Zum Hauptinhalt springen
Thema: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid (27743-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 60

Dass beim Einparken ab dem zweiten Ansetzen sanfter beschleunig wird stimmt, sehr gut beobachtet. Der erste Ruck muss wohl sein, bis er kapiert hat, dass man parken will. Ich werde mal ausprobieren, ob das nicht einfach an der Einstellung "Park-Control" liegt, die man ja auch manuell aktivieren kann.


Ahja, da bin ich gespannt.

Danke, hat mir auch wieder viel Spaß gemacht, ein Auto für euch zu "testen".  :-)

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 61
Zitat
Ich werde mal ausprobieren, ob das nicht einfach an der Einstellung "Park-Control" liegt, die man ja auch manuell aktivieren kann.


Leider nein, das Anfahrverhalten ist von der Park Control unbeeindruckt. Es bleibt also so, wie Jorin es geschildert hat. Nachdem 2-mal hintereinander die Bremse getreten und gehalten wurde, lässt sich das Anfahrverhalten durch leichtes lockern der Bremse gut kontrollieren. Aber halt erst nachdem die Bremse zweimal getreten wurde...  ::)

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 62
Schade. Danke fürs Testen!

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 63
Hallo Jorin,

danke auch von mir für Deinen Bericht. Da ich den Jetta ja selbst auch Probegefahren bin, habe ich mal aufgelistet, wo ich mit dir übereinstimme und wo nicht.

Übereinstimmung:
- Empfang Radio - der ist sehr gut aber die ganz schlechten Jahre sind bei den aktuellen Toyotas auch vorbei.
- Gangwechsel - kein Vergleich zum HSD
- Fahrverhalten ist mir auch positiv aufgefallen
- E-Mode - über ein breiteres Spektrum nutzbar als beim HSD
- Kofferraum -  hat den Namen eigentlich in dieser Fahrzeugklasse nicht verdient
- Bremse - sehr gewöhnungsbedürftig
- Verbrauch - akzeptabel aber halt nicht sparsam

Sehe ich anders:
- Preis - 6000€ (jeweils Angebotspreis zwischen Comfortline Jetta und besser ausgestatteten Exe Auris TS) finde ich schon sehr viel. Das ist fast 1/4 teurer.
- Beleuchtung der Schalter - auch hier ist Toyota aufgewacht
- Spot in der Decke - Abgekuckt ;-)

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 64

- Preis - 6000€ (jeweils Angebotspreis zwischen Comfortline Jetta und besser ausgestatteten Exe Auris TS) finde ich schon sehr viel. Das ist fast 1/4 teurer.


Der Auris ist auch deutlich enger innen und hat weniger Leistung. Der Jetta ist meiner Meinung nach eine halbe bis ganze Klasse höher angesiedelt und tendiert mit seinem Raumangebot und der Leistung schon Richtung untere Mittelklasse. Das rechtfertigt einen Aufpreis zum Auris, oder nicht?


- Beleuchtung der Schalter - auch hier ist Toyota aufgewacht


Wurde auch echt Zeit!  :-D


- Spot in der Decke - Abgekuckt ;-)


Mag sein. Meine Bemerkung dazu war aber ohne Vergleich, insofern verstehe ich nicht, wie wir uns da widersprechen?  :-/

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 65

Der Auris ist auch deutlich enger innen und hat weniger Leistung. Der Jetta ist meiner Meinung nach eine halbe bis ganze Klasse höher angesiedelt und tendiert mit seinem Raumangebot und der Leistung schon Richtung untere Mittelklasse. Das rechtfertigt einen Aufpreis zum Auris, oder nicht?


Naja kann man drüber diskutieren.
Innenraum Jetta vs. Kofferraum Auris TS = Gleichstand
Leistung hat er mehr, OK.
Aber der Avensis ist auch nicht 6000€ teurer als ein Auris TS.

Am Ende muss das jede für sich entscheiden. Ich finde den Jetta für ein großes Kompaktfahrzeug mit engem Kofferraum zu teuer. Aber neu ist er ja eh nicht mehr zu haben. Kurzzeitig hatte ich damals an einen Wechsel von Toyota zu VW gedacht vor allem weil der Service bei VW 1a war. Spätestens bei dem saftigen Aufschlag von nochmal 1000€ für insgesamt 5Jahre Garantie war bei mir aber Schluss.

Toyotas großer Bonus ist halt nach wie vor, dass sie die Hybridtechnik zum gleichen Preis wie vergleichbare Antriebe anbieten können.

Bei allen anderen Punkten kommen die Einschläge näher.  ;)


Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 66
Najaaa. Der Auris Hybrid ist auch 7.000 Euro teurer als der Yaris Hybrid, wobei letzterer meiner Meinung nach mehr Beinfreiheit hinten bietet.  ;)

Vergleichen kann man so recht viel, auch Äpfel mit Birnen. Da kommen dann noch solche Dinge wie die Kalkulation, die Nachfrage, Garantieleistungen, Langlebigkeit, Zielgruppe, etc. hinzu.

Einigen wir uns vielleicht einfach drauf, dass meine Fahrberichte eben, auch wenn ich mir echt Mühe gebe, objektiv zu bleiben, immer eine subjektive Angelegenheit sind.

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 67

... Kurzzeitig hatte ich damals an einen Wechsel von Toyota zu VW gedacht vor allem weil der Service bei VW 1a war. ...


"Eine Werkstatt ist nur so gut wie der schlechteste Monteur, denn dieser kann an meinen Auto schrauben". Es kommt letztlich nicht auf die Marke an, sondern darauf, dass die Werkstatt Ok ist. Ich hatte auch schon eine schlechte Toyota-Werkstatt, da nützt die beste Technik nichts ...


Bei allen anderen Punkten kommen die Einschläge näher.


Da bin ich aber völlig anderer Meinung. Innenraum-Design, Firlefanz im Armaturenbrett und sonstiger KrimsKrams ist für mich zweitrangig. Betrachte ich hingegen die Technik - Fahrwerkskonstruktion, Motorentechnik, elektronisch geregelte Systeme, Haltbarkeit der Komponenten - da müssen sich einige Hersteller noch viel in ihr Lastenheft schreiben. Unter dem Blechkleid sind die Unterschiede noch gravierend - "Firlefanz im Auto" - das mag sein, da hat aber nicht nur Wolfsburg nachgebessert.


... Einigen wir uns vielleicht einfach drauf, dass meine Fahrberichte eben, auch wenn ich mir echt Mühe gebe, objektiv zu bleiben, immer eine subjektive Angelegenheit sind.


Natürlich ist jeder Text auch ein Stück weit "subjektiv" und spiegelt die persönliche Wahrnehmung des Verfassers wieder  - es wäre auch extrem schlimm wenn es nicht so wäre. Mit Sicherheit ist Jorin's Fahrbericht (nach meinen Empfinden) neutral, ehrlich und konstruktiv geschrieben. Ich finde das der VW Jetta Hybrid eine ehrliche Alternative für sportliche Fahrer(innen) ist. Jorin's Fahrbericht kann hier bestimmt auch zur Entscheidungsfindung betragen und drauf kommt es an.

Grüße, Sven

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 68
Naja, es ist nicht besonders schwer ein schöneres Innendesing als des Auris II hinzubekommen - nur beim Corolla hat man es nicht geschafft  :-D

Auris TS Hybrid <-> Jetta Hybrid


Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 69
Oh je ...  :-D Ich schaue fast jeden Tag auf das Armaturenbrett des Auris II - (jetzt muss es raus): Ich finde es suuupppppeeeeerrrrr;D

Grüße, Sven

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 70
ich kann die ewige Meckerei über das Armaturenbrett von KaizenDo auch nicht nachvollziehen.
Mir gefällt es auch, denn sonst hätte ich das Auto nicht gekauft.

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 71
Geschmackssache, sagte der Affe und biss in die Seife. Wir sollten nur bei aller Meinungsverschiedenheit die Meinung und den persönlichen Geschmack anderer respektieren.

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 72
Ich kann nun doch noch ein Rätsel lösen:

Zitat
Es gibt keine Kontrollleuchte in den Armaturen oder im Lichtschalter, ob die Abblendlichtautomatik das Abblendlicht nun eingeschaltet hat oder nicht. So blieb gerade in der Dämmerung oftmals ein etwas ungutes Gefühl.


Darüber war ich anfangs auch verunsichert, aber nachdem es Dir auch aufgefallen warm begann ich eine Lösung zu suchen. Nach einer gewissen Beobachtungszeit kann ich sagen: ja, es geht eine Lampe an. Nicht nur eine, sondern Dutzende, denn:

Zitat
Ein Spot im Dachhimmel wirft einen kleinen LED-Lichtstrahl auf den Schalthebel des Doppelkupplunggetriebes.
sowie die vielen weiteren beleuchteten Tasten am Radio und am Lenkrad.

Sie schalten sich automatisch mit dem Abblendlicht ein - auch wenn man sonst keine weitere Kontollleuchte hat. Zwar lassen sich bei Tageslicht die beleuchteten Tasten nicht so gut ausmachen, aber an der LED im Overhead-Panel kann man es klar zu jeder Tageszeit erkennen.

LED schwarz: Abblendlicht ist aus
LED rot: Abblendlicht ist an

Eine zugegebenerweise etwas umständliche Indikation des Abblendlichtes. Das wird beim neuen Jetta Hybrid hoffentlich besser... ;)


Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 73
Das war auch genau das, was mir VW auf meine Anfrage mitteilte.

Re: FAHRBERICHT: VW Jetta Hybrid

Antwort Nr. 74
Alte Tradition des Hauses! ;-)
Bei VW gab es noch nie eine Kontrolleuchte für eingeschaltetes Licht!

Gruß!
JoAHa