Webasto Standheizung - laut aber kalt 30. November 2016, 06:19 Moin moin,verbaut war bei meinem gebrauchten Prius+ eine Webasto Standheizung mit einer Fernbedienung. Ein Faltblatt, wie die Lüftung einzustellen war lag dabei. Ich stelle die Lüftung also so ein. Ich heize 10min und mit der zweithöchsten Stufe. Das Auto dröhnt, macht und tut - beachtlich. Steige ich dann in das Auto ein, kann ich nicht wirklich irgendeine Änderung der Innenraum-Temperatur bemerken.Via Scangauge merke ich nur, daß die Wassertemperatur heute z.B.( -3) Grad Außentemperatur bei 40 Grad ist. Ist das jetzt normal, daß eine Heizung keine Heizung mehr ist? Ist das so ineffektiv, daß man für einen Effekt ggf. 30min heizen muß?GrüßeMichael Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 1 – 30. November 2016, 06:56 Mir fehlt in Deiner Beschreibung der Hinweis, dass auch die Lüftung angesteuert wurde. 10 Minuten sind für eine Standheizung eine kurze Zeit. Ggf. war die Lüftung noch aus, wird erst nach längerer Laufzeit der Standheizung angesteuert. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 2 – 30. November 2016, 07:06 10 min sind zu wenig.Das Faltblatt kenne ich . Bei den Toyota hsd ist aber die Lüftung und der Standheizung vorgegeben. Da kannst du sonst was einstellen. Lüftung entspricht etwa Stufe 2 . Das soll die Batterie schonen.Ich heute bei meinem Yaris 17 min. Ich fahre auch nur 15 km. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 3 – 30. November 2016, 20:37 ok - dann versuche ich es mal mit 20 min. Grüße Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung Antwort Nr. 4 – 07. Januar 2017, 13:55 Tatsächlich sind 20min bei H4 ein wesentlicher Unterschied zu 10min mit H4 Bei 60min und h5 schmilzt wahrscheinlich Schnee im Radius von 10m um das Auto weg. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 5 – 07. Januar 2017, 18:22 Der Schnee einer einzigen Nacht bei ca. -8°C morgens um 7:30Vor dem Frühstück sah's so aus...nach dem Frühstück (~30Minuten) konnte ich einfach einsteigen und losfahren. (ok, die Scheibenwischer musste ich noch anklappen..) Ich war selbst verwundert, dass ich mit einfachen Winterreifen problemlos aus dem Tiefschnee herauskam.Einen deutlichen Kritikpunkt hätte ich in Richtung Webasto: Es fehlt eindeutig noch ein seitliches Gebläse, damit auch der Weg zum Auto frei ist !! Quote Selected Zuletzt geändert: 07. Januar 2017, 18:24 von manu54
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 6 – 07. Januar 2017, 21:34 Man könnte eine Fußbodenheizung unter den Gehweg legen. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 7 – 07. Januar 2017, 22:19 Im Elektroauto würde es bestimmt ein bitter-kalter Winter werden Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 8 – 07. Januar 2017, 23:47 Wieso denn das? Da ist die Standheizung doch serienmäßig. Meist per Handy steuerbar. Mach ich Laternenparker derzeit doch jeden morgen. Das ist der pure Luxus! Freitag morgen waren es 8 Minuten um von innen von -11,6 bis +10 Grad vorzuheizen. Dann bin ich runter und losgefahren.Im Winter gibt's nix besseres als ein Elektroauto. Die Heizung ist blitzschnell da. Leise. Abgasfrei. Und im Sommer das gleiche mit der Klima. Vorkühlen, per app steuerbar.Wie die Webasto allerdings den Schnee von der Metall-Karrosserie des im Foto gezeigten befreit haben will ließ mich schon staunen. Das schaffte weder unsere Webasto damals in unserem Scenic noch die Standheizung des Model S. Scheiben und Glasdach ja, aber nicht den Schnee auf der Karosse. Schade, dass das "nach 30 minuten"- Bild fehlt. Quote Selected Zuletzt geändert: 07. Januar 2017, 23:52 von e-motion
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 9 – 08. Januar 2017, 10:47 So gut hat meine nachgerüstete WEBASTO auch funktioniert, aber nur im ersten Winter. ich konnte per Fernbedienung aus einem "Schneehaufen" einen fahrbereiten Prius machen. Im 2. Jahr lief die Standheizung zwar an, aber schaltete sich lang vor dem Erfolg ab. Wenn aber der Prius in ready ist läuft die Standheizung die vollen 30 Minuten und alles ist warm. Eine Überprüfung bei Bosch ergab keinen Fehler und auch die zwischenzeitlich eingebaute YT war im grünen Bereich. Jetzt will ich noch einen Versuch mit der 12V Batterie machen. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 10 – 08. Januar 2017, 11:57 Beeindruckend! Die Heizleistung. Wir waren damals!, es ist ja von bald 20 Jahre her, durchweg von der Leistung enntäuscht enttäuscht und nochmal enttäuscht. Vielleicht gab's für den Renault nur eine schlechtere. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 11 – 08. Januar 2017, 17:00 Vorher - nachher. Quote Selected 1 Likes
