Deutsche Schnelllade-Infrastruktur 09. März 2015, 21:52 Hallo liebe MitstromerGerne stelle ich euch meinen neuen Blog www.schnellladen.de vor. In Zukunft sollen auf diesem Blog alle neu errichteten potenten Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland publik gemacht werden.Was vor ca. einem Jahr mit www.schnellladen.ch begann und zu einem grossen Erfolg wurde, wird nun mit schnellladen.de fortgesetzt.Hier gleich der erste Eintrag, mit dem ich einen neuen Tesla Supercharger in Waldlaubersheim vermelden darf: http://www.schnellladen.de/2015/03/willkommen-und-gleich-die-erste-meldung.htmlWem Informationen zu neuen Schnellladestationen zu Ohren kommen, der darf sich gerne direkt per PN oder per Email an mich wenden: author@schnellladen.de.Beste GrüsseThomas Quote Selected Zuletzt geändert: 09. März 2015, 22:03 von fluectho 1 Likes
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 1 – 09. März 2015, 22:03 Neue 3in1 Schnellladestation in Hamburg Nord: http://www.schnellladen.de/2015/03/neue-vattenfall-3in1-ladestation-in.htmlGruss Thomas Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 2 – 10. März 2015, 08:34 ZitatNeue 3in1 Schnellladestation in Hamburg Nord ... Gleichstrom an CCS (Combo2) und CHAdeMO mit 20 kWWas soll das denn? Da lade ich doch gleich an Typ 2 mit 22 kW! Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 3 – 11. März 2015, 12:29 Zitat von: k11 – am 10. März 2015, 08:34Was soll das denn? Da lade ich doch gleich an Typ 2 mit 22 kW!Du schon mit dem Tesla! Aber für andere sind 20 kW bereits viel Gruss Thomas Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 4 – 11. März 2015, 12:29 Ein neuer Tesla Supercharger wurde auf dem MAXI Autohof Mogendorf zwischen Frankfurt a. M. und Köln errichtet:http://www.schnellladen.de/2015/03/neuer-tesla-supercharger-auf-maxi.htmlGruss Thomas Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 5 – 11. März 2015, 14:52 Zitat von: k11 – am 10. März 2015, 08:34Was soll das denn? Da lade ich doch gleich an Typ 2 mit 22 kW!Die meisten Fahrzeuge mit Typ 2-Stecker haben keinen 22 kW-Drehstromlader eingebaut. 22 kW gehen bei denen nur mit Gleichstrom. Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 6 – 11. März 2015, 16:55 Tja, soll man sich als Ladesäulenbetrieber an den bewusst und absichtlich langsam Ladenden orientieren?Das wäre nicht zukunftsweisend. Vor allem weil die einzige, aufpreispflichtige Alternative der oben genannten "meisten Fahrzeuge", das Gleichstromladen, weit davon entfernt ist, eine einigermaßen flächendeckende Versorgung bereitzustellen. Sehr weit...Hier geht's um nichts anderes, als tüchtig auf die Bremse zu treten. Das ist ein Politikum, kein Technikum. Die "meisten Elektroautos" der Verbrennerhesteller haben doch absichtlich die Funktion "Siehste, geht geht nicht" implementiert. Zudem sind sie gar nicht dermaßen in der Überzahl. Zoe, Model S und smart EV, alle Drehstomlader, stellen eine sehr große Fraktion. Ohne den erfolgreichen Leaf gerechnet, wären sie in einer klaren Minderheit. Quote Selected Zuletzt geändert: 11. März 2015, 16:59 von e-motion
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 7 – 14. März 2015, 16:07 Bei Bäckerei Schüren in Hilden wurde eine neue CHAdeMO Schnellladestation errichtet:http://www.schnellladen.de/2015/03/neue-chademo-station-bei-backerei.htmlGruss Thomas Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 8 – 28. März 2015, 00:03 In Berlin-Adlershof wurde eine neue 3in1 Schnellladestation errichtet:http://www.schnellladen.de/2015/03/neue-3in1-schnellladestation-in-berlin.htmlGruss Thomas Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 9 – 31. März 2015, 18:33 Hey fluectho, danke und erste mal Herzlichen Dank für deine Arbeit und Mühe für diese Arbeit und Übersicht die du versuchst auf zubauen. Danke nochmal werde diesen Thread von Dir jetzt auch stark verfolgen Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 10 – 10. April 2015, 23:00 Eine neue 44kW CHAdeMO Schnellladestation wurde in Berlin Wittenau errichtet:http://www.schnellladen.de/2015/04/neue-chademo-schnellladestation-in.htmlLeider war dies bereits die letzte Meldung von mir zu neuen Schnellladern in Deutschland. Es fehlt mir die Zeit für die nötigen Recherchen, ich habe diesen Aufwand leider etwas unterschätzt.Weiterhin aktiv kommunizieren werde ich jedoch neue Schnellladestationen in der Schweiz auf www.schnellladen.ch#Tekpoint: sorry Gruss Thomas Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 11 – 15. September 2015, 22:29 http://www.autobild.de/artikel/schnellladestationen-an-autobahnraststaetten-6056931.htmlDas sollte jetzt eine leistungsstarke CCS Tankstelle mit mehr Leistung (150 kW) als ein Supercharger sein. Jetzt müsste es nur noch Fahrzeuge geben, die das auch verarbeiten / laden können. Damit liegt der Ball jetzt wieder bei den Herstellern. Bitte spielen!Wenn es davon 200 oder 400 in Deutschland gibt, wäre das ein gutes Netz - für CCS-Stecker Autofahrer zumindest.GrußWanderdüne Quote Selected Zuletzt geändert: 15. September 2015, 22:31 von Wanderdüne
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 12 – 16. September 2015, 10:14 Die 150 kW betreffend bis auf weiteres nur die Anschlussleistung. Die aufgestellten Säulen können nur bis 50kW CCS oder CHAdeMO und 43kW Typ 2 abgeben. Von EVTEC/e8energy gäbs bereits Ladestationen bis 120kW DC. Wurden in DE bisher jedoch noch keine aufgestellt. Quote Selected
Antw.: Deutsche Schnelllade-Infrastruktur Antwort Nr. 13 – 16. September 2015, 20:32 Zitat von: fluectho – am 16. September 2015, 10:14Die 150 kW betreffend bis auf weiteres nur die Anschlussleistung. Die aufgestellten Säulen können nur bis 50kW CCS oder CHAdeMO und 43kW Typ 2 abgeben. Von EVTEC/e8energy gäbs bereits Ladestationen bis 120kW DC. Wurden in DE bisher jedoch noch keine aufgestellt.http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erste-Schnellladestation-fuer-Elektroautos-in-Betrieb-genommen-2812264.htmlWenn ich richtig verstehe, kann nach Austausch der Ladesäule auf eine mit 150 kW dann die Anschlussleistung auch genutzt werden. Da es aber bisher noch keine EVs gibt, die an CCS die 150 kW abnehmen, reichen die derzeitigen Säulen doch aus. Immerhin ist die Säule zukunftsfähig. Schlimmer fände ich, jetzt 120 kW mit existierenden Säulen bereitzustellen und auch nur 120 kW Anschlussleistung zu haben.GrussWanderdüne Quote Selected Zuletzt geändert: 16. September 2015, 20:36 von Wanderdüne