Mercedes EQC 05. September 2018, 11:43 Zitat von: http://www.autobild.de/artikel/mercedes-eqc-2019-alle-infos-zum-elektro-suv-10241905.htmlMit dem Mercedes EQC beginnt bei Daimler ein neues Kapitel. Das Elektro-SUV ist das erste Produkt der Marke "EQ": Die beiden Buchstaben stehen für "Electric Intelligence" und sollen laut Hersteller "die Markenwerte Emotion und Intelligenz" zusammenführen. Bis 2022 will Mercedes zehn elektrische Modelle am Start haben. Der EQC wird voraussichtlich im Frühsommer 2019 auf den Markt kommen. AUTO BILD schätzt den Einstiegspreis auf 70.000 Euro.[...]Die Gesamtleistung liegt bei 300 kW (408 PS), das maximale Drehmoment beider E-Maschinen beträgt 765 Nm. Und wie ein verbrauchsoptimierter moderner Allradantrieb ist auch der E-Antrieb auf Effizienz getrimmt. Die vordere E-Maschine übernimmt den schwachen bis mittleren Lastbereich, die hintere bestimmt die Dynamik. Die Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeugboden hat eine Kapazität von 80 kWh und ein Gesamtgewicht von 650 kg.[...]Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 450 Kilometern. Der EQC verfügt serienmäßig über einen wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer Leistung von 7,4 kW und ist damit für das Wechselstrom-Laden (AC-Laden) zu Hause und an öffentlichen Ladestationen vorbereitet. An einer Mercedes-Wallbox soll der Akku bis zu drei Mal schneller geladen sein als an einer Haushaltssteckdose. Noch schneller könnte der EQC serienmäßig über eine Ladestation mit Gleichstrom auftanken, zum Beispiel an einem CCS (Combined Charging Systems) mit einer maximalen Leistung von bis zu 110 kW. Die Ladezeit von zehn auf 80 Prozent Restkapazität (SoC) beträgt dann laut Mercedes etwa 40 Minuten. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 1 – 06. September 2018, 06:27 Geschätzte 70.000 €? Der ist dann für den Normal-Bürger kaum erschwinglich. Aber immerhin tut sich was. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 2 – 06. September 2018, 07:37 zeig mir mal einen Benz, der gut ausgestattet für den Normalbürger wirklich erschwinglich ist. Viele kaufen die Dinger auf Pump oder bekommen sie als Dienstwagen; von "leisten können" keine Spur. Eine kleine Ausnahme bilden Rentner: da geht dann für den (letzten) Benz die Lebensversicherung drauf... bei den beiden anderen Premium-Fahrzeugen ist es ähnlich, wobei ich die Dienstwagenquote bei Audi, die finanzierte oder geleaste Quote bei BMW höher einschätze. Mag sein, dass in meiner Einschätzung Vorurteile eingespült sind, wer sie findet, darf sie behalten Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 3 – 06. September 2018, 17:16 Zitat von: Basti – am 06. September 2018, 06:27Geschätzte 70.000 €? Der ist dann für den Normal-Bürger kaum erschwinglich. Wie beim Model S. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 4 – 06. September 2018, 17:42 @Stephan Benz drückt enorm viele Fahrzeuge als 2 Jahres Leasing in den Markt.Ich hatte ein Angebot für einen C43 AMG bei 10 tkm im Jahr zu 360 € monatlich inkl Vollkaskoversicherung und allen Inspektionen vor mir liegen. bei 3 Jahren Laufzeit dann auf einmal 650 € monatlich. Da wird extrem subventioniert um die Verkaufszahlen zu schönen. Am Ende verdienen sie bei deutschen Listenpreisen und 50 % Rabatt eh noch genug. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 5 – 06. September 2018, 18:13 Geschätzte 70.000 €?Niemals. Dann doch lieber einen Hyundai NEXO! Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 6 – 06. September 2018, 21:59 Was für eine riesige Kiste, ist nix für mich, zu groß zu teuer, zu Leistungsstark! Cockpit schaut aber geil aus! Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 7 – 07. September 2018, 09:14 Kommentar: Der Mercedes EQC ist eine rollende Provokation | heise onlineZitatIch weiß, für all diese spaßbefreiten Ökorechnereien interessieren sich typische SUV-Kunden ungefähr so brennend wie Rechtsradikale für die Menschenrechte. Durch den „Kauf der buckeligen Blechberge“ haben sie ohnehin bereits einen „eklatanten Mangel an Urteilskraft“ manifestiert, wie Johannes Vincent Knecht in „Konkret“ schreibt. Der Rest der Menschheit braucht sich trotzdem nicht mit diesen rollenden Provokationen abzufinden. Vielleicht würde es helfen, jedem Zulassungsantrag noch einen separat zu unterschreibenden Passus einzufügen, der in etwa lautet: „Ich gebe hiermit klar und deutlich zu Protokoll: Meine Umwelt ist mir vollkommen schnuppe.“ Quote Selected 2 Likes
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 8 – 07. September 2018, 09:40 den wollte ich auch grad verlinken Edit: die Kommentare dort kommen wohl mehrheitlich von SUV-Fahrern; einer spricht von "Raumangebot"; der ist offensichtlich noch nie VW Passat gefahren Quote Selected Zuletzt geändert: 07. September 2018, 11:20 von Stephan 1 Likes
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 9 – 07. September 2018, 12:23 Oder Van. Das ist man früher für Raumangebot gefahren. Meine Eltern hatten damals mal einen VW Sharan. Das Ding war super flexibel. Man konnte die Sitze einzeln rausnehmen, hatte eine ebene Ladefläche oder einen Siebensitzer. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 10 – 07. September 2018, 12:41 stimmt; meine Schwester fuhr jahrelang Toyota Previa, erste Generation; das war auch ein ziemliches Raumschiff; aktuell hat sie einen Hyundai Trajet, da gibt´s auch Platz ohne Ende Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 11 – 07. September 2018, 13:50 Ist genauso ein Irrweg wie das vergleichbare Tesla Model X. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 12 – 07. September 2018, 17:45 Naja der Tesla X ist schon noch ein ganzes Stück größer, aber ich weiß was du meinst! Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 13 – 08. September 2018, 07:27 der Auto"experte" Dudenhöffer bläst ins Horn von Mercedes... „Der Tesla-Vorsprung schmilzt“: Autoexperte Dudenhöffer lobt neuen Elektro-SU... Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 14 – 08. September 2018, 08:30 Wenn der Mercedes EQC gut gemacht ist, wird er m.E. dazu führen, dass viele statt eines Model X einen Mercedes EQC kaufen. Es wird auch viele mit bereits vorhandenen Mercedes geben, die einen weiteren Mercedes dazustellen. Die SUV-Klasse wird in dem Bereich auch gerne von den Ehefrauen als Einkaufsbomber genutzt. Preis spielt da eine untergeordnete Rolle.Insofern greift Mercedes das Tesla-Segment an, bei dem Tesla Gewinn macht.Hatte mich gewundert, dass man nicht mit einem kleineren BEV anfängt. Aber vermutlich aus den gleichen Gründen wie Tesla. Man kann einen höheren Preis verlangen und der Gewinn ist höher.Aber Model 3 ist für Europa noch nicht in Sicht und in der Klasse wäre der Gewinn geringer. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 15 – 07. Mai 2019, 07:55 Hier gibts bei Mercedes Näheres: Mercedes EQC Mercedes-Benz EQC: Daimlers dicker Elektro-SUV rollt vom Band - Wirtschaft -... Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 16 – 07. Mai 2019, 08:47 wenn ich das lese Zitat... der rein batteriebetriebene sportliche Stadtgeländewagen (SUV) auf die Straße kommen, dann kann ich nur machen. SUV als Begriff hat anscheinend ausgedient, weil er ja auch inzwischen oft negativ besetzt ist, darum nun Stadtgeländewagen.Was bitte ist denn ein Stadtgeländewagen? mit dem ich den Park umpflügen kann?es wird immer bescheuerter Quote Selected 1 Likes
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 17 – 07. Mai 2019, 11:00 ...ist nur ein Tippfehler. Hätte "Stattgeländewagen" heißen sollen... Quote Selected 3 Likes