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 12 – 09. Januar 2017, 07:31 Hmmm, hätte ich mehr erwartet. So sieht das bei mir auch aus, wenn ich einfach den Motor 5 Minuten laufen lasse und auf Defrost schalte. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 13 – 09. Januar 2017, 10:40 Motor laufen lassen ist keine sooo gute Idee. Unter anderem benötigt das deutlich mehr Sprit und verursacht auch entsprechend mehr - durch den kalten Motor schlecht verbrannte - Abgase.Den obigen 'vorher - nachher' Effekt bekomme ich bereits nach knapp 10 Minuten und die Erwärmung geht von da ab immer schneller. Gut, der Innenraum des Yaris ist auch 'geringfügig' kleiner als beim Prius. Ein häufiges Argument gegen eine Standheizung ist der zusätzliche Spritverbrauch. Laut Datenblatt in 20 Minuten ~0,1l.Meine Erfahrungswerte im jetzt 3. Winter mit nachgerüsteter Webasto:Der zusätzliche Verbrauch ist fast vernachlässigbar (buchen auf Konto 'wohlfühlen'). Da der Rücklauf der Webasto über den normalen Kühlkreislauf durch den Motorblock geht, wird nicht nur der Innenraum, sondern auch der Motorblock aufgeheizt. was bedeutet, dass ich mit bereits mäßig warmem Motor losfahre und dadurch der Flammenwerfer Modus sehr deutlich verkürzt wird. Effektiv kosten mich also 20 Minuten vorheizen keine 0,1 sondern nur so (Phi mal Auge) 0,03-0,05 Liter Sprit.Im nächsten Wagen kommt auf jeden Fall noch eine Sitzheizung dazu. Meine Frau vermisst die im wahrsten Sinn des Wortes schmerzlich (Hüftgelenksarthrose). Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 14 – 09. Januar 2017, 10:46 Ist das denn nicht trotz allem besser für den Motor, wenn der schon mal ein bisschen wärmeres Öl in Umlauf bringen kann, bevor wirkliche Last abverlangt wird?Theoretisch meine ich... Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 15 – 09. Januar 2017, 11:09 Klar, eine Standheizung schont den Motor. Aber auch ohne Standheizung hält mein Motor länger als der Rest des Wagens. Also kann ich das Argument nicht für mich in Anspruch nehmen. Außer ich mag den Wagen wirklich deutlich jenseits der 200.000 km bewegen.Das mit den Abgasen ist so eine Sache. Hat eine Standheizung einen geregelten Katalysator, der die Abgase reinigt? Nur dann würde das für mich Sinn machen.Beim Verbrauch dürfte es mit und ohne Standheizung pari stehen. Dafür sind die Anschaffungskosten nicht ohne.Schön ist natürlich ein vorgeheizter Innenraum, das wäre der einzige Punkt, für den ich mich erwärmen könnte.Eine Standheizung ist zumindest für mich ein Luxusartikel, der mit recht wenig greifbarem Nutzen punkten kann.Anders sieht das beim E-Mobil aus, wo man das ladene Fahrzeug gleich vorklimatisiert. Das finde ich sinnvoll und klasse. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 16 – 09. Januar 2017, 12:53 Zitatsieht das bei mir auch aus, wenn ich einfach den Motor 5 Minuten laufen lasse und auf Defrost schalte.Bei meinem nicht, da das Streckenprofil die ersten ca. 10 min eben ist, dauert es bei mir ohne ca 10 min, bis ein warmes Lüftlein heraus kommt. Man braucht wohl nicht wirklich eine S. - aber wenn die schon dabei war - 2-3k € würde ich dafür aber nicht extra ausgeben. Quote Selected
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 17 – 09. Januar 2017, 13:53 @MGLX solange der Motor steht, gluckert das Öl in der Ölwanne und wird auch von der SH nicht gewärmt. Jedoch ist es schnell warm, wenn es dann mit dem bereits warmen Motorblock in Berührung kommt.@hungryeinstein Motor schonen, recht und gut. Doch darum geht es weniger, sondern um die Spriteinsparung durch den fast auf 0 verkürzten, spritfressenden Flammenwerfermodus der beim 'kalt wegfahren' fällig wäre.. und eben vom ersten Moment an ein schnuckelig warmer Innenraum.@prius2010 da gab's im Spätsommer/Herbst 2014 ein Sonderangebot von Webasto&Toyota, alles komplett incl. Einbau und Ersatzfahrzeug für die Einbauzeit (1 Tag) um 1.000€. Da hat meine Frau noch vor mir "will haben" gesagt. Quote Selected Zuletzt geändert: 09. Januar 2017, 13:58 von manu54
Antw.: Webasto Standheizung - laut aber kalt Antwort Nr. 18 – 09. Januar 2017, 18:06 @manu54 das mit der spriteinsparung verstehen nur die, die ein vollhybrid fahren. Die anderen wirst du nicht überzeugen können. Wenn es sehr kalt ist, benutze ich die Standheizung auch beim Losfahren. Der Verbrenner geht dann frühzeitig aus und die Standheizung übernimmt dann die Beheizung des Innenraums. Können natürlich auch nur die verstehen, die die Heizung benutzen. Macht ja hier auch nicht jeder.Ansonsten stimmt es schon. Standheizung ist Luxus. Die Kosten bekommst du nie raus. Die neidischen blicke der kratzenden Nachbarn ist es mir auf alle Fälle wert. Quote Selected