Schlüsselbatterie allgemein 17. Oktober 2017, 20:27 Bisher hab ich diese nur im Auris 1 gewechselt. (CR 1632). Meldung im Display "Schlüsselbatterie schwach"Jetzt war es auch beim Yaris VFL soweit (CR 2032). Das Schlüsselsymbol im Display leuchtet orange und blinkt 15 Mal.Gruß hybbi56 Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 1 – 17. Oktober 2017, 21:06 In meiner Bedienanleitung ist es schön mit Bildern Schritt für Schritt beschrieben wie der Wechsel funktioniert.Was genau ist Deine Frage? Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 2 – 17. Oktober 2017, 21:57 Welche Frage? Beim meinem Yaris Hybrid VFL mit Keyless Go war es auch nach 3,5 Jahren soweit und ich habe eine CR2032 eingesetzt. Finde ich ok. Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 3 – 18. Oktober 2017, 00:02 Da ist gar nichts ok!Ich hab noch nie ein Auto mit so einer schwachen Schlüsselbatterie gesehen, sonst nach 10-12 Jahren erst die Batterie gewechselt.Bei unserem Auris fing das Theater nach nicht mal 3 Jahren an.Wenn ich den als Dienstwagen hätte, dürfte ich die Batterie wohl jedes Jahr wechseln - welcher Sparkommissar das wohl verbrochen hat? Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 4 – 18. Oktober 2017, 06:49 Aber wenn es keine größeren Probleme gibt ist die Welt ja noch in Ordnung! Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 5 – 18. Oktober 2017, 08:05 Da kommen wohl zwei Effekte zusammen: Erstens braucht Keyless Go natürlich mehr Batterieleistung, da ja ständig die Anwesenheit des Schlüssels im Innenraum überwacht wird, also in kurzen Abständen drahtlose Kommunikation betrieben wird. Zweitens hatten vergangene Generationen von Funkschlüsseln schon allein deshalb eine höhere Batterielebensdauer, weil man zwecks Reduktion des Energiebedarfs die erforderliche Rechenleistung durch Wahl noch einfacherer und damit unsichererer Schließprotokolle als heute begrenzt hat - und die heutigen Protokolle sind schon enorm schwach. Quote Selected Zuletzt geändert: 18. Oktober 2017, 08:07 von Francek 1 Likes
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 6 – 18. Oktober 2017, 08:28 Wenn ich alle 2 … 3 Jahre eine standartmäßig erhältliche günstige Batterie wechseln muss und der Schlüssel ist noch so gebaut das das Wechseln handwerklich leicht möglich ist dann habe ich damit überhaupt kein Bauchweh. Unsere Wetterstation braucht jedes Jahr neue Batterien. Die Feuermelder alle 1.5 Jahre.Wenn allerdings wie z.B. bei den RDK Sensoren im Reifen ein Wechsel gar nicht möglich ist weil das so gewollt ist dann habe ich damit sehr wohl ein Problem. Und da gibt es noch etliche Beispiele an Geräten mit festeingebauter Batterie. Die technisch einwandfreien Geräte werden dann entsorgt wenn die Batterie leer ist. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 7 – 18. Oktober 2017, 08:45 Zitat von: Mombi – am 18. Oktober 2017, 08:28Wenn allerdings wie z.B. bei den RDK Sensoren im Reifen ein Wechsel gar nicht möglich ist weil das so gewollt ist dann habe ich damit sehr wohl ein Problem. Wenn man keinen Reifendruck ausgibt erschließt mir der Sinn dieser Dinger gar nicht. Da tut`s die passive Überwachung über die Radsensoren auch. Das eingesparte Geld könnte man dann in die superaufwendige Programmierung stecken, die dann endlich anzeigt welches Rad Luft verliert! Quote Selected 1 Likes