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 18 – 30. Oktober 2019, 22:03 Wenige Monate nach Verkaufsstart: Daimler muss Mercedes EQC zurückrufenZitatErst seit wenigen Monaten verkauft die Daimler-Marke Mercedes ihr neues Elektroauto EQC - und schon ist ein Rückruf notwendig: Daimler muss 1700 EQC zurück in die Werkstätten beordern ... Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 19 – 15. Dezember 2019, 21:01 Die Kunden in den USA werden sich wohl noch etwas gedulden müssen: Mercedes EQC Deliveries Delayed Until 2021ZitatMercedes has announced they will delay the US launch of its first electric vehicle, the EQC, which starts at $68,895. ...Mercedes was expected to bring the EQC to its US dealerships in the first quarter of 2020, but it looks like we will have to wait another whole year for one of those “Tesla killers.” Als Grund wird die hohe Nachfrage in Europa angegeben. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 20 – 15. Dezember 2019, 22:53 Liegt vllt an der geilen Werbung. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 21 – 18. Dezember 2019, 19:44 Zitat von: Smejko – am 15. Dezember 2019, 21:01Als Grund wird die hohe Nachfrage in Europa angegeben. Ist eher der Zwang viele Autos in Europa verkaufen zu müssen. Macht sich vom Marketing aber nicht so gut.Gerade Mercedes muss dafür sorgen, dass man jedes produzierte Auto möglichst in Europa verkauft bekommt, um nicht zu hohe Strafzahlungen bei der Überschreitung der CO2-Ziele zahlen zu müssen. Siehe auch CO2-Grenzwerte: Diesen Herstellern drohen harte GeldstrafenDa würde ich auch die Markteinführung in den USA verzögern, wo mir solche Strafzahlungen nicht bekannt sind. Quote Selected Zuletzt geändert: 18. Dezember 2019, 19:48 von Yaris- und 225xe-Fahrer
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 22 – 06. Januar 2020, 09:50 Zitat von: Smejko – am 15. Dezember 2019, 21:01Als Grund wird die hohe Nachfrage in Europa angegeben. Umso erstaunlicher dann solche Meldungen:Schlechter Start für Daimler: So wenige EQC rollen über deutsche StraßenTrotz langer Entwicklungszeit: Zuletzt nur 19 Stück zugelassen: Mercedes’ neuer Elektro-SUV ist ein FlopDer nächste Tesla-Killer der sich selbst gekillt hat? Quote Selected
Test E-SUV Mercedes EQC 400 Antwort Nr. 23 – 12. Mai 2020, 09:41 heise: Test E-SUV Mercedes EQC 400: Zielvorgabe erreicht? ZitatDer EQC 400 ist ein Luxus-E-Auto von Mercedes, ein SUV in GLC-Größe mit 300 kW für 80.000 Euro. Wie überzeugend meistert er den Alltag?ZitatKaum zu glauben, dass man mit dem EQC einen Dreitonner bewegt (zulässiges Gesamtgewicht: 2940 kg).ZitatEin nahezu perfekter Reisewagen könnte der also EQC sein, wäre da nicht die Frage der Reichweite. Denn die versprochenen 445 bis 471 km (NEFZ) aus der Pressemappe erscheinen illusorisch. Ich kam im Test auf einen realistischen Durchschnittsverbrauch von 39 kWh/100 km und auf eine Durchschnittsreichweite von 321 km. Bei einer etwa 170 km langen ambitionierten Autobahnfahrt mit überwiegend Vollgas, errechnete der Bordcomputer einen Verbrauch von 81 kWh/100 km.Minimal erreichte ich Verbräuche um die 22 kWh/100 km. Bei Ausnutzung aller Tricks im Maximum-Range-Programm mit der dazu passenden Navigation und idealem Zusammenspiel von Verkehr, Witterung und Streckenprofil erscheinen auch Verbräuche um die 20 kWh möglich. Weniger geht aber definitiv nicht. Wenn man eine Alltagsreichweite zwischen 320 und 400 km zugrundelegt, dürfte man der Realität ziemlich nahe kommen. Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 24 – 12. Mai 2020, 10:11 Immerhin liegt er am unteren Spektrum gar nicht mehr so weit entfernt vom neuen Leaf Quote Selected
Antw.: Mercedes EQC Antwort Nr. 25 – 12. Mai 2020, 10:18 Irgendwie kann die Vollgas-Verbrauchsangabe nicht stimmen - bei 80kWh Akku kann das Auto nicht 170km mit 81kWh/100km gefahren sein Auch die 39kWh/100km bei 321km können so nicht hinhauen, da es dafür 125kWh nutzbare Batteriekapazität bedürfe..Grüße,Fabian Quote Selected