Zum Hauptinhalt springen
Thema: Wie bringt man die Elektromobilität voran? (198523-mal gelesen) - Abgeleitet von Jorins und Tiffanys L...
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1665
Wegen des Stromverbrauches ist es bei mir der Ioniq geworden...

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1666
Heute gesehen das Amazon mittlerweile auf Elektro Sprinter setzt! Hätte ich nicht gedacht.. Aber dann live vor mir einen fahren gesehen. Find ich super, allein schon das die keine fast charge brauchen weil die eh über Nacht stehen und das Stromnetz nicht derart belasten... Finde da haben die mal was richtig gutes gemacht, wenn jetzt noch die Retouren weiter verkauft werden anstatt vernichtet, super!

Wie sich Mercedes' E-Transporter bei Amazon schlagen - electrive.net

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1667
Ja, diese Elektro-Transporter von Amazon habe ich schon mehrfach gesehen.

Zurückgeschickte Artikel, die direkt von Amazon verkauft werden, landen m.E. schon lange im Amazon Warehouse. Konnte ich schon bei seltener verkauften Artikeln gut nachvollziehen. Z.B. ein Koffer in einer bestimmten Farbe, den ich zurückgesendet habe und der dann auf einmal im Warehouse zum günstigeren Preis auftauchte. Habe über das Warehouse auch schon gute Schnäppchen gemacht, wie ein Beamer, der wesentlich günstiger war, bei dem man aber nach Lieferung erkennen konnte, dass der nicht genutzt wurde (Schutzfolien noch drauf, Batterien noch verschweisst, etc.). Wenn einem der Warehouse-Artikel nicht gefällt, kann man ihn auch wieder zurücksenden.

Problem bei zurückgesendeten Artikeln ist, wenn diese zwar über Amazon geliefert werden, aber der Verkäufer ein anderer ist. In diesem Fall hat der Verkäufer die Wahl,  was mit seiner Ware passiert. In vielen Fällen ist es dem Verkäufer zu teuer das Gerät zu prüfen, etc.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1668
Das ist das, was viele nicht verstehen. Amazon vernichtet die Artikel im Auftrag der Händler.
In den sozialen Medien ist allerdings Amazon der buhmann.
Ist aber offtopic.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1669
Der Lieferdienst PicNic fährt nur mit kleinen E-Autos von Anfang an.
Viele Fahrradkuriere und Essenslieferer fahren mit Elektrorädern. Ich finde, das sollte auch gefördert werden.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1670
Wenn Amazon das macht (e-Fahrzeug), dann ziemlich sicher, weil sie rechnen können - sicher nicht, um sich ein grünes Mäntelchen zu verpassen.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1671
Ich würde das nicht als grünes Mäntelchen bezeichnen. Fast alle europäischen und amerikanischen Konzerne haben sich CO2-Neutralität und Nachhaltigkeit als Ziel gesetzt. Die einen mehr oder weniger.

Man kann es sich mittlerweile nicht mehr leisten, nichts gegen den Klimawandel zu tun. Treibhaus-Effekt, Keeling-Kurve,
Sustainability, Environmental footprint sind bei bei den meisten Konzernen wichtig. Die Mitarbeiter sind verpflichtet sich darüber zu informieren. Das wird auch in Meetings abgefragt. Wer da die Keeling-Kurve nicht kennt, kann Probleme bekommen.

Aktiengesellschaften können sich eigentlich nichts anderes mehr leisten.

Das ist wohl auch bei Amazon so: Governance

Gerade in den letzten Monaten hat sich hier viel getan.  Frag mal bei den Leuten im Bekanntenkreis nach, die in größeren Firmen arbeiten.
 
Geld ist da nicht das Thema. Man gibt auch mehr Geld aus, weil alles andere noch teurer wäre (die Kunden würden abspringen).

Insofern glaube ich nicht, dass die Elektrotransporter bei Amazon günstiger als Verbrenner sind. Aber sonst würde man eben viele Kunden verlieren, wenn man keine Maßnahmen gegen den Klimawandel unternimmt.

Ob das alles genug ist, ist wieder etwas ganz anderes. Aber die Richtung ist schon mal richtig.

Mein Balkon-Solarkraftwerk  ist bestellt.  Die kommt nächste Woche an und wird dann installiert.  Danach plane ich weiteres (Inselanlage auf dem Carport zum Laden eines Elektroautos, später Dachanlage, etc.).Die Auswahl des richtigen Elektroautos bereitet mir aber noch Probleme.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1672
Mittlerweile wird auch in den meisten Kantinen das Essen gemäß des ökologischen Fußabdrucks mit Farben bewertet. Es tut sich derzeit einiges. Das sehe ich auch täglich im Supermarkt. Die Anzahl der veganen Produkte steigt in den letzten Monaten stark. Heute gerade eine vegane Tiefkühlpizza von Dr. Oetker gesehen. Da machen mittlerweile alle mit, weil die Produkte gefragt sind.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1673
Der Anteil veganer/vegetarischer Produkte steigt deshalb an, weil a) die Nachfrage steigt und b) sehr hohe Gewinne winken (Kosten sind gering, Verkaufspreise hoch).