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 8 – 18. Oktober 2017, 09:59 Der wesentliche funktionale Unterschied zwischen passiven und aktiven Reifendrucküberwachungen ist unabhängig von einer evtl. vorhandenen Druckanzeige, dass erstere nur Druckdifferenzen zwischen den vier Reifen erkennen können, letztere hingegen auch allseitig gleichmäßige Druckveränderungen. Bei aktiven Systemen könnte ich mich also auch darauf verlassen, dass sie bei Einbruch des Winters oder Sommers auf die Notwendigkeit einer Temperaturanapssung des Reifendrucks hinweisen, was passive Systeme nicht erkennen können. Der Konjunktiv hier deshalb, weil in meiner gemäßigten norddeutschen Zone die Sommer-Winter-Unterschiede sich so langsam und moderat einstellen, dass ich kaum jemals eine hinlänglich lange Pause zwischen zwei Reifendruckprüfungen haben werde um den Toleranzbereich der RDKS-Warnung jemals zu überschreiten. Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 9 – 18. Oktober 2017, 10:38 Klare Frage: Glaubst Du, dass sich der Aufwand, so wie jetzt verbaut, lohnt??? Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 10 – 18. Oktober 2017, 11:29 Typisch so schnell ändert sich eine allgemeine Info zur Schlüsselbatterie in eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Reifensensoren. Der Batteriewechsel ist simpel und dauert ca. 2 min., da nichts verschraubt sondern alles geclipt.Sowohl im Auris ohne keyless als auch im Yaris mit schwächelten die Batterien nach 4,5 Jahren. Wobei beim Auris fast nur ein Schlüssel im Einsatz ist und im Yaris beide. Der Zweitschlüssel vom Auris tut noch seinen Dienst mit der ersten Batterie.Eigentlich wollte ich nur über die verschiedenen Blinkzeichen im Yaris informieren, die mich zunächst etwas verwirrten. Gruß hybbi56 Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 11 – 18. Oktober 2017, 12:04 Bei meinen Opel wurden die Batterien regelmäßig im Rahmen der Inspektion getauscht. Alle 2 oder 4 Jahre, ich weiß es nicht mehr.Bei Prius 2 und CT200h hielten die ca. 5 Jahre. Und die im "Reserveschlüssel" kaum länger, als die ständig benutzte. Das habe ich auch schon mehrfach so in Foren gelesen. Ich vermute hier auch einen Zusammenhand mit den "Smart-Funktionen". Dem Anschein nach macht das mehr oder weniger ständige senden eines Signals "hallo, ich bin ein Schlüssel, Auto bist du da?" mehr Energieverbrauch aus, als der eigentliche Schließvorgang. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 12 – 18. Oktober 2017, 14:08 Zitat von: KSR1 – am 18. Oktober 2017, 12:04Dem Anschein nach macht das mehr oder weniger ständige senden eines Signals "hallo, ich bin ein Schlüssel, Auto bist du da?" mehr Energieverbrauch aus, als der eigentliche Schließvorgang.Gab`s da nicht die Möglichkeit durch gleichzeitiges drücken beider Tasten die Sendefunktion abzuschalten? Das würde ja beim Reserveschlüssel Sinn machen! Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 13 – 18. Oktober 2017, 15:19 Zu gedrückt halten und zwei mal Auf drücken. Der Schlüssel quittiert das mit vier mal blinken. Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 14 – 18. Oktober 2017, 15:27 Welche Modelle haben diese Funktion? Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 15 – 18. Oktober 2017, 15:34 Modelle mit Keyless. Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 16 – 18. Oktober 2017, 15:49 Und wie wird der Schlüssel wieder eingeschaltet? Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 17 – 18. Oktober 2017, 18:21 Mit dem nächsten Tastendruck. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 18 – 18. Oktober 2017, 21:03 Für Keyless finde ich 3,5 Jahre sogar sehr lang. Der Akku meines Handy hält nur einen Tag Wem das zu kurz ist, kann ja einen Toyota ohne Keyless kaufen. Dann hält es natürlich länger. Quote Selected
Antw.: Schlüsselbatterie allgemein Antwort Nr. 19 – 20. Oktober 2017, 17:37 Bei meinem bald 2-jährigen Mazda meldete der Schlüssel vor kurzem auch eine schwache Batterie, obwohl der kein richtiges Keyless-Go hat (die Türen muss man per Tastendruck auf den Schlüssel öffnen). Bei meinem vorigen BMW hielt bei identischer Funktion (Türen per Tastendruck, Motorstart per Tastendruck) locker über den ganzen Leasingzeitraum (3 Jahre). Komisch war, dass beim Mazda auch der Zweitschlüssel nieder war, der die ganze Zeit nur im Schreibtisch lag.Mein Smartphone muss nur alle ~5 Tage geladen werden. Weniger ist für mich nicht akzeptabel, weshalb ich den ganzen immer-online-Kram auch abgeschaltet hab. Quote Selected