Hybridbatterie extern laden 25. Februar 2015, 11:06 Guten Morgen!Ich habe seit letzte Woche Freitag einen Yaris HSD Club und bin bis jetzt recht zufrieden. Nun möchte ich die Hybridbatterie über Solarzellen auf dem Dach laden. Das ganze soll natürlich lediglich dazu dienen, die Hybridbatterie ein wenig zu unterstützen. Trotzdem werden eine Diode und ein Hochsetzsteller wahrscheinlich als Ladeelektronik nicht reichen. Hat das schonmal jemand gemacht, bzw kennt jemand ähnliche Projekte?Für Ideen bin ich gerne offen (per Mail oder hier) und werde natürlich den aktuellen Status des Projekts gerne hier posten! Quote Selected Zuletzt geändert: 25. Februar 2015, 11:08 von amifi
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 1 – 25. Februar 2015, 11:21 In den USA sollen einige Hybrid-Batterien, bei denen das so gemacht wurde, nach wenigen Jahren kaputtgegangen sein. Nicht machen, für ca. 400 Wattstunden lohnt sich das auch nicht, zumal es so im Winter auch an der Motorwärme und damit Heizung fehlt. Quote Selected Zuletzt geändert: 25. Februar 2015, 11:28 von R.B.
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 2 – 25. Februar 2015, 11:42 Zitat von: R.B. – am 25. Februar 2015, 11:21In den USA sollen einige Hybrid-Batterien, bei denen das so gemacht wurde, nach wenigen Jahren kaputtgegangen sein. Nicht machen, für ca. 400 Wattstunden lohnt sich das auch nicht, zumal es so im Winter auch an der Motorwärme und damit Heizung fehlt.Hm, hab ich mir irgendwie schon gedacht, wenngleich die Zellen ja auch nur unterstützende Funktion haben sollten (Ladezustand erhalten - oder wenn geladen wird, dann nur innerhalb des Ladefensters - wird im normalen Fahrbetrieb ja auch so praktiziert). Trotzdem interessanter Einwand. Hast Du da vielleicht noch Links dazu? Quote Selected Zuletzt geändert: 25. Februar 2015, 15:48 von amifi
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 3 – 25. Februar 2015, 13:49 So gut ich das Projekt verstehen kann - die Toyota/Lexus-HSD-Modelle sind keine Elektrofahrzeuge, den PIP mal ausgenommen.Der Fahrakku dient der - möglichst sinnvollen, effizienten - Unterstützung des Benzinmotors, mehr nicht. Und da ist das Gesamtpaket einfach unübertroffen!Trotzdem, man darf ja mal träumen ... und nichts unversucht lassen ---Gruß!JoAHa Quote Selected
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 4 – 25. Februar 2015, 15:29 Das vorzeitige Batterieausfälle bei Hybridfahrzeugen vor allem mit externen Ladeversuchen zusammenhingen, wurde vor Jahren in einem US-Forum erwähnt, die genauen Gründe wurden nicht genannt, die Quelle finde ich nicht wieder. Die Amerikaner basteln da ja viel.Was bei der HV-Batterie dagegen relativ nützlich sein soll und auch dürfte ist, nach ca. 4 Jahren durch externe Nachladung die einzelnen Zellen des HV-Akkupacks zu balancieren. Dazu sind zahlreiche Details unter https://www.youtube.com/user/TheHybridShop (englisch) abrufbar.Wenn man den Hybrid-Akku dagegen vor Fahrbeginn regelmäßig aufläd, um Energie zuzuführen, reduziert man zugleich seine Möglichkeiten, beim Motor-Warmlauf überschüssige Bewegungsenergie des Motors und beim Bremsen überschüssige Bewegungsenergie des Fahrzeuges aufzunehmen. Dadurch könnte externes Laden u.u. sogar kontraproduktiv sein.Für maximal 400 Wattstunden Energiezufuhr, um Benzin für ca. 30 Cent zu sparen, lohnt es sich zudem kaum, das Anschlusskabel zu verlegen und anzustöpseln. Dagegen ist es vergleichsweise einfach und nützlich, die 12-Volt-Bleibatterie bei längerem Stand über ein Solarpannel zu stützen. Quote Selected Zuletzt geändert: 25. Februar 2015, 16:32 von R.B.
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 5 – 25. Februar 2015, 17:55 im Forum amifi Quote Selected
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 6 – 25. Februar 2015, 19:37 Zitat von: R.B. – am 25. Februar 2015, 15:29Dagegen ist es vergleichsweise einfach und nützlich, die 12-Volt-Bleibatterie bei längerem Stand über ein Solarpannel zu stützen.genau das wollte ich auch schreiben. Es sind schon mehr HSD wegen "leerer" 12V-Batterie liegen geblieben als durch einen schwachen HV-Akku.Der HV-Akku hat auch eine sehr geringe Selbstentladung ist im ausgeschalteten Zustand komplett abgekoppelt, so dass keine Entladeströme fließen können. Genau andersherum wie beim 12V-Akku GrüßePeter Quote Selected
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 7 – 25. Februar 2015, 21:41 Ich habe hier im Forum irgend wo gelesen, dass das Ladegerät aus Amerika die Hybrid Batterie ganz voll laden soll, und dass mann damit viel weiter rein elektrisch fahren fahren kann. Und dass diese Vollladung die Batterie zerstört.Gruß Yaris Gerd Quote Selected
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 8 – 26. Februar 2015, 11:00 @ YarisGerd: Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Deshalb ist das Ladefenster ja begrenzt!@R.B. und wagenwinde: Das ist ein weiterer Ansatz, den ich verfolge. Wie habt ihr das gelöst/Welche Lösungen gibt es da? Über Zigarettenanzünder wie bei meinem alten Golf geht das ja nicht mehr, wird ja abgeschaltet. Rückbank/Abdeckung auf und zusätzliches Anschluss/Adapter verlegen? @dirbyh : Danke, Danke. Echt gut, dass es sowas hier gibt Quote Selected
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 9 – 26. Februar 2015, 11:22 Willkommen auch von mir! Und direkt als Neuling das Benachrichtigungssystem kapiert, Reschpeckt! Quote Selected
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 10 – 26. Februar 2015, 13:31 Auch von mir ein herzliches Willkommen !!!!Gruß Yaris Gerd Quote Selected
Antw.: Hybridbatterie extern laden Antwort Nr. 11 – 26. Februar 2015, 19:41 Zitat von: amifi – am 26. Februar 2015, 11:00@R.B. und wagenwinde: Das ist ein weiterer Ansatz, den ich verfolge. Wie habt ihr das gelöst/Welche Lösungen gibt es da?ich gar nicht, ich weiß nur, dass es einige Foristen gibt, die mit Solarpanels eine Ladungserhaltung realisiert haben. Ich habe Garage und da funktionieren Solarpanels so schlecht GrüßePeter Quote Selected