgebühr buchen muß, weiß ich nicht. Bei IONITY konnte ich mit jeder Ladekarte bezahlen. Was die Kreditkarten betrifft, war da gerade in Deutschland eine Umstellung der Sicherheit, die in den genannten Ländern noch nicht angekommen war. Jetzt müsste es gehen. Aber bei unserem ALDI Markt ist es jetzt einfach wie Tanken. So, soll es sein, wie an der Kasse von ALDI! Ich hoffe, dass das bald in ganz Europa so sein wird. Die Kreditkarten machen das auch unnötig teuer. Es kann ja gerne jeder Anbieter Mengenrabatte auf Nutzung seiner Karten geben. An einer Tankstelle bezahle ich doch auch mit EC-Karte. Zumal meine EC-Karte eine MasterCard Funktion hat. Letztes Jahr habe ich von meiner Haspa eine neue Kreditkarte bekommen. Ich habe für Spanien wieder einen FIAT 500e für fast drei Wochen bestell. Mit Versicherung kostet der 535 Euro. Leider konnte ichi nicht mit meiner Krditkate bezahlen und Debitkarten werden nicht akzeptiert. Ich habe bei der Haspa nachgefragt. Jetzt müssen Kreditkarten für die Online-Nutzung erst registriert und freigeschaltet werden, wofür erst ein Code bestellt werden muß, der erst in zweit Tagen per Post ankommen soll. Hoffentlich kann ich das am Freitag mit Handy in der Filiale meiner Haspa machen um dann die Rechnung zu Bezahlen. Hoffentlich ist dann das Auto noch verfügbar! Ich verstehe diesen Schwachsinn gar nicht! Wofür soll die Kreditkarte denn gut sein, wenn man damit nicht bezahlen kann? Am Freitag werde ich mehr wissen!

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 14
Ich hatte  auch eine Ladekarte von Shell.
Am liebsten lade ich jetzt bei ARAL. Die ARAL Tankstellen sind einfach zu Finden und es gibt immer mehr ARAL Tankstellen mit Ladeseuln.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 15
Ich habe auf der 1200 Km Hinfahrt und auf der 1200 Km Rückfahrt die Hölle erlebt, weil ich ständig damit kämpen musste eine Ladestation zu finden, wo ich laden könnte, obwohl ich von Ladestationen umgeben war.
Welches Jahr war das?

PS: Kannst du bitte vor dem Abschicken deine Beiträge kontrolllesen? Die Autokorrektur auf dem Tablett (?) scheint oft einiges zu vermurksen.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 16
So weit ich mich erinnere, war das erste Mal in 2021 und das zweite Mal in 2022.

2024 war ich in Spanien mit dem FIAT 500e unterwegs. In zwei Wochen fliege ich nach Alicante. Dann fahre ich einen alten Ford Fiesta. Aber Mitte Aprill fliege ich mit Larisa wieder nach Alicante und fahre hoffentlich wieder mit einem FIAT 500e  bis Anfang Mai. Mitte Oktober geht's dann wieder für drei Wochen nach Alicante und eventuell noch über Weihnachten bis Neujahr.

Antw.: Schnellladestationen

Antwort Nr. 17
@bakerman23

Es gibt durchaus günstigere Tarife als bei ALDI. Aber  Ad Hoc Laden kostet bei EnBW aktuell 87ct/KWh und die Nutzung ist per App kompliziert. Bei unserer ALDI Ladestation einfach nur die EC Karte (Kontokarte) ranhalten und laden, und das für 43Ct/KWh.