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1674
Und warum steigt die Nachfrage? Nicht weil es günstiger ist herzustellen, sondern weil es Kunden gibt denen der ökologische Fussabdruck sehr wichtig ist. Die Käufer zahlen sogar mehr als für normale Produkte.

Insgesamt eine Win-Win-Situation. Die Produzenten machen Gewinn und es ist auch nicht schlecht für die Umwelt.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1675
Vegan ist nicht zwangsläufig ökologisch und hat nichts mit der e-mobilität zu tun.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1676
Natürlich ist vegan zu essen in der Regel ökologischer als Fleisch zu essen. Tiere anzufüttern und zu schlachten ist halt sehr aufwändig. Ich selbst bin kein Veganer, muss das aber zugeben. Auch wenn ich weiter gerne Fleisch esse und lieber andere Maßnahmen ergreife.

Wer hat gesagt, dass es etwas mit E-Mobilität zu tun hat?

Wir haben uns darüber unterhalten, ob Amazon Elektroautos kauft, weil es günstiger ist oder weil es dazu passt den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Für mich ist ganz klar: Elektro-Transporter zu kaufen und einzusetzen ist teurer als die bisherigen Verbrenner-Transporter zu verschrotten und Elektro-Transporter zu kaufen.  Aber es passt zu der Strategie der meisten Firmen CO2 neutral zu werden und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Es kommt darauf an, was der Kunde will. Der will überwiegend, dass die Klimaerwärmung reduziert wird. Um es überspitzt auszudrücken: Viel Kunden sind dafür bereit auch weiter bei Amazon zu kaufen, wenn diese Elektro-Transporter einsetzen.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1677
Ich weiß jetzt nicht mehr, in welchem Thread wir das mit dem CO2 Ablasshandel hatten.
Diese Treibhausgas-Minderungsquote ist pro Fahrzeug 400€ Wert. Ich gehe davon aus, das bei manchen Agenturen noch 300€ und mehr drin sein werden.

Antw.: Wie bringt man die Elektromobilität voran?

Antwort Nr. 1678
Gestern habe ich auch mal erlebt, was Ladefrust bedeutet. Nur zur Info, ich bin bei EnBW und bei maingau Mitglied und hatte mit EnBW bislang nie Probleme was zu aktivieren.
Gestern haben wir mit dem Peugeot einen Ausflug in den Harz zum Torfhaus gemacht. Dort alles schick. Den letzten 11kw Ladepunkt abbekommen (gibt nur 2), soweit also kein Problem. Nach der Wanderung reichte die Ladung aber nur knapp für die Rückreise. 70kw Akku wäre doch praktikabler.
Da ich aber ein Schisser bin und nicht mit 90 nach Hause wollte, habe ich einen Ladeplan erstellen müssen. Auf der Strecke gab es in Halberstadt einen hpc charger und in Blankenburg. Der in Halberstadt ist auf einem Hellweg Parkplatz. Da in der App aber die Öffnungszeiten vom Hellweg hinterlegt waren, bin ich davon ausgegangen, das die außerhalb der Öffnungszeiten mit einer Schranke blockiert sind.
Also nach Blankenburg. Mäckes war auch daneben, alles schick.
Vor Ort an der new Motion Säule hat mich diese darüber informiert, das sie nur mit Karte aktiviert werden möchte. Na toll. EnBW Karte hatte meine Frau im Auto. Also die maingau Karte probiert, die aber nicht akzeptiert wurde.
In der maingau App gibt es keinen Hinweis darüber. Dort ist sie verfügbar.
Die EnBW App hat mich dann erst bei dem Versuch die Säule zu aktivieren, darüber informiert, das es evtl nicht möglich sein könnte. Was ist das bitte für eine Aussage? Normalerweise sind solche Säulen gelb hinterlegt.
Plan b: zurück nach Halberstadt zum Hellweg und eventuell nach Hause schleichen.
In Halberstadt dann festgestellt, das alles frei zugänglich ist. Dort dann 10 Minuten nachgeladen und ab nach Hause. Dort festgestellt, das ich vom Torfhaus auch ohne Schildkröte nach Hause fahren hätte können.

Ich begrüße inzwischen die Pflichteinführung der Kreditkartenleser, da mich weder EnBW noch maingau über eine Inkompatibilität informiert haben. Vllt war den Tag auch ein Kommunikationsproblem. Das hilft mir vor Ort aber nicht weiter. Wenn der Akku leer gewesen wäre hätte ich auf einen 11kw Lader im Ort zurückgreifen müssen. Die Familie hätte sich bedankt.