Zum Hauptinhalt springen
Thema: Yaris 2017 (60180-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 270
@bgl-tom was ist gemeint mit "halbherzige v_max-Erkennung"? Bisher habe ich die Vmax daran erkannt, das der Wagen "schlagartig" nicht mehr beschleunigt.
Ich meinte die legale v_max-Erkennung anhand von runden Verkehrszeichen mit rotem Rand und Zahl darauf. Dass Ortseingangsschilder nicht erkannt werden, schätze ich als "halbherzig" ein, weil es diese Funktion als viel zu oft unzuverlässig in der Praxis macht.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 271
Stimmt. Ohne Ortsschilderkennung bzw. Anbindung des Navis, um dies auf andere Weise zu erkennen, macht die ganze Funktion keinen Sinn.

Ich korrigiere mich: Doch es macht Sinn für Toyota, um damit werben zu können ;-)

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 272
Ich kann Toyota verstehen, wenn sie nicht in jedem Land Ortseingangs- und -ausgangsschilder erkennen können. Z.B. habe ich ab und an Schwierigkeiten, in Österreich die weißen Tafeln von anderen weißen Tafeln zu unterscheiden, in Slowenien, wo wir gerade 10 Tage waren, gab es teilweise bei Miniörtchen mit 5 Häusern Ortseingangsschilder, aber keine zugehörigen -ausgangsschilder. Aus Unwissenheit bin ich da dann auch erstmal mit 50km/h weiter gefahren bis es mir zu blöd wurde.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 273
Dann kannst Du aber hoffentlich nicht verstehen, warum Toyota mit diesem sinnlosen Feature viel Werbung inkl. Video macht?

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 274
Auch Mercedes kann "Schildererkennung" nicht sonderlich gut. Bisher war BMW meiner Erfahrung nach das beste System und hat zu 95% richtig angezeigt. Hatte mal nen Avensis als Leihauto, da hats zu 70% nicht gestimmt :D

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 275
VW funktioniert hier sehr gut, in meinem Fall ein neuer Passat. Hatte kürzlich eine längere Fahrt von D nach Kroatien, also durch 4 Länder. Mir wäre kein einziger Fehler bei der Anzeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit aufgefallen. Mit dem BMW hatte ich in A einmal einen signifikanten Fehler auf der selben Strecke. Ich gehe davon aus, dass beide Systeme sowohl Schilder erkennen, als auch auf Navi - Daten zurückgreifen.

Grüße Joe

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 276
Bei meinem BMW (225xe) hatte ich bisher bis auf einen Ausnahmefall immer eine richtige Erkennung der Geschwindigkeitsbeschränkungen (der eine Fall waren Geschwindigkeitsbeschränkungsschilder neben der Autobahn, einer zweiten herangeführten Autobahn). Das funktioniert auch bei Ortseinfahrten.

BMW nutzt gemäß BMW-Forum auch das Navi für den Abgleich der Ortseingangs- und Ausgangsschilder. Scheint mir auch sinnvoll zu sein. Diese Schilder ändern sich nur sehr selten, so dass dies so auch kaum zu Problemen führt.

Toyota bräuchte also nur das Navi an das System anbinden.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 277
Nach langer Zeit hab ich auch mal wieder was anzumerken.  ;)

Möglicherweise war das schon beim ersten Facelift so, aber mir sind jetzt einige Dinge negativ aufgefallen:

Die Berganfahrhilfe ist nicht mehr da. Eigentlich unverständlich, da es sich ja nur um eine Softwareroutine gehandelt haben kann.
Das Handschuhfach ist nicht mehr klimatisiert.
Das zweite (Geheim-)fach ist verschwunden. "Gut", daß es nur noch 1 gedrucktes Handbuch gibt.  ::)
Das Reserverad wurde durch ein Reparaturset mit Kompressor ersetzt.

Das war's aber auch schon mit der Meckerei. Ansonsten alles top. Mit der halbherzigen Verkehrszeichenerkennung kann ich leben, Besser als nix.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 278
Berganfahrhilfe gab es beim Yaris noch nie. Das Handschuhfach wird gekühlt, wenn du die kleine Klappe aufmachst und das Reserverad gab es damals auch nur in der Club Version. Auf den Ballast könnte ich aber gut und gerne verzichten.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 279
Komisch, meiner hat eine Berganfahrhilfe (Dauer ca.3 Sekunden). Dafür muß man allerdings im Stand die Bremse (Fahrstufe D)  "voll" durchtreten. Dann gibt es ein Bestätigungston und die Traktionskontrolllampe leuchtet.
Zum "Lösen" dann nur Gas geben.
Auf jeden Fall haben die sich den Kofferraumeinlegeboden gespart.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 280
Mein Yaris hatte definitiv eine Berganfahrhilfe, die ich ab und zu auch mal gebraucht habe. (Fußbremse gedrückt halten, bis das TRC-Lämpchen blinkt. Dann ist die Bremse für einige Sekunden bzw. bis zum Anfahren blockiert).
Die Klappe, die Du beschreibst, ist leider nicht mehr da, ergo keine Kühlung.
Das Reserverad vermisst Du spätestens dann, wenn der Schaden mit dem Spray nicht zu beheben ist ;)

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 281
Ach ja, der Einlegeboden fehlt auch... gibt's aber als Option für "wenig" Geld.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 282
Da selbst ein Aygo in absoluter Basisversion inzwischen seit mehreren Jahren serienmäßig mit Berganfahrhilfe daherkommt, würde es mich sehr wundern, wenn diese beim Yaris im Rahmen des FL gestrichen worden wäre. Ich vermute, dass sie nur wie bei allen anderen Toyotas nunmehr weniger spektakulär als zuvor daherkommt. Hatte mein erster Auris aus dem Baujahr 2014 noch die oben beschriebene Variante expliziter Aktivierung der Anfahrhilfe (Bremspedal muss im Stand ganz fest durchgetreten werden, woraufhin ESP-Leuchte sowie ein Pieps die Aktivierung der Berganfahrhilfe verkünden), so geht stattdessen bei Töchterchens Aygo des Baujahrs 2015 wie auch unserem jetzigen Auris des Baujahrs 2017 die Berganfahrhilfe jederzeit ohne besonderen Befehl und ganz diskret stillschweigend an: Beide halten immer schlicht für knapp drei Sekunden den letzten Bremsdruck, wenn sie an einem Berg zum Halt gebracht werden. Da piept nichts und blinkt nichts, aber die Berganfahrhilfe funktioniert still und unauffällig. Zum Ausprobieren einfach eine steile Rampe ansteuern und dort den Wagen auf der Steigung durch Bremsen mit der Fußbremse anhalten, danach im Spiegel den Verkehrsraum hinter dem Wagen prüfen, wenn frei dann von der Bremse steigen und gute drei Sekunden warten. Knapp drei Sekunden steht das Auto dann wie festgenagelt, danach beginnt es zurückzurollen. (Desgleichen wenn man die Handbremse leicht anzuziehen beginnt, denn diese deaktiviert die Anfahrhilfe.)
P.S. Das jetzige System arbeitet so unauffällig, dass meine Tochter zunächst auch behauptete, im Gegensatz zu Ausstattungsliste und Kaufvertrag keine Berganfahrhilfe erhalten zu haben. Der obige Test hat sie dann davon überzeugt, dass das System so bereitwillig und diskret hilft, dass man es gar nicht merkt.

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 283
Das wäre ja schön und ich werde das bei Gelegenheit ausprobieren. Im Handbuch jedenfalls ist explizit nur die gute alte Handbrems-Methode beschrieben, die mir mein Fahrlehrer Anno Tobak beigebracht hat ;)

Antw.: Yaris 2017

Antwort Nr. 284
Ich bin mir sicher, dass die Berganfahrhilfe in meinem 2016er Yaris genau so funktioniert wie bei anderen gefahrenen Autos auch: anhalten am hinreichend steilen (!) Berg, von der Bremse auf das Gas gehen und losfahren. Da piept oder blinkt nichts.

Das gekühlte Handschuhfach gab es doch nur in einer besonders hohen Ausstattung. Hab ich bei noch keinem Auto jemals gebraucht.

Ach ja, der Einlegeboden fehlt auch... gibt's aber als Option für "wenig" Geld.
Das war Gott sei dank vor einem Jahr schon so, sonst hätte ich jetzt einen sinnlosen Einlegeboden im Keller liegen